In diesem Artikel unterhalb berichten 3 betroffene Geschwister über das Leben mit einem etwas anderen Geschwister
https://www.fritzundfraenzi.ch/meinem-b ... il-im-kopf
Geschwister eines behinderten Kindes sein - was bedeutet das?
Re: Geschwister eines behinderten Kindes sein - was bedeutet das?
Endlich gibt es auch für betroffene Geschwister in der Schweiz Gesprächsgruppen oder Angebote
26. Oktober 2025 GLÜCKSMOMENTE für Geschwister eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen und erwachsene Begleitperson(en)
Diese besondere und erfahrungsorientierte Begegnung mit Lamas und Alpakas bringt
Abwechslung in den Familienalltag.
In der Interaktion mit den neugierigen und achtsamen Tieren können Ressourcen und
Fähigkeiten des jeweiligen Kindes entdeckt und gefördert werden.
Spielerisch und in einem fröhlichen Umfeld lernen die Kinder die Tiere kennen, bauen
eine Beziehung zu ihnen auf, führen sie am Halfter und erfahren fast nebenbei, wie sie
die neuen Herausforderungen meistern und an ihnen wachsen.
Das erfüllt sie mit Freude und Motivation.
Sonntag 26. Oktober 2025 Zeit: 10 - 14. Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause / Anmeldeschluss 19. Oktober 2025 19. Oktober 2025
Maximal Teilnehmende: max. 10 Kinder mit Begleitung
Kosten: Jedes Kind CHF 50.- / pro Termin
Jede Erwachsene Person CHF 80.- / pro Termin
Ort: Obere Klus, 4147 Aesch
Weitere Info: www.kluser-lamas.ch/angebote/gluecksmomente/
Anmeldung: Online Formular: kluser-lamas.ch/angebote/gluecksmomente/
Hinweise: • Dem Wetter angepasste Kleidung und geschlossene Outdoor-Schuhe tragen
• Bitte 10 Minuten früher auf dem Hof eintreffen
• Eigene Hunde zuhause lassen (Hunde sind nicht erlaubt)
• Bezahlung in bar oder mit Twint möglich
• Für die Mittagspause bitte eigenes Picknick mitbringen
Annulation: Im Falle einer Abmeldung von weniger als 24 Stunden vor der Veranstaltung oder eines
unentschuldigten Nichterscheinens werden wir eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.- in Rechnung stellen.
Mindestanzahl: Wir behalten uns vor, den Anlass wegen zu wenig Anmeldungen 5 Tage vor der Veranstaltung
abzusagen. Mindestanzahl pro Anlass: 4 Anmeldungen.
Leitung
Daniela Tschaggelar, Fachperson Tiergestützte Förderung, Landwirtin und Besitzerin des Hofs Obere Klus
Co-Leitung
siehe Flyer als PDF https://kluser-lamas.ch/a5_gluecksmomen ... _2025_web/
26. Oktober 2025 GLÜCKSMOMENTE für Geschwister eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen und erwachsene Begleitperson(en)
Diese besondere und erfahrungsorientierte Begegnung mit Lamas und Alpakas bringt
Abwechslung in den Familienalltag.
In der Interaktion mit den neugierigen und achtsamen Tieren können Ressourcen und
Fähigkeiten des jeweiligen Kindes entdeckt und gefördert werden.
Spielerisch und in einem fröhlichen Umfeld lernen die Kinder die Tiere kennen, bauen
eine Beziehung zu ihnen auf, führen sie am Halfter und erfahren fast nebenbei, wie sie
die neuen Herausforderungen meistern und an ihnen wachsen.
Das erfüllt sie mit Freude und Motivation.
Sonntag 26. Oktober 2025 Zeit: 10 - 14. Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause / Anmeldeschluss 19. Oktober 2025 19. Oktober 2025
Maximal Teilnehmende: max. 10 Kinder mit Begleitung
Kosten: Jedes Kind CHF 50.- / pro Termin
Jede Erwachsene Person CHF 80.- / pro Termin
Ort: Obere Klus, 4147 Aesch
Weitere Info: www.kluser-lamas.ch/angebote/gluecksmomente/
Anmeldung: Online Formular: kluser-lamas.ch/angebote/gluecksmomente/
Hinweise: • Dem Wetter angepasste Kleidung und geschlossene Outdoor-Schuhe tragen
• Bitte 10 Minuten früher auf dem Hof eintreffen
• Eigene Hunde zuhause lassen (Hunde sind nicht erlaubt)
• Bezahlung in bar oder mit Twint möglich
• Für die Mittagspause bitte eigenes Picknick mitbringen
Annulation: Im Falle einer Abmeldung von weniger als 24 Stunden vor der Veranstaltung oder eines
unentschuldigten Nichterscheinens werden wir eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.- in Rechnung stellen.
Mindestanzahl: Wir behalten uns vor, den Anlass wegen zu wenig Anmeldungen 5 Tage vor der Veranstaltung
abzusagen. Mindestanzahl pro Anlass: 4 Anmeldungen.
Leitung
Daniela Tschaggelar, Fachperson Tiergestützte Förderung, Landwirtin und Besitzerin des Hofs Obere Klus
Co-Leitung
siehe Flyer als PDF https://kluser-lamas.ch/a5_gluecksmomen ... _2025_web/
Re: Geschwister eines behinderten Kindes sein - was bedeutet das?
Geschwistergruppen
https://www.geschwisterkinder.ch/de/kom ... tergruppen
Angebot für Geschwister: Zeit schenken
https://www.geschwisterkinder.ch/de/kom ... t-schenken
https://www.geschwisterkinder.ch/de/kom ... tergruppen
Angebot für Geschwister: Zeit schenken
https://www.geschwisterkinder.ch/de/kom ... t-schenken
Re: Geschwister eines behinderten Kindes sein - was bedeutet das?
Das Zentralschweizerische Elternforum von Procap in Luzern widmet sich am 25. Oktober 2025 in ihrem Anlass auch ganz den Geschwistern
Elternforum Zentralschweiz
Das Elternforum Zentralschweiz besteht aus zehn Organisationen rund um den Bereich Behinderung, welche in der Zentralschweiz tätig sind. Wir sind sowohl ein Forum für Eltern und Angehörige von Menschen mit einer Beeinträchtigung, als auch für Fachpersonen sowie Vertretende von Politik und Verwaltung und weitere Interessierte.
6. Elternforum Zentralschweiz, 25. Oktober 2025
10.00 – 14.00 Uhr I HSLU — Soziale Arbeit, Inseliquai 12B, 6002 Luzern mit Apéro riche Eintritt kostenlos I Türkollekte
Geschwisterkinder - wie geht es euch?
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem Geschwister mit einer Behinderung erleben Herausforderungen, die mit der besonderen Pflege, Aufmerksamkeit und den Bedürfnissen ihres Geschwisters verbunden sind. Das Aufwachsen mit einem Geschwister mit einer Behinderung kann das Leben bereichern, aber auch belasten. Eine Schweizer Studie deutet darauf hin, dass die Übernahme von Pflegeaufgaben von Kinder und Jugendlich zu einem geringeren Wohlbefinden führen kann. Obwohl sich Geschwisterkinder in einer Ausnahmesituation befinden, haben sie die gleichen Bedürfnisse wie alle Kinder: Sie brauchen Sicherheit, Aufmerksamkeit und präsente Bezugspersonen. Sie brauchen Zeit und Räume, um sich auszudrücken und gehört zu werden. Sie brauchen Zeit und Zugang, um Hobbys und Freundschaften zu pflegen. All das findet manchmal im von Krankheit oder Behinderung geprägten Alltag nicht die nötige Beachtung.
Mit dem Schwerpunkt und Ziel, fundierte Beschreibungen der Lebenssituation von Geschwistern vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter zu erhalten hat der Verein Raum für Geschwister (VRG) die Umsetzung der schweizweit ersten Studie zur Thematik der Geschwisterkinder bei der Hochschule Luzern (HSLU) in drei Teilen in Auftrag gegeben. Im Zentrum stehen insbesondere förderliche und hinderliche Faktoren für die gesundheitliche Entwicklung der Geschwister. Die dreiteilige Studie zeigt aber nicht nur Chancen und Herausforderungen beim Aufwachsen als Geschwisterkind auf, sondern macht auch notwendige Unterstützung für die Geschwister und ihre Familien sichtbar.
Die Ergebnisse dazu werden wir am 6. Elternforum Zentralschweiz beleuchten und mit betroffenen Menschen diskutieren. Wir wollen wissen, wie es Schwestern und Brüdern von Menschen mit Behinderung wirklich geht aber auch, wie es den Menschen mit Beeinträchtigung in ihrer Rolle als Geschwister geht. Was waren besondere Herausforderungen im Kindesalter für beide Seiten? Welche im Erwachsenenalter? Welches sind die im Rückblick auf die gemeinsame Kindheit am meisten beschriebenen Chancen und Herausforderungen?
Impulsreferat:
Judith Adler, Dozentin und Projektleiterin Projektleiterin der Geschwisterstudie
Moderation:
Regula Späni, Medientrainerin
Podiumsteilnehmende:
– Lian Oetterli, 15 J., hat älteren Bruder mit einer Behinderung und zwei jüngere Geschwister
– Carla Mae Bucher, hat jüngere Schwester mit einer Behinderung und eine ältere Schwester
– Vanessa Leuthold, ist im Rollstuhl und hat einen älteren Bruder
– Jahn Graf, hat eine Körperbehinderung seit Geburt und eine jüngere Schwester.
– Karin von Moos, Mutter zweier Töchter. Die jüngere Tochter hat eine Behinderung.
– Lydia Schwenderer, Fachperson von VRG Olten, Psychologin und betroffenes Geschwister.
Das Elternforum Zentralschweiz ist für Eltern von Kindern mit einer Behinderung, Fachpersonen, Vertretende aus Politik und öffentlichen Stelle.
Kinderhort:
In unserem Kinderhort sind alle Kinder herzlich willkommen – mit und ohne Behinderung.Der Kinderhort ist ab 9.15 Uhr geöffnet und wird in der KITA Müsliburg Citybay, Güterstrasse 2a, 6005 Luzern eingerichtet. Ein erfahrenes, professionelles Team freut sich, mit Ihren Kindern einen tollen Tag zu verbringen.
Anmelden via:
https://elternforum-zentralschweiz.ch/
Elternforum Zentralschweiz
Das Elternforum Zentralschweiz besteht aus zehn Organisationen rund um den Bereich Behinderung, welche in der Zentralschweiz tätig sind. Wir sind sowohl ein Forum für Eltern und Angehörige von Menschen mit einer Beeinträchtigung, als auch für Fachpersonen sowie Vertretende von Politik und Verwaltung und weitere Interessierte.
6. Elternforum Zentralschweiz, 25. Oktober 2025
10.00 – 14.00 Uhr I HSLU — Soziale Arbeit, Inseliquai 12B, 6002 Luzern mit Apéro riche Eintritt kostenlos I Türkollekte
Geschwisterkinder - wie geht es euch?
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem Geschwister mit einer Behinderung erleben Herausforderungen, die mit der besonderen Pflege, Aufmerksamkeit und den Bedürfnissen ihres Geschwisters verbunden sind. Das Aufwachsen mit einem Geschwister mit einer Behinderung kann das Leben bereichern, aber auch belasten. Eine Schweizer Studie deutet darauf hin, dass die Übernahme von Pflegeaufgaben von Kinder und Jugendlich zu einem geringeren Wohlbefinden führen kann. Obwohl sich Geschwisterkinder in einer Ausnahmesituation befinden, haben sie die gleichen Bedürfnisse wie alle Kinder: Sie brauchen Sicherheit, Aufmerksamkeit und präsente Bezugspersonen. Sie brauchen Zeit und Räume, um sich auszudrücken und gehört zu werden. Sie brauchen Zeit und Zugang, um Hobbys und Freundschaften zu pflegen. All das findet manchmal im von Krankheit oder Behinderung geprägten Alltag nicht die nötige Beachtung.
Mit dem Schwerpunkt und Ziel, fundierte Beschreibungen der Lebenssituation von Geschwistern vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter zu erhalten hat der Verein Raum für Geschwister (VRG) die Umsetzung der schweizweit ersten Studie zur Thematik der Geschwisterkinder bei der Hochschule Luzern (HSLU) in drei Teilen in Auftrag gegeben. Im Zentrum stehen insbesondere förderliche und hinderliche Faktoren für die gesundheitliche Entwicklung der Geschwister. Die dreiteilige Studie zeigt aber nicht nur Chancen und Herausforderungen beim Aufwachsen als Geschwisterkind auf, sondern macht auch notwendige Unterstützung für die Geschwister und ihre Familien sichtbar.
Die Ergebnisse dazu werden wir am 6. Elternforum Zentralschweiz beleuchten und mit betroffenen Menschen diskutieren. Wir wollen wissen, wie es Schwestern und Brüdern von Menschen mit Behinderung wirklich geht aber auch, wie es den Menschen mit Beeinträchtigung in ihrer Rolle als Geschwister geht. Was waren besondere Herausforderungen im Kindesalter für beide Seiten? Welche im Erwachsenenalter? Welches sind die im Rückblick auf die gemeinsame Kindheit am meisten beschriebenen Chancen und Herausforderungen?
Impulsreferat:
Judith Adler, Dozentin und Projektleiterin Projektleiterin der Geschwisterstudie
Moderation:
Regula Späni, Medientrainerin
Podiumsteilnehmende:
– Lian Oetterli, 15 J., hat älteren Bruder mit einer Behinderung und zwei jüngere Geschwister
– Carla Mae Bucher, hat jüngere Schwester mit einer Behinderung und eine ältere Schwester
– Vanessa Leuthold, ist im Rollstuhl und hat einen älteren Bruder
– Jahn Graf, hat eine Körperbehinderung seit Geburt und eine jüngere Schwester.
– Karin von Moos, Mutter zweier Töchter. Die jüngere Tochter hat eine Behinderung.
– Lydia Schwenderer, Fachperson von VRG Olten, Psychologin und betroffenes Geschwister.
Das Elternforum Zentralschweiz ist für Eltern von Kindern mit einer Behinderung, Fachpersonen, Vertretende aus Politik und öffentlichen Stelle.
Kinderhort:
In unserem Kinderhort sind alle Kinder herzlich willkommen – mit und ohne Behinderung.Der Kinderhort ist ab 9.15 Uhr geöffnet und wird in der KITA Müsliburg Citybay, Güterstrasse 2a, 6005 Luzern eingerichtet. Ein erfahrenes, professionelles Team freut sich, mit Ihren Kindern einen tollen Tag zu verbringen.
Anmelden via:
https://elternforum-zentralschweiz.ch/