Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Hier könnt ihr Tipps zu Bücher, Zeitschriften oder gute Texte eintragen.
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 5. Januar 2025, 20:36

Mutmachbücher für Kinder zum Thema LEUKÄMIE

BILDERBUCH ÜBER EIN MÄDCHEN, DAS CHEMOTHERAPIE BEKOMMT
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Lotte und die Chemo-Männchen
Autorin: Sonja Marschall
Verlag: Patmos, August 2019
ISBN 978-3-8436-1182-4, Gebunden, 40 Seiten, durchgehend farbig illustriert

Preisinfo ca: CHF 22.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Zum Inhalt:
Als Lotte abends beim Duschen blaue Flecken auf ihren Beinen entdeckt, wundert sie sich und fährt am nächsten Morgen mit Mama zu Doktor Heilmann. Der schickt Lotte ins Krankenhaus, denn in ihrem Blut hat er schwarze Steinchen entdeckt, die schnell wieder verschwinden müssen. Im Krankenhaus erfährt sie viel über die klitzekleinen Bausteine in ihrem Körper und über die Chemo-Männchen, die wegräumen, was da nicht hingehört. Sie lernt andere Kinder kennen, die ebenfalls schwarze Steinchen haben. Sie spürt, wie ihre Eltern sich Sorgen machen. Als sie wieder nach Hause darf, bekommt sie Medizin, weil sie manchmal Fieber hat und sich fühlt wie bei einer Berg- und Talfahrt. Als Lotte endlich mit der ganzen Familie und ihren Freunden feiern kann, dass sie wieder gesund ist, hat sie viel über das Leben gelernt. Die junge Autorin dieses einfühlsam illustrierten Familienbuches hat sich von Fachleuten mehrerer Universitätskliniken beraten lassen, um Kindern ab vier Jahren altersgemäss erklären zu können, was bei einer Krebserkrankung passiert, welche unterschiedlichen Verläufe sie nehmen kann und wie sie sich behandeln lässt. In Deutschland ist fast jede zweite Familie in irgendeiner Form von Krebs betroffen. Jedes Jahr erkranken daran rund 1800 Patienten schon im Kindesalter. Das sind jedes Jahr 1800 betroffene Familien mit Eltern, Geschwistern, Grosseltern, Verwandten, Freunden, Nachbarn, Kollegen, MitschülerInnen und Kindern im selben Kindergarten. Für sie alle ist dieses Ermutigungsbuch geschrieben und gezeichnet. Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung und der Deutschen Kinderhilfe e.V.

Portrait
Sonja Marschall, geboren 2002, hat im Frühjahr 2019 das Abitur gemacht. Als eines ihrer Babysitterkinder an Leukämie erkrankte und sie die Sprachlosigkeit um sich herum spürte, beschloss sie, ein Krebsbuch für Familien zu schreiben, das hilft, den Kindern die Krankheit zu erklären. Sie informierte sich bei Ärzten, machte Praktika, nahm Kontakt zu Organisationen auf. Sie ist ehrenamtliche Mitarbeiterin bei der Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e. V., Stipendiatin und Gastmitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, aktive Kindervertreterin im Beirat der Deutschen Kinderhilfe e.V. und Preisträgerin des Young Women in Public Affairs-Award Zonta 2019. Sie lebt in der Nähe von Frankfurt/Main. [Kurzbach]Die Illustratorin: Sonja Kurzbach ist freiberufliche Illustratorin und Mediengestalterin. Sie hat bereits mehrere Kinderbücher illustriert und selbst eines geschrieben. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin.
Lotte und die Chemomännchen (Andere).jpg
Lotte und die Chemomännchen (Andere).jpg (24.91 KiB) 13449 mal betrachtet
------------------------------------

MUTMACH-E-KINDERBUCH ÜBER EINEN JUNGEN MIT LEUKÄMIE -UND SEINE THERAPIE
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: ALL, die kleinen Polizisten & Ich
Autorinnen: Ein Projekt der Auszubildenden des Kurses 16 H/B der Schule für Pflegeberufe am Universitätsklinikum
Verlag: narr/franke/attempto Tübingen. März 2019
ISBN 978-3-8233-8321-5, Gebunden, 61 Seiten, durchgehend farbig illustriert, Altersempfehlung: 6 - 12 Jahr(e), ehem. Preis des gebundenen Buches: CHF 29.90

Erhältlich als E-Book im Handel, vergriffen als gedrucktes Buch

Plötzlich ist alles anders. Der 8-jährige Ben ist krank, er hat Leukämie. In diesem Buch erzählt Ben seine Geschichte. Sie handelt von Bens Zeit im Krankenhaus, von guten und von blöden Tagen, von Marsmännchen und Polizisten, von Schmetterlingen und Mia und natürlich vom Gesundwerden.
All die kleinen Polizisten und ich (Andere).jpeg
All die kleinen Polizisten und ich (Andere).jpeg (16.78 KiB) 13560 mal betrachtet
---------
HÖRSPIEL-CD für Kinder ab 9 Jahren
°°°°°°°°°°°°


Titel: Jenny - (meine Geschichte)
ein Mädchen erzählt von der Zeit, als es an Leukämie erkrankt war
Jewelcase mit 2 CD's plus Textheft aller Lieder

Das Hörspiel Jenny -meine Geschichte kann kostenlos bezogen werden via:
https://www.leben-und-hoffnung.de/?page_id=162


In diesem Hörspiel geht es um …
Jenny, ein fröhliches Mädchen, 12 Jahre alt, malt gerne, liebt Fußball, Pferde, Brasilien, Schmetterlinge und noch viel mehr! Eines Tages steht in ihrem Tagebuch: „…von einem Augenblick zum anderen war ich krank… sehr krank….
alles ist so anders…. nichts mehr ist, wie es vorher war.“ Dieser Augenblick ist, als bei Jenny Leukämie diagnostiziert wird.
Für Jenny, ihre Familie, ihre Freunde folgt eine harte Zeit, voller Herausforderungen, aber auch eine Zeit in der kleine und große Wunder geschehen, sich Dinge wandeln….
Wie lebt man, liebt man, glaub man, hofft man in so einer Zeit?"- fragt Jennys Vater. Auf was baut man in so einer Zeit, woher kommen Glauben, Mut und Hoffnung und was trägt, wenn man mit einer schweren Krankheit konfrontiert wird? In Jennys Geschichte sind Lachen und Weinen, Traurigkeit und Freude eng miteinander verwoben.
Jennys Geschichte wird hier einfühlsam und GLAUBwürdig erzählt.

Das sagt ein Arzt …
„Als Hämatologe und Onkologe freue ich mich über die Herausgabe dieser
Kinder CD…. Mein Wunsch ist, dass die CD jedem kleinen und großen Hörer
eine Hilfe in der neuen Lebenssituation sein wird.“
Prof. Dr. med. Hans Pralle
Jenny meine Geschichte [50%].jpg
Jenny meine Geschichte [50%].jpg (18.34 KiB) 13479 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Leukämie bei Kindern oder Jugendlichen - Eltern erzählen

Beitrag von Beatrice » 5. Januar 2025, 20:37

Erfahrungsberichte von Eltern leukämiebetroffener Kinder oder Jugendlicher

Phileas erkrankte anno 2017 mit fünf Jahren an akuter lymphatischer Leukämie (ALL)

ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Der Chemoritter am Küchentisch
Untertitel: Das Jahr, in dem unsere Familie Krebs bekam
Autorin: Katharina Weck
Verlag: Neukirchender-Verlag, Juli 2019
ISBN 978-3-7615-6662-6, Taschenbuch, 192 Seiten

Preisinfo ca: CHF 26.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Zum Inhalt:
Als ihr Sohn Phileas mit fünf Jahren an Leukämie erkrankt, scheint für Katharina nichts mehr so, wie es war. Getrieben von ihrem anfänglichen Kampfgeist merkt sie schnell, dass der Kampf gegen den Blutkrebs viel härter ist als alles, was sie zuvor erlebt hat.
Sie schreit, trampelt und fleht, doch der Krebs wird immer stärker, sie immer kleiner und der Körper ihres Sohnes immer schwächer. Als ihre Kräfte aufgebraucht sind, wendet sie sich an Gott: Sie diskutiert mit ihm, klagt ihn an, kniet weinend vor ihm und bittet ihn, sie nicht zu verlassen. Und er verlässt sie nicht! Im Gegenteil: Am tiefsten Punkt ihres Lebens stattet Gott Katharina mit Kraft und einem Seelenfrieden aus, den sie zuvor nicht gekannt hat.

Mit ihrer Geschichte bewegt die zweifache Mutter ihre Leserinnen und Leser und eröffnet neue Perspektiven auf den Glauben und das, was im Leben wichtig ist. Gleichzeitig macht sie Menschen Mut, die von einem schweren Schicksalsschlag betroffen sind: Es ist okay, in solchen Situationen mit Gott zu hadern. Und es ist möglich, selbst in einer so sorgenreichen Zeit auch glückliche Momente zu finden.

Portrait
Katharina Weck, geb. 1983, ist Sozialpädagogin und lebt mit ihrer Familie bei Berlin. Als ihr Sohn 2017 an Krebs erkrankte, wurde das Schreiben für sie zum Werkzeug, um Angst, Sorgen und Wut entgegenzutreten.
Der Chemoritter am Küchentisch (Andere).jpg
Der Chemoritter am Küchentisch (Andere).jpg (12.75 KiB) 13450 mal betrachtet


Diagnose bei der kleinen Katharina im Alter von 3 Jahren: ALL (Akute lymphatische Leukämie)

ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER
++++++++++++++++++++++++++++++++


Titel: Entenfischer
Untertitel: Bericht über eine Behandlung
Autorin: Karin Koller
Verlag: tredition, April 2014
ISBN 978-3-8495-7795-7, Paperback, 273 Seiten

Preisinfo ca: CHF 21.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich im Buchhandel

Beschreibung:
Das Leben wirft einen in Situationen, auf die man sich nicht vorbereiten kann. Wie reagiert man, wenn man an einem Sommertag plötzlich damit konfrontiert wird, dass die eigene dreijährige Tochter an Leukämie leidet? Wie wirkt sich die langwierige Behandlung, die Ungewissheit, die Angst auf die Beziehungen innerhalb der Familie aus? Wie kann es gelingen, das Kind zu retten, ohne die Familie, die anderen Geschwister dadurch zu zerstören?
Eine Krebserkrankung, so stellt sich bald heraus, ist anders, als in Filmen dargestellt, kein Kampf, sondern ein Erdulden in Konfusion. Kein finales Urteil, sondern ein Hindernislauf, den es zu absolvieren gilt. Ziel ist, zu erreichen, dass am Ende der Therapie alles bleibt, wie es war, obwohl sich alles änderte.
"Entenfischer" erzählt von den Gefühlen und Gedanken einer Mutter, deren Kind an Leukämie erkrankt ist, von der Diagnose bis zum Abschluss der Therapie. Von der Angst und Hilflosigkeit, von der Verunsicherung und Wut, von der Scham und Lähmung. Und zeigt, dass aussergewöhnliche Krisen, die das Leben plötzlich völlig auf den Kopf stellen, bewältigbar sind.

Über die Autorin:
Karin Koller, geboren in Kärnten, lebt in Vorarlberg, Österreich.

Anmerkung von Bea (Rezensentin im Forum http://www.dasanderekind.ch :
Die Autorin veröffentlichte inzwischen ein zweites Buch, in welchem die Bewältigung der Krebserkrankung des Kindes ebenfalls im Buchrückentext erwähnt wird. Tatsächlich enthält jenes 2. Buch [Titel: Weil ich kein Mädchen bin, ISBN 978-3-84237032-6, Gebunden m. Schutzumschlag, 371 Seiten, CHF 78.00!!!! Euro 58.90] jedoch nur wenige Seiten, die sich tatsächlich auf dieses Thema beziehen. Wer also wirklich mehr über die Bewältigung einer Krebserkrankung beim Kind erfahren möchte, dem kann ich den Titel: Entenfischer empfehlen.
Das zweite Buch (Weil ich kein Mädchen bin), mit seinem überrissen hohen Preis, hat für suchende Eltern in diesem Bereich zu wenig Bedeutung.
Leuk Entenfischer.jpg
Leuk Entenfischer.jpg (8.07 KiB) 13471 mal betrachtet
---------------------
Diagnose: Akute Myeloische Leukämie M5 anno 2000

ERLEBNISBERICHT DER MUTTER EINES BETROFFENEN KINDES
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Lebenskampf mit vier
Autorin: Sigrun Diesing
Verlag: Books on Demand, Januar 2009
ISBN 978-3-8370-9056-7 , Paperback, 180 Seiten

Preisinfo ca: CHF 21.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Klappentext :
Eine Mutter hat mit ihrem vierjährigen Sohn Timo ein halbes Jahr gegen die schwere Krebserkrankung gekämpft, ihn betreut und begleitet. In dieser schweren Zeit hat sie ein Tagebuch geführt, in dem sie ihre Angst, Wut und Hilflosigkeit beschreibt, aber auch Hoffnung und Möglichkeiten, ihrem Sohn zu helfen. Ihre Erfahrungen sollen betroffenen Eltern helfen, die Hoffnung in einer ähnlichen Situation nicht zu verlieren.

Anmerkung von Ladina:
Trotz der Hochrisikostufe, in welche Timo mit seiner AML M5 eingeteilt wurde, und die auch die Mutter sehr erschreckte, hat es Timo geschafft. Er ist heute 12 Jahre alt, ein munterer, lebenslustiger Bub, der auch manchmal Blödsinn macht, wie jeder andere Junge auch.

Mehr Infos auf:
https://buchshop.bod.de/lebenskampf-mit ... 3837090567
Lebenskampf mit Vier.jpg
Lebenskampf mit Vier.jpg (6.38 KiB) 13473 mal betrachtet
--------------------------


Die Diagnose des kleinen 5jährigen Sohnes der Autorin lautet: Burkitt-Leukämie

ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER AUS DER SCHWEIZ
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: wo auch immer wir sind
Autorin: Antoinette Rychner
Übersetzt von: Yla M. von Dach
Verlag: Die Brotsuppe, 2022
ISBN 978-3-03867-062-9, Gebunden,152 Seiten

Preisinfo ca: CHF 29.00
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich im Buchhandel

Buchrückseite:
Nachdem bei ihrem fünfjährigen Sohn eine schwere Leukämie diagnostiziert worden ist, protokolliert Antoinette Rychner den Alltag ihrer aus der Bahn geworfenen Familie. Monatelang werden die Eltern zwischen der Hoffnung auf Genesung und der Verzweiflung über Rückfälle und Komplikationen hin- und hergeworfen, kommen an ihre Grenzen – und finden doch immer wieder neue, ungeahnte Kräfte.

Benjamin, der kleine Bruder des Erkrankten, ist da gerade drei Monate alt. An ihn, der von all dem noch nichts versteht und es doch so hautnah miterlebt, richtet die Autorin ihre Worte. Weit davon entfernt, nur das – womöglich beängstigende – Zeugnis einer schweren Schicksalsprüfung zu sein, entlässt dieser Bericht den Leser vielmehr gestärkt durch den wunderbaren Mut, die Solidarität, die Liebe und die ungeschönte Aufrichtigkeit, die hier aus jeder Zeile sprechen.

Dass der kleine Junge inzwischen geheilt ist, setzt diesem berührenden Lebenszeugnis die Krone auf!
Wo auch immer wir sind.jpg
Wo auch immer wir sind.jpg (8.43 KiB) 13559 mal betrachtet
--------------------
Diagnose: High-Risk T-ALL bei einem 15jährigen im Dezember 1998

TATSACHENBERICHT DER MUTTER EINES BETROFFENEN JUGENDLICHEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Härter als Krebs
Untertitel: Tagebuch einer Leukämieerkrankung
Autorin: Birgit Furrer-Linse
Nachwort: Renate Keller
Herausgegeben von Torsten Furrer
Verlag : Books on Demand, 3. Auflage, Dez. 2023
ISBN : 978-3-7578-5368-6, Paperback, 248 Seiten

Preisinfo ca: CHF 25.90 CHF
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Klappentext:
Als der 15jährige Torsten die Diagnose Leukämie erhält, bricht für die ganze Familie eine Welt zusammen. Von Jetzt auf Nachher ist nichts mehr wie es war. Doch nicht nur der Kampf gegen die Krankheit selbst auch ganz alltägliche Probleme machen der Familie das Leben schwer. Schon bald steht fest, dass Torsten nur mit einer Knochenmarkstransplantation überleben kann. Aber in der Familie ist kein passender Spender zu finden. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Dieser Tatsachenbericht der 1956 in Berlin geborenen Autorin Birgit Furrer-Linse, die bisher ausschließlich historische Romane geschrieben hat, zeichnet einen tiefen Einschnitt in ihr Leben und das ihrer Familie auf. Ständig zwischen Angst und Hoffnung schwankend, steht der Kampf gegen die tödliche Krankheit immer und überall im Vordergrund. Härter als Krebs kann vielen Betroffenen Mut machen, zeigt aber auch deutlich auf, wie viele Hindernisse auf dem Weg zur möglichen Heilung überwunden werden müssen.

Anmerkung von Ladina:
Dieses Buch hat mich restlos begeistert. Der Schreibstil der Autorin und das, was sie schildert sind authentisch und stammen voll aus dem Leben mit einem leukämiekranken Kind. Aus jeder Zeile spürt man die Betroffenheit heraus, aber auch die Hoffnung und den Willen zum Kämpfen.
Das Buch ist mehr als ein Erfahrungsbericht und möchte auch so verstanden werden. Es enthält wichtige Details über die Behandlung, allein schon die Angaben, die Frau Furrer über die Knochenmarkspendersuche macht, sind so immens wichtig und kaum bekannt.
Und es ist ein Buch, das durch und durch ehrlich geschrieben ist, das es nicht nötig hat, etwas aufzubauschen, damit es spannender würde. Es ist spannend und es ist ein Buch, das viel Hoffnung und Motivation schenkt, sowohl Betroffenen als auch dem Umfeld, denn Torsten lebt. Am 20.Juli 1999 fand seine allogene KMT statt. Heute ist er ein aufrechter junger Mann, der Rap's textet und singt, der lebensfroh ist und der doch nicht vergessen hat, welch ein Geschenk es ist für ihn, dass er leben darf.
Bravo!
Leuk_Härter als Krebs_Coverdoppel.jpg
Leuk_Härter als Krebs_Coverdoppel.jpg (29.17 KiB) 13468 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 5. Januar 2025, 21:48

Lymphdrüsenkrebs (Morbus Hodgkin oder Non-Hodgkin-Lymphome) bei Kindern und Jugendlichen

Diagnose von Pia im Alter von 15 Jahren: Hodgkin-Lymphom, Stadium 2

ERFAHRUNGSBERICHT EINER BETROFFENEN JUGENDLICHEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Ein Freund an deiner Seite
Untertitel: Gemeinsam gegen Krebs
Autorin: Pia Wiltgrupp
Verlag: Books on Demand, Februar 2023
ISBN 978-3-7347-0930-2, Taschenbuch, 160 Seiten

Preisinfo ca: CHF 15.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Buchrückseite:
Hey du! Danke. Danke, dass du dieses Buch ausgewählt hast und gerade diese Zeilen liest. Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Pia und ich bin 15 Jahre alt, als ich an Krebs erkranke. Lymphknotenkrebs. Im zweiten Stadium. Diese Diagnose erschüttert mich zutiefst. Die Krankheit reisst mich aus meinem gewohnten Leben und schubst mich in eine Welt lauter Untersuchungen und Ängste. Ich durchlebe vier Monate Chemotherapie voller Furcht und Unsicherheit. Um all das zu verarbeiten, schreibe ich meine Gedanken und Erlebnisse auf - und schon bald entsteht das Buch, das du gerade in den Händen hältst. Es ist gedacht für Betroffene und ihre Familie, Freunde und Umfeld. Es soll unterstützen, Trost spenden, Fragen beantworten und Hoffnung schenken. Möge es allen Gesunden restlos und ehrlich die Seiten von Krebs aufzeigen und allen Kranken ein Begleiter und Freund während der schweren Zeit sein.
Ein Freund an Deiner Seite.jpg
Ein Freund an Deiner Seite.jpg (3.95 KiB) 12820 mal betrachtet

Diagnose: Burkitt-Lymphom

ERFAHRUNGSBERICHT DER MUTTER EINES BETROFFENEN KLEINKINDES
**********************************************************


Titel: Marcel
Untertitel: Mehr als eine Wimper
Autorin: Manuela Lewentz-Hering
Verlag : Fölbach, 2. Auflage 2004
ISBN : 978-3-934795-34-1, Paperback, 90 Seiten, ehem. Buchhandelspreis: 7,80 Eur[D] / 8,10 Eur[A] /CHF 15.90
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Januar 1994 -
Gestern spielte Marcel noch mit seinen Freunden im Kinderhaus, und heute liegt er in einem Bett auf der Kinderkrebsstation. Von einem auf den anderen Tag stand unser Leben auf dem Kopf.
In den letzten Jahren sind wir oft von anderen Eltern, deren Kinder gerade eine Krebsbehandlung erhielten, nach Marcels Krankheitsverlauf gefragt worden. Es war kein einfacher Weg, den er gehen musste, dies habe ich auch in meinen Aufzeichnungen geschildert. Doch die positive Entwicklung von Marcel sollte von Anfang an beim Lesen meiner Aufzeichnungen in Erinnerung sein.
Für mich war während der Behandlungszeit die Erinnerung an einen Jungen, der ebenfalls seine Krebserkrankung besiegt hatte, sehr wichtig. Es gab viele Situationen, wo ich dadurch die Kraft gefunden hatte, wieder mit der nötigen Zuversicht nach vorne zu schauen. Ich wusste, wie steinig sein Weg gewesen war aber ich hatte auch die Erinnerung an einen gesunden Jungen nach seiner erfolgreichen Behandlungszeit. Etwas davon weiter zu geben ist unser Wunsch.
Marcel mehr als eine Wimper.jpg
Marcel mehr als eine Wimper.jpg (16.31 KiB) 13491 mal betrachtet
-------------------------------------------------------------------------------------
Diagnose: Immunoblastisches B-Zellen Lymphom im rechten Mediastinum anno 1994

NOTIZEN ÜBER DEN SIEG GEGEN EINE SCHWERE KRANKHEIT
***************************************************
*

Titel: Gemeinsam stärker als der Tumor
Untertitel: Dokumentation der Krebserkrankung des 17jährigen Thomas
Autorin: Gisela Maria Forster
Verlag : Denkzettelverlag , März 2007
ISBN : 978-3-939936-01-5, Paperback, 120 Seiten, ehem. Buchhandelspreis: 10,00 Eur[D]/ CHF 16.40
Vergriffen im Buchhandel

Zum Inhalt:
Thomas Erkrankung blieb lange unerkannt, da er nicht die üblichen Symptome aufwies, die bei Lymphomen die Regel sind. Er war einfach immer müde, fehlte oft in der Schule und wurde aus faules Ei missverstanden. Einem aufmerksamen Kinderarzt ist sein Überleben bestimmt mitzuverdanken.
Die Mutter, der Vater, Thomas selber, seine Lehrer, Ärzte und andere aus dem Umfeld der Familie haben Aussagen und Gedanken zu bestimmten Themen zusammengetragen. Durch die kurzen Texte ist das Buch einfach zu lesen.
Nicht nur Thomas Krebserkrankung ist Anlass des Buches. Am Anfang steht ein anderes Thema, zu welchem der Titel ebenso passt.
Thomas Vater war katholischer Pfarrer und hat trotz dem Zölibat 2 Kindern das Leben geschenkt, ihnen aber lange nicht der Vater sein können, wie er es sich wünschte. Als er sich outete, kam die Kündigung.
Aber die Familie rückte zusammen, konnte nun gemeinsam kämpfen als die schwere Erkrankung von Thomas kam. Und gemeinsam siegen!
Gemeinsam stärker als der Tumor [50%].jpg
Gemeinsam stärker als der Tumor [50%].jpg (20.51 KiB) 13491 mal betrachtet
--------------
Diagnose: Morbus Hodgkin

ERFAHRUNGSBERICHT EINES JUNGEN MÄDCHENS UND SEINER MUTTER
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
"


Titel: Und Engel gibt es doch
Untertitel: Eine 12-Jährige besiegt den Krebs - mit Mut und einem starken Helfer
Autorin: Barbara Dussler
Verlag: Lübbe, 2004
ISBN : 978-3-404-61549-0, Paperback, 302 Seiten, ehem. Buchhandelspreis: 7,90 Eur[D] / 8,20 Eur[A] / 14,90 CHF UVP
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Barbara ist zwölf, ihre Freunde, die Schule und das innige Verhältnis zu ihrer Mutter bestimmen ihr Leben, als sie von ihrer schweren Krankheit erfährt. Tapfer begibt sie sich in die Chemotherapie, um den Lymphdrüsenkrebs zu besiegen, der sich in ihrem Körper ausbreitet. Aber das ist ihr nicht genug. Entschieden sucht sie sich die Hilfe, die sie braucht, auch abseits der Schulmedizin. Es ist ihr "Engel", der ihr hilft, die Ursache ihrer Erkrankung zu erkennen und zu bekämpfen. Eine starke Persönlichkeit erwacht.

Anmerkung von Ladina:
Ich ringe um die richtige Formulierung, ohne jemanden in seinen Gefühlen zu verletzen, bloss weil ich manches nicht nachvollziehen kann und dennoch etwas tiefer auf den Inhalt des Buches eingehen möchte.
Abgesehen von einem kleinen, aber nicht unbedeutenden Detail ist dies ein Erfahrungsbericht wie viele und ganz gewiss ein mutmachender.
Wie schon im Verlagstext erwähnt, tritt ein Engel in Aktion - da auch ich an einen Schutzengel glaube, ist dies allein noch kein Anlass zur "Beunruhigung" für mich.
Wo aber bei mir das Verstehen aufhört, ist dort, wo der Engel mittels einem Medium zu seinen lieben Erdenkindern spricht, vornehmlich zur Mutter von Barbara. Zugegeben sind da ziemlich happige Botschaften mit drin - teils haben sie auch mich zum Andenken angeregt, anderes aber kann ich einfach nicht nachvollziehen bzw., die Zusammenhänge nicht finden, die da auch einem Kind glaubhaft gemacht werden - wie eigenes unbewusstes Mitverursachern einer Krebserkrankung durch einen Selbstzerstörungstrieb u.ä.
Da stellt sich zumindest für mich die Frage, was dem Engel und was dem Medium allein zuzuordnen ist.

Weil es mir einfach zu hoch ist, zu lesen, was der Engel da alles mitgeteilt hat, habe ich mich darauf beschränkt nach einigen Seiten nur noch Barbaras Tagebuch zu lesen und so habe ich doch so einiges erfahren.
Schön ist, dass sich Babbsi heute wieder gut und gesund fühlt. Dass die Krankheit sie und auch ihre Mutter dazu gebracht hat, etwas im Leben oder in der Lebensführung zu ändern, das hat sie mit vielen von uns gemeinsam - egal ob mit oder ohne Engel.
[/i]
und engel gibt es doch.jpg
und engel gibt es doch.jpg (12.11 KiB) 13491 mal betrachtet
----------------------------------

Diagnose: NHL -Non-Hodgkin-Lymphom

ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER
*******************************


Titel: Stephanie darf leben
Untertitel: Die Geschichte eines krebskranken Mädchens und seiner Heilung
Autorin: Christiane Volke
Verlag: Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg, 2003
ISBN 978-3-89436-381-9, Paperback, 128 Seiten, ehem Preis im Buchhandel 5,90 Eur[D] / 6,10 Eur[A] / 5.90 CHF UVP
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Bisher verlief unser Familienleben völlig normal. Doch dieses ruhige schöne Leben sollte sich bald gehörig ändern. Es wurde von einem Tag zum anderen völlig durcheinander gewirbelt. Nichts war mehr so wie vorher.
Christiane Volke beschreibt in diesem Buch die Krebserkrankung (Non-Hodgkin B-Zell Lymphom) ihrer 12-jährigen Tochter Stephanie von den ersten Anzeichen, über Krankenhausaufenthalte, Chemotherapien, Hoffnungen und Rückschläge bis hin zur Heilung. Sie erzählt auch, wie sie in dieser Zeit lernen musste, Sorgen im Vertrauen auf Gott wirklich aus der Hand zu geben.

Anmerkung von Ladina zu beiden Büchern: Endlich mal wieder zwei mutmachende Bücher über den Verlauf einer Krebserkrankung im Kindesalter
Stephanie darf leben.jpg
Stephanie darf leben.jpg (10.31 KiB) 13491 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 5. Januar 2025, 21:50

Nebennierenkrebs und andere hormonell abhängige Krebsarten bei Kindern

Diagnose bei der 11jährigen Katharina: Gehirntumor vom Typ Kraniopharyngeom nach Symptomen wie jahrelangen Kopfschmerzen, wiederholtem nächtlichen Erbrechen sowie Wachstumsstillstand

ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Nicht gehört - fast zerstört
Autorin: Angelika Nachtmann
Verlag: Scholastika, Juni 2016
ISBN 978-3-9817395-4-1, Taschenbuch, 188 Seiten

Preisinfo: CHF 19.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
Die kleine Katharina hat mit fünf Jahren aufgehört zu wachsen. Sie quält sich Tag und Nacht mit unerträglichen Kopfschmerzen. Die Mitschüler hänseln sie, die Lehrer behaupten, sie simuliere. Die Mediziner versagen in ihrer Sorgfaltspflicht. Katharina wird behandelt, als sei sie psychisch krank und ihr auffälliger Fehlwuchs wird genetisch begründet.
Angelika bezweifelt die Diagnose der Mediziner, stösst aber nur auf Beschwichtigungen und Ignoranz. Dennoch gibt sie nicht auf, nach der richtigen Diagnose zu suchen. Als nach Jahren die tatsächliche Ursache für Katharinas Leiden gefunden wird, schwebt sie bereits in Lebensgefahr. Sie hat einen Tumor im Kopf, ein Kraniopharyngeom vom Durchmesser einer 5 Euro-Münze. Als die Kopfschmerzen anfingen, war Katharina erst 6 Jahre alt - als die Diagnose gestellt wurde, war Katharina 11 Jahre alt. Ein jahrelanges, unverstandenes Leiden hat sie hinter sich.
Dass sie noch lebt, verdankt sie ihrer Mutter, die nicht aufgab, die wahre Ursache für Katharinas Beschwerden zu finden
Diese berührende Geschichte, authentisch, traurig und immer auch voller Hoffnung, weckt unser Mitgefühl und lehrt uns welche Folgen Ignoranz und Kleingeist nach sich ziehen können. Ein Mut machender Appell der inneren Stimme und Wahrheit zu folgen.
Weitere Infos siehe bitte auch:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wo ... -1.3194235

Anmerkung von Ladina:
Eine schier unglaubliche Leidenszeit ging für die 11 Jahre alte Katharina mit einer Diagnose zu Ende, die ihrerseits einen grossen Schrecken auslöste. Dass Katharina noch lebt und mit knapp 30 Jahren selber Mutter werden durfte dürfte als Happy End angesehen werden. Doch der Weg dahin darf nicht vergessen werden. Es ist ungeheuerlich, was man Mutter und Kind in den 6 Jahren des unerkannten Übels alles unterstellt hat, von falschen Diagnosen, über Beschuldigungen, Verleumdungen, Häme, Mobbing und nahezu Rufmord. Eine Mutter, die belächelt oder für verrückt erklärt wurde. Ein leidendes Kind, dem man unterstellte, es simuliere nur -nicht Monate - sondern jahrelang. Tragischerweise evtl. auch wirklich ein Tumor, der sich gut tarnte oder eine Ärzteschaft, die gar nicht mehr richtig schaute....
Es ist wichtig, dass Frau Nachtmann dieses Buch schrieb - gegen die Ignoranz vieler beteiligter Personen und hoffentlich für zukünftig betroffene Menschen, damit sie mit ihrem Leiden nicht so lange allein und ungehört bleiben müssen wie Katharina. Dieses Buch ist ein Mahnmal und ein Plädoyer dafür, Kinder und Eltern endlich ernst zu nehmen.
Kranio nicht_gehoert_fast_zerstoert [50%].jpg
Kranio nicht_gehoert_fast_zerstoert [50%].jpg (13.9 KiB) 13463 mal betrachtet
------------------------
Die Tochter der Autorin ist im Alter von 6 Jahren schwer erkrankt, ohne dass jemand zu jener Zeit herausfand, warum es dem Kind so schlecht ging. Erst 7 Jahre nach und mit der Krankheit, wurde als Ursache der Gehirntumor festgestellt.

GEDICHTE DER MUTTER EINES MÄDCHENS MIT KRANIOPHARYNGEOM (HIRNTUMOR)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Band 1: Leben ist oft Leiden - Grösse ist dennoch Mensch bleiben
Untertitel: Gedanken und Empfindungen zum Leben
Autorin: Angelika Nachtmann


Titel: Band 2: Mensch sein ist Wachsen und Reifen - Leben ist Verstehen, um zu begreifen
Untertitel: Erfahrungen und Emotionen, die das Leben prägen
Autorin: Angelika Nachtmann


Diese und weitere Titel sind zu beziehen via:
https://nachtmann-buecher.de/


Zur Entstehung der Bücher:
Im Jahr 1998 wurde die Tochter der Autorin an einem Kraniopharyngeom operiert. Die Familie hatte bis dahin schon einen langen Weg durch verschiedene Praxen und Kliniken hinter sich, als die Diagnose endlich gestellt wurde.
Die Mutter hat ihre Empfindungen und Erfahrungen in Gedichte "verpackt" und diese in einem Lyrikband zusammengestellt (Band 1), der bei der Autorin mit einem Spendenanteil für die Dt.Kinderkrebsstiftung (zwecksgebunden für die Kraniopharyngeom-Gruppe) zu erwerben ist.

Ermutigt durch das erste Buch hat die Autorin ein zweites verlegt. In diesem (Band 2) bietet sie "Erfahrungen und Emotionen, die das Leben prägen" in Gedichten und Sprüchen an.

Anmerkung Ladina:
Die Gedichte können auch anderen Eltern sehr viel Mut machen und sprechen wohl vielen aus der Seele. Evtl. ermutigen sie auch andere Eltern dazu, ihre eigenen Gefühle und Erfahrungen auch in schriftlicher Form zu verarbeiten.

Einige Texte kann man hier lesen:
http://www.kraniopharyngeom.de/infos/texte/geli.htm
http://www.nachtmann-buecher.de/index.php/shop/
Leben ist oft Leiden.jpg
Leben ist oft Leiden.jpg (10.86 KiB) 13463 mal betrachtet

----------------------------------------------------------
Diagnose: Kraniopharyngeom (gutartiger, oft hormonbeeinflussender Hirntumor)

RATGEBER FÜR BETROFFENE KINDER AB 8 JAHREN UND IHRE ELTERN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Eine gute Zeit fällt nicht vom Himmel
Untertitel: Leben mit den Herausforderungen eines Kraniopharyngeoms
Autorin: Hedwig Sickling
Verlag : Fachhochschule Münster University of Applied Sciences - Hochschulbibliothek, Mai 2010
ISBN : 978-3-938137-20-8, Paperback, 105 Seiten, mit vielen farbigen Bildern und erklärenden Zeichnungen
ehem. Preis im Buchhandel: CHF 21.90
Leider vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Das Kindersachbuch „Eine gute Zeit fällt nicht vom Himmel" richtet sich an Kinder mit Kraniopharyngeom, einem gutartigen Hirntumor, der aufgrund seiner Lage bzw. seinen Auswirkungen im weiteren Krankheitsverlauf meistens operativ entfernt werden muss.
Dieses Buch erläutert ausführlich und anschaulich den Aufbau und die Aufgaben des Gehirns und die Funktionen unterschiedlicher Hormone im Körper. Fragen zu notwendigen Untersuchungen und Behandlungsmaßnahmen werden einfach und verständlich beantwortet.
Darüber hinaus beschäftigt es sich mit der Frage, wie ein entsprechendes Ess- und Bewegungsverhalten nach der Operation aussehen kann, da etwa die Hälfte aller Kinder mit Kraniopharyngeom unter Antriebsarmut und Übergewicht leiden.

Auch die Eltern finden in diesem Buch Informationen zur Unterstützung der Krankheitsbewältigung und -akzeptanz ihres Kindes. Sie begleiten ihr Kind bei der Lektüre dieses Buches und wählen gemeinsam mit ihm die entsprechenden Kapitel aus.

"Eine gute Zeit fällt nicht vom Himmel" möchte durch die Vermittlung von Kenntnissen Ängste nehmen und Mut machen, sich den Herausforderungen eines Kraniopharyngeoms aktiv und zuversichtlich zu stellen und sie zu meistern!

Anmerkung von Ladina:
Ein sehr wichtiges und hilfreiches Buch für betroffene Kinder und ihre Eltern. Bravo!
Kranio - eine gute Zeit fällt nicht vom Himmel__ [50%].jpg
Kranio - eine gute Zeit fällt nicht vom Himmel__ [50%].jpg (22.68 KiB) 13463 mal betrachtet
--------------------------------------------------------------
Diagnose: Nebennierenrindenkrebs bei einem 3jährigen Buben anno 2002

ERFAHRUNGSBERICHT EINER MAMA AUS DER SCHWEIZ
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Das Wunder
Untertitel: Aus dem Tagebuch der Mutter eines krebskranken Kindes
Autorin: Kathrin Ritzi-Bolt
Verlag : Reinhold Liebig, Juni 2008
ISBN : 978-3-9523417-0-4, Paperback, 136 Seiten, 10 s/w-Fotos von Steven
ehem. Preis im Buchhandel 17,00 Eur[D] / 27.90 CHF UVP
Verlag ging Konkurs, Buch nur noch gebraucht erhältlich

Verlagstext:
Kathrin Ritzi-Bolt beschreibt in diesem Buch auf eindrückliche Weise, wie sie, ihr Ehemann und ihr Kind den Krebs besiegten, obwohl ihrem Sohn nur geringe Überlebenschancen prognostiziert wurden. Das Buch gibt interessante Einsichten, wie eine Familie mit einer solch neuen Situation umgeht, wie die Balance zwischen der Krankheit, der Partnerschaft und dem Kind neu gefunden werden muss. Es schildert, wie schwierige Entscheidungen in Bezug auf die Behandlung des Kindes getroffen werden und wie die Kraft, weiterzukämpfen, gefunden wird.
Dieses Buch gibt auch Ärzten und Fachpersonen wertvolle Einblicke in das Auf und Ab der Gefühle betroffener Eltern.
Ein berührendes Buch über die Liebe einer Mutter, die trotz hoffnungsloser Umstände nie aufgibt!

Kathrin Ritzi-Bolt
Die Autorin wurde am 28. Januar 1974 in Zürich geboren. Sie absolvierte eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete in Zürich, Biel und Neuchâtel. Drei Jahre lebte sie in Malaysia und reiste durch viele Länder. Sie ist die Mutter eines Kindes, das an einer sehr seltenen Krebskrankheit litt. Nachdem sie jahrelang gerungen hatte, um ihr Kind zu retten, fasste sie den Entschluss, ihr persönliches Tagebuch für andere betroffene Eltern zu öffnen, in der Hoffnung, ihnen Mut und Kraft zu geben in diesem schweren Kampf.

Anmerkung von Ladina:
Der Titel dieses Buches ist nicht übertrieben. Dass Steven diesen heimtückischen Krebs besiegen konnte, ist in der Tat ein Wunder. Nebennierenrindenkrebs ist eines der seltensten Krebsarten, die es gibt. Steven ist das erste Kind in der Schweiz, das an diesem Krebs erkrankt ist, entsprechend fehlten Erfahrungswerte und die Prognose war äusserst schlecht.
Die Eltern, aufgeschreckt von der ohnehin schlechten Prognose und keinerlei langfristigen Überlebenschancen für ihr Kind, suchten erst nach anderen Behandlungsmethoden als die Chemo. Als die Krankheit sich aber weiter ausbreitete, liessen sie ihr Kind doch schulmedizinisch mit Operation, Chemo und Strahlentherapie behandeln.
Und so wie es aussieht, ist Steven tatsächlich geheilt. Was die Familie auf diesem Weg erlebt hat, das erzählt die Mutter eindrücklich in ihrem Tagebuch.
das Wunder.jpg
das Wunder.jpg (13.04 KiB) 13499 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 5. Januar 2025, 21:51

Neuroblastom bei Kindern und Jugendlichen

INFORMATIONSBROSCHÜRE für Eltern zum Neuroblastom
*****************************************************************


Titel: Informationen für Eltern - Neuroblastom
Autoren: Finkeldei, Georg / Hero, Barbara / Schuster, Ulrike
Vorwort von Berthold, F. Herausgegeben von Fördergesellschaft Kinderkrebs-Neuroblastom-Forschung e.V., Baden-Baden
Verlag : Rehling , aktualisierte Neuauflage, 2022 (Erstausgabe 1998)
ISBN : 978-3-924088-04-0, Geheftet, 56 Seiten, 21 Abbildung(en), 2 Logos

zum Bestellen gegen Schutzgebühr über die Kinderkrebsstiftung Deutschland
https://www.kinderkrebsstiftung.de/neur ... e-auflage/


Beschreibung:
Ausführliche Informationen zum Neuroblastom bei Kindern finden Sie in unserer Broschüre, die sowohl einen Überblick über mögliche Therapieformen als auch Ratschläge für betroffene Eltern gibt.

Sie wurde von der Fachärztin an der Universitätsklinik Köln, Dr. Barbara Hero, dem Sozialpädagogen Georg Finkelei und von Ulrike Schuster, einer betroffenen Mutter, verfasst.
Fördergesellschaft Kinderkrebs-Neuroblastom-Forschung e.V.
Vors. Markus Schuster
Am Tonhügel 5
76534 Baden-Baden
Tel./Fax: 07223/60960
e-mail:[kinderkrebs-neuroblastom*t-online.de SPAMSCHUTZ: bitte * gegen @ austauschen]
https://neuroblastoma.de/
Die genannte Broschüre gibt es zum Downloaden auch hier:
http://www.neuroblastoma.de/fileadmin/P ... 150dpi.pdf
https://www.gpoh.de/kinderkrebsinfo/con ... x_ger.html
Broschüre Neuroblastom_Doppelcover_Neu und ältere Auflage.jpg
Broschüre Neuroblastom_Doppelcover_Neu und ältere Auflage.jpg (26.55 KiB) 13496 mal betrachtet
-------------------

Diagnose von Leo: Neuroblastom, sowie als Folge der Hochdosis-Therapie Hochtonschwerhörigkeit, die Versorgung mit Hörgeräten nötig macht

ERLEBNISBERICHT EINER MUTTER AUS DER SCHWEIZ
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Chemo, Holzbein und sonst viel Leben
Untertitel: Hommage an die Fantasie und die Kraft eines Kindes
Autorin: Corinne Maiocchi
Verlag : FARO Verlag Imprint der Fona Verlag AG, September 2011
ISBN : 978-3-03781-031-6, Gebunden, 144 Seiten
ehem. Preis im Buchhandel: CHF 31.90
Preisinfo : 26,90 Eur[D] / 31.90CHF UVP
Vergriffen im Buchhandel

Beschreibung:
Der kleine Leo hatte mit 18 Monaten einen bösartigen Tumor. Einen Nebennierentumor, auch Neuroblastom genannt. Zusammen mit seiner Mutter hat er monatelang im Spital gelebt. Nun sind die beiden entlassen und beginnen in der Heimatstadt Basel ein neues Leben. Noch immer kahl wie Kojak spielt er nicht mit Bauklötzen, sondern mit Infusionsständern. Die Mutter funktioniert und sperrt das Angstzimmer zu. Doch die beiden haben auch eine eigene, heile Welt, in die sie bei jeder Gelegenheit eintauchen: Es ist die Welt der Literatur und der Kreativität und der Kraft, die daraus erwächst. - So gehen beide mit kleinen Schritten durch den Winter dem Frühling entgegen. Der Tumor kommt nicht zurück, dafür beginnen Leo Löckchen zu wachsen. Und die Mutter findet den Mut, die Türe des Angstzimmers zu öffnen. Dieses Buch ist mehr als literarische Traumabewältigung: Es ist ein berührendes Zeugnis für die alles verändernde Kraft der Phantasie und des Lebenswillens.

Anmerkung von Ladina:
Trotz meiner schwindenden Lesefähigkeit, bin ich in diesem Buch versunken und wollte es um keinen Preis mehr weglegen, bis ich Leos Geschichte innert 5 Tagen gelesen hatte. Ein wundervolles Buch, in jeder Hinsicht. Das Kind, das beeindruckt durch seinen Durchhaltewillen, seine Phantasie und seine im wahrsten Sinne phänomenale Lebenstüchtigkeit und seinen Optimismus. Die Mutter, die es versteht, in einem ganz besonderen Stil, offen aber ohne jede Weinerlichkeit von der gelungenen Rückkehr aus der Krankheits-Hölle zu berichten, die Raum lässt fürs Staunen, fürs Schmunzeln. Keine langatmigen Sätze, in die man sich verstrickt. Alles kurz und doch so tief.
Bravo!!!
Chemo Holzbei und sonst viel Leben (Andere).jpg
Chemo Holzbei und sonst viel Leben (Andere).jpg (13.73 KiB) 13498 mal betrachtet
----------------------------
Diagnose anno 2001 bei der damals 7jährigen Rieke: Neuroblastom im 3. Stadium, mehrere Rückfälle

ERLEBNISBERICHT ÜBER DAS LEBEN MIT EINER KREBSERKRANKUNG
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: ICH BIN NOCH DA!
Untertitel: Krebs ist, was du daraus machst! - 11 Jahre in 20 Kapiteln
Autorin: Rieke Stülten
Verlag: Eigenverlag Stülten, 2. Auflage 2012
Keine ISBN, Paperback, 146 Seiten, mit farbigem Bildteil und Glossar

Die Kosten pro Buch liegen bei 13,- € (für Buch, Porto und Versandmaterial innerhalb Deutschland).
Für die Schweiz kostet das Buch total 15 Euro

Nicht im Buchhandel erhältlich, das Buch wurde zu Verleihzwecken an die Schweiz. Kinderkrebshilfe übergeben. Leider hat diese inzwischen ihre Bibliothek aufgelöst - evtl. wäre es dort im Archiv noch verfügbar

Rieke Stülten schreibt über ihr Buch auf dem Buchrücken:
ICH BIN ANDERS!
Doch ich will nicht anders behandelt werden, nur weil ich todkrank bin. Ich will kein Mitleid. Ich bin nicht bemitleidenswert, denn meine Krankheit zerstörte nicht mein Leben, sondern zeigte mir erst, was es heisst zu "leben". Der Krebs und ich, wir haben Frieden geschlossen. Wir bekriegen uns nicht mehr, können mittlerweile gut zusammen leben und sind Freunde geworden.
Und wenn Du wissen willst, warum ich mir niemals wünschen würde, nie erkrankt zu sein: lies mein Buch!
Dies ist meine Geschichte der vergangenen 11 Jahre.

Anmerkung von Ladina:
Starke Worte sind das auf dem Buchrücken. Starke Worte einer jungen Frau, noch keine 20 Jahre alt, die seit ihrem 7. Lebensjahr von einer der gefürchtetsten Krebserkrankungen im Kindesalter betroffen ist - dem Neuroblastom. 5 Rückfälle mit neuen Tumoren und Metastasen warfen sie immer von neuem wieder aus dem neu erkämpften Leben zurück, liessen sie viel Schweres durchmachen, Schmerzen und Ängste und schlimme Übelkeit - um nur einiges zu nennen.
Ein kleines Mädchen, das mutig seinen Weg ging und ihn, wie durch ein Wunder bis heute geht, obwohl es zwischendrin einmal so weit kam, dass man das Mädchen nur noch palliativ behandelte und keine Heilungschancen mehr sah. Von allem, von diesem schweren Weg, von dem, was es ihr erleichterte, auch von den Aufstellern - einfach von ihrem besonderen Weg in ihrem besonderen Leben erzählt Rieke Stülten in ihrem bemerkenswerten Buch. Auch die Eltern kommen zu Wort. Rieke schildert Erfahrungen mit Therapien, z.B. die MIGB-Therapie, die ihr geholfen hat, sie kennt die Not, dass man irgendwann therapiemüde wird, dass man leben will, aber nicht mehr so - sie spricht vielen Tumorpatienten aus der Seele -auch mir.
Rieke lebt heute mit Krankheitsfolgen wie unkontrollierbaren Schmerzanfällen und Epilepsie. Ihr Leben wird anders bleiben als jenes ihrer Schulkameraden -immer. Aber sie fühlt sich bereichert, weil sie aus dem Schatten kommend jedes kleine Licht immens schätzt und sich nach vorn dem Leben zuwendet.
Aus Riekes offenen, ehrlichen und in allem dennoch meist zuversichtlichen Schilderungen ihres Lebens mit dem Neuroblastom ist ein echtes Hoffnungs-und Mutmachbuch geworden. Ich wünsche Dir liebe Rieke nur das Beste auf Deinem Lebensweg und Deinem Buch die Beachtung, die Euch gebührt. Ein grosses Bravo und auch Danke für dieses Buch möchte ich sagen!
Ich bin noch da 001 [50%].jpg
Ich bin noch da 001 [50%].jpg (24.28 KiB) 13535 mal betrachtet
------------------------
Diagnose: Neuroblastom

ERFAHRUNGSBERICHT EINES VATERS
************************************


Titel: JASMIN K., 3 Jahre, Diagnose Krebs
Autor: Falk-Ingo Klee
Verlag: Moewig, 1986
ISBN 3-811-83204-2 , Paperback, 220 Seiten
Vergriffen im Buchhandel, erhältlich via www.booklooker.de

Zum Inhalt:
Ein Vater berichtet über den Verlauf der Neuroblastomerkrankung seiner Tochter, die mit einer Knochenmarkstransplantation erfolgreich behandelt wurde.
Jasmin K 3 Jahre.jpg
Jasmin K 3 Jahre.jpg (17.97 KiB) 13494 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 5. Januar 2025, 21:52

Nierenkrebserkrankungen bei Kindern (Nephroblastom, Wilms-Tumor)

KINDER-TROST-UND MUTMACHBUCH VON EINER EHEMALIGEN KINDERKREBS-PATIENTIN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Ninas Wolke
Herausgegeben von: Anja Ehrhardt (Text und Illustrationen)
Format: Din A5, 36 Seiten, bunt illustriert
mit Extra-Seiten, in denen die Kinder eigene Erfahrungen eintragen können, sowie mit Ausmalseiten

Preis: 20,-€ ( + 2,-€ Versand)
(Anm. Ladina: in die Schweiz ist das Porto teurer )

Verfügbarkeit derzeit in Abklärung. Das Buch wurde seinerzeit der Schweiz. Kinderkrebshilfe zum Verleih übergeben. Leider hat diese inzwischen die Bibliothek aufgelöst. Evtl. fände sich das Buch noch in deren Archiv.
Hier findet man noch mehr zum Buch
http://ninaswolke.wordpress.com/


Zum Inhalt:
Selbst als Kind an Krebs (Wilms-Tumor) erkrankt, hat sich die Autorin nun Jahre danach an ein Kinderbuch zum Thema „Krebs im Kindesalter" gewagt, um „damit zu helfen, die Krankheit zu verstehen und einzuordnen". Sie übernimmt hier auch ihre eigene kindliche Vorstellung von der Erkrankung als dunkle Wolke, die sich im Körper breit macht und die es zu vertreiben gilt. Dieser etwas ungewöhnlichen Metapher mögen manche vielleicht nicht zustimmen, aber sie funktioniert in diesem Buch: Krankheit und Therapie werden aus der Sicht des Kindes erzählt; und nach der Behandlung schwebt die Wolke noch eine Weile über der Patientin Nina, bis sie endlich verschwindet.
Im Anschluss an die Geschichte hält das Buch auch Bilder zum Ausmalen vor und Platz für eigene Fotos und Notizen, so dass jedes Kind kreativ an seinem eigenen Exemplar mitwirken kann.
Quelle: Gerlind Bode, WIR- Vierteljahrszeitschrift der dt. Kinderkrebsstiftung
Ninas Wolke.jpg
Ninas Wolke.jpg (16.99 KiB) 13537 mal betrachtet
---------------------------
Diagnose des kleinen Maximilian: Nephroblastom (Nierenkrebs)

ERLEBNISBERICHT EINER MUTTER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: ...nicht ohne meinen Tieger...
Untertitel: Gedanken und Bilder über die Nephroblastom-Erkrankung ihres kleinen Sohnes
Autorin: Sonja Müller
Verlag: Eigenverlag, Sonja Müller, Eisenacher Weg 33, D-65931 Frankfurt

Keine ISBN, 40 Seiten, geheftet im A4-Format, viele farbige Bilder von Maximilian

Kann bei der Autorin persönlich bestellt werden, Kosten keine, bzw. nur Versand, Spende für die "Hilfe für krebskranke Kinder, Frankfurt" wird aber gerne entgegengenommen

Beschreibung:
Dies sind die Gedanken und Bilder von Sonja Müller, deren Sohn Maximilian im Alter von 8 Monaten an einem Nephroblastom (Nierenkrebs) erkrankte. "Nicht ohne meinen Tieger (der Tieger wird mit langem i geschrieben, weil er etwas ganz Besonderes ist) dokumentiert in Worten und vielen Farbfotos den langen und schweren Kampf, der gewonnen wurde.
Maximilian ist heute 5 Jahre alt und es geht ihm gut.
Auch um anderen Betroffenen Mut zu machen, hat Sonja Müller ihre Erlebnisse in einem kleinen Buch veröffentlicht.
Nicht ohne meinen Tieger [50%].jpg
Nicht ohne meinen Tieger [50%].jpg (20.84 KiB) 13523 mal betrachtet
-------------------------------------------------------------------------------------------

FOTOBILDERBUCH
°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Andrew's Story
Untertitel: A Book about a boy who beat cancer
Text and Photographs: Chris Bridge
Verlag: Lerner Publication Company, 2002
ISBN 0-8225-2587-9, Gebunden, 32 Seiten, durchgehend farbige Fotos

erhältlich bei amazon


Als Rezensentin einer Fachbibliothek habe ich ein ganz wunderbares hoffnungsvolles Kinder-Fotobilderbuch entdeckt, in das ich mich augenblicklich verliebte.
Das Buch ist wie gesagt englisch, aber ganz einfach geschrieben, sodass es Eltern mit Kenntnissen mühelos dem Kind übersetzen können oder ältere Kinder mit Englischkenntnissen es auch selbst lesen können.
Das Buch erzählt in Texten und Fotos die Geschichte von Andrew, welcher im Alter von 3 Jahren an einem Wilms Tumor erkrankte.
Heute ist er Neun und es geht ihm sehr gut.

Original Klappentext des Buches:
My name is Andrew.
I'm nine years old, and I live in Minnesota with my mom and dad, my big brother, Tyler, and our dog, Puppet. When I was three, I got cancer and was very sick.
The cancer was a big lump in my stomach. I had to have an Operation to have the lump taken out. To make sure I didn't get another lump, I had to go to the hospital every week for six months for treatments. After the treatments, I was tired. I also had to take cancer medicine that made my hair fall out.
But I got better. My hair grew back, and I went back to preschool with my friends. With the help of my family and friends, I beat cancer!
Andrews Story Doppel.JPG
Andrews Story Doppel.JPG (24.4 KiB) 13523 mal betrachtet
----------------------------
Diagnose Wilms-Tumor

ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER AUS DER SCHWEIZ
******************************
*


Titel: Krebs-Kinder-Tagebuch
Untertitel: Wagnis einer Hoffnung
Autorin: Elisabeth Ludwig-Klein
Verlag: Radius, 1980
ISBN 3-871-73576-0, Gebunden, 148 Seiten
Vergriffen, erhältlich via www.booklooker.de

Zitat der Autorin:
>> Dass meine Tochter lebt, grenzt an ein Wunder. Ich betrachte es als meine Aufgabe durch die Veröffentlichung meines Tagebuches Menschen in ähnlicher, ausweglos erscheinender Situation ein wenig Mut zu machen.<<

Klappentext:
Dieses Buch erzählt - aus der Sicht der Mutter - den Alltag einer fünfköpfigen Familie. Mit einem krebskranken, 2 Jahre alten Kleinkind. Mit einer krebskranken Grossmutter. Den Alltag mit erfüllten und zerstörten Hoffnungen, mit Schwierigkeiten und unerwarteten Veränderungen, mit Lichtblicken und grosser Freude.
Die Aufzeichnung dieses Schicksals hilft bei der Suche nach dem Sinn scheinbarer Sinnlosigkeit. Dabei spricht aus diesem Buch der Reiz des Authentischen, des Erlebten, des Einmaligen.
Das Krebskindertagebuch enthält die Schilderung eines zähen entschlossenen, von Zweifeln und Niederlagen begleitenden Kampfes gegen die gefürchtetste Krankheit unserer Tage, die Erinnerung eines in späteren Jahren emigrierten Kriegskindes und die Alltagserfahrungen einer geprüften Familie.
Krebskindertagebuch [50%].jpg
Krebskindertagebuch [50%].jpg (15.86 KiB) 13523 mal betrachtet
-----------------

Diagnose Wilms-Tumor

ERFAHRUNGSBERICHT EINES VATERS
*******************************

Titel: Heilkraft Hoffnung
Untertitel: Wie unser krebskrankes Kind gesund wurde
Autor: Reinhard Abeln
Verlag: Butzon & Bercker, 1984
ISBN 3-7666-9364-6, Paperback, 73 Seiten
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
In diesem Buch berichtet ein Vater über die Krebserkrankung seines dreijährigen Sohnes.
Die Kernaussage dieses erschütternden Berichtes: wie die Eltern mit dieser Situation fertigwerden. Indem sie darum ringen, die Tatsache der Krankheit innerlich anzunehmen, geben sie - bei aller Angst und Verzagtheit - nie die Hoffnung auf.
Sie zeigen den behandelnden Ärzten, dass sie Vertrauen zu ihnen haben. Das Wichtigste aber: Sie umgeben das Kind, das einen langen Leidensweg geht, liebend mit einer Atmosphäre der Zuversicht, die viel Kraft von ihnen fordert.
Dabei ist von entscheidender Bedeutung das Gebet.
Die Hoffnung erweist sich - das bezeugt dieses Buch - als lebensnotwendige Energie der Heilung. Sie "ist eine geheimnisvolle Kraft, die das Unmögliche möglich macht."

So bedeutet das Buch Mut und Hilfe für jede Familie, für alle, die das Leid Kranker mittragen, nicht zuletzt für jene, die sich durch ihren Beruf mit diesem Thema auseinanderzusetzen haben: Ärzte, Krankenschwestern, Seelsorger. [/i]
Heilkraft Hoffnung.jpg
Heilkraft Hoffnung.jpg (12.13 KiB) 13523 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 5. Januar 2025, 21:54

Weichteilsarkome (Rhabdomyosarkom, Leiomyosarkom, PNET, u.a) bei Kindern und Jugendlichen

die kleine Leni hatte ein Rhabdomyosarkom im Bereich der Nasennebenhöhle - und trotz schlechter Prognose und viel Leid hat sie überlebt. Die Mutter erzählt über diese schwere Zeit und wie Leni sie bewältigt hat

ONLINE-ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Léni, bitte bleib
Zum Nachlesen via: https://www.fritzundfraenzi.ch/gesundhe ... tte-bleib/
------------------------------------------

EWING-SARKOM IM MUSKEL-UND BINDEGEWEBE

Nur 2% aller diagnostizierten Ewing-Sarkome befinden sich in den Weichteilen. Sie haben eine etwas bessere Prognose als jene in den Knochen

Lars, der Sohn der Autorin war gerade 18 Jahre alt, als bei ihm im Juni 2018 ein Ewing-Sarkom im Bereich der Pleura diagnostiziert worden ist

ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER - MIT TAGEBUCHAUSZÜGEN VON LARS SELBST
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Ewing hat ein Sarkom vorbeigebracht
Untertitel: Tagebuch einer Mutter und Krankenschwester
Autorin: D.Fuchs
Verlag: Books on Demand, 2. Auflage Januar 2023
ISBN 978-3-7578-0281-3, Taschenbuch, 145 Seiten, illustriert mit schwarzweissen Fotos aus dem Leben von Lars/von Befunden

Preisinfo ca: CHF 15.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich im Buchhandel

Beschreibung:
In diesem Buch beschreibe ich meine Gedanken und Gefühle als Mutter und Krankenschwester, die ich erfahren habe mit einem krebskranken Sohn. Das Schreiben hat mir geholfen, diese Geschichte zu verarbeiten und manche Momente nochmals zu durchdenken. Sei es der Krebs oder die Situationen mit Kollegen, Ärzten, Freunden und natürlich der Familie.
Lars hat es geschafft, all die schweren Therapien und Rückschläge zu überstehen.
Ewing hat ein Sarkom vorbeigebracht.jpg
Ewing hat ein Sarkom vorbeigebracht.jpg (21.57 KiB) 13539 mal betrachtet
--------------------
Diagnose des kleinen Lennert im Alter von knapp 2 Jahren- anno 2012: Rhabdomyosarkom im Bereich des Kiefers mit Verlegung der Atemwege

ERFAHRUNGSBERICHT EINES VATERS
+++++++++++++++++++++++++++++++
[/b]

Titel: Der Kitt des Lebens
Untertitel: Eine (un)glaubliche Geschichte
Autor: Hannes Kernle
Verlag: Pro Business, Oktober 2017
ISBN 978-3-86460-781-3, Taschenbuch, 140 Seiten

Preisinfo ca. CHF 14.90/ 9.90 Euro
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich im Buchhandel

Zum Inhalt:
„Der Kitt des Lebens“ erzählt die (un)glaublich wahre Geschichte einer Familie, deren Kind lebensbedrohlich erkrankt. Doch gleichsam mit der Genesung des kleinen Lennert verändert sich die ganze Familie. Während der Akutphase der Chemo- sowie der Strahlentherapie geschehen wundersame Dinge, die vom Vater zunächst immer wieder angezweifelt werden. Doch in der Auseinandersetzung mit diesen erwächst in ihm ein Glaube, der alle Grenzen zu überwinden scheint. Im Gebet bringt er nicht nur seine Ängste und Zweifel vor Gott. Er fordert ihn sogar heraus, indem er seine Existenz in Frage stellt. Doch auch da bleibt ihm Gott keine Antwort schuldig – auf seine ganz eigene Art und Weise. Gott wirkt in dieser Welt – an sich und durch andere Menschen, ist der Autor von nun an überzeugt. Gott wirkt in dieser Welt – und zwar über Konfessionsgrenzen hinweg und lässt sich auch nicht auf bestimmte Heilverfahren festnageln. Und: Gebet kommt an! All dies wird durch die Lektüre dieser atemberaubenden Geschichte deutlich, und macht es damit zu einem echten Mutmacher in schwierigen Zeiten.

Anmerkung von Ladina:
Ich hatte beim Lesen des Klappentextes erst meine Zweifel, ob mir das Buch gefallen würde, denn die meisten Titel, die Gott im Zusammenhang mit Schicksalsschlägen verherrlichen, überzeugen mich inhaltlich nicht.
Hier ist das anders - es ist ein durch und durch glaubwürdiger und eindrücklicher Erfahrungsbericht eines Vaters, der zu Beginn keinen Halt im Glauben fand, aber nach und nach die Ereignisse um die schwere Erkrankung seines Kindes einzuordnen versuchte, u.a. auch mit Hilfe einer Heilerin, die einen grösseren Zugang zum Glauben zu haben schien.
Es ist ausserdem schön zu lesen, dass es Lennert 4 Jahre nach seiner Diagnose gut geht und er wie ein gesundes Kind wieder mit seinen Schwestern im Garten spielen kann.
Rhabdo _Der Kitt des Lebens (Andere).jpg
Rhabdo _Der Kitt des Lebens (Andere).jpg (21.9 KiB) 12811 mal betrachtet
--------------------------------

Laura war im Alter von 15 Jahren an einem sehr seltenen Weichteilkrebs erkrankt, dem Mesenchymalen Chondrosarkom, einem Knorpelkrebs (lokalisiert in ihren Rippen). Trotz sehr schlechter Prognose konnte sie ihre Träume ins frühe Erwachsenenalter retten. Im Alter von 23 Jahren erlitt sie einen Rückfall.

ERFAHRUNGSBERICHT EINER JUNGEN KREBSPATIENTIN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: LEBE!
Untertitel: Ich weiß, der Krebs wird siegen. Aber bis dahin gehört jeder Tag mir.
Autorin: Laura Maaskant
Übersetzer Elvira Bittner und Gaby van Dam
Verlag: Ehrenwirth-Lübbe, Mai 2015
ISBN 978-3-431-03936-8, Gebunden mit Schutzumschlag, 204 Seiten, mit Bildteil (Farbfotos), ehem. Preis im Buchhandel: CHF 23.90
Leider vergriffen im Buchhandel, gebraucht via www.booklooker.de

Beschreibung
Laura ist fünfzehn, als sie erfährt, dass sie eine seltene Form von Krebs (Mesenchymales Chondrosarkom in den Rippen) hat. Nach einer intensiven Behandlung gilt sie als geheilt und greift ihr Leben wieder auf, macht Abitur, beginnt zu studieren. Aber dann kehrt der Krebs zurück, die
Prognose ist schlecht diesmal, die Ärzte geben ihr höchstens zwei Jahre. Laura lehnt eine erneute Behandlung ab, und entscheidet sich für Lebensqualität: es ist keine Liste von Dingen, die sie noch erleben möchte. Vielmehr ist es das Leuchten jedes einzelnen Tages, den sie bewusst mit ihren Freunden und ihrer Familie erleben möchte. "Das Leben wurde plötzlich viel intensiver", sagt Laura. Der Krebs hat ihr nicht nur Kummer gebracht - er lässt sie die kurze Zeit, die ihr noch bleibt, bewusst geniessen, direkter, näher, wacher. Für sie strahlt die Welt in goldenen Farben.

Rezension "Eine wahre Geschichte, die sehr berührt." Bildwoche, 13.05.2015
LEBE [50%].jpg
LEBE [50%].jpg (23.52 KiB) 13540 mal betrachtet
------------
Diagnose: Rhabdomyosarkom

ERFAHRNGSBERICHT DER ELTERN DES BETROFFENEN KINDES
***************************************************


Titel: Daniel
Untertitel: Ein Kind besiegt den Krebs
Autoren: Christiane Scheppa/ Martin Schultheiß/ Rita Peter
Verlag : Pattloch , März 2007
ISBN : 978-3-629-02148-9 , Gebunden, 276 Seiten, 12 farbige Fotos
ehem. Preis: 16,95 Eur[D] / 17,50 Eur[A] / CHF 29.90
Leider vergriffen im Buchhandel, suchen via booklooker.de

Verlagstext:
Als Daniel vier Jahre alt ist, erkrankt er an Krebs. Heute ist er zehn Jahre alt und sagt: »Wenn meine Geschichte anderen Menschen helfen kann, dann möchte ich, dass sie aufgeschrieben wird.«
Dazwischen liegt eine Geschichte von Hoffnung und Ohnmacht, von Wut und Dankbarkeit, von schwierigen Entscheidungen, zerbrochenen Freundschaften, hilfreichen Menschen und den erstaunlichen Wirkungen des Gebets. Drei Jahre gehen Daniel und seine Eltern durch die Hölle. Immer wieder wird der kleine Junge operiert, immer wieder folgen quälende Therapien.
Am Ende aber lautet die freudige Botschaft: Daniels Behandlung ist erfolgreich abgeschlossen, der Krebs ist nicht mehr nachweisbar. Mit diesem Buch wollen er und seine Eltern allen Betroffenen Mut und Hoffnung machen.

Anmerkung von Ladina:
Endlich einmal ein Buch, das der gefürchteten Diagnose Rhabdomyosarkom und den Eltern betroffener Kinder Hoffnung an die Hand reicht, die vollumfänglich überzeugt. Ein ehrlicher, manchmal sehr harter, immer realistischer und nach allem sehr lebensfroher Bericht, der Mut macht. Bravo!
Daniel.jpg
Daniel.jpg (10.81 KiB) 12811 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 5. Januar 2025, 22:00

Erfahrungen von Eltern verschieden betroffener krebskranker Kinder oder Jugendlicher


In diesem Buch schreiben
- Eltern, deren Kind an einer Leukämie erkrankt war und mit einer Knochenmarktransplantation gerettet werden konnte.
- die Mutter eines Kindes mit Leberkrebs und der inzwischen erwachsene Sohn selber
- der Bruder eines Kindes mit einem Rhabdomyosarkom im Ohr,
- die Eltern einer 15jährigen, die ein Medulloblastom hatte und widrigsten Umständen trotzte, sodass sie heute voll im Leben steht und Mami und Ehefrau ist.
- Ein Junge, der mit 16 Jahren die Diagnose Multiple Sklerose bekam,
- Die Familie eines Säuglings mit einer schweren Herzerkrankung,
- Eine Familie, deren Sohn erfolgreich gegen einen Hirntumor kämpfte,
- eine Elternhausleiterin, die die Geschichte von Anna schildert, die an ihrem bösartigen Hirntumor starb.
- Eltern, die ihr Kind verloren mit der Bekanntgabe der Diagnose Ponsgliom.
- Eltern, die ihr Kind ganz plötzlich gehen lassen mussten, wie J. die an einem Aneurysma starb.
- Die Mutter eines Extremfrühchens mit Herzfehler.
- Es berichten auch Geschwister von schwerkranken Kindern. Geschwister, deren Bruder oder Schwester unerwartet starb wie z.B. Lotta, deren Schwester an einer fulminanten Lungenarterienembolie mit 18 Jahren überraschend starb.
- Ein Vater, der seinen Sohn wegen eines Gehirntumors verlor.
- Mitarbeiterinnen und Gründerinnen von Elternhäusern, psychosozial arbeitende Personen


ERFAHRUNGSBERICHTE VON ELTERN UND INVOLVIERTEN FACHPERSONEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Mut und Wut
Untertitel: Wenn Kinder lebensbedrohlich erkranken
Autoren: Otfried Gericke, Herausgeberin: Erika Söder
Verlag: BALANCE, Jan. 2023
ISBN 978-3-86739-273-0, Taschenbuch, 173 Seiten

Preisinfo ca: CHF 26.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Beschreibung
Todkrank und voller Leben
Was hilft, und was bleibt, wenn die Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung eines Kindes alle Zukunftsvorstellungen zerstört und die gesamte Familie sich mit dem Thema »Sterben« beschäftigt? Woher nimmt man Kraft? Berührende Erfahrungsberichte in diesem Buch geben hilfreiche und ermutigende Antworten. Konkrete Unterstützungsangebote und psychosoziale Konzepte wie das Elternhaus an der Göttinger Universitätsklinik werden vorgestellt.

Die Geschichten handeln von starken Kämpfer*innen, von Durchhalten und Entschlossenheit und von der Hoffnung, am Ende das Leben zurückzugewinnen. Auch der Umgang mit Tod und Trauer wird thematisiert. Die Erfahrungen mit dem Erleben der Krankheit können vielschichtig sein, manchmal sogar bereichernd, und der Wandel der Werte verändert oft die bisherige Lebensgestaltung. Es werden verschiedene Unterstützungsleistungen vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf das Konzept des Elternhauses eingegangen, eine psychosoziale Einrichtung, in der die Familien während des stationären Aufenthaltes ihres Kindes wohnen und von kompetenten Helfer*innen umfassend begleitet und gestützt werden.
Portrait
Otfried Gericke ist betroffener Vater eines mit 14 Jahren an einem Hirntumor verstorbenen Sohnes, Mitbegründer des Göttinger Elternhauses und Elternhausbeauftragter des Vereins »Elternhilfe für das krebskranke Kind Göttingen e.V.«..
Erika Söder ist Mitarbeiterin des psychosozialen Teams des Vereins »Elternhilfe für das krebskranke Kind Göttingen e.V.«. Sie ist Diplom-Pädagogin und systemische Familien- und Paartherapeutin.
Mut und Wut (Andere).JPG
Mut und Wut (Andere).JPG (16.5 KiB) 13532 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 5. Januar 2025, 22:11

SURVIVORS - EHEMALS VON EINER KINDERKREBSERKRANKUNG BETROFFENE ERWACHSENE ERZÄHLEN Teil 1

Diagnose bei Kirsty Everett (geb. 1981), im Alter von 9 Jahren: Akute myeloische Leukämie, Rückfall im Alter von 16 Jahren

ERFAHRUNGSBERICHT EINER EHEMALS BETROFFENEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Honig im Blut
Untertitel: Meine Kindheit im Schatten der Leukämie
Autorin: Kirsty Everett, übersetzt von Simone Schroth
Verlag: Bastei Lübbe, Feb. 2022
ISBN 978-3-404-61732-6, Taschenbuch, 304 Seiten (Altersempfehlung ab 16 Jahren)

Preisinfo ca: CHF 17.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
Meine Kindheit im Schatten der Leukämie
1990, die kleine Kirsty ist neun Jahre alt und gilt als begabte Turnerin. Als sie einen großen Turnwettbewerb gewinnt, wird ein Talentscout auf sie aufmerksam. Ihr Traum von Olympia scheint mit einem Mal zum Greifen nah! Doch am nächsten Tag geht es Kirsty schlecht. Sie kann kaum aufstehen und hat starke Schmerzen. Im Krankenhaus erhält sie dann die Schockdiagnose: Sie hat Leukämie. Die Therapie wird mindestens zwei Jahre in Anspruch nehmen, an Turntraining ist während dieser Zeit nicht zu denken. Kirstys großer Traum findet ein jähes Ende. Nun geht es nicht mehr um Medaillen, sondern das reine Überleben ...
Honig im Blut.jpg
Honig im Blut.jpg (8.75 KiB) 12818 mal betrachtet

Thema: Kehlkopfkrebs im Kindesalter, Tabuthema Kinderkrebs in den 1960-er Jahren, Survivor

AUTOBIOGRAPHISCHE BERICHTE UND COMICS /JUGENDBUCH AB 14 JAHREN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Stiche
Untertitel: Erinnerungen
Autor und Zeichnungen: David Small
Verlag : Carlsen, März 2012
ISBN : 978-3-551-78695-1, Paperback, 328 Seiten, viele Abbildungen

Preisinfo : 29,90 Eur[D] / 30,80 Eur[A] / 42,90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Buchinhalt:
David Small beschwört die Welt der Fünfzigerjahre, als man noch glaubte, die Wissenschaft könne alle Probleme lösen. Als man über vieles nicht sprach, schon gar nicht mit Kindern. Vor der kafkaesken Familiensituation flieht der kleine David in seine Zeichnungen. Mit 14 Jahren verliert er bei einer Operation seine Stimme. Dass er Kehlkopfkrebs hatte und man damit rechnete, dass er sterben würde, findet er ebenso selbst heraus wie die Ursache dafür: Sein Vater, ein angesehener Radiologe, hatte ihn in seiner Kindheit regelmässig mit Röntgenstrahlen "behandelt".
STICHE [50%].jpg
STICHE [50%].jpg (24.23 KiB) 13529 mal betrachtet
-----------------
Diagnose bei der Autorin im Alter von 13 Jahren: Morbus Hodgkin, mit 15 Jahren Rückfall Morbus Hodgkin, im Alter von 39 Jahren Diagnose Brustkrebs (Invasiv-ductales Mammacarcinom) (kann nach der Studie von Prof. Schellong als Folgeerkrankung der Bestrahlung beim Hodgkin betrachtet werden)

ERFAHRUNGSBERICHT EINER GLÄUBIGEN JUNGEN MUTTER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Aufgeben? Niemals!
Untertitel: Meine Heilungsgeschichte
Autorin: Simone Heintze
Verlag: Edition Chrismon, Februar 2015
ISBN 978-3-86921-271-5, Gebunden, 240 Seiten, mit farbigen Natur-und Personenfotos illustriert

Preisinfo: Euro 18.00/ CHF 27.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich im Buchhandel

Buchrückseite/Beschreibung:
"Als ich verzweifelt war, haben andere an mich geglaubt . . .“
Drei schulpflichtige Kinder, das Familienunternehmen des Ehemannes in der Krise und dann die Diagnose: Mammakarzinom, Brustkrebs. In Deutschland trifft diese Diagnose derzeit etwa jede zehnte Frau. Auch Simone Heintze möchte sie am liebsten nicht wahrhaben, weiß sie doch aufgrund einer Vorerkrankung in ihrer Kindheit/Jugend, was auf sie zukommt: Chemotherapie und Operation. Simone Heintze will nicht zulassen, dass über sie entschieden wird. Sie recherchiert, holt Zweitmeinungen ein, kämpft um die passende Behandlung – und schreibt: In einem literarischen Tagebuch lässt sie ihr Leben und ihre Therapie Revue passieren. Sie schildert ihre Ängste, ihre Verzweiflung und die wunderbare Erfahrung, im Glauben getragen zu werden.
Immer wieder fliessen in ihre Schilderungen auch Erlebnisse aus ihrer Kindheit/Jugendzeit ein, in der sie mit 13 Jahren und mit 15 Jahren gegen Lymphdrüsenkrebs (Morbus Hodgkin) kämpfte.

"Wenn andere Menschen für einen Kranken beten, so lese ich, würde sich das heilend auf den Kranken auswirken. Für mich beten sehr viele Menschen. Freund und Verwandte. Eigentlich müsste ich hier also vollkommen gesund entlassen werden."
Aufgeben. Niemals [50%].png
Aufgeben. Niemals [50%].png (92.84 KiB) 13527 mal betrachtet
-----------------
Diagnosen bei M. Cunow Jg 1978:
anno 1997: Rhabdomyosarkom Thorax rechts/ anno 2004: Verdacht auf SAPHO-Syndrom (Fehldiagnose)/ anno 2005: Non-Hodgkin-Lymphom/ anno 2011: T-Zell-Lymphom/ anno 2012 Stammzellentherapie - dazwischen immer wieder Chemo

ERFAHRUNGSBERICHT EINES LANGJÄHRIG BETROFFENEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
°

Titel: Mein unglaubliches Leben mit der Diagnose KREBS - 1998-2013
Autor: Martin Cunow
Verlag: Lebensreise, Akademikerverlag GmbH, August 2013
ISBN 978-3-639-61716-0, Paperback, 47 Seiten

EUR 19.80 / Preis: Fr. 26.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Buchrückseite:
Seit seiner frühen Jugend muss sich Martin Cunow (35 Jahre alt) mit KREBS auseinandersetzen. Vom Tag der Diagnose bis zur letzten Nachuntersuchung ist es schon immer sein Ziel gewesen, seine Erfahrungen & Schicksalsschläge in die Öffentlichkeit zu tragen. Mit diesem Buch möchte er anderen Menschen Mut machen - denn als er an KREBS erkrankte, fand er kein solches Buch, keine Schrift oder sonst irgendeine nützliche Information. Also schrieb er nun selbst. Nach nun eben 16 Jahren (1997-2013) möchte Martin sein unglaubliches Leben mit seiner Krebserkrankung an Betroffene und an deren Angehörige weitergeben und hofft somit seine Erfahrungen mit KREBS teilen zu können.

Anmerkung von Ladina
Eine immens lange Krankheitsgeschichte mit lauter gefürchteten Krebs-Tumorarten, von denen jede für sich allein schon tödlich sein könnte. Für nicht Eingeweihte ein fast unmöglicher Umstand, für Eingeweihte, insbesondere für jene, die von einem der genetisch bedingten familiären Krebssyndrome betroffen sind, dennoch nicht zu unwahrscheinlich.
Nüchtern schildert der Autor, was er in dieser langen Krankheitszeit erlebt hat, welche Wüsten er durchquerte, vor allem aber auf die medizinischen Fakten gestützt, illustriert durch etliche Bilder, die Befunde aus radiologischen Untersuchungen zeigen.
Persönlich vermisse ich das Gefühl darin, doch vielleicht sind das einfach wir Frauen, die viel auf Gefühle setzen und über Gefühle ausdrücken.
Da ich selber mehrere unterschiedliche Krebsarten hinter mir habe, ebenfalls aufgrund eines solchen Krebssyndroms (Li-Fraumeni-Syndrom), in grösserem Abstand allerdings als der Autor, kann ich nur den Hut ziehen vor dieser Bewältigungskraft und vor dem, wie sich der Autor im Leben hält - trotz allem.
Mein unglaubliches Leben mit der Diagnose KREBS [50%].jpg
Mein unglaubliches Leben mit der Diagnose KREBS [50%].jpg (19.58 KiB) 13526 mal betrachtet
----------
Bereits anno 1978 im Alter von 17 Monaten hatte Josef Leopold das erste Mal Krebs: Ein Ganglioneuroblastom an der Nebenniere. Anno 1992 erkrankte er an einem Gangliogliom, einem Hirntumor, der immer wieder wuchs, dazu kam eine schlimme Darmkrankheit und Darmoperation, ein Onkozytom in der Niere (dies ist ein glücklicherweise gutartiger Tumor), die OP des Spitz-Klump-Fusses und die Nebenwirkungen der vielen Behandlungen. .

Dieses Buch ist vor allem für Jugendliche und Eltern gedacht, die erfahren möchten, wie es im Leben nach einer Hirnverletzung weitergehen kann, was Hoffnung macht, wofür es sich zu kämpfen und eben, zu LEBEN lohnt.
https://www.meinbezirk.at/leibnitz/frei ... 31551.html



LEBENSERFAHRUNGEN EINES BESONDEREN JUNGEN MANNES
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: L.E.B.E.N
Untertitel: Was wurde aus "Freitag, 13.März"?
Autor: Josef Leopold
Fotos: Marianne Müller-Triebl
Verlag: Selbstverlag, Juli 2013
Keine ISBN-Nr, Paperback, 84 Seiten, 7 farbige Fotos aus dem Leben des Autors

Bezugspreis: 12 Euro/Buch (dazu kommt das Porto ins jeweilige Land - für die Schweiz beläuft es sich auf Euro 4.00)= total 16 Euro

Bezugsmöglichkeit:
Lebenshilfe Radkersburg | Plaschenaustraße 2 | A-8490 Bad Radkersburg | Telefon: 03476 / 2029 | Fax: 03476 / 2029-4 |
E-Mail: [office*lebenshilfe-radkersburg.at SPAMSCHUTZ: bitte * gegen @ austauschen]
http://www.lebenshilfe-radkersburg.at
kann auch bei Fragile Suisse ausgeliehen werden via: https://www.fragile.ch/fileadmin/user_u ... _liste.pdf


Anmerkung von Ladina:
Der Untertitel des Buches von Josef Leopold bezieht sich auf sein erstes Buch, das er als 25jähriger veröffentlichte. Am Freitag, 13. März bekam er anno 1992 die Diagnose bösartiger Hirntumor, ein Gangliogliom, das immer wieder nachwuchs. 14 Gehirnoperationen, 25 Bestrahlungen, 8 intensive Chemotherapieblöcke und 2 Eingriffe mit der Gamma-Knife brauchte es, um diesen furchtbaren Krebs zu besiegen. Der junge Josef Leopold hat viel mitgemacht in seinem Leben. Durch die vielen Therapiefolgen ist er heute hörbehindert und hat rechts eine körperliche Schwäche, ausserdem eine grosse Delle im Schädel, die ihn auffallen lässt. Trotzdem steht er aufrecht da und bringt nun eben sein 2. Buch heraus, das zeigen soll, warum es für ihn nicht in Frage kommt, sein hart erkämpftes Leben hinzuschmeissen.
Er erzählt von seinen Träumen und von der Wirklichkeit, von den Rückschlägen und von den Dingen, die Mut machen. Von einem Tier, dem er vertraut. Von seinem Dreirad, durch das er fit bleibt und auch von den Kränkungen durch Politik, Ämter oder grölende Hauptschüler, die sich über ihn lustig machen und keine Ahnung haben, was da für ein Kämpfer vor ihnen steht.Er erzählt von seiner Reha und was sie für ihn bedeutet hat, vom Traum vom Führerschein, von der eigenen Wohnung und von Menschen, denen er begegnet ist und die ihm kostbar geworden sind. Und von vielem anderen mehr.
Kritisch und optimistisch schreibt er über all die Dinge, die ihn beschäftigen.
Dass er manchmal hadert ist normal und nur zu menschlich, wie er aber dennoch mutig vorwärtslebt und sich seine Träume nicht ausreden lässt, das macht ihm so rasch keiner nach.
Ein grosses BRAVO für Josef Leopold und sein neues Buch!

¬Aus einem Artikel, der zur Buchveröffentlichung in Österreich erschien:
Lebenskampf mit zäher Kraft
Josef Leopold schrieb ein zweites Buch, warum er sich nicht unterkriegen lässt.
"Ihr war kein Weg zu lang, keine Strecke zu mühsam und auch keine Fahrt zu anstrengend. Deshalb habe ich dir, liebe Mama, dieses Buch gewidmet", schreibt Josef Leopold zu Beginn seines zweiten Buches^. Ein rührendes Dankeschön an seine aufopfernde Mutter Erna Leopold.
"L.E.B.E.N" nennt sich das Werk, und beschreibt ein Leben, das es mit dem jungen Mann aus Laasen bei Tieschen schon viel zu oft nicht gut gemeint hat. Bereits im Alter von 17 Monaten begann für Leopold im Jahr 1978 mit einem bösartigen Geschwulst an der Nebenniere eine Lebensgeschichte, die von zahlreichen Operationen bestimmt war. "Damals fuhr meine Mutter mit mir 250 Mal nach Graz. Ohne Klimaanlage und sonstige Extras im Auto. Ob bei minus 15 Grad oder bei plus 25 Grad, das war in diesem Fall egal. Wir mussten schließlich zur Nachsorge", schreibt Leopold in einer Rückschau auf "sein altes Leben".

Anstoß zum Schreiben
Seinen weiteren durch Krankheiten und Operationen bestimmten Lebenslauf hat er bereits in seinem ersten Buch "Freitag, 13. März" beschrieben. 14 Gehirnoperationen, 25 Bestrahlungen, 8 intensive Chemotherapieblöcke, 2 Eingriffe mit dem Gamma-Knife – es sind nicht 14 Personen, auf die diese Eingriffe aufgeteilt wurden, es ist eine Person, die das schon alles erleben musste. Und dazu eine Operation im Verdauungstrakt, die für Leopold fast schlimmer war, als alle Kopfoperationen zusammen.
Mittlerweile hat der 35-jährige Tieschener einen Arbeitsplatz bei der Bezirkshauptmannschaft und wohnt bei der Lebenshilfe Radkersburg in Altneudörfl, wo er von Wohnassistentin Marianne Müller-Triebl betreut wird. Sie war es auch, die ihn animierte, ein zweites Buch zu schreiben. Und so berichtet Leopold über Ereignisse, formuliert Ziele und Hoffnungen. Einzelne Kapitel sind beispielsweise einer Reise nach Lourdes, seiner Mobilität, seiner neuen Wohnung, einem Klassentreffen, das er im Vorjahr organisierte, oder der Hündin Lucy gewidmet. Einen großen Wunsch hat der Radkersburger: Er möchte den Führerschein wieder bekommen, denn Mobilität ist für ihn sehr wichtig. "Dann kann ich wieder unsere Fußballmannschaft des SV Tieschen zu ihren Spielen begleiten", hofft er. Auf der Wunschliste steht auch eine größere Wohnung.
im Verkaufsladen "Vielmehr" der Lebenshilfe in Bad Radkersburg ist sein Buch erhältlich. "Das Geld teile ich mit der Lebenshilfe Altneudörfl. Also werde ich pro verkauftes Buch abzüglich aller Nebenkosten zwölf Euro verlangen", informiert der Buchautor.
Quelle:
http://www.meinbezirk.at/leibnitz/freiz ... 31551.html
L.E.B.E.N [50%].JPG
L.E.B.E.N [50%].JPG (21.58 KiB) 13525 mal betrachtet
Diagnose: Gangliogliom anno 1992 im Alter von 16 Jahren

1. ERFAHRUNGSBERICHT EINES JUNGEN HIRNTUMOR-PATIENTEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: „Freitag 13. März - die Geschichte eines 16-Jährigen
Untertitel: Sieg über den Krebs"
Autor: Josef Leopold
Verlag: Eigenverlag , 2005
Ringbuch, 95 Seiten
Preis: EUR 10,00 (Der Reinerlös aus dem Verkauf des Buches wurde der Kinderkrebshilfe Graz zugeführt!)

Leider vergriffen, evtl. antiquarisch erhältlich,
falls jemand den Kontakt zu Seppi Leopold aufnehmen möchte, siehe 2. Erfahrungsbericht oberhalb - oder die Facebook-Seite von Seppi
https://de-de.facebook.com/seppi.leopold


Auf dem Vorwort von Seppi Leopold:
Im Oktober 1995 begann ich zu schreiben. Zuerst spielte ich mit meinen Gedanken und wollte im Eilzugstempo meine schwere Zeit zusammenfassen. Da mir viele Ideen kamen, die ich verarbeiten wollte, brauchte ich viel Ausdauer und Geduld um mein Vorhaben, ein Buch zu schreiben, auch zu Ende zu bringen. Der Grund warum ich zu schreiben begann, war, dass mein Kopf voll gepumpt mit Dingen war, die ich nicht verdrängen, sondern analysieren und positiv verarbeiten wollte. Mit meinem Buch will ich vor allem all jenen sagen, denen es vielleicht einmal gleich ergeht: „Es ist zu schaffen, nur ein bisschen Mut!"
Mittlerweile habe ich noch zahlreiche Behandlungen und Rückschläge über mich ergehen lassen müssen, glücklicherweise ging es dann aber wieder aufwärts und am 1. Feb. 2006 werde ich, wenn es meine Gesundheit erlaubt, wieder zu arbeiten beginnen. JOSEF LEOPOLD


Am Freitag, dem 13. März 1992 lautete die Diagnose „Krebs". Mit einem Schlag veränderte sich sein Leben. Leid und Qual sind ab nun sein ständiger Begleiter. In seinem, wie er es selbst bezeichnet „Büchlein" erleben Sie ihn vom Erkennen der Krankheit bis hin zu Operationen und anschließenden Chemotherapien, von gesundheitlichen Besserungen bis zu Rückschlägen. „Aber man gewöhnt sich an alles" sagt er immer um hiermit seinen Willen es zu schaffen unter Beweis zu stellen.
Lesen Sie sein Buch und begleiten Sie ihn ab der 1. Klasse Handelsschule Grottenhof-Hardt bis hin zum Sieg über seine Krank¬heit. Erleben Sie wie der eineinhalbjähriger Kampf aus einem Teenager einen reifen „anders denkenden" Menschen macht und Sie werden über „kleine Probleme", die uns täglich belasten, anders denken.
Nach dem Vorwort
„EINES GUTEN FREUNDES"

Josef Leopold Abs. 1995
Am 18. Sep. 1976 wurde ich in Bad Radkersburg geboren. Nach Abschluss der Volks- und Hauptschule besuchte ich die Landwirtschaftliche Handelsschule in Grottenhof-Hardt. Dieser Schultyp ist einzigartig in ganz Österreich. Neben der Handelsschule kommt auch noch die Landwirtschaftsschule hinzu. Sie dauert drei Jahre und ich habe in dieser Zeit sehr viel dazugelernt, vor allem was die Allgemeinbildung angeht. Wir wurden von verspielten Kindern aus der Hauptschule zu zivilisierten Menschen erzogen, die im öffentlichen Leben mitreden können.
Durch meine Krankheit im Jahre 1992 konnte ich auf eigenen Wunsch nochmals die Klasse wiederholen und so kam ich in eine völlig neue Klasse, in der ich bestens aufgenommen wurde. Die drei Jahre vergingen wie im Flug und ich stand nun neuerlich vor einer schwierigen Entscheidung, ähnlich wie vor drei Jahren. Ich musste mich zwischen Arbeit und weiterbildender Schule entscheiden. Nach langem Hin und Her und vielen Diskussionen mit meiner Familie entschloss ich mich, die Arbeit vorzuziehen und ich nahm eine Stelle in einer Steuerberatungsgesellschaft in Graz an.
Siehe auch Seite 7 im Link: http://www.grottenhof.com/joomla/images ... er4_05.pdf

Anmerkung von Ladina:
Dieses von einem jungen Betroffenen geschriebene Buch kann man sehr gut auch Jugendlichen zum Lesen geben, aber selbstverständlich auch den Eltern. Das Buch macht viel Mut, denn Seppi hat es geschafft. er steht wieder voll im Leben.
Freitag 13. März [50%].JPG
Freitag 13. März [50%].JPG (20.91 KiB) 13525 mal betrachtet
-----------------------------------------
ERFAHRUNGEN EINER FRAU, DIE IM ALTER VON 2 JAHREN AN EINEM WILMS-TUMOR ERKRANKT WAR
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Heute bin ich anders - meine mentale Wende
Autorin: Susanne Luger
Foto(s) von Andrea Niederkofler
Verlag : RRV, November 2010
ISBN : 978-3-902715-51-7, Paperback, 384 Seiten

Preisinfo : 16,10 Eur[D] / 16,10 Eur[A] / 21.90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Beschreibung:
Was es bedeutet, anders zu sein und dabei trotzdem sich selbst treu zu bleiben, schildert Susanne Lugeranhand ihrer eigenen Geschichte.
„Am 23.12.1969 in Linz geboren, war die Autorin das „Nesthäkchen“ der Familie Luger und sie war anders. Ihre zwei Schwestern, Andrea und Karin, sind 4 bzw. 8 Jahre älter als sie und erfreuen sich bester Gesundheit. Mit zwei Jahren erkrankte die Autorin an Nierenkrebs (Wilms-Tumor).
Im Dezember 1971 wurde ihre rechte Niere entfernt. Es folgte die übliche Krebsbehandlung mit Bestrahlung und Chemotherapie. Nebenwirkungen traten auf.
Mit 19 Jahren begann die erste Dialysebehandlung. Es folgten 3 Nierentransplantationen in den Jahren 1989, 1999 und 2006.
Im Jahr 2002 entwickelte sie durch die vorangegangenen MR-Untersuchungen eine schwere allergische Reaktion auf das Kontrastmittel. Was folgte, ist eine so schwerwiegende Steifheit in den Gelenken und Gliedmaßen, dass sie heute nur mehr wenige Schritte mit Hilfe eines Rollators gehen kann.
Wie es Susanne Luger bei all diesen Schwierigkeiten gelingt, letztlich eine positive Lebenseinstellung zu entwickeln, das schildert sie in ihrer mentalen Wende.“
Heute bin ich anders [50%].jpg
Heute bin ich anders [50%].jpg (16.8 KiB) 13525 mal betrachtet
-----------------------------------------------------------------------------
ERLEBNISBERICHT EINES EHEM. MEDULLOBLASTOM-BETROFFENEN AUS DER SCHWEIZ
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Die Reise
Untertitel: Vom Leben mit den Spätfolgen nach besiegtem Hirntumor
Autor: Reto Frick
Verlag : C.F. Portmann Verlag, November 2010
ISBN : 978-3-9523722-3-4, Paperback, 52 Seiten

Preisinfo : 16,30 Eur[D] / 16,30 Eur[A] / 22.90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Beschreibung:
Es ist das Jahr 1977, als bei Reto Frick – im Alter von drei Jahren – ein Hirntumor festgestellt wird. Angesichts der damals noch rudimentären medizinischen Möglichkeiten und der vielen Metastasen in seinem Körper sind die Aussichten nicht sehr ermutigend; ein Leben mit starker geistiger Behinderung gehört noch zu den günstigsten Prognosen.
In diesem Buch schildert der Autor seine Erfahrungen, die er im Laufe der Jahre mit der Krankheit Hirntumor, deren Behandlung und ihren Spätfolgen gemacht hat.
Eine Reise durch aussergewöhnliche Gedankenwelten.
Die Reise [50%].jpg
Die Reise [50%].jpg (17.91 KiB) 13525 mal betrachtet
-------------------------------------------------------------
Diagnose bei Nino anno 1991: Burkitt-Lymphom im Rachenbereich zw. Ohren und Nasengängen

ERLEBNISBERICHT EINES KINDERKREBS-SURVIVORS
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
°

Titel: Leben ohne Ende
Untertitel: Wie ich als Kind den Krebs bezwang
Autor: Nino Rauch
Verlag : edition a, Februar 2014
ISBN : 978-3-99001-077-8, Gebunden mit Schutzumschlag, 189 Seiten

Preisinfo : 19,95 Eur[D] / 19,95 Eur[A] / 26,90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Zum Inhalt:
Eben waren noch Fußballspielen und die neue Schule die großen Themen im Leben des 14jährigen Nino, doch dann war sein Kopfkissen eines Morgens voll Blut. Lymphdrüsenkrebs lautete die Diagnose, mit einer Überlebenswahrscheinlichkeit von weniger als 50 Prozent.
Jetzt, mit 26, erzählt er mit viel Galgenhumor, wie es ist, wenn im Nebenzimmer auf einmal ein Kind fehlt, wenn Mitschüler beim Besuch am Krankenbett ihr Entsetzen nicht verbergen können und wenn die eigene Mutter mit Tränen in den Augen um Kraft ringt. Ein berührendes Buch über das Geschenk Leben.

Der Autor:
Nino Rauch wurde 1987 in Wien geboren. Er besuchte die 5. Klasse des Bundesoberstufenrealgymnasiums
für Leistungssportler in St. Pölten, als bei ihm ein bösartiger Tumor in der Größe einer Mandarine entdeckt
wurde. Bereits ein Jahr nach der erfolgreich überstandenen Chemotherapie wurde er in Österreichs
Fußballnachwuchsnationalteam einberufen. Der studierte Diplompsychologe ist seit 2010 unternehmerisch tätig.
Leben ohne Ende [50%].jpg
Leben ohne Ende [50%].jpg (20.99 KiB) 13525 mal betrachtet
--------------------------------------------------------------------------------------
Diagnose bei Albert im Alter von 13 Jahren: Osteosarkom

ERFAHRUNGSBERICHT UND MUTMACHER EINES JUNGEN BETROFFENEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Glücksgeheimnisse aus der gelben Welt
Autor: Albert Espinosa
Übersetzt von Sonja Hagemann
Verlag : Goldmann Verlag, April 2013
ISBN : 978-3-442-22024-3, Paperback, 192 Seiten

Preisinfo : 12,99 Eur[D] / 13,40 Eur[A] / 18,90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

2015 ist das gleiche Buch unter anderem Titel "NEU" erschienen - siehe Hinweis unten

Zum Inhalt:
JA sagen zum Leben, egal was passiert. - Das schrägste Glücksbuch aller Zeiten.
Albert Espinosa entführt uns in die "gelbe Welt": Gelb, weil während einer Chemotherapie die Haut gelb wird. Mit dreizehn erkrankt Espinosa an Knochenkrebs (Osteosarkom) und kämpft die weiteren zehn Jahre tapfer dagegen an. Mit unerschütterlicher Energie und vor allem: Humor. Als sein Bein amputiert werden muss, veranstaltet er eine Abschiedsparty für das Bein. Auch ist er überzeugt, dass eine Glücksakte viel wichtiger ist als eine Krankenakte mit Fieberkurve. Weitere wertvolle Entdeckungen, die er während seines Klinikalltags macht - zum Teil auch schräge, ungewöhnliche Einsichten anderer "Todgeweihter" - finden sich in diesem Buch. Keine Leidensgeschichte also, sondern ein leichtfüßiger Lebensbericht mit wundervollen Glücksregeln für jeden Tag.

verwandte Themen :
Glück, Krebs, Lebensfreude, positiv, Hoffnung, Lebensmut, Chemotherapie, Lebensweisheit, Heilung, Memoir

Anmerkung von Ladina:
Eines der besten, eindrücklichsten Bücher, die ich jemals lesen durfte. Für junge Betroffene, aber auch für Eltern sehr lesenswert!

ACHTUNG: Von Albert Espinosa ist im Herbst 2015 ein weiteres Buch mit anderem Titel und auch anderem Klappentext erschienen. Tatsächlich ist dieses "andere" Buch jedoch die genau gleiche Fassung wie - Glücksgeheimnisse aus der gelben Welt. Darauf hingewiesen wird jedoch erst im Innern des Buches.

Das andere Buch mit gleichem Inhalt trägt den Titel:
Titel: Club der Roten Bänder
Untertitel: Glaub an Deine Träume und sie werden wahr
Albert Espinosa
Verlag: Goldmann, 2015/ ISBN 978-3-442-22176-9, Taschenbuch, 224 Seiten - Preis des Taschenbuches CHF 13.90

Albert Espinosa ist vierzehn Jahre alt, als er an Knochenkrebs erkrankt. Doch statt zu resignieren, nimmt er den Kampf gegen die Krankheit auf. Mit fünf anderen „Todgeweihten“ gründet er den Club der roten Bänder. Gemeinsam finden sie heraus, wie Glücklichsein wirklich geht. Albert ist davon überzeugt, dass eine Glücksakte viel wichtiger ist als eine Krankenakte mit Fieberkurve. Als sein Bein amputiert werden muss, veranstaltet er eine Abschiedsparty für das Bein. Seine Glücksregeln stecken voller Humor und Optimismus und zeigen: Glück, das nicht auf der Hand liegt, sondern sich erst auf den zweiten Blick zeigt, ist dafür umso intensiver.
Glücksgeheimnisse aus der gelben Welt [50%].jpg
Glücksgeheimnisse aus der gelben Welt [50%].jpg (21.42 KiB) 13525 mal betrachtet
--------
JUGENDROMAN EINES EHEMALIGEN KNOCHKREBS-BETROFFENEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Titel: Club der blauen Welt
Untertitel: An was glaubst du, wenn heute dein letzter Tag wäre
Autor: Albert Espinosa
Verlag: Goldmann, 17.10.2016
ISBN 978-3-442-22186-8, Taschenbuch, 192 Seiten

Preisinfo: CHF 14.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Zum Inhalt
Als der Held des Romans das Sprechzimmer des Arztes betritt und ihn dessen mitleidiger Blick trifft, weiss er sofort: Er wird sterben. Drei Tage bleiben ihm noch. Nie zuvor hatte er das Leben so sehr geliebt wie in jenem Moment, als er es zu verlieren beginnt. Beinahe traumwandlerisch begibt er sich auf seine letzte Reise und gelangt auf eine mystische Insel. Es ist die Abschiedsstation einer Gruppe todgeweihter Jugendlicher, die hierhergekommen ist, um die Welt hinter sich zu lassen, insbesondere die der Erwachsenen mit ihren festen Regeln, den falschen Zwängen, Schuldgefühlen und nie enden wollenden Verpflichtungen. Denn im Angesicht des Todes wissen sie, dass jeder Augenblick, jede Sekunde zählt. Gewohnt fesselnd, in kraftvollen fabelhaften Bildern und mit anrührenden wahrhaftigen Fragen an das Leben lädt Albert Espinosa seine Leser ein, ihm in die blaue Welt zu folgen.
Club der blauen welt1 [50%].jpg
Club der blauen welt1 [50%].jpg (24.6 KiB) 13525 mal betrachtet
------------------------------------------------
RATGEBER EINES EHEMALS IM JUGENDALTER AN KNOCHENKREBS ERKRANKTEN AUTORS
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Die roten Geheimnisse
Untertitel: Hör auf nur zu leben, fang an zu geniessen
Autor: Albert Espinosa
Verlag: Kailash, 24.10.2016
ISBN 978-3-424-63141-8, Englisch Broschur, 384 Seiten

Preisinfo: CHF 27.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Zum Inhalt
Albert Espinosa hat seinen langen Kampf gegen den Krebs gewonnen. Rückblickend sieht er seine Krankheitsgeschichte auch als Geschenk, hat er doch in dieser Zeit die eigentlichen Geheimnisse des Lebens erfahren: Was es heisst, wirklich glücklich zu sein. Nicht nach dem Glück zu suchen, sondern jeden Tag das Leben zu feiern, mit dem Bewusstsein, dass jeder Verlust auch ein Gewinn ist. In diesem Buch gibt Espinosa das Herzstück vom "Club der roten Bänder" preis, in Form von kraftvollen Inspirationen, kreativen Übungen und originellen Illustrationen, und hilft damit auch unserem Lebensglück auf die Sprünge.
die roten Geheimnisse [50%].jpg
die roten Geheimnisse [50%].jpg (18.38 KiB) 13525 mal betrachtet
--------------------------------------------------
Diagnose des Autors: Fortgeschrittenes Sarkom zw. der rechten Niere und der Wirbelsäule, anno 1960 im Alter von 17 Jahren

ERFAHRUNGEN UND ENTWICKLUNGEN EINES BETROFFENEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Mein unsichtbarer Begleiter
Untertitel: Vom Todfeind zum Todfreund
Autor: Franz Traunmüller
Verlag : Christiana, April 2009
ISBN : 978-3-7171-1145-0, Paperback, 250 Seiten

Preisinfo : 17,80 Eur[D] / 20.90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

verwandte Themen : Krebskrankheit, Macht des Glaubens bei Krankheit, Glaubenserfahrung, Erlebnisbericht

Verlagstext:
Der Autor beschreibt sein Leben mit einem "unsichtbaren Begleiter": Seiner Krebserkrankung. Er schreibt im Vorwort: " ... Ich widme dieses Buch nicht zuletzt dem lieben Gott, der innerhalb der akutesten Tage meiner Erkrankung meinen damals vorhandenen, wohl aber nur gewohnheitsmäßigen Glauben in einen wissenden Glauben umgewandelt hat und mich durch diesen Schritt in die dafür erforderliche Ruhe versetzte, ohne Angst vor einem allfälligen Sterben an meinem irdischen Weiterleben zu arbeiten, wissend, dass es andernfalls nicht überaus dramatisch sein würde, wenn dies nicht wunschgemäß stattfinden würde. ... Ich bedanke mich bei ihm dafür, dass er es mir ermöglicht hat, ein keinesfalls normales, durchschnittliches Leben, sondern ein herrliches Dasein, mit all den Höhepunkten und Abgründen zu führen, die ein intensiv gelebtes Leben mit sich bringt. ... Mein Ziel ist es, den unzähligen Menschen, die mit ihren Problemen nicht mehr zurechtkommen, zu helfen. Nicht nur an Krebs erkrankten Personen, sondern allen."

Der Autor Franz Traunmüller erzählt in fesselnd faszinierender Weise, wie er mit einem existenziell einschneidenden Ereignis, seiner Krebserkrankung im Alter von 17 Jahren, fertig wird und anstatt sich der Verzweiflung hinzugeben, alle noch irgendwie verfügbaren Kräfte mobilisiert, um sich auf die Suche nach neuen Orientierungen zu begeben… um sein weiteres Leben auf einen völlig neue Basis zu stellen. Wobei es ihm eigentlich aber völlig einerlei war, ob dieses nun im irdischen oder aber im nichtirdischen Bereich seine Fortsetzung finden würde .. und dies alles aus dem Glauben heraus… aus der Glaubensgewissheit des damals Erlebten, nicht aber aus dem Glauben aus Gewohnheit.
(F. Wolfschmitt, Verleger)

Anmerkung von Ladina:
Dass Franz Traunmüller überhaupt überlebt hat, grenzt an ein Wunder. Ein fortgeschrittenes Sarkom zw. Niere und Wirbelsäule, in Kindskopfgrösse, nicht mehr operabel, schien sein junges Leben allzu früh zu beenden.
Den Eltern wurde unmissverständlich gesagt, sie sollten ihren Sohn für das letzte Weihnachtsfest, das er noch erleben könne, nach Hause nehmen. Danach kamen Bestrahlungen, um die Schmerzen zu lindern, doch sie brachten einen grösseren Erfolg als nur dies.
45 Jahre nach der Diagnose beginnt Franz Traunmüller rückblickend aus der Erinnerung heraus, seine Erfahrungen in dieser Zeit aufzuzeichnen und über seine Entwicklungen vor allem im Glaubensbereich zu erzählen. Das Ergebnis seines Rückblick liegt als eindrückliches Dokument eines besonderen Lebens nun als Buch vor.
Mein unsichtbarer Begleiter [50%].jpg
Mein unsichtbarer Begleiter [50%].jpg (21.37 KiB) 13525 mal betrachtet
-----------------
Diagnose der Autorin anno 1974: Ewing-Sarkom

ERFAHRUNGSBERICHT EINER BETROFFENEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
°


Titel: Zum Sterben habe ich keine Zeit
Untertitel: Vierzig Jahre überfällig
Autorin: Elisabeth Held
Verlag: Tredition, April 2017
ISBN des Gebundenen Buches 978-3-7345-9493-9, Gebunden, 140 Seiten, Preisinfo ca. CHF 24.40
ISBN des Taschenbuches 978-3-7345-9492-2, TB, 140 Seiten, Preisinfo ca. CHF 11.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich in beiden Ausgaben im Buchhandel

Ende 1974 erhält die Deutsch-Kolumbianerin Elisabeth Held die Diagnose: Ewing-Sarkom, einer der bösartigsten Knochentumore, den es gibt. Drei Monate noch. Mit viel Glück noch einmal Weihnachten mit der Familie feiern.
Dank besonderer Umstände und ihres klaren Willens kommt alles ganz anders. Aus Medellín fliegt die 19-Jährige zur Krebstherapie nach Deutschland. In der neu gegründeten Endo-Klinik in Hamburg wird ihr Oberarmknochen entfernt und durch den Prototyp einer 'Mammut'-Endoprothese ersetzt. Es ist die gleiche funktionsfähige Endoprothese, die sie nach über 40 Jahre noch immer trägt.
In bunten Episoden erzählt sie von ihrem Leben in den verschiedensten Ländern der Welt und wie sie es dabei geschafft hat, den Krebs und die Spätfolgen der Strahlentherapie in ihr Leben aufzunehmen, zu integrieren und mit ihnen zu leben, anstatt sich von ihnen bestimmen zu lassen.
Es war immer ihr Wunsch, das Leben in vollen Zügen zu geniessen. Und das tut sie - jeden Tag! Portrait Elisabeth Held, 1955 in Kolumbien geboren, erkrankte nach Ihrem Abitur an einem Ewing-Sarkom, einem besonders bösartigen Knochentumor. In Hamburg wurde in ihren Oberarm eine neu entwickelte Endoprothese eingesetzt. Nach dieser erfolgreichen Behandlung heiratete sie und begleitete ihren Mann in die verschiedensten Länder dieser Welt, in denen sie teilweise auch länger lebte. Heute wohnt sie mit ihrem zweiten Mann wieder in Deutschland.
Zum Sterben habe ich keine Zeit [50%].jpg
Zum Sterben habe ich keine Zeit [50%].jpg (22.14 KiB) 12797 mal betrachtet


-------------------

------------------------------
ROMAN EINER EHEMALS BETROFFENEN JUNGEN FRAU
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Mein Date mit dem Krebs
Autorin: Selina Müller
Verlag: Windsor, Juli 2017
ISBN 978-1-62784-621-9, Taschenbuch, 108 Seiten
ehem. BuHa-Preis CHF 17.90
Vergriffen im Buchhandel

Buchrückseite:
Er kramt etwas aus seiner Hosentasche. Ich vermute, dass er Steine über das Wasser hüpfen lassen will, sowie ich es als Kind gemacht habe. Stattdessen holt er ein Stück Papier heraus. Fragend beobachte ich, wie er das Papier faltet, bis ich in seinem Falten ein Schiffchen erkennen kann.
"Egal, mit welchem Transportmittel du dich fortbewegst ...", fängt er an. "... mit dem Fahrrad, siehst du die Felder. Mit dem Auto siehst du die anderen Autos oder die Dörfer. Mit dem Flugzeug die Wolken und die winzig kleinen Dinge unterhalb.“ Er lässt sein Papierschiffchen in das Wasser gleiten. „Aber mit einem Schiff ..."

Aus dem Prolog des Buches:
Wir haben nur ein einziges Leben. Dieses eine Leben, für das wir viel zu selten dankbar sind. Für das wir viel zu oft unglücklich sind. Solange wir gesund sind, sollten wir glücklich sein. Denn es kann sich mit jedem Augenblinzeln ändern. Egal wo das Leben Dich hinführt: Mit den richtigen Menschen an Deiner Seite wird es der richtige Weg sein. Sei Dir bewusst, dass es Möglichkeiten gibt, dieses kurze Leben retten können. Manchmal sind es nur ein paar Sekunden, mit denen man Grosses bewirken kann. Die Menschen, die mich kennen, werden vielleicht denken, dass die nachfolgenden Seiten meine Geschichte wäre. Ich wurde auch schon gefragt, ob das eine Biografie ist. Vielleicht ist sie so passiert, vielleicht ist alles frei erfunden? Ich lasse eurer Fantasie freien Lauf.

Anmerkung von Ladina:
Die Autorin überlässt es dem Leser zu beurteilen, ob es einfach ein Roman über Jugendliche auf einer Kinderkrebsstation ist, oder ob es sich um eine Art autobiographische Aufzeichnung in Romanform handelt.
Insider wissen es nach wenigen Zeilen Lektüre, dass hinter den Schilderungen echte Erfahrungen stehen.
Selina Müller hat selber um ihr Leben gekämpft und mit der Unterstützung der Klinikseelsorgerin von Station Regenbogen in Karslruhe
verarbeitend diesen Roman verfasst.
mein Date mit dem Krebs [50%].jpg
mein Date mit dem Krebs [50%].jpg (24.66 KiB) 12797 mal betrachtet
-----------------------------------
Diagnose bei Anton, 14 Jahre alt: Akute lymphatische Leukämie

E-BOOK - ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Tite: Als der Wahnsinn einen Namen bekam
Autorin: I. K. Ruhland
Verlag: Kindle Edition
ASIN B015ERQHNW, Printversion 264 Seiten

Ausschliesslich über die Amazon.de-Seite erhältlich

Kurzbeschreibung:
Dieses Buch beschreibt den oft steinigen Weg eines Jugendlichen, der mit 14 Jahren an Leukämie erkrankt.

Es erzählt oftmals mit einem Augenzwinkern von den Erfolgen und Rückschlägen, die zu bewältigen sind, bis zu dem Tag an dem nach zweijähriger Therapie endlich die letzte Chemodosis eingenommen werden kann. Ebenso wird von der darauf folgenden Behebung der ersten „frühen Spätfolgen“ berichtet.

Ein Tatsachenbericht, der anderen Betroffenen, deren Eltern, Familien und Freunden Mut machen soll die mitunter schier ausweglos erscheinende Zeit gemeinsam zu meistern und vor allem:

NIE AUFZUGEBEN!
Als der Wahnsinn einen Namen bekam [50%].JPG
Als der Wahnsinn einen Namen bekam [50%].JPG (16.51 KiB) 12797 mal betrachtet
-------------------------------------------------------------

-----------------------
ERFAHRUNGSBERICHTE VON EHEMALIGEN KINDERKREBSPATIENTEN (Teil I)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Ehemalige Patienten und Eltern erinnern sich (Teil 1) Band 3 der Gesamtreihe
Herausgeber: Dr. med Peter Gutjahr
Verlag: Shaker, November 2009
ISBN 978-3-8322-8554-8, Gebunden, 155 Seiten, mit s/w-Fotos illustriert

Preisinfo: CHF 31.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich im Buchhandel

Kurzbeschreibung:
In diesem dritten Band der Reihe Pädiatrische Onkologie stellen ehemalige Patienten bzw. deren Eltern die Krankheitsgeschichten von sich selbst oder aus Sicht der Eltern dar.
Es sind eindrucksvolle Schilderungen, die in dieser Form tatsächlich das erst deutlich machen, was Krebs bei einem Kinde bedeutet. Und vor allem früher bedeutet hat, wo es noch keine Elterngruppen gab, keine Bücher, die einem was erklärten - wo vieles noch in den Kinderschuhen steckte.

Dieser Band der Reihe Pädiatrische Onkologie ist eine eindrucksvolle Sammlung, schildert Patientenschicksale, wie sie in dieser Form bislang nicht bekannt sind. Sie sind wichtige Hinweise für alle, die sich mit krebskranken Kindern befassen: wie kompliziert sind doch die Zusammenhänge, sich mit einer derartigen Situation auseinander zu setzen, wie subtil ist doch mit den Betroffenen umzugehen.
Eine Reihe von Schilderungen von Patientenschicksalen, die unter die Haut geht, auch denjenigen, die sich als sehr erfahren auf diesem Gebiete wähnen.

Anm. von Ladina:
Die Patienten, die in diesem Buch zu Wort kommen, sind zwischen 1960 und 2005 zur Welt gekommen und erkrankten in den Jahren 1965 bis 2008. Vor allem die heute erwachsenen, überlebenden Kinderkrebspatienten der 1960-1980er Jahre schildern in ihren Erinnerungen Dinge, die es gottlob heute so nicht mehr gibt. Zum Beispiel die "Enze" -eine gefürchtete Untersuchung (PneumENZEphalographie) bei der einem Luft ins Gehirn geblasen wurde- zwar unter Narkose, aber mit tagelangen Kopfschmerzen danach verbunden, die Sternumpunktion, weitere teils noch sehr unsensible Bemerkungen, die den Kindern und Eltern begegneten.
Umso schöner danach ist es zu lesen, dass es aus dieser frühen Zeit der Kinderonkologie bereits geheilte Patienten gibt. Die Betroffenen, die in diesem Buch erzählen, hatten eine der folgenden genannten Erkrankungen: Bösartiger Hirntumor, Medulloblastom, Hodgkin-Lymphom, Wilmstumor, Retinoblastom, Osteosarkom, Osteosarkom mit bereits vorhandenen Metastasen in der Lunge, Leukämie (ALL).
Ehemalige Patienten erinnern sich I.jpg
Ehemalige Patienten erinnern sich I.jpg (3.79 KiB) 13525 mal betrachtet
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
ERFAHRUNGSBERICHTE VON EHEMALIGEN KINDERKREBSPATIENTEN (Teil II)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Ehemalige Patienten und Eltern erinnern sich (Teil 2) Band 7 der Gesamtreihe
Herausgeber: Dr. med Peter Gutjahr
Verlag: Shaker, Dezember 2010
978-3-8322-9624-7, Gebunden, 166 Seiten
CHF 31.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich im Buchhandel

Kurzbeschreibung:
Zum zweiten Male (nach Band 3 dieser Reihe) schildern ehemalige Patienten oder deren Eltern ihre Erfahrungen mit der Krebserkrankung. Es sind bei den Patienten Menschen, die heute 19-47 Jahre alt sind, sie haben also teilweise mehr als 30 Jahre mit der Erkrankung, der Bedrohung und ihren Folgen gelebt. Menschen, die u.a. an Neurofibromatose(Optikusgliom), Osteosarkom, Ewing-Sarkom, akute Leukämie, Hodgkin -und Non-Hodgkin-Tumore hatten.
Wie diese Menschen in oft bewundernswerter Weise mit ihren gesundheitlichen Problemen umgehen und diese meistern und positive Ausblicke haben, davon zeugen mehrere Berichte. Auch berechtigte Kritiken werden angebracht, und tief reichende Emotionen werden deutlich, die Jahrzehnte nach den vital eingreifenden Diagnosen und Therapien andauern und lebenslang prägen.
Ehemalige Patienten u Eltern erinnern sich Teil II [50%].jpg
Ehemalige Patienten u Eltern erinnern sich Teil II [50%].jpg (18.27 KiB) 13525 mal betrachtet
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
FALLBEISPIELE UND ERFAHRUNGEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Nachkommen ehemals krebskranker Kinder
Autoren/Herausgeber: Beate B. Nenning, Kirsten Schlee-Böckh, Peter Gutjahr
Aus der Reihe: Pädiatrische Onkologie
Verlag: Shaker, Oktober 2010
ISBN 978-3-8322-9214-0 , Gebunden, 94 Seiten

CHF 31.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich im Buchhandel

Buchrückentext:
Über vorübergehende Remissionen bei Leukämien wurde erstmals in den späten 1940er Jahren, über Heilungen bei Leukämien in Deutschland erst in 1970 berichtet.
Es ist lange infrage gestellt worden, inwieweit nach langer zytostatischer Behandlung Fertilität erhalten bleibt.
Zwar ist nicht klar und geht auch aus der Untersuchung von Nenning und Schlee – Böckh, Band 6 der Reihe Pädiatrische Onkologie im Shaker – Verlag nicht eindeutig hervor, inwieweit die Fertilität tatsächlich beeinträchtigt ist nach einer onkologischen Therapie im Kindesalter. Grundsätzlich werden zahlreiche Patienten hier ein reproduktives Defizit haben. Jedoch stellen die Autoren ein Kollektiv von 90 Nach-kommen ehemals onkologischer Patienten zusammen, aus dem hervorgeht, dass die Rate von Fehlbildungen unter diesen nicht höher ist als in der Allgemeinbevölkerung; ein positiver Ausblick zu den Nachkommen der geheilten ehemals krebskranken Kinder. Nicht alle, aber viele der geheilten ehemals krebskranken Kinder sind fertil, das ist die zweite Botschaft dieser Monographie. Und die dritte: abgesehen von syndromatischen Zusammenhängen (Bsp. Li – Fraumeni – Syndrom und anderen, bekanntermaßen erblichen Tumorformen wie Retinoblastomen)) gibt es keinen Grund, eine signifikante Häufung von Krebserkrankungen unter den Nachkommen zu erwarten. Generell sollte aber eine genetische Fachberatung erfolgen, wie vor allem bei Wilmstumoren und anderen onkologischen Erkrankungen mit genetischem Hintergrund, aber auch wegen der früheren antineoplastischen Therapie.
Dieser sechste Band der Reihe Pädiatrische Onkologie eröffnet Perspektiven auf die zweite Generation nach Krebserkrankung im Kindesalter.
Nachkommen ehemals krebskranker Kinder [50%].jpg
Nachkommen ehemals krebskranker Kinder [50%].jpg (22.69 KiB) 13525 mal betrachtet
---------------------------------------------------
ERLEBNISBERICHT EINES KNOCHENKREBS-SURVIVORS
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Bloß nicht fallen!
Untertitel: Die rasante Fahrt durch die Höhen und Tiefen meines Lebens
Autor: Josh Sundquist
Verlag : Neukirchener, Aussaat Verlag, September 2010
ISBN : 978-3-7615-5817-1, Gebunden, 368 Seiten, mit schwarzweiss Fotos
ehem. Preis: 12,90 Eur[D] / 13,30 Eur[A] / 23,40 CHF UVP
Vergriffen im Buchhandel

Beschreibung:
Wer mit 25 Jahren bereits seine Biographie schreibt, der hat eine Menge zu erzählen. Und genau das hat Josh Sundquist. Von den Themen, die wir alle kennen, wie der ersten grossen Liebe, den Seltsamkeiten der Familie und dem Entdecken der eigenen Persönlichkeit, aber auch von den grossen Thema, das Joshs Leben mehr geprägt hat als alles andere:
Krankheit und Wiederentdeckung des Lebens.
Anno 1993, im Alter von neun Jahren muss Josh Sundquist nach einer Krebsdiagnose (Ewing Sarkom) das linke Bein amputiert werden. Aus seiner unbeschwerten Kindheit gerissen, muss er nun lernen, mit der völlig veränderten Lebenssituation klarzukommen. Dabei helfen ihm sein unerschütterlicher Glaube an sich selbst und sein Glaube an Gott, der ihn durch diese schwere Zeit begleitet. Als er einige Zeit später zum ersten Mal auf Skiern steht, verändert diese Erfahrung sein ganzes Leben. 2006 startet er bei den Paralympics von Turin in der Skiabfahrt und feiert dort seinen größten persönlichen Erfolg. Diese Erfahrungen und das Geheimnis seiner positiven Lebenseinstellung, trotz größter Rückschläge niemals aufzugeben, gibt Josh Sundquist heute als Motivationstrainer in Universitäten und Firmen an andere Menschen weiter. "Bloß nicht fallen!" ist die berührende und entwaffnend ehrliche Geschichte eines kleinen Jungen, der nach einem schweren Schicksalsschlag zu einer starken und beeindruckenden Persönlichkeit heranwächst, die anderen Menschen Mut und Hoffnung vermittelt.
Bloss nicht fallen [50%].png
Bloss nicht fallen [50%].png (40.34 KiB) 13525 mal betrachtet
--------------------------------

ERINNERUNGEN EINER EHEMALIGEN AML-PATIENTIN
********************************************


Titel: Stationswechsel
Untertitel: Eine Leukämiepatientin wird Ärztin
Autorin: Mavi Mohr
Verlag : Kreuz, 2004
ISBN : 978-3-7831-2443-9, Gebunden, 160 Seiten
ehem. Preis: 16,90 Eur[D] / 17,40 Eur[A] / 30,90 CHF UVP
Leider vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Nach mehreren Fehldiagnosen wird bei der 13-jährigen Mavi Leukämie (Akute myeloische Leukämie) diagnostiziert. Im ersten Teil des Buches schildert sie ihre Krankheitsgeschichte, die Strapazen der Chemotherapie, die mit der Krankheit und der Behandlung verbundenen Ängste, aber auch die Hoffnungsmomente und ihren Sieg über die Krank- heit. Der zweite Teil ist ein Rückblick der heute als geheilt geltenden jungen Frau, die mittlerweile Medizin studiert. Sie beschreibt ihr Leben mit der Krankheit, die – auch wenn sie als überwunden gilt – eine ständige Begleiterin ist. Das Medizinstudium, die Angst vor Rückfällen, Begegnungen mit krebskranken Menschen rufen immer wieder Erinnerungen wach und zwingen zu einer bewussten Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Leben.

Anmerkung von Ladina:
Mavi Mohr dürfte gerade jungen Betroffenen ein Begriff sein. Schon einmal hat sie ein fantastisches, mutmachendes Buch über ihr Leben mit der Leukämie geschrieben, unter dem Titel: Ein Elefant gab mir die Hand.
Im vorliegenden Buch ist der Elefant vollständig integriert( da dieses Buch inzwischen vergriffen ist) , als auch neue Erkenntnisse ihres jetzigen Lebens, in welchem sie Medizin studiert und so, aber auch in andern Situationen immer wieder an ihre Leukämie erinnert wird - was nicht bloss negative Auswirkungen hat auf die Qualität des gespürten Lebens.
Stationswechsel ist ein ebenso mutmachendes, ehrliches Buch wie der "Elefant", das zum einen Selbstbetroffenen einen Einblick gibt in die Welt der uns behandelnden Ärzte und in jene einer "geheilten" Patientin, die auch heute noch, wie die meisten von uns, ganz natürliche Ängste zu bewältigen hat,
und welches zum andern auch Ärzten, angehenden wie fertigen, und anderem Pflegepersonal so einiges näherbringen und verständlich machen will und kann.
"Stationswechsel" ist also der Selbsterfahrungsbericht einer ehemaligen jungen Patientin, der das Zeug hat, nicht nur krebskranken Menschen, sondern auch ihren behandelnden Ärzten zu helfen und Mut zu machen!!!
Ein wichtiges Buch, das Entscheidendes verändern kann. Bravo!

Stationswechsel [50%].jpg
Stationswechsel [50%].jpg (14.79 KiB) 13525 mal betrachtet
Ein Elefant gab mir die Hand [50%].jpg
Ein Elefant gab mir die Hand [50%].jpg (13.25 KiB) 13525 mal betrachtet
----------------------------------------
ERFAHRUNGSBERICHT EINER JUNGEN FRAU, DIE ALS KIND AN EINEM EWING-SARKOM IM KIEFER ERKRANKT WAR
*************************************************************


Titel: Mein Gesicht ist meine Seele
Untertitel: Eine Frau bewältigt die Folgen ihrer frühen Krebskrankheit
Autorin: Lucy Grealy
Verlag: Knaur, 1995
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
> Ich habe fünf Jahre meines Lebens damit verbracht, mich wegen Krebs (Ewing-Sarkom im Kiefer) behandeln zu lassen.
Den Schmerz, den ich wegen des Gefühls, hässlich zu sein empfand, habe ich immer als die grosse Tragödie meines Lebens angesehen. Im Vergleich dazu schien mir die Tatsache, Krebs gehabt zu haben, unwichtiger zu sein <. Mit diesen Worten schreibt Lucy Grealy über ihre Krankheit, die tiefe entstellende Spuren in ihrem Gesicht hinterlassen hat. Der Schmerz über das Abgewiesen werden, die Angst, nie geliebt zu werden, begleiten Lucy Grealy von Jugend an. So ist denn ihr Buch nicht nur der bewegende Lebensbericht einer jungen Frau, die ihrem Schicksal getrotzt hat, sondern vor allem eine scharfsinnige Auseinandersetzung mit dem Schönheitskult unserer Gesellschaft und unserer Zeit.
Mein Gesicht ist meine Seele [50%].jpg
Mein Gesicht ist meine Seele [50%].jpg (15.53 KiB) 13525 mal betrachtet
------------------------------------------------------------------------------------

ERFAHRUNGEN EINES EHEMALIGEN KREBSKRANKEN KINDES
***************************************************

Titel: Kerngesund nach Krebs
Untertitel: Ich habe niemals aufgegeben
Autor: Andreas von Rétyi
Verlag: Kösel, 2001
ISBN 3-466-34445-X, ehem. Preis: CHF 31.30
Vergriffen im Buchhandel

Der Autor war als Kleinkind an einem Ewing-Sarkom im Kiefer erkrankt und keiner glaubte an sein Überleben.
Doch Krebs ist kein Todesurteil! Das Beispiel aus erster Hand. Geheilt und entgegen aller Prognosen ist Andreas von Rétyi seit über 24 Jahren kerngesund. Eine Ermutigung für alle, die bereit sind, trotz Angst und Zweifel, an sich selbst zu glauben und dem Leben zu vertrauen,
Aus dem Inhalt: Erfahrungen aus der Naturheilkunde und Magnetfeld-Therapie, leicht verständliche Details über molekularbiologische Vorgänge, schulmedizinische Sichtweisen, psychologische Aspekte, Mobilisierung der Selbstheilungskräfte.
Kerngesund nach Krebs [50%].jpg
Kerngesund nach Krebs [50%].jpg (15.36 KiB) 13525 mal betrachtet
-------
Alois Steiner hatte als Kind Leukämie. Dies war anno 1952, er war damals 3 Jahre alt und dass er leben würde, das glaubte damals eigentlich keiner...
Später entwickelten sich bei ihm als Spätfolge Depressionen. Und dann kam noch die Hepatitis


AUTOBIOGRAPHIE EINES DOPPELTEN SURVIVORS
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Der zweite Sieg
Untertitel: Autobiographie
Autor: Alois Steiner
Herausgegeben durch: Renate Steiner
Verlag: Edition Blaes, September 2014
ISBN 978-3-942641-34-0, Paperback, 280 Seiten
ehem. BuHa-Preis: ca: CHF 29.90
Vergriffen im Buchhandel

Buchrückseite:
Ich wollte nie ein Buch schreiben, das Radfahren zählt auch nicht unbedingt zu meinen Leidenschaften. Meiner Frau erzählte ich oft, dass ich eigentlich nie viel gearbeitet habe. Alles gelogen!
Natürlich wollte ich darüber schreiben, wie ich mit meiner Krankheit Hepatitis fertig geworden bin. Mit dem Rad bin ich liebend gerne und besonders am frühen Morgen in der noch fast schlafenden Natur unterwegs. Und ich habe auch immer gerne gearbeitet. Warum ich über all das ein Buch geschrieben habe, ist ganz einfach zu erklären: Ich möchte damit daran erinnern, dass jeder Mensch einen Willen besitzt, viele ihn aber verkümmern lassen. Ob ich damit tatsächlich eine Krankheit besiegen kann, weiß ich erst dann , wenn ich gesund gestorben bin. Aber die Zeit bis dahin, die kann ich mit einem starken Willen angenehmer verbringen. Wie das geht - davon handelt dieses autobiografische Buch.
Nach einer Infizierung mit Hepatitis hat der Autor seinen Traum erfüllt, er versucht von Bremen nach Österreich mit dem Fahrrad zu fahren. Und: er schafft es!
Die Leukämieerkrankung als Kind wird im Buch mangels eigener Erinnerungen des Autors nur ganz zu Anfang thematisiert.

Portrait
Alois Steiner, geb. 1949 lebt in Bremen.
der zweite Sieg [50%].jpg
der zweite Sieg [50%].jpg (21.64 KiB) 12797 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 6. Januar 2025, 18:56

Romane für Kinder mit einer krebskranken Hauptperson

BUCH ÜBER EINEN LEUKÄMIEKRANKEN BUB ab ca. 9 Jahren
*****************************************

Titel: Geborgen
Autor: Benny Lindelauf
Verlag: C. Bertelsmann,2002
ISBN 3-570-12610-2, Gebunden, 128 Seiten
ehem. Preis:10 Euro-D, sFr. 17.60, 10.30 Euro-A
Vergriffen im Buchhandel,

Aus der Rezension von Renita Schaller, Schmetterling 11/02, Kinder-Krebs-Zentrum Hamburg:
Dies ist die Geschichte des kleinen leukämiekranken Johannes, der das, was er in dieser Zeit erlebt, in kindlicher Phantasie an uns weitergibt. Er erlebt Schmerzen, aber auch Momente des Glücks im Krankenhaus, beschreibt alle Dienstage, wenn der Fensterputzer kommt und lässt auch die Punktion nicht aus: Frau Doktor Vruis sagt:"Jetzt mach ich dies...und jetzt mach ich dass...das sind nur meine Hände..das fühlt sich kalt an..und das ist ein bisschen komisch---und jetzt kommt es." Und dann kommt es. Und es wird einem leer im Kopf und man kann nicht mehr denken und nirgends hin, und überall ist nur noch weinen, weinen, weinen. Donnerstag ist der Tag der Lügen. Doch irgendwann darf er endlich wieder nach Hause zu seinen zwei Vätern und der Taube Tillie.
Die Besuche seiner Schulkameraden gestalten sich schwierig, denn Johannes findet sich sehr hässlich mit dem Cortisonspeck unter dem engen Mantel und ohne ein Haar auf dem Kopf.
Aber dann folgt die Überraschung: "Neue Haare!"
Das ganze Haus dröhnt von der Neuigkeit.
Ein Buch, das mich zurückführte in unsere, leider traurige Zeit, in der wir uns aber immer GEBORGEN fühlten, so wie dieser kleine Junge es erzählt.

Anmerkung von Ladina:
Ein reizendes Kinderbuch, das Vertrauen weckt und Mut macht.
geborgen_1.jpg
geborgen_1.jpg (16.68 KiB) 13459 mal betrachtet
--------------------------------------------------------------------
KINDERERZÄHLUNG ab ca. 11 Jahren
*****************

Titel: Du bist für mich das schönste Mädchen ohne Haare
Untertitel: Die Geschichte des krebskranken Jungen Nino
Autorin: Olga Krasteva
Verlag: Anja, 2001
ISBN 978-3-905009-30-9, Gebunden, 128 Seiten
ehem. Preis: 14,50 Eur[D] / 14,50 Eur[A] / 28,00 CHF UVP
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Die Gedanken sind wie lästige Fliegen. Sie umschwirren deinen Kopf, summen und surren und setzen sich auf deine Nase, auf deine Stirn. Du verjagst sie mit der Hand, aber sie gehen nicht weg, sie denken gar nicht daran. 'Es bleiben nur noch 2 Monate, Nino', summen die lästigen Fliegen in meinem Kopf.

Zwei Monate hat der krebskranke Junge noch zu leben, sagen die Ärzte. Aber vielleicht werden aus den zwei Monaten drei? Die Autorin lässt Nino selbst vom Leben in der Klinik, den schwerkranken Kindern, der Goldenen, seiner Lieblingsschwester und von seinem sternguckenden Vater erzählen. Dabei scherzt er voller Galgenhumor, lacht über sich und andere, verliebt sich und rätselt mit den anderen Kindern, wie das mit dem Tod wohl ist.
Menschen wie er oder die Schwester, die lebensfroh in allem Ernst sind, geben dem Jungen und den Lesern Halt. Ninos Geschichte berührt zutiefst; und mehr noch fast die philosophisch heitere Leichtigkeit, mit der sie erzählt ist. Für Kranke und all jene, die ihnen helfen und manchmal das Unmögliche möglich machen.

Gerlind Bode, Kinderkrebsstiftung, beschreibt das Buch so:
Nino ist ein junger Patient auf einer Kinderkrebsstation, der weiss, dass seine Krankheit nicht mehr aufzuhalten ist. Das Leben auf dieser Station wird aus seiner Sicht geschildert. Seiner scharfen Beobachtungsgabe entgeht nichts. Gnadenlos werden die Erwachsenen unter die Lupe genommen und auf ihre Ernsthaftigkeit geprüft. In seiner eigenen fantastischen Welt geschehen die komischsten Dinge, die seinen Lebenswillen wachhalten.

Als sein Vater ihn zum Sterben nach Hause holt, zeigt dieser ihm sein neues Teleskop, durch das die beiden die Sterne beobachten. Wer weiss, vielleicht werden sie einen neuen Stern entdecken?
Und Nino fühlt, dass er nichts mehr zu befürchten hat, weil sein Vater bei ihm ist.
Das Buch ist in Bulgarien entstanden und >all denen gewidmet, die kranken Kindern helfen und manchmal das Unmögliche möglich machen
Du bist für mich das schönste Mädchen ohne Haare [50%].jpg
Du bist für mich das schönste Mädchen ohne Haare [50%].jpg (15.22 KiB) 13459 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 6. Januar 2025, 19:00

JUGENDROMANE
°°°°°°°°°°°°°°°


JUGENDROMAN UM 3 HERANWACHSENDE JUNGE MÄDCHEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: UND PLÖTZLICH STEHT DEIN LEBEN AUF NULL
Untertitel: Ein Jugendroman über Krebs, der Mut macht
Autorin: Karina Kolbe
Verlag: Planet!, März 2021
ISBN 978-3-522-50694-6, Englisch Broschur, 253 Seiten

Preisinfo ca: CHF 21.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich im Buchhandel

Beschreibung
Emotionaler Roman ab 14 Jahren – basierend auf einer wahren Begebenheit.

Diagnose Krebs! Dieses Schicksal vereint Ella, Luise und Sina, auch wenn sie sonst grundverschieden sind und sich gerade in unterschiedlichen Lebensphasen befinden. Ella -aussergewöhnlich, da sie ein Lymphom hat, das gewöhnlich nur alte Menschen haben. Louise - aussergewöhnlich, da sie einen Hirntumor hat, den fast nur kleine Kinder haben. Sina, deren vermeintliche Sportverletzung im Knie in Wahrheit ein bösartiger Knochentumor ist. Sie kämpfen gemeinsam gegen ihr Schicksal, trösten sich und geben sich gegenseitig Halt während der Therapie. Mit Netflix-Abenden im Krankenhaus, heimlichen Ausflügen und einer Überraschungsparty auf Station versuchen sie, das Beste aus der bedrückenden Lage zu machen. Und für Ella birgt diese schwere Zeit sogar eine ganz besondere Chance: Sie hat Schmetterlinge im Bauch – trotz Port unter dem Herzen …

Rezension
"Eine bewegende und gleichzeitig spannende Geschichte [...]. Eine rundum gelungene, vor allem auch authentische Schilderung dieser einschneidenden Zeit im Leben der jungen Autorin." ("WIR - Zeitschrift der Deutschen Kinderkrebsstiftung")
"Ein lebensbejahendes Buch, das Mut macht, für sein Leben und für die Gesundheit zu kämpfen. Gerne empfohlen." ("ekz Bibliotheksservice")
Und plötzlich steht Dein Leben auf Null.jpg
Und plötzlich steht Dein Leben auf Null.jpg (22.14 KiB) 13484 mal betrachtet
-------
JUGENDBUCH
************


Titel: Durch einen Spiegel in einem dunklen Wort
Autor: Jostein Gaarder
Verlag: dtv, 2001
978-3-423-12917-6, Paperback, 176 Seiten
Preisinfo ca: CHF 19.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen

ehem. auch als käufliches Hörbuch: ISBN 978-3-89940-686-3, 1 CD, Laufzeit ca. 55 Minuten
Als Taschenbuch im Buchhandel erhältlich, als Hörbuch nur noch im Download erhältlich


Verlagstext:
Cecilie ist sehr krank. Statt mit ihrer Familie Weihnachten im Wohnzimmer zu feiern, muss sie das Bett hüten. Zwar hatte der Vater sie zur Bescherung kurz hinuntergetragen, doch danach war sie gleich wieder ins Bett zurückgesunken.
Plötzlich hört sie eine Stimme: Ariel behauptet ein Engel zu sein und gemeinsam mit ihm beginnt Cecilie über neue Dinge nachzudenken. Zum ersten Mal sieht sich Cecilie in ihrem Leben herausgefordert, ihre Existenz in der Welt neu zu betrachten.
Sie fuhr aus dem Schlaf. Es musste schon spät sein, denn im ganzen Haus war es still. Cecilie öffnete die Augen und knipste die Lampe über dem Bett an. Sie hörte eine Stimme, die fragte: "Hast du gut geschlafen?" Wer war das?

Schneeweiß und unantastbar sitzt der Engel Ariel plötzlich auf der Fensterbank der sterbenden Cecilie. Es ist Weihnachten, und unten im Haus bereitet die Familie alles zum großen Fest vor. Da beginnt Ariel mit der krebskranken Cecilie zu sprechen: über die Schöpfung, den Kosmos und die Sinne, mit denen die Menschen die Schöpfung wahrnehmen. Umgekehrt möchte Ariel von Cecilie alles über das Leben der Menschen wissen, die im Gegensatz zu ihm ja sterbliche Geschöpfe sind.

Zum ersten und zum letzten Mal in ihrem Leben sieht sich Cecilie herausgefordert, ihre Existenz in der Welt zu durchdenken und mit ihrer Vorstellungskraft das zu durchdringen, was Spiegel uns als vertraute Fassade zeigen. Ein unendlicher Kosmos tut sich ihr plötzlich hinter Wörtern und Begriffen auf, den sie nur bruchstückhaft erfassen kann. Und bei aller Unfertigkeit ist sie am Ende trotzdem der Welt und sich selbst ein großes Stück nähergekommen.

Anmerkung von Ladina: Das Erscheinen dieses Titels in mehreren Ausgaben bestätigt seine Popularität bis heute.
Ausgezeichnet mit dem ÖSTERREICHISCHEN KINDER- UND JUGENDLITERATURPREIS, 1997 BUXTEHUDER BULLE
Doppelcover_durch einen Spiegel in einem dunklen Wort.jpg
Doppelcover_durch einen Spiegel in einem dunklen Wort.jpg (28.74 KiB) 13458 mal betrachtet
----------
JUGENDROMAN
°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: 404
Autor: Rolf Freiberger
Verlag: Epubli, Juni 2016
ISBN 978-3-7450-6373-8, Taschenbuch, 277 Seiten

Preisinfo ca. CHF 11.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich im Buchhandel

Zum Inhalt:
Die dreizehnjährige Nele hat Leukämie im Endstadium. Alle Therapiemöglichkeiten einschliesslich Stammzelltransplantation sind ausgeschöpft. Sie hat vielleicht nur noch zwei Wochen zu leben. Ihre beste Freundin Lara will ihr mit Hilfe ihres Onkels, der Lufthansa-Pilot ist, die letzten Tage mit der Beschreibung von Flugerlebnissen verschönern, die sie selbst immer fasziniert hatten. Ihr Onkel Andreas entwickelt eine aussergewöhnliche Strategie. Nele erlebt wundervolle Tage als Möwe. Das grossartige Gehirn erzeugt Erlebnisse, die undenkbar sind. Nele blüht auf und vergisst den Tod. Als eine Blutprobe angeordnet wird, um die Ergebnisse einer anderen zu bestätigen, bedroht sie eine Todesangst, die sie bislang verdrängt hatte.
Etliche kontextbezogene Gedichte geben dem Roman eine besondere Note. Es werden auch viele existenzielle Fragen gestellt und beantwortet. Der Roman macht Mut, zum Leben wie zum Sterben.
Der Roman hat ein ermutigendes Ende.

Portrait:
Mein Leben lang hatte ich den Wunsch, ein Buch zu schreiben, und zwar ein Sachbuch. Leider ist es nie dazu gekommen. Ich habe aber schon in meiner Jugend angefangen, Gedichte zu schreiben und auch eine begeistert angenommene Kurzgeschichte verfasst. Die Idee zu meinem ersten Buch kam mir bei meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als sog. Lesepate und so wurde es dann ein Kinderbuch. Die Begeisterung am Schreiben hat mich während der Arbeit an dem Buch nie verlassen und ich habe noch einige Ideen für weitere Bücher.
Mehr über den Autor: https://rp-online.de/nrw/staedte/wesel/ ... d-19433257
404 [50%].jpg
404 [50%].jpg (13.06 KiB) 13457 mal betrachtet


Thema: Freundschaft von 2 Mädchen auf der Kinderkrebsstation./ Sterben der einen Freundin

JUGENDROMAN (AB 12 JAHRE)
*************************************


Titel: Conny & Becki... zwei starke Mädchen
Autorinnen: Sieglinde Breitschwerdt, / Gunhild Aiyub
Illustrationen: Kerstin Dirks
Verlag : Katercom & Rotblatt , Oktober 2005
ISBN : 978-3-937221-82-3, Gebunden, 140 Seiten, s-w-illustriert
ehem. Preis: 14,95 Eur[D] / 15,40 Eur[A] /CHF 29.60
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
"An diesem Tag war es eisig kalt. Meine Hände waren steif vor Kälte, und meine Ohren brannten. Dieser Tag stand überhaupt unter einem schlechten Stern. Morgens hatte ich verschlafen, war ohne Mütze und Handschuhe aus dem Haus geeilt, und als Krönung bekam ich eine Fünf in Englisch ..."Was Rebecka zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnt: Dieser Tag wird ihr Leben für immer verändern, denn es wird sich herausstellen, dass sie sehr, sehr krank ist. Sie hat ein Lymphom in der Lunge und landet auf der Kinderkrebsstation des örtlichen Krankenhauses und durchläuft die üblichen Phasen einer Krebsbehandlung. Dann wird eines Tages Conny eingeliefert. Ihr wurde vor einiger Zeit ein Hirntumor (PNET) entfernt. Durch Conny lernt sie, mit der Krankheit umzugehen, das Leben anders zu sehen. Beide erleben auf der Station ihre erste Liebe. Doch nur für Becki gibt es ein Happy End. Conny stirbt, in Frieden mit ihrem Schicksal. Die Freundin bleibt zurück - wütend und rebellierend gegen einen Gott, dessen Handeln sie nicht versteht. Aber auch mit einer neuen Dankbarkeit, den Krebs überwunden zu haben, eine wunderbare Familie zu haben .... und einen Freund, der mit ihr durch dick und dünn gehen wird ...

Anmerkung von Ladina:
Der Roman ist aus der Sicht von Becki erzählt und wirkt in vielen Details durchaus authentisch. Dank den Fussnoten, welche Fachwörter, die im Text enthalten sind, erklären, hat das Buch nebst der anspruchsvollen Unterhaltung auch noch einen Aufklärungswert.
Leider sind aber auch wieder Falschaussagen im Spiel, bzw. falsch ausgelegte Begriffe, allen voran die vielzitierte "Rückenmarkspunktion" anstelle von Knochenmarkspunktion oder Lumbalpunktion. Auch dass Beckis 5-jährige Schwester jeden Tag zu Besuch kommen durfte, oder dass Becki selber monatelang ohne je nach Hause zu gehen in der Klinik bleiben musste, entspricht gewiss nicht der Realität auf den Kinderkrebsstationen von heute.
Möglich, dass nur ich als Insiderin mich daran störe. Aussenstehenden Jugendlichen kann das Buch im allgemeinen sicher einen Einblick in das Leben eines betroffenen Kindes geben, oder den Wert der Gesundheit bewusster machen
Conny u Becky [50%].jpg
Conny u Becky [50%].jpg (11.21 KiB) 13460 mal betrachtet
--------------------

JUGENDBUCH ab 13 Jahren
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Jäger in der Nacht
Autorin: Monica Hughes
Verlag: Benziger, 1984 oder dtv
ISBN 3-545-33124-5, Gebunden, 191 Seiten
Vergriffen,

Verlagstext:
Der 17jährige Mike hat die Jagdmarke bei sich, die ihn zum Abschuss eines Hirsches berechtigt. Nach einer dramatischen Nacht im Schneesturm hat er endlich sein grossartiges Tier im Visier. Die Erlebnisse während des Jagdausfluges erinnern Mike an seine eigene Erfahrung:
Eine ähnliche Marke trug auch Mike an seinem Handgelenk während der zermürbenden Untersuchungen im Spital. Seine Krankheit, die Leukämie, musste er Stück für Stück als Realität begreifen lernen.
Wird sie auch über Mikes Leben siegen?

Der anspruchsvolle Roman schildert die Einsamkeit des leukämiekranken Mike, seinen Kampf gegen das Dunkel der Verzweiflung und Resignation, seine Sehnsucht nach Leben. Ein spannend und sensibel geschriebener Text für junge Leser.

Ein Roman in dem sich viele junge Betroffene wiederfinden können.
Oft in Bibliotheken zu finden.
Jäger in_der_nacht_1.jpg
Jäger in_der_nacht_1.jpg (13.28 KiB) 13460 mal betrachtet
-----------------------------------------------------------------------------------

JUGENDBUCH ÜBER EINE AN LEUKÄMIE ERKRANKTE JUNGE FRAU
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Ich, Annika
Untertitel: Erlebnisse und Begegnungen einer jungen Schwedin
Autorin: Gunnel Beckman
Verlag: Arena Würzburg, 1986
ISBN : 3-401-13015-3,Taschenbuch - 113 Seiten
oder Verlag: Neues Leben, 1978, Gebunden, 160 Seiten
Vergriffen im Buchhandel, nur noch gebraucht erhältlich

Verlagstext:
"Ich, Annika, frage mich, wie ich mit dieser Krankheit weiterleben soll. Auf jeden Fall muss ich etwas tun, irgendetwas, mit jemandem sprechen, sonst werde ich total verrückt."

Annika zieht sich nach ihrer Leukämiediagnose in die Kate, ein schwedisches Sommerhäuschen zurück und versucht, Ordnung in ihre vollkommen durcheinander geratene Gefühls-und Gedankenwelt zu bringen, in dem sie alles aufschreibt, was sie umtreibt.
So überwindet sie den Schock der Diagnose und schafft es schliesslich. sich der Behandlung mit Mut zu stellen.
[/i]
Ich annika.jpg
Ich annika.jpg (11.57 KiB) 13460 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 6. Januar 2025, 20:46

Vergriffene Titel zum Thema Leukämie, weitere bösartige Bluterkrankungen wie Myelodysplastisches Syndrom, aplastische Anämie etc.

DIAGNOSE: MYELODYSPLASTISCHES SYNDROM

Diagnose: Myelodysplastisches Syndrom im Alter von 15 Jahren

ERFAHRUNGSROMAN DER MUTTER EINER BETROFFENEN
**********************************************


Titel: Am seidenen Faden
Autorin: Jutta Mehler
Verlag : Emons, H J , September 2007
ISBN : 978-3-89705-504-9 , Gebunden mit Schutzumschlag, 240 Seiten
ehem. Preis im Buchhandel: SFr. 21.90
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Der vorliegende Roman basiert auf tatsächlichen Ereignissen, die Figur der Lilli Sand und ihr Schicksal sind in weiten Teilen authentisch.

Lilli isst zu wenig. Eigentlich isst sie gar nichts. Lilli wird immer dünner. Lilli muss magersüchtig sein, sagt sich Emma, ihre Mutter. Falsch, Emma, grundfalsch. Lilli hat Leukämie (MDS). Prognose vierzig Prozent. Vierzig auf ihr Leben, sechzig auf ihren Tod. Die Therapie heißt: Chemo und Knochenmarktransplantation.
Eine traurige Geschichte? Nein. Lilli geht es gut, meistens jedenfalls. Weil sie Freunde hat, die wissen, was nottut. Weil Emma alle Heiligen und sogar Albert Einstein anruft, damit sie ein gutes Wort für Lilli einlegen. Bei wem? Das ist Emma doch egal.
Jutta Mehler erzählt die Geschichte der fünfzehnjährigen Lilli, die durch die Diagnose »Leukämie« jäh aus ihrem sorglosen Teenagerleben gerissen wird. Die Krankheit erschüttert das Leben der ganzen Familie. Der Therapieverlauf ist unerbittlich, und sie hat mit Nebenwirkungen und Rückschlägen zu kämpfen – und damit, dass nicht jedes Kind diese Krankheit überlebt. Und doch ist Lillis Geschichte keine Geschichte des Leidens, sondern eine Geschichte der Stärke und des Glücks. Mit bewundernswerter Energie und unpathetischer Aufopferung begleitet Emma ihre Tochter durch diese Zeit, an deren Ende Lillis Gesundung steht: Leben für Lilli.

Jutta Mehler, die mit ihrem Roman »Moldaukind« ein großartiges Debüt vorgelegt hat, gelingt es erneut, mit sachlicher Poesie und leisem Humor zu erzählen. Es ist diese einzigartige Mischung aus allernächster Nähe und nötiger Distanz, die den Schrecken der Krankheit erfahrbar macht, ohne den Betroffenen die Hoffnung zu nehmen.

Ein außergewöhnliches, mutmachendes Buch.
am seidenen Faden1 [50%].jpg
am seidenen Faden1 [50%].jpg (16.3 KiB) 13474 mal betrachtet
----------------
LEUKÄMIETAGEBUCH DES VATERS EINES BETROFFENEN JUGENDLICHEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Dunkle Wolken über dem Laurensberg
Untertitel: Leukämietagebuch der Familie Füg, Teil 1 - Diagnose, Schock und Regeltherapie
Autor: Harald Füg
Verlag : Books on Demand, Dezember 2009
ISBN : 978-3-8391-1613-5, Paperback, 272 Seiten
ehem. Preis im Buchhandel: CHF 19.90
Vergriffen im Buchhandel

Beschreibung:
Im vorliegenden Tagebuch sind die Stationen und Ereignisse während der 10-monatigen Leukämietherapie bei unserem damals 16-jährigen Sohn Patriz beschrieben; vom Zeitpunkt der Diagnose, über die Regeltherapie hin bis zum 1. Rezidiv.

Harald Füg, geboren Dez. 1948, tätig als Security-Manager bei der Deutschen Bahn AG, lebt mit seiner Familie am Niederrhein. Erst durch die Leukämiekrankheit hat er sich entschlossen, die Aufzeichnungen in Buchform zu veröffentlichen
Dunkle Wolken über dem Laurensberg.jpg
Dunkle Wolken über dem Laurensberg.jpg (12.04 KiB) 13469 mal betrachtet
-------------------------------------------------------------------------------------
AUFZEICHNUNGEN EINES ELTERNPAARES
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Regenbogen über dem Neckartal
Untertitel: Leukämietagebuch der Familie Füg, Teil 2 - Rezidiv, Spezialtherapie und Intensivstation
Autoren: Petra und Harald Füg
Verlag : Books on Demand, Januar 2010
ISBN : 978-3-8391-1991-4, Paperback, 288 Seiten
ehem. Preis im Buchhandel CHF 19.90
Vergriffen im Buchhandel

Beschreibung:
Mitte Januar 2006 war der damals 16-jährige Patiz an Leukämie erkrankt. Im Aachener Uniklinikum musste er sich einer Chemotherapie aussetzen die fast genau 11 Monate dauerte. Alles sah noch einem gutem Verlauf aus, als kurz vor dem Ziel - Mitte Dezember 2006 - das erste Rezidiv festgestellt wurde. Ein Jahr lang Schinderei und Entbehrungen waren für die Katz. Ab Anfang 2007 sollte mit einer Spezialtherapie eine dauerhafte Remission erreicht werden und dann mit einer Knochenmarkstransplantation die endgültige Gesundung. Doch dazu kam es nicht; stattdessen kam es im Mai 2007 zum 2. Rezidiv und zum "Handtuch-Werfen" der behandelnden Ärzte im Uniklinikum Aachen. Doch Patriz wollte nicht aufgeben. Im Uniklinikum Tübingen suchten wir noch nach einer Chance. Wie diese Suche ausging und welche schwere Zeit auf uns zukam lesen Sie in diesen Tagebuchaufschreibungen.


Harald Füg, geboren Dez. 1948, tätig als Security-Manager bei der Deutschen Bahn AG, lebt mit seiner Familie am Niederrhein. Erst durch die Leukämiekrankheit hat er sich entschlossen, die Aufzeichnungen in Buchform zu veröffentlichen.
regenbogen_über_dem_neckartal_1.jpg
regenbogen_über_dem_neckartal_1.jpg (11.29 KiB) 13469 mal betrachtet
---------------------------------

Diagnose ALL (Akute Lymphatische Leukämie) im November 2007

ERLEBNISBERICHT DER ELTERN EINES KLEINEN BETROFFENEN MÄDCHENS
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Sophie gewinnt
Untertitel: Mein Kampf gegen die Krankheit Leukämie
Autoren: Christina und Leopold Augendopler
Verlag : Trauner Verlag, November 2008
ISBN : 978-3-85499-565-4, Gebunden, 208 Seiten
ehem. Preis im Buchhandel: CHF 24.90
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Dies ist die rührende erzählte Geschichte der kleinen Sophie. Beim Ausbruch der Krankheit war sie gerade 3 Jahre alt. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen, erzählt aus der Sicht des Kindes, geben Einblicke in die noch immer heimtückische und nicht abwendbare Krankheit Blutkrebs. Dieses Buch soll informieren und denjenigen unterstützende Hilfe und Zuversicht geben, die ähnlichen Situationen ausgesetzt sind oder werden.
Mit dem Kauf von diesem Buch unterstützen Sie die Kinder-Krebs-Hilfe Österreich
Weitere Infos:
https://www.nachrichten.at/archivierte- ... t124,76961
Sophie gewinnt.jpg
Sophie gewinnt.jpg (14.49 KiB) 13466 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 6. Januar 2025, 23:36

Roman Bont,alias Mini Mack umrundete die Welt um Geld für krebskranke Kinder zu sammeln. Im September 1995 fuhr er mit dem Trottinett mit der Swiss-Trotti-Tour quer durch die Schweiz zum selben Zweck. Aber auch sonst hat er viel erlebt.

AUTOBIOGRAPHIE
°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Mein Name ist Bont
Autorin: Esther Keller
Verlag : Friedrich Reinhardt, August 2011
ISBN : 978-3-7245-1782-5, Kartoniert, 184 Seiten

Preisinfo ca. CHF 21.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Über den Inhalt:
Er ist ein ungewöhnlicher Held. Nicht schön, nicht reich, aber mit einem Willen, der Berge versetzt. Aufgewachsen in schwierigen familiären Verhältnissen hat Roman mehr erreicht als viele Menschen mit besseren Voraussetzungen. Oder können Sie von sich behaupten, mit einem
Trottinett über 20 000 Kilometer weit gefahren zu sein? Haben Sie Ihr Vermögen investiert, um einen alten VW-Lieferwagen zu einer fahrenden Truckerlegende umzubauen? Haben Sie berühmte Persönlichkeiten wie den Dalai Lama, Udo Lindenberg, Schweizer Bundesräte und Regierungschefs aus der ganzen Welt getroffen? Haben Sie mit einem Velo auf dem Rücken den Fujiyama bestiegen, einen Braunbären im Auto mitchauffiert oder die Militärsperrzone zwischen Nord- und Südkorea besucht? Klingt nach einem Märchen, doch Romans Geschichte ist wahr. So real wie die Metallsplitter in seinem Körper – Überreste der 27 Kugeln, die er als Opfer bei einem Tankstellenüberfall 1998 abbekam. So real wie
sein neuster Job als rasender Kameramann bei einer Fernsehstation. So real wie sein 65. Geburtstag dieses Jahr.

Siehe auch: https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stga ... 69,2843416

Mein Name ist bont [50%].jpg
Mein Name ist bont [50%].jpg (37.29 KiB) 13454 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 7. Januar 2025, 20:51

KREBSKRANKES KIND UND SCHULE

INFOS FÜR LEHRPERSONEN, IN DEREN KIGA ODER KLASSE SIE EIN KREBSKRANKES KIND UNTERRICHTEN


RATGEBER FÜR LEHRPERSONEN
************************************


Titel: Jugendliche mit begrenzter Lebenserwartung
Untertitel: Erziehungswirklichkeit und Schulalltag zwischen Diagnose und Tod.
Beiträge zur Heilpädagogik
Autorin: Anna Neder-von der Goltz
Verlag: Klinkhardt, 2001
ISBN 978-3-7815-1178-1, Kartoniert, 298 Seiten

Preisinfo ca: CHF 31.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext
Lebensbedrohlich erkrankte Jugendliche fordern von der Sonderpädagogik, sich mit Fragen nach dem Tod und nach dem Sinn des Lebens zu befassen. Existenzielle Grunderfahrungen, wie Angst, Hoffnung, Verzweiflung, Leiden und Schuld konfrontieren den Sonderpädagogen in der alltäglichen Begegnung mit den betroffenen Jugendlichen nicht nur mit seiner eigenen Befindlichkeit, sondern stellen auch ein integratives Moment in intersubjektiven Beziehungen dar.
Auf der Suche nach dem, was das Wesentliche im pädagogischen Verhältnis zwischen dem Jugendlichem und dem Pädagogen in dieser letzten gemeinsamen Lebensphase sei, werden anhand zahlreicher Situationsbeschreibungen aus der Unterrichtspraxis verschiedene Teilfragen, wie z.B. die nach dem Umgang mit der Diagnose oder die nach einer sinnvollen Trauerarbeit diskutiert, an deren Schluss die Frage nach dem Sinn des Lebens steht. Hierzu angeführte Äußerungen von Schriftstellern, die ebenfalls extreme Lebenssituationen durchlebt haben, weisen alle auf die Notwendigkeit einer transzendenten Möglichkeit zur Überwindung von Grenzerfahrungen hin.

In diesem Buch erfahren Sie einiges über existenzielle Grunderfahrungen des Sonderpädagogen in der alltäglichen Begegnung mit lebensbedrohlich erkrankten Jugendlichen und über die Notwendigkeit einer transzendenten Möglichkeit zur Überwindung von Grenzerfahrungen.

Kinder-Buchtipps und Videos für und über krebskranke Kinder (Hilfen, die Krankheit und Behandlung zu verstehen oder Bücher, in denen ein krebskrankes Kind die Hauptrolle spielt)
Jugendliche mit begrenzter Lebenserwartung [50%].jpg
Jugendliche mit begrenzter Lebenserwartung [50%].jpg (19.94 KiB) 13406 mal betrachtet
--------------
INFORMATIONS-DVD ÜBER DIE KREBSERKRANKUNG EINER SCHULKAMERADIN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Wo war Patricia? - Die Geschichte einer Krebserkrankung
Untertitel: DVD-Infofilm für Kinder ab 9 Jahren
Länge: 14 Minuten
Via: https://www.youtube.com/watch?v=A34QFudTFOA

In diesem Film erfahren die Mitschüler/innen von Patricia, warum sie so lange nicht in der Schule war. Patricia hatte einen Hirntumor und musste eine intensive Therapie über sich ergehen lassen (Operation, Chemotherapie, Bestrahlung, etc.) Das alles- und auch, was ein bösartiger Tumor ist - wird altersgerecht vermittelt. Auch wenn sich die Handlung dieser "Story" auf ein Krankenhaus in Wien bezieht. lässt sich diese DVD sehr gut zur Aufklärung auch von hiesigen Schulklassen oder Gruppen einsetzen, denn die Erkrankung und die Art der Behandlung sind nicht an Ländergrenzen gebunden. Der Film kann eine Ergänzung oder auch ein Ersatz für den Film "Ein Brief aus dem Krankenhaus" sein, der vor einigen Jahren im VHS-Format in Stuttgart entstanden ist.
Der Film "Wo war Patricia?" ist ein Aufklärungsfilm zum Thema Krebs im Kindesalter. Er soll vor allem Kinder ab neun Jahren die Welt der KrebspatientInnen näher bringen und vor allem in Schulklassen eingesetzt werden, deren MitschülerIn an Krebs erkrankt ist.

Erhältlich ist die DVD bei der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe: [oesterreichische*kinderkrebshilfe.at]SPAMSCHUTZ: bitte * gegen @ austauschen oder Tel: 01/402 88 99
Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe, Borschkegasse 1/7, 1090 Wien
wo war Patricia.jpg
wo war Patricia.jpg (9.94 KiB) 12794 mal betrachtet
-------------------------------------------------------

ERFAHRUNGEN EINER KINDERSPITAL-LEHRERIN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: lernen und weiterleben
Untertitel: Begegnungsgeschichten mit schwer kranken Kindern und Jugendlichen in der Schule
Autorin: Monique Ruedin
Verlag : Rex Luzern , Februar 2010
ISBN : 978-3-7252-0861-6, Englisch Broschur, 128 Seiten, 27 farbige Abbildungen von Kinderzeichnungen und anderen kreativen Werken
ehem. Buchhandelspreis CHF 26.90
Vergriffen im Buchhandel

Klappentext:
Die Begegnungsgeschichten mit schwer kranken Kindern und Jugendlichen lassen exemplarisch erleben, dass sich Leben auch angesichts von schwerer Krankheit, sogar im Blick auf den möglichen Tod, erfüllend gestalten lässt. Dabei spielt die Spitalschule eine zentrale Rolle: Lernen schenkt Hoffnung zum Weiterleben. Trotz harter Realitäten ein durchwegs tröstendes Buch.

Die schulische Heilpädagogin Monique Ruedin gibt uns Einblick in die Erlebniswelt von kranken Kindern und Jugendlichen. Ihre Eltern, direkt oder indirekt betroffene Menschen aus dem Umfeld, Verantwortliche inner- und ausserhalb der Schule erfahren, wie andere Eltern, Kinder und Begleitpersonen mit dieser belastenden Situation umgehen. Die nötige Kraft auszuhalten, was sich nicht ändern lässt, und zu handeln, wo und wie es angezeigt ist, das finden die Lesenden beispielhaft in den Geschichten selbst, aber auch in der Art und Weise, wie die Autorin als Schulische Heilpädagogin diese Kinder und Jugendlichen begleitet und wie sie deren Situation deutet, immer offen für das, was die Kinder und Jugendlichen selbst uns zu sagen haben. Das Buch zeigt zudem, wie das logotherapeutische Gedankengut von Viktor Frankl konkret im Unterricht umgesetzt werden kann, und verweist auf mögliche Modelle zur Schulung kranker Kinder und Jugendlicher im Spital und deren Integration in Schulklassen am Wohnort.

Prof. Dr. med. Felix H. Sennhauser, Ärztlicher Direktor Kinderspital Zürich, schreibt in seinem Vorwort zum Buch: «lernen und weiterleben gewinnt gleichsam programmatischen Charakter für den Spitalalltag und symbolisiert sehr eindrücklich die positive Grundeinstellung der Spitalpädagogik als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewältigungsstrategie, trotz allfällig chronischer Krankheit mit möglichen gesundheitlichen Einschränkungen weiterzuleben.»


Anmerkung von Ladina:
Ein sehr liebevoll gestaltetes, beeindruckendes Buch
lernen und weiterleben.jpg
lernen und weiterleben.jpg (12.89 KiB) 12794 mal betrachtet
-------------------------------------

DVD-VIDEOS FÜR KREBSKRANKE SCHÜLER UND IHRE SCHULKAMERADEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Ganz speziell für krebskranke Schulkinder und ihre Klassenkameraden hat die Deutsche Leukämie-Forschungshilfe 2 DVD-Videos herausgegeben, die die Berührungsängste abbauen helfen sollen, die entstehen, wenn ein krebskrankes Kind in die Klassengemeinschaft zurückkehrt.
In beiden Filmen kommen betroffene Kinder zu Wort und erklären, was sie hinter sich haben, worauf sie sich freuen, was sie traurig macht.
So wird die Sensibilität der Klasse gefördert, dem erkrankten Kind, trotz eventuellem körperlichem Anderssein, "normal" zu begegnen.

Titel: Ein Brief aus dem Krankenhaus
für Kinder ab 8 Jahren
Erhältlich via: https://kinderkrebshilfe.at/hilfe-und-a ... er-lehrer/
Ein Brief aus dem Krankenhaus.png
Ein Brief aus dem Krankenhaus.png (58.24 KiB) 12794 mal betrachtet
UND

Titel: Drüber reden ist schwer
für Kinder ab 12 Jahren
erhältlich via: https://www.kinderkrebsstiftung.de/dvd- ... st-schwer/
Drüber reden ist schwer.gif
Drüber reden ist schwer.gif (35.76 KiB) 12794 mal betrachtet

-----------------------------------------------------------------------------------
Leukämiefall im Kindergarten: 50 Kita-Kinder gestalten ein Buch darüber, wie der Umgang einer Kita mit einer Leukämieerkrankung eines Mädchens gelingen kann

AUFWÄNDIG GESTALTETER FOTOBAND - 50 Kita-Kinder gestalten ein Buch
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°[
/b]

Titel: Unser Buch - ICH + DU = WIR
ISBN 978-3-00-031246-5, Gebunden, 120 Seiten, farbige und schwarzweisse Fotos
Erschienen im Selbstverlag, zum Preis: 9,80 Euro, zuzüglich 3 Euro Porto
Der Fotoband kann direkt bei der Berliner Kita Roonstraße (kita-paulus*lichterfelde.de SPAMSCHUTZ: bitte * gegen @ austauschen) erworben werden.

Beschreibung:
50 Kinder haben gemeinsam mit einer Grafikerin und dem Team der Kita ein Buch gestaltet. Unter dem Titel „Unser Buch: ICH + DU = WIR“ wurde von der Kita Roonstraße in Berlin ein Projekt in 120 farbenfrohe Seiten verpackt, das die Kinder ein Vierteljahr lang beschäftigte. Der Anlass für das Projekt war ein an Leukämie erkranktes Kind in der Kita-Gemeinschaft, was die Kinder, ihre Angehörigen und das Kita-Team sehr bewegt hat. Marie, die alle kannten. Marie, mit der sie gestern noch gespielt haben. Marie, die mit ihnen im Sommer in die Schule wechseln würde. Neben großer Hilfsbereitschaft und Mitgefühl für die betroffene Familie musste das Kita-Team mit den Kindern einen Weg finden, den Umgang mit der lebensbedrohenden Krankheit des Kindes in der Gemeinschaft zu bewältigen. Darüber hinaus wurden den Kindern aber auch die vielen Unterschiede innerhalb der kleinen Kita-Gemeinschaft bewusst: Jeder ist anders – Keiner ist gleich – So wie die Steine am Meer.
Das war der Einstieg für eine kreative Umsetzung dieser Thematik. Heraus kam ein Buch mit vielfältiger Selbst- und Fremdwahrnehmung, mit Familienbildnissen, Fotografien, aber auch mit Gesichtern in Fassaden, mit Bändern und Reifen gelegt, mit Lebensmitteln gestaltet, geknetet, mit Farben gemalt und vielen Gestaltungsmöglichkeiten mehr. Heraus kam aber auch ein Buch, das auf vielfältige Weise im Kindergarten-Alltag eingesetzt werden kann: Etwa als Impuls für Erzählanlässe oder als Ideenpool für die kreative Arbeit mit Kindern. Die gemeinsame Arbeit an dem dicken Fotobuch hat durch die Erfahrung, Gefühle gestalterisch zum Ausdruck zu bringen und dankbar zu sein, wenn es einem gut geht, auch die emotionale Kompetenz der Kinder erhöht. „Es hat gleichzeitig auch die soziale Kompetenz der Kinder gesteigert, miteinander etwas zu schaffen und zu erkennen: jeder ist anders – und das ist auch gut so.
Die Vielfalt, so zeigt das Buch, ergibt ein gutes Ganzes“, erklärt Margrit Eilers-Sieling, die Leiterin der Kita Roonstraße. Der Einsatz von Medien, wie z.B. Digitalkameras war den Kindern ganz selbstverständlich. Ein Besuch im Egmont Ehapa-Micky Maus-Verlag hat die Kinder schließlich erfahren lassen, wie ein Buch entsteht und parallel dazu haben sie eine Kinderbibliothek aufgebaut, die wechselseitig von ihnen selbst betreut wurde. Nicht zu vergessen das Ergebnis, ein Buch in Händen zu haben, das die Kinder selbst erarbeitet haben
Unser Buch ich du wir.jpg
Unser Buch ich du wir.jpg (21.88 KiB) 12794 mal betrachtet
---------------------------------------------
SACHBUCH ÜBER EIN BISHER WENIG BEACHTETES THEMA
***********************************************


Titel: Trauma und Tod in der Schule
Herausgegeben von Peter Fässler-Weibel
Verlag : Paulusverlag Editions St.-Paul , Mai 2005
ISBN 978-3-7228-0656-3, Paperback ,
Seiten/Umfang : 256 Seiten, 8 Seiten farbige Fotos - 20,5 × 12,5 cm
ehem. Buchhandelspreis 38.90 CHF UVP
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Ob Suizid, tödliche Erkrankung oder Verkehrsunfall eines Mitschülers oder auch der Unfall eines Lehrers im Klassenlager: solche Ereignisse mit Todesfolge lösen immer schwere Traumatisierungen aus. Das gilt für die Angehörigen wie auch für die jeweilige Klasse, die übrigen Kinder und Jugendlichen eines Schulhauses und die Lehrpersonen. Bei all diesen lassen sich schwere Schäden und Störungen nur durch eine qualifizierte Betreuung und Behandlung vermeiden. Dieser Aufgabe stellen sich die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes. Als persönlich oder beruflich Betroffene berichten sie von ihren Erfahrungen und sensibilisieren für diese oftmals verdrängte Thematik. Vor allem zeigen sie, wie in Momenten der Krise partnerschaftlich und eigenverantwortlich zugleich die bestmögliche Hilfe erfolgen kann. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag dazu, dass sich in Zukunft Leiden durch eine angemessene Auseinandersetzung mit der Traumatisierung mildern lassen.

Aus dem Inhalt:
Beatrice und Markus Infanger / Peter Fässler-Weibel: Daniel, zehnjährig: Diagnose Krebs (Leukämie)
Werner Singer: Schulwegunfall Umriss einer Pädagogik des Abschieds und der Trauer
Doris Frei: Ein Lehrer stirbt auf der Abschlussreise
Marianne Signer: Der vierte Suizid von Jugendlichen in drei Monaten
Beat Brüllmann: Umgang der Kinder mit Trauer Eine entwicklungspsychologische Betrachtung
Menno Huber: Das Krisenkonzept ein Hilfsmittel für Notfälle
Käthy Gyger-Stauber: Rituale als Hilfe und Unterstützung in der Bearbeitung
Rita Siegrist-Müller: Betreuung der Angehörigen
Peter Fässler-Weibel: Der Herausforderung begegnen
Trauma und Tod in der Schule [50%].jpg
Trauma und Tod in der Schule [50%].jpg (23.77 KiB) 12794 mal betrachtet
--------------------------------------------------------------
INFORMATIONS-VIDEOS FÜR LEHRPERSONEN und SCHÜLER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Schulbesuche - Brücken ins Leben".

Der Film zeigt die Zusammenarbeit der Staatlichen Schule für Kranke am Universitätsklinikum Tübingen mit den allgemeinen Schulen.

Video
Teil 1: Am Beispiel einer Fünftklässlerin mit Leukämie wird gezeigt, wie eine Klinikschullehrerin Kontakt zur Stammschule der Schülerin aufbaut, einen Heimatschulbesuch vorbereitet und dann zusammen mit einer Ärztin durchführt. (Schülerversion) Für Schüler ab 7 Jahren, 12 Euro
war bei der Kinderkrebsstiftung erhältlich, derzeit nicht verfügbar

Video
Teil 2 umreißt zunächst die Entwicklung der Heimatschulbesuche. Schüler/innen und Eltern berichten über Erfahrungen mit chronischer Krankheit in der Schule. Anhand verschiedener Beispiele wird dann ein Überblick über notwendige Schritte gegeben, die Lehrer/innen der allgemeinen Schulen ggf. in Kooperation mit der Schule für Kranke gehen können, damit ihre kranken Schüler/innen nicht ins Abseits geraten. Dadurch werden Lehrer/innen gestärkt, einfühlsam und leistungsgerecht mit diesen Kindern und Jugendlichen umzugehen. (Lehrerversion), Euro 14.00
war bei der Kinderkrebsstiftung erhältlich, derzeit nicht verfügbar


Der Film entstand im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts "Chronisch kranke Kinder und Jugendliche an allgemeinen Schulen" der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Sonderpädagogik Reutlingen, Projektleitung: Prof. Dr. phil. Christoph Ertle; in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Tübingen, Prof. Dr. med. Dietrich Niethammer und Dr. med. Astrid Kimmig.

Gefördert wurde der Film von der Robert Bosh Stiftung GmbH Stuttgart, von Klinikpädagogik e.V. Tübingen und dem Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Tübingen.
Redaktion, Kamera, Schnitt, Vertonung: Ralf Schnabel
Konzeptionelle Beratung: Werner Häcker, Dr. med. Astrid Kimmig, Michael Klemm, Eva Schnabel
Schulbesuche Brücken ins Leben.gif
Schulbesuche Brücken ins Leben.gif (37.47 KiB) 12794 mal betrachtet
-------------------------------------------------------------------------

RATGEBER FÜR ELTERN UND LEHRPERSONEN BETROFFENER KINDER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: "Liebe Klasse, Ich habe Krebs!"
Untertitel: Pädagogische Begleitung lebensbedrohlich erkrankter Kinder und Jugendlicher
Herausgeber: Joachim Schroeder/Ingeborg Heller-Ketterer/Werner Häcker/Michael Klemm/Eva Böpple
Verlag: Attempto, 2. Auflage, 2000
ISBN 978-3-89308-249-0, Kartoniert
304 Seiten, Abbildungen
ehem. Preis: 21,00 Eur[D] / 21,60 Eur[A] / 36,90 CHF
Vergriffen im Buchhandel, suchen via booklooker.de

Klappentext:
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Klinik ist wichtig, um lebensbedrohlich erkrankte Schüler und Schülerinnen in einer für sie sehr schwierigen Zeit nach Kräften zu unterstützen, um aber auch ihre Rückkehr in den Lebens-und Schulalltag zu erleichtern.
Dieses Buch will informieren, sensibilisieren, weiterhelfen;
Eine Handreichung für Lehrer und Lehrerinnen, psychologisches Personal und Erzieher/innen.

Anmerkung von Ladina:
So ein Buch hat den Lehrern lange gefehlt. Zahlreiche Berichte von betroffenen Kindern zeugen davon, dass Lehrer in ihrer Hilflosigkeit zum Teil Dinge äusserten, die die Kinder verunsichert oder traurig gemacht haben.
Es geht in dem Buch aber um mehr, als bloss um die Unterstützung des kranken Kindes. Es geht auch darum, wie der Rest der Klasse durch dieses verunsichernde Ereignis einer Krebserkrankung eines Mitschülers begleitet werden kann. Wie ein themenbezogener Unterricht gestaltet werden kann, sodass Fragen und Ängste geäussert und verarbeitet werden können.
Das Buch gibt Hinweise auf Materialien zum Thema, zu Büchern, die in der Klasse gelesen werden könnten. Es gibt Hilfestellung auch bei schwierigen Themen wie z. B. wenn ein Kind sterben muss.
Verschiedene Erfahrungsberichte von Lehrern sind in dem Buch mit enthalten, die erzählen, wie die betreffenden Personen in ihrer Klasse mit dem Thema umgegangen sind und welche Erfahrungen sie dabei machten. So erzählt eine Sonderschullehrerin genauso wie eine, deren erkranktes Kind aus Äthiopien kam und starb. Sie schildert dabei auch die Erfahrungen bei der Beerdigung des Kindes, an welcher sie mit der Klasse teilnahm und wie sie mit den teils befremdenden Trauerritualen der Angehörigen umgegangen sind. Der Begriff Heimatschulbesuch wird vorgestellt und das ist wirklich eine hilfreiche "Erfindung", das allem Kindern die Rückkehr erleichtert.

Allen Lehrern, die hier mitlesen, möchte ich raten, sich das Buch zu besorgen fürs Lehrerzimmer oder privat, ganz egal, ob ein krebskrankes Kind in der Klasse ist oder nicht.
Es wird allen weiterhelfen und nicht selten hat so ein Ereignis wie die lebensbedrohliche Erkrankung eines Mitschülers, nebst vielem Schweren auch positives in der Klasse bewirkt und diese zusammenwachsen lassen. Eine Erfahrung , die ein Leben lang trägt!
Liebe Klasse ich habe Krebs.jpg
Liebe Klasse ich habe Krebs.jpg (11.94 KiB) 12794 mal betrachtet
---------------------------------------
RATGEBER FÜR ELTERN UND LEHRPERSONEN BETROFFENER KINDER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Klinik macht Schule
Untertitel: Die "Schule für Kranke" als Brücke zwischen Klinik und Schule
Autoren: Ursula Pfeiffer/Doris Knab/Werner Häcker/ Michael Klemm/Eva Böpple
Verlag: Attempto, 1997
ISBN 3-899308-277-8, Broschur, 196 Seiten
ehem. Preis: 18.00 Euro-D, CHF 31.90
Vergriffen im Buchhandel

Anmerkung von Ladina:
In diesem Buch wird das Konzept des Heimatschulbesuchs(siehe oben) sowie der weiteren >Kommunikationswege zwischen Klinik und Schule sehr fundiert erläutert und für andere umsetzbar erklärt.
Dieses Buch wendet sich an Pädagogen, Schulleiter und alle, die sich in das Thema vertiefen möchten.

Es ist das Folgebuch des oben vorgestellten Titels und ist zusammen mit ihm eine unschätzbare Hilfe im Schulalltag.
Klinik macht Schule.jpg
Klinik macht Schule.jpg (9.52 KiB) 12794 mal betrachtet
------------------------------------------------------
IDEENSAMMLUNG FÜR ALLE, DIE DAS THEMA "KREBSKRANKES KIND" IM UNTERRICHT THEMATISIEREN MÖCHTEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Krebskranke Kinder
Untertitel: Unterrichtsmaterialien und Projektideen für Grundschule und Sekundarstufe I
Autorin: Gaby Eisenhut
Verlag: Care-Line 2005
ISBN : 3-937252-80-0 , Geheftet, 68 Seiten, Format DIN A4
ehem. Preis: CHF 18.10
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Wenn Kinder unter Krebs leiden, löst das bei den Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld zahlreiche Ängste aus. Aus Hilflosigkeit und Unsicherheit kann es passieren, dass sich Freunde und Bekannte zurückziehen und den Kontakt abbrechen. Um die soziale Isolation zu verhindern, bedarf es eines Interaktionsprozesses zwischen den Betroffenen und ihrem Lebensumfeld.

Gerade Schulen können hier einen entscheidenden Beitrag leisten. Dieses Buch unterstützt sie durch didaktisch aufbereitete Sachinformation und Projekte im Umgang mit dem Tabuthema Krebs. „Krebskranke Kinder“ gibt dem Lehrer schülergerechte Unterrichtseinheiten mit anschaulichen Kopiervorlagen und vielfältige Projektideen an die Hand.

Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie
KreBeKi, Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern
https://www.krebeki.de/

Anmerkung von Ladina:
Ein buntes reiches Buch mit vielen tollen Ideen für interessanten Themenunterricht. [/i]
Krebskranke Kinder Eisenhut [50%].jpg
Krebskranke Kinder Eisenhut [50%].jpg (16.46 KiB) 12794 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4556
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Geschwister krebskranker Kinder

Beitrag von Beatrice » 7. Januar 2025, 21:06

GESCHWISTER KREBSKRANKER KINDER

Titel: Geschwister chronisch kranker Kinder stärken
Untertitel: Das Programm "Stark und Fit mit Piet"
Autorin: Silke Seiffert
Verlag: Ibidem, April 2017
ISBN 978-3-8382-1058-2, Taschenbuch, 152 Seiten

Preisinfo ca.: CHF 26.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Beschreibung
Gesunde Geschwister chronisch kranker Kinder verhalten sich häufig sehr angepasst und rücksichtsvoll, zeigen ein hohes Mass an Reife, Toleranz und sozialem Engagement. Ihre eigenen Bedürfnisse werden dabei allerdings oft unterdrückt, so dass ihre Entwicklung gefährdet sein kann. Es besteht ein erhöhtes Risiko, dass sie Verhaltensprobleme entwickeln. In betroffenen Familien sollten deshalb alle Familienmitglieder einschliesslich der gesunden Geschwister psychosoziale Unterstützung erhalten, damit die Geschwister chronisch kranker Kinder nicht aus dem Fokus geraten. Silke Seiffert stellt in ihrem vorliegenden Buch ein präventives Geschwisterprogramm vor, das im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt wurde. Mit „Stark und Fit mit Piet“ werden Kinder lebenskompetent und fit für ihre besondere Situation gemacht, wobei der Spiel- und Spassfaktor nicht zu kurz kommt. Seiffert präsentiert, inhaltlich sowie methodisch-didaktisch, detaillierte Ausarbeitungsvorschläge einschliesslich eines Stundenverlaufsplans und Vorlagen für Arbeitsblätter, immer mit Blick auf die Altersgruppe der Grundschulkinder. Seifferts Buch richtet sich an Pflegefachpersonen sowohl im akut stationären, rehabilitativen sowie auch im ambulanten Bereich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, und insbesondere an Patiententrainer-/innen. Das vorgestellte Schulungskonzept kann in der Betreuung betroffener Familien gezielt eingesetzt werden und eignet sich nicht nur zur Stärkung der Geschwister, sondern auch der chronisch kranken Kinder selbst.
Geschwister chronisch kranker Kinder stärken.jpg
Geschwister chronisch kranker Kinder stärken.jpg (23.86 KiB) 13405 mal betrachtet
Antworten