Veranstaltungen Mai 2026 ( Archiv vergangener Veranstaltungen)

Antworten
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4560
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Veranstaltungen Mai 2026 ( Archiv vergangener Veranstaltungen)

Beitrag von Beatrice » 22. September 2019, 21:31

03. Mai 2026 LoveRide- (Motorradrundfahrt f.beh. Kinder) Dübendorf ZH
Hallo zusammen, liebe Eltern von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung aus der Schweiz und dem grenznahen Ausland
Der LoveRide hat in der Schweiz schon lange Tradition.
Am 04. Mai 2025 wird er zum 33. Mal durchgeführt.
Beim LoveRide haben Menschen mit Behinderung, gross und kleiner die Möglichkeit, auf einem Motorrad oder in einem Seitenwagen eine kostenlose Rundfahrt zu geniessen - Auf schönes Wetter hoffen die Betreiber ganz fest - oft hat Petrus exakt auf den LoveRide die Sonne geschickt.
Um möglichst vielen Kindern und Erwachsenen eine Rundfahrt bieten zu können, werden Motorradfahrer aus Nah und fern gesucht, die freiwillig mit den besonderen Menschen in einer grösseren Gruppe anderer Motorradfahrer ausfahren. Wer es einmal erlebt hat von den Fahrern kommt in der Regel immer wieder, denn die Dankbarkeit und das Strahlen der behinderten MitfahrerInnen verschafft auch den Fahrern Glücksgefühle.
Habt Ihr motorradbegeisterte Freunde oder Bekannte? Dann macht sie bitte auf den LoveRide aufmerksam. Je mehr Fahrer es hat, umso mehr grosse und kleine Menschen mit Beeinträchtigung können mitfahren.

Um noch etwas mehr über den Ablauf beim LoveRide in Erfahrung zu bringen, vor allem für Eltern, die noch nie da waren, habe ich mal eine Anfrage gestellt:
Folgende Antwort habe ich erhalten:
Liebe Frau xy
Bei uns gibt es keinen Anmeldeschluss für die Mitfahrgelegenheiten. Sie können einfach spontan entscheiden, ob Sie daran teilnehmen möchten oder nicht. Sie sollten einfach möglichst früh da sein, damit Sie sich eine Mitfahrgelegenheit aussuchen können. Hier habe ich ihnen den Ausdruck von unserer Homepage
https://loveride.ch/ :

Und so funktionierts…..
Die behinderten Gäste sollten sich vor 10.00 Uhr am besonderen Behindertenstandplatz beim "Gesellschaft für Muskelkranke"-Stand (s.Geländeplan) melden.

Suchen Sie bitte selber einen Fahrer bzw. eine Mitfahrgelegenheit und kennzeichnen Sie das Fahrzeug, damit sich Fahrer und Beifahrer vor der Ausfahrt auch wieder finden. Unsere HelferInnen werden Ihnen dabei helfen.

Es ist leider nicht möglich, Mitfahrgelegenheiten vor dem Love Ride zu reservieren. Wir können nie voraussagen, wie viele Mitfahrgelegenheiten zur Verfügung stehen. Wir bitten also um Verständnis, wenn es sich ergeben sollte, dass für Ihre behinderte Begleitung keine Mitfahrgelegenheit organisiert werden kann.

Um 10.30 Uhr ist Treffpunkt aller TeilnehmerInnen bei den jeweiligen Fahrzeugen.

Um 11.00 Uhr beginnt dann pünktlich der eigentliche «Love Ride».

Bitte nach Möglichkeit einen Motorradhelm für die Mitfahrt in einem Seitenwagen und entsprechend auch warme, je nach Wetterlage auch regenfeste und sichere Kleider mitnehmen. Wir haben eine Anzahl zusätzliche Helme auf dem Platz. Die Bekleidungsempfehlungen sind auch für die mitfahrenden Begleitpersonen gültig.

Ein Mindest- oder Höchstalter haben wir nicht.


Ich freue mich, Sie am diesjährigen hoffentlich sonnigen und trockenen LoveRide begrüssen zu dürfen

Herzliche Grüsse

Nicole Höhl
Committee Member

_____________________________________________________________________________________
Love Ride Switzerland
Ressort Care of the Youth&Handicapped
c/o MEH für Menschen mit Behinderung
Lengghalde 1
8008 Zürich
Mail: [nicole.hoehl(ät)loveride.ch]
Phone buisiness 044 389 62 75
https://loveride.ch/

Love-Ride-Aktive haben im Juli 2017 auch das Lager für muskelkranke Kinder in Melchtal OW besucht und dort den Kids viel Freude bereitet:
https://loveride.ch/triker-besuchen-fer ... ke-kinder/


Alle Biker/Triker, Quadfahrer von nah und fern sind aufgerufen, anzureisen.

Je mehr Fahrer es hat, umso mehr besondere Menschen können die Ausfahrt geniessen

Liebe Grüsse

Bea
----------------------------------
03. Mai 2026 SlowUP Autofrei Werdenberg-Liechtenstein(inklusions-Anlass)

Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.

Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass) können zumeist via Procap https://www.procap.ch/de/angebote/reise ... stage.html
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.

Es sind immer friedliche, fröhliche Anlässe - für einmal dürfen auch Luftballone an den Fahrzeugen mitgeführt werden, was noch Extra-Spass bereitet..
https://www.slowup.ch/wfl/de.html
https://www.slowup.ch/wfl/de/anreise-te ... erung.html

--------------------

09. Mai 2026 - Procap Elternforum Nordwestschweiz
https://www.procap-nws.ch/elternforum/e ... um-basel-1

------------------------
9. Mai 2026 Tag der offenen Tür in der Stiftung azb
https://www.azb.ch/agenda

-----------------------------
10. Mai 2026- Slow-UP Autofrei um Schaffhausen-Hegau (Inklusions-Anlass)
Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.
Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass) können zumeist via Procap
https://www.procap-reisen.ch/freizeit/a ... ebnistage/
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.
Es sind immer friedliche, fröhliche Anlässe - für einmal dürfen auch Luftballone an den Fahrzeugen mitgeführt werden, was noch Extra-Spass bereitet.
.
10.05.2026 Schaffhausen-Hegau
Menschen mit Behinderung finden in Kürze Infos auf der unten stehenden Seite
http://www.slowup.ch/schaffhausen-hegau/de.htm
https://www.slowup.ch/schaffhausen-hega ... infos.html

------------------------
10. Mai 2026 Wings for life World Run
100% DEINES STARTGELDES FLIESSEN IN DIE RÜCKENMARKSFORSCHUNG
DIESER LAUF IST WIRKLICH FÜR ALLE
Bei uns gibt es keine fixe Distanz. Beim Wings for Life World Run verfolgt dich die mobile Ziellinie – das Catcher Car. Du kannst so weit und so schnell laufen wie du willst. Wenn du überholt wirst, ist dein Rennen zu Ende! Überall auf der Welt laufen, gehen oder rollen Menschen mit dir zur selben Zeit. Wo auch immer sie wollen. Entweder mit der App oder bei einem Flagship Run. Gemeinsam laufen wir für die, die es nicht können. Für Menschen, die ihren Körper nicht so bewegen können, wie sie wollen. Wir laufen, um dabei zu helfen, eine Heilung für Rückenmarksverletzungen zu finden.

https://www.wingsforlifeworldrun.com/de

--------------------------------
17. Mai 2026 SlowUP Autofrei Solothurn-Buechibärg (inklusions-Anlass)

Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.

Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass) können zumeist via Procap
https://www.procap-reisen.ch/freizeit/a ... ebnistage/
https://www.procap-reisen.ch/freizeit/
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.

Es sind immer friedliche, fröhliche Anlässe - für einmal dürfen auch Luftballone an den Fahrzeugen mitgeführt werden, was noch Extra-Spass bereitet.
.
https://www.slowup.ch/solothurn-buechib ... erung.html
http://www.slowup.ch/solothurn-buechibaerg/de.html[b]

--------------
29. und 30. Mai 2026: Stiftung Cerebral-Messe in der BernEXPO

Alle zwei Jahre laden wir die bei uns angemeldeten Einzelpersonen und Familien zu einer zweitägigen Stiftung-Cerebral-Messe ein. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Besucherinnen und Besucher neue Hilfsmittel kennenlernen und ausprobieren können. Zudem erhalten sie die Möglichkeit, direkt mit unserem Team in Kontakt zu treten und sich persönlich auszutauschen.

Nächsten Frühling ist es wieder soweit. Bitte merken Sie sich das Datum vom 29. Und 30. Mai 2026 bereits jetzt vor.
Die Stiftung Cerebral Messe findet wiederum in der BernEXPO statt.

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Highlights und Attraktionen für die ganze Familie. Sie erhalten die Möglichkeit, neue Hilfsmittel zu entdecken und in Ruhe auszuprobieren. Verschiedene Partnerinnen und Partner der Stiftung werden mit ihren Produkten und Angeboten vor Ort sein. Das heisst für Sie, dass Sie sich aus erster Hand beraten lassen und gründlich testen können, ob ein angebotenes Hilfsmittel auch wirklich zu Ihnen passt.

Auch für die mitreisenden Geschwisterkinder haben wir uns etwas einfallen lassen: Während sich die Eltern an der Stiftung-Cerebral-Messe umsehen, können die Geschwister nach Herzenslust Spiele ausprobieren und sich austoben.

Unser Team von der Geschäftsstelle wird an beiden Tagen vor Ort sein und wir freuen uns, Sie persönlich begrüssen zu dürfen.
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie eine Beratung? Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit uns ins Gespräch zu kommen – wir sind gerne für Sie da!

Damit Sie sich zwischenzeitlich erholen und gemütlich zusammensitzen können, werden wir wieder ein gemütliches Bistro einrichten. Dort können Sie sich den ganzen Tag hindurch gratis verpflegen. Wir bezahlen allen Besucherinnen und Besuchern jeweils auch einen Anteil an die Reise an die Stiftung-Cerebral-Messe.

Weitere Infos folgen….
www.cerebral.ch

--------------------------------
31.05.2026_ Autofrei unterwegs rund um Schwyz-Swiss Knife Valley (Inklusions-Anlass)
Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.

Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass) können zumeist via Procap https://www.procap.ch/de/angebote/reise ... stage.html
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.
Es sind immer friedliche, fröhliche Anlässe - für einmal dürfen auch Luftballone an den Fahrzeugen mitgeführt werden, was noch Extra-Spass bereitet.
.
8. slowUp:
https://www.slowup.ch/schwyz/de.html

-----------------------------


Archiv 2025

Setzlingsmarkt im Ekkartshof
02.Mai 2025
https://www.ekkharthof.ch
------------------
03. Mai 2025 - FambiKi-Treff
Fambiki, Verein Insieme Bezirk Rheinfelden
Treff für Kinder mit einer Behinderung am Samstagnachmittag

Der Freizeittreff bietet:
• einen Freiraum, in dem sich die Kinder mit einer Behinderung in einem geschützten Rahmen entfalten können und akzeptiert werden
• eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung (verschiedene Aktivitäten, vor allem aber gemeinsames Spielen)
• Freu(n)de fürs Leben
• Zusammenhalt
Leitung
Pilar Cirelli ist Vorstandsmitglied und hat die Gesamtorganisation des Freizeittreffs FambiKi inne. Isabella Massafra (Gruppenleiterin) führt mit Hilfe von freiwilligen Helfern die Teilnehmer durch den Anlass.
Zeit
Samstags, 14.00 - 17.00 Uhr.
Bei speziellen Anlässen werden die Eltern und Kinder über Zeiten, Ort usw. informiert.
Daten werden jedes Jahr neu festgelegt. Während der Schulferien findet kein FambiKi statt.
Treffpunkt
Schule Möhlin Steinli
Sportplatzweg 5
4313 Möhlin AG
Anmeldung
Um die Planung der Freizeitaktivitäten interessant gestalten zu können, wird das Kind (im Schulalter) für ein ganzes FambiKi Jahr angemeldet.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Wenn der Freizeittreff ausgelastet ist, wird eine Warteliste geführt.
Kosten
• Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kind im Jahr CHF 100. 00(gilt auch für Geschwister). Der Beitrag wird im Januar-Treffen eingezogen
• Bei nicht behinderten, schulpflichtigen Geschwistern, die gelegentlich im FambiKi mitmachen, betragen die Kosten CHF 10. pro Mal.
• Bei Anmeldung ist zusätzlich die Mitgliedschaft Bedingung. Die Mitgliedschaft im insieme Verein beträgt CHF 60. pro Jahr und Familie.
Versicherung
Es ist Pflicht der Eltern, ihr Kind genügend zu versichern, insbesondere gegen Unfall, wie auch gegen Beschädigung an Mobiliar, etc.. Für
privates Eigentum (Finken, Jacken, Rucksäcke, mitgebrachte Utensilien etc.) kann keine Haftung übernommen werden.
Prävention
Die Kinder sollen bei uns sicher sein! Wir betrachten sexuelle Ausbeutung und sexuelle Grenzverletzungen als schwerwiegenden Angriff auf die Persönlichkeit der Betroffenen. Aus diesem Grund dulden wir keine sexuelle Ausbeutung und versuchen grenzverletzendes Verhalten im Freizeittreff zu verhindern.
Der Freizeittreff ist ein Gemeinschaftsanlass und kein privates «Tête à Tête». Wir pflegen untereinander einen kollegialen und freundschaftlichen Umgang, der den gesellschaftlichen Normen und auch situativ angepasst ist. Im Treff sollen alle Teilnehmer den Nachmittag unbeschwert verbringen können.
Profil
Bei der Anmeldung erhält der Teilnehmer von uns ein Formular, welches er bitte ausfüllen soll
(Name, Adresse, Arzt, Allergien,
Adress/ Telefonliste
Diese Liste wird intern geführt
WhatsApp-Gruppe
Es wird auch eine WhatsApp Gruppe zwischen der Organisationsleitung und den Eltern geführt.
Diese Gruppe ist ausschliesslich für Informationen rund um den Freizeittreff FambiKi zu gebrauchen.
Fotos
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Fotos, die während Anlässen, Ausflügen und Treffen aufgenommen werden, von uns eventuell für Drucksachen oder im Internet verwendet werden.
Wenn wir von Ihnen keine anders lautende Rückmeldung erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind.
Mitwirken der Eltern
Bei Engpässen (Ausfallen der Leiterin oder einiger Helfer) zählt der FambiKi auf die Mithilfe von Eltern.
Zvieri
Wir führen eine Kuchenliste. Für jeden FambiKi Nachmittag backen die Eltern abwechslungsweise einen Kuchen.
Abmeldung
Der Teilnehmer bzw. Eltern sollten sich möglichst frühzeitig abmelden, wenn sie am jeweiligen Treffen nicht teilnehmen können.
Wenn ein Teilnehmer an den FambiKi Nachmittagen nicht mehr teilnehmen möchte, versteht es sich von selbst, dass in diesem Falle eine Abmeldung jederzeit möglich ist.
Gut zu wissen
Die Teilnahme am FambiKi Treff soll für alle Kinder ab Schulalter möglich sein.
Die Betreuung und die Sicherheit ihres Kindes stehen bei uns im Zentrum. Ihr Kind wird in einem geschützten Rahmen unter vielen freiwilligen Helfern durch die Freizeittreffaktivitäten begleitet. Sollte aber aufgrund von medizinischen oder physischen Einschränkungen, sowie bei schwierigem Verhalten des Kindes, unsere Kompetenzen bei der Betreuung überschritten werden, müssen wir die Eltern miteinbeziehen. Das heisst konkret, ein Elternteil muss an den Treffen anwesend sein und sein Kind begleiten. Wir möchten in einem solchen Fall mit den Eltern im Gespräch bleiben und im guten Einvernehmen, die bestmögliche Lösung für ihr Kind finden.
http://www.insieme-rheinfelden.ch/pages/fambiki.php
http://www.insieme-rheinfelden.ch/media ... i-2025.pdf
www.insieme-rheinfelden.ch
----------------
4. Bleichi-Markt: Samstag, 10. Mai 2025 mit der Tag der offenen Tür
Am Samstag 10. Mai veranstaltet RHYBOOT von 10.00 - 15.00 Uhr zum vierten Mal einen Markt am Standort Bleichi in Altstätten. Die Besucher erwartet ein buntes Angebot aus Eigenprodukten, Festwirtschaft und Kinderprogramm. Zudem freuen wir uns am 10. Mai auch das erste Mal unseren Standort Baffles in den Tag der offenen Tür integrieren zu können.



Es erwarten Sie Marktstände mit RHYBOOT Eigenprodukten und mehr:
• Geschenke / Mitbringsel: z. B. Töpferprodukte und Zopfherzen
• Holzprodukte wie DOG-Spiel, Schaukeln, Pfeffermühlen, Schalen
• Kulinarisches von Pesto über Apfelringe, Schnäpse und Konfitüren bis hin zu Gemüse und Trockenfleisch aus eigener Landwirtschaft
• Selbst gezogene Setzlinge wie Tomaten oder Chili
• Blumen vom Bucher Gartencenter Widnau
• Second-Hand-Kleiderverkauf mit Mode für Erwachsene

Rahmenprogramm
• Tag der offenen Tür: Werkstätten, Wäscherei und Beschäftigung

Beschäftigung: Spezielle Führungen mit Unterstützer Kommunikation
• NEU! Tag der offenen Tür am Standort Baffles: Elektro-, Elektronik- und Montagewerkstatt
(Kostenloser Shuttlebus zwischen Bleichi und Baffles)
• Gastrobetrieb mit Mittagsverpflegung, Kaffee und Kuchen
• Muttertagsbasteln mit Foto-Box
• Clown-Animation mit Clowns Mili & Märi und ihren Clownhelfern
• Glücksrad mit Sofortpreisen
Im Bereich Beschäftigung bieten zwei Mitarbeitende im Rollstuhl UK* gestützte Führungen an. Diese finden um 10.15 Uhr, 13.00 Uhr und 14.00 Uhr statt.

Angebot "vo üs" Lada
Es erwarten Sie vielfältige Kreativprodukte, sei dies als Geschenk oder einfach etwas schönes für sich selbst. Die vielseitigen Produkte werden von Hand und mit viel Herz zusammen mit unseren Mitarbeitenden hergestellt. Eben echt "vo üs" - voll und ganz von uns.
Anfahrt / Parkplätze
Wir empfehlen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Am Standort Bleichi und Baffles steht nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung.
Ausweichmöglichkeiten: Parkplatz Soplar oder beim Bahnhof Altstätten
Flyer Bleichi-Markt mit Tag der offenen Tür:
https://www.rhyboot.ch/fileadmin/user_u ... 25-Web.pdf

Adresse (Markt und Tag der offenen Tür):
RHYBOOT | Bleichi
Bleichestrasse 2
9450 Altstätten

Adresse Tag der offenen Tür Baffles:
RHYBOOT | Baffles
Bafflesstrasse 18
9450 Altstätten

*UK = Unterstützte Kommunikation

RHYBOOT
Bleichestrasse 2
9450 Altstätten
071 757 91 91
info[at]rhyboot.ch

https://www.rhyboot.ch/ueber-uns/aktuel ... -mai-2025/

----------------
10. Mai 2025, 11-16 Uhr / Tag der offenen Tür Wohnhuus Bärenmoos, Oberrieden ZH

FESTPROGRAMM:
COCKTAILBARWETTBEWERB
FEINES VOM GRILL
VERKAUFSBOUTIQUE
STÜNDLICHE FÜHRUNGEN
BUNTES KINDERPROGRAMM
SELBSTERFAHRUNGSPARCOUR
KUNSTPROJEKT ZUM MTMACHEN
MUSIKALISCHE UNTERHALTUNG MIT DJFOTOBOX

Wir freuen uns auf viele interessierte BesucherInnen

https://www.wfjb.ch/veranstaltungen_bm.php

15. Mai 2025 - Monatlicher Treff für Eltern von Kindern, Jugendlichen und Jungen Erwachsenen mit komplexen Erkrankungen und Beeinträchtigungen
Verbinden, Austauschen, Stärken!
Erleben Sie aktuell besondere Lebensumstände? Der ElternTreff bietet offene Begegnungsmöglichkeiten für Angehörige von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Erkrankungen und Beeinträchtigungen. Er soll Betroffene stärken und Austausch und Vernetzung fördern. Ein Einzelgespräch mit der Familienberaterin ist möglich.
Kommen Sie ohne Voranmeldung vorbei. Wir freuen uns auf Sie.
Monatliche Treffen am Donnerstag von 19.00 – 21.00
weitere Treffen am 19. Juni , 14. August,
25. September, 16. Oktober, 27. November und 18. Dezember 2025
Wo Cantina e9, Eulerstrasse 9, 4051 Basel
Anwesende Daniela Rebmann, daniela.rebmann(ät)intensiv-kids.ch 076 331 43 14
Christine Bobst, Familienberaterin, christine.bobst(ät)ukbb.ch, 076 302 29 79
Flyer: https://intensiv-kids.ch/intensiv-kids. ... nTreff.pdf
------------------------------

17. Mai 2025: GUB-Familientag in Funkenpark Zofingen . -Thema: Leben - Lieben - Lachen

«lieben – leben – lachen»
Die Zeit rennt, der Alltag ist randvoll mit Aufgaben und Terminen. Mitten in diese Stürme hinein wollen uns Jonathan Verwer und Lorenz Pauli ermutigen, das Lachen nicht zu vergessen und die Beziehungen zu Ehepartner/-in, Kindern und Freunden zu pflegen.

Programm

Wir erwarten die Familien ab 9:30 Uhr zum Willkommenskaffee. Das Programm startet um 10:00 Uhr und dauert bis ca. 17 Uhr. Während die Eltern Zeit für einen ermutigenden Austausch und Input haben, dürfen sich die Kinder auf ein abwechslungsreiches und humorvolles Programm zum Thema freuen. Eine individuelle Betreuung der Kinder ist gewährleistet.

Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos.

Inspiratoren

Jonathan Verwer ist Pastor in der Viva Kirche Liestal. Sein Sohn Keoni, der mit Trisomie 21 und einem Herzfehler geboren wurde, hat seine Weltanschauung tiefgreifend verändert. Lorenz Pauli ist Kinderbuchautor und schreibt für Kinder zwischen 4 und 11 Jahren und ihre Erwachsenen. Steht er auf der Bühne, lachen nicht nur die Kinder, sondern auch die Grossen.

Mehr Infos
Lukas Bütikofer
lukas.buetikofer(ät)gmail.com
079 234 83 12

Anmeldeschluss
30. April 2025


Anmeldung: mit untenstehendem Formular bis 30. April 2025
https://gub.ch/familientag/#

Familien mit Kindern von 2 bis 18 Jahren mit und ohne Behinderung sind herzlich willkommen.

Siehe Flyer mit allen Infos
https://gub.ch/familientag/
Eindrücklicher Film vom Familientag 2014
https://www.youtube.com/watch?v=w2mqxYb ... e=youtu.be
Eindrücklicher Videobeitrag eines anderen gläubigen Vaters eines behinderten Kindes (ausserhalb der GUB)
https://heukelbach.org/wie-mein-behinde ... aenderte/b
Quelle: https://gub.ch/familientag/
---------------------------------------------------


---------------------------

23. bis 25. Mai 2025 (UKBB tanzt Nr. 11, Tanztheater Basel

Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr
Samstag, 24. Mai 2025, 17 Uhr
Sonntag, 25. Mai 2025, 17 Uhr

Ticketbestellung ab Ende März möglich via https://eventfrog.ch/de/p/gruppen/ukbb- ... 07542.html

Vom Pilotprojekt zur erfolgreichen Darbietung.
UKBB tanzt wurde 2014 unter der Leitung von Rocío Gonzalez - Choreografin und Physiotherapeutin FH und Richard Wherlock - Direktor BASEL BALLETT ins Leben gerufen. Inspiriert wurde das Projekt durch Prof. Dr. med. Carol-C. Hasler, Professor für Orthopädische Chirurgie am UKBB, und Dr. Conrad E. Müller, ehem. CEO des UKBB. Mit der zweiten Ausgabe von UKBB tanzt im Jahr 2015 fasste ein Pilotprojekt Fuss und begeisterte und berührte sein Publikum abermals. Dabei wurde die Choreografie verstärkt durch die Theaterpädagogin Christine Werder.
Unter der Projektleitung der Stiftung Pro UKBB und der Schirmherrschaft von Richard Wherlock wird das Projekt nun weitergeführt.
Gesund zu sein ist ein unermessliches Glück. Wie selten Kinder mit einer lebenseinschränkenden Krankheit resignieren, ist beeindruckend. UKBB tanzt trägt dieser Lebensenergie Rechnung.
Motiviert durch das Erlernen neuer Bewegungen und das Erwachen eines neuen Körperbewusstseins strahlen körperlich eingeschränkte Kinder eine einzigartige Energie aus. Auf der Bühne werden sie in Momentaufnahmen, in denen Licht, Musik und Tanz verschmelzen, zu Botschaftern purer Lebensfreude. Hinter jeder dieser Tänzerinnen und Tänzer verbirgt sich jedoch eine herausfordernde Zeit. Krankheiten, angeboren oder erworben, haben ihre Leben verändert und die Familien gefordert.
Während etwa 10 Monaten erarbeiten rund zehn Mädchen und Jungen gemeinsam mit Therapeuten und Choreografen eine Tanzaufführung. Der krönende Abschluss des Projektes findet jeweils in einer oder zwei Aufführungen auf einer professionellen Theaterbühne statt - mit allem was dazu gehört (Maske, Kostüme, Technik etc.).
Die Ziele des therapeutischen Erfolges wurden mit den beiden Aufführungen erreicht. Aber mindestens genau so wichtig und entscheidend ist, dass die Kinder Kraft und Motivation schöpfen für Ihren weiteren Weg, sie wertvolle Begegnungen erleben und an dem Projekt wachsen und ihr Selbstwertgefühl wieder zurück gewinnen.
Link: Trailer UKBB tanzt: https://www.youtube.com/watch?v=Q4Lc7Oc ... e=youtu.be
Die Vorstellungen des UKBB tanzt 8 finden im THEATER BASEL auf der kleinen Bühne statt. In unserem Blog: https://www.pro-ukbb.ch/de/Blog/index.php können sie alles über die letzte Ausgabe vom UKBB tanzt nachlesen.
https://www.pro-ukbb.ch/de/Fokusprojekt ... /index.php

Anmerkung von Bea:
Ich durfte am 06.5. 2022 die Vorpremiere die 8. Ausgabe von UKBB tanzt live erleben. Eine wunderbare, lebensfreudige, beeindruckende Vorstellung haben die 10 Kinder und Jugendlichen aus dem UKBB gezeigt - jedes dieser Kinder und Jugendlichen hat leidvolle Erfahrungen mit einer Krankheit hinter -und manchmal auch wieder vor sich. Am Abend zählt nur die Freude an der Bewegung, am Tanz, das sich rundum gut fühlen bei dem, was sie tun dürfen.

Bereits läuft der Vorverkauf für die Tickets für die Vorstellungen vom 26. bis 28.April 20243. Rasch zugreifen lohnt sich und ermöglicht den Besuch einer nicht alltäglichen Tanzvorstellung, die begeistert und beflügelt und die einen selbst fast nach Hause tanzen lässt.
https://www.pro-ukbb.ch/de/Fokusprojekt ... gK7gfD_BwE

Ort: Tanztheater Basel
https://www.pro-ukbb.ch/de/Fokusprojekt ... /index.php
----------------------

24. Mai 2025 . Childrens Ride (für Kinder mit Behinderung) , Altrüti b. Gossau ZH
Ein Tag voller Abenteuer und Freiheit auf dem Motorrad! Der Sound der Motoren, der Fahrtwind im Gesicht und strahlende Kinderaugen: Am Samstag, 24. Mai 2025 dürfen Kinder und Jugendliche zu einer unvergesslichen, rund einstündigen Motorradausfahrt durchs Zürcher Oberland aufsitzen.



Datum: Samstag, 24. Mai 2025

Programm
11.30 Uhr Eintreffen der Familien auf der Altrüti Gossau ZH, Festwirtschaft ist geöffnet
12.45 Uhr Ausfahrt auf den Motorrädern, Trikes und in den Seitenwagen für rund 60 Minuten
14.30 Uhr Überraschungsprogramm
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung zwingend, bis spätestens 11. Mai 2025

Veranstaltungsort: Altrüti Gossau ZH
Mit Zug und Bus kommen Sie gut zur Altrüti. Die Bushaltestelle «Gossau ZH, Oberstufe/Altrüti» befindet sich rund 250 Meter vom Festplatz entfernt. Parkplätze sind in Gehdistanz vorhanden.

Eintreffen der Familien: 11.30 Uhr, Festwirtschaft ist geöffnet.

Ausfahrt: 12.45 Uhr (ca. 60 Minuten)

Überraschungsprogramm: 14.30 Uhr

Ende: 16.00 Uhr

Wichtige Hinweise: Auch Familien ohne Leistungsbeziehung zur Stiftung visoparents können sich anmelden. Kinderhelme sind vorhanden. Falls Sie selber Helme haben, bitten wir Sie, diese mitzubringen.
Flyer: https://www.visoparents.ch/wp-content/u ... nsRide.pdf
https://www.visoparents.ch/aktuelles/ve ... rens-ride/

24. Mai 2025 Tag der offenen Tür in der Azb-Stiftung Strengelbach AG
Samstag, 4. Mai / 09.00 - 15.00 Uhr
Beim Hauptstandort an der Sägetstrasse 19 haben Sie die Möglichkeit, bei freien oder geführten Rundgängen durch die Räumlichkeiten der Geschützten Werkstätte, der Beruflichen Integration und einer Wohngruppe einen Einblick in den Alltag der Stiftung zu erhalten. Auch die azb-Schreinerei an der Brittnauerstrasse 14 sowie das Gartenteam am Bergackerweg 5 öffnen ihre Türen für das interessierte Publikum. Selbstverständlich wird ein attraktives Rahmenprogramm angeboten. Neben dem beliebten Marktplatz mit kreativen Eigenprodukten, vor Ort gebackenem Holzofenbrot und Berlinern sowie vielfältigen Verpflegungsmöglichkeiten und einem Nostalgie-Karussell wurde auch ein musikalisches Unterhaltungsprogramm organisiert. So sorgt das Trio «Hinterwäldler» mit seinen dreistimmig, auf Mundart gesungenen Country- und Folksongs auf dem Hauptplatz für gute Stimmung.

Das Motto des Tags der offenen Türe ist derzeit noch offen. Die Erwerbsarbeit bedeutet für alle Menschen – ob mit oder ohne Unterstützungsbedarf – nicht nur ein selbst erwirtschaftetes Einkommen, sondern sie beeinflusst auch die Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit und ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Mitarbeitenden mit Unterstützungsbedarf finden in der Stiftung azb eine Vielzahl an coolen und attraktiven Arbeitsplätzen in unterschiedlichen Bereichen. Das Angebot erstreckt sich von Jobs in der industriellen und gewerblichen Produktion bis hin zu abwechslungsreichen Hauswirtschafts- und Gartenarbeiten. Die Tätigkeiten reichen dabei von einfachen manuellen bis zu anspruchsvollen Arbeiten, beispielsweise an modernen CNC-Bearbeitungszentren. Die Integration in den Arbeitsprozess richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Mitarbeitenden.

Details zum Programm und zur Anreise finden Sie auf dem Flyer:
https://www.azb.ch/agenda

27. Mai 2025_Treffpunkt für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, 8032 Zürich
GFZ Familienzentrum Zeltweg:
Treffpunkt für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen

Die Diagnose einer schweren Krankheit oder Beeinträchtigung ihres Kindes ist für Eltern eine grosse Herausforderung. Denn jetzt rücken Themen in den Mittelpunkt, welche andere Familien nicht kennen. Da kann es hilfreich sein, sich mit anderen Eltern in einer ähnlichen Situation auszutauschen.
Das GFZ Familienzentrum Zeltweg bietet einen kostenlosen Treff für Eltern eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen an, welcher von einer GFZ Heilpädagogin begleitet wird. Die Kinder werden während dieser Zeit von einer Fachperson umsichtig betreut.

Wochentag: Immer am letzten Dienstag im Monat:

27. Mai

Zeit: jeweils 18:15-19:45 Uhr

weitere Termine für 2025:
24.Juni 2025
30.September 2025
25. November 2025

Kontakt/Anmeldung: Astrid Hartmann, GFZ Heilpädagogin, astrid.hartmann(at)gfz-zh.ch / T 078 615 44 66
Ort: GFZ Familienzentrum Zeltweg, Zeltweg 21b, 8032 Zürich
Wir freuen uns auf Sie!

Stiftung GFZ | Gemeinnützige Familienzentren
www.gfz-zh.ch
-----------------------
28. Mai 25 Mittwochs-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri

Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.

In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.

Die Daten für 2025 siehe unten:
Mi. 28. Mai 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 10. Jun. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 25. Jun. 25 Oberaxen - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Sommerpause
Di. 09. Sept. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 24. Sept. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 14. Okt. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 29. Okt. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h


Änderungen vorbehalten!

Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.

Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html
---------------------------------------------------

29/05/2025 - 01/06/2025 - Kleinwuchsforum 2025
https://www.bkmf.de/veranstaltung/2025-kleinwuchsforum/

ARCHIV 2024

04. Mai 2024 Frühlingsverkauf und Tag der offenen Tür in der Bächtelen, 09:00 bis 16:00 Uhr
Ein frühlingshaftes Ambiente und Attraktionen für Jung und Alt: Der Frühlingsverkauf – Tag der offenen Tür der Stiftung Bächtelen vom 04 Mai
2024 verspricht ein erlebnisreicher Tag zu werden. [/color]Gärtnerinnen und Hobbypflanzer finden hier ein sortenreiches Angebot an Gemüsesetzlingen und Blumen in Bio-Qualität. Ein vielfältiges kulinarisches Angebot, das auch zum geselligen Verweilen und Geniessen auf dem wunderschönen Areal der Stiftung in Wabern einlädt, runden das Angebot ab.

Karussell
Pumptrack
Kasperlitheater
Schminken
Baggerfahren
offenen Werkstatttüren div. handwerklichen Herausforderungen aus dem Lernalltag in den verschiedenen Betrieben
Interessierte können an einer Führung durch die Betriebe oder an einer Führung rund um die Themen Biodiversität/Terra Preta und Landwirtschaft/Freilandhaltung Schweine in der Stiftung Bächtelen teilnehmen. Und last but not least: im Wohnbereich erfahren Sie mehr über das Wohnen und wie die Freizeitaktivitäten organisiert sind.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

https://www.baechtelen.ch/de/news/frueh ... -2383.html
---------------

---
Am Samstag, 4. Mai 2024 findet unser traditioneller Frühlings- und Muttertagsverkauf von 09.00 bis 16.00 Uhr auf dem ssb-Areal in Tafers statt.

Gerne präsentieren wir Ihnen unsere handgemachten Eigenprodukte aus den verschiedenen Ateliers und stellen diese zum Verkauf aus.

Wir bieten auch diverse Verpflegungsmöglichkeiten an. Nebst einem leckeren Mittagsmenü oder einer frisch gegrillten Bratwurst, gibt es unsere hausgemachten Herzbretzeln sowie Kaffee und Kuchen.

In diesem Jahr dürfen wir den Sensler „Slämsler“ und Buchautor Christian Schmutz als Gast begrüssen. Lassen Sie sich von Mundartspielereien um 13.30 und 14.30 Uhr begeistern und nutzen Sie die Gelegenheit zum Signieren Ihrer Bücher. Ausgewählte Bücher können auch vor Ort gekauft werden.

Die Alphorngruppe „Alphornklänge Sense“ sorgt auch in diesem Jahr für musikalische Unterhaltung durch ihre wunderschönen Platzkonzerte. Zudem werden diverse, kreative Animationen für Kinder vorbereitet.

Alle Informationen zu unserem besonderen Anlass finden Sie ebenfalls auf unserem offiziellen Flyer. https://stiftung-ssb.ch/wp-content/uplo ... erkauf.pdf
https://stiftung-ssb.ch/fruehlings-und- ... kauf-2024/[/size]
---

---
29. April bis 4. Mai 2024 Frühlingsmarkt der Bio-Gärtnerei, Wädenswil ZH
Jeden Frühling lädt die Bio-Gärtnerei zu einem festlichen Auftakt der Garten- und Balkonsaison ein.

9.00 - 16.00 Uhr

Wo?
Stiftung Bühl, Rötibodenstrasse 12, 8820 Wädenswil

Zusätzlich im Verkauf sind dann ebenfalls Produkte aus unserer Bio-Landwirtschaft und der Gastronomie.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
https://www.stiftung-buehl.ch/neues-aus ... gaertnerei
--------------
Frühlingsmarkt - Samstag, 4. Mai 2024 von 9 - 17.00h
Die Gemüse- und Salatsetzlinge gedeihen prächtig, der bunte Sommerflor reckt seine blühenden Köpfe und die Kräuter verbreiten ihren würzigen Duft. Das Team unserer Bio-Gärtnerei sorgt dafür, dass am Frühlingsmarkt die ganze Pracht für Sie bereitsteht.

Das «arte e fiori» bietet zauberhafte Floristik und das Werkatelier präsentiert kreative Werke. Für das leibliche Wohl sorgt unser Küchenteam. Natürlich gibt es auch für die Kinder einiges zu erleben. Neben den Erzeugnissen der Stiftung Balm können Sie an über 20 Marktständen regionales Kunsthandwerk, kulinarische Spezialitäten, handgefertigten Schmuck, ideenreiche Dekorationselemente und vieles mehr entdecken.

Geniessen Sie gemütliche Stunden auf dem Balm-Areal. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Stiftung Balm
Balmstrasse 50
8645 Jona

PS: Die Anzahl Parkplätze ist beschränkt. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.
https://www.stiftungbalm.ch/aktuell/

02. bis 05. Mai 2024 Familientreffen PhelanMcDermid im Tagungszentrum Schönblick in Schwäbisch Gmünd

Auch im deutschsprachigen Raum(DE, AT, CH und FL) gibt es immer mehr Familien mit Kindern, bei denen das Phelan-McDermid-Syndrom (auch 22q13-Syndrom genannt) diagnostiziert wird. Betroffene Familien wohnen oft mehrere hundert Kilometer auseinander und den wenigsten ist es möglich, alle zwei Jahre in die USA zu fliegen, um dort am großen Familientreffen der Phelan-McDermid Syndrom Foundation teilzunehmen. Doch der Wunsch sich mit anderen Familien auszutauschen, Gleichgesinnte zu treffen, ist verständlich und auch notwendig.

Im Herbst 2006 trafen sich Moni Thiel, Gaby Reimann und weitere Betroffene und beschließen, genau wie in Amerika, ein 3-tägiges Treffen für die deutschsprachigen Familien zu organisieren. Eine schöne Jugendherberge, die sich auf Behindertenfreizeiten spezialisiert hat und direkt am schönen Ammersee in Bayern liegt scheint dafür der ideale Ort zu sein!

2007 fand dann dort das erste deutschsprachige Treffen für Familien mit Kindern mit dem Phelan-McDermid-Syndrom statt. Damals nahmen 15 Familien, auch aus anderen europäischen Ländern, daran teil und alle waren hellauf begeistert, so dass dieses Treffen, das seither alle zwei Jahre in Wartaweil /bzw. nun neu in Schwäbisch Gmünd stattfindet, zu einem festen Termin in jedem Familienkalender geworden ist. Und immer mehr Familien finden den Weg nach Schwäbisch Gmünd! Um die gemeinsame Zeit noch intensiver genießen zu können, alte Freundschaften zu pflegen und neue Bekanntschaften zu machen, wurde das Treffen seit 2013 auf 4 Tage erweitert.

Das Programm in Schwäbisch Gmünd
Das Programm in Schwäbisch Gmünd wird sehr informativ und interessant gestaltet. Neben Forschern, Ärzten und Genetikern, die über ihre neuesten Erkenntnisse berichten, kommen auch Referenten, die über die unterschiedlichsten Themen sprechen, zu Besuch. Themen der letzten Jahre waren z.B. Geschwisterkinder, das Behindertentestament oder ein Vortrag über unterstützte Kommunikation. Während der Vorträge, die hauptsächlich an einem Samstag stattfinden, werden die Kinder von einer ausgesuchten Einrichtung betreut, so dass die Eltern das Seminar in Ruhe besuchen können.

Neben den Vorträgen bleibt genug Zeit, sich untereinander kennenzulernen und auszutauschen, was für alle Familien ein wichtiger und zudem schöner Nebeneffekt ist.

Jede Familie, die sich bei Moni Thiel oder Gaby Reimann persönlich meldet und so ihre Email-Adresse registrieren lässt, bekommt ca. ein Dreivierteljahr vor dem nächsten Schwäbisch-Gmünd -Treffen eine Einladung per Email.
Mehr Infos auf:
https://www.22q13.info/
------------


11. Mai 2024, Kind mit Asperger zw. 6-14 Jahren - Elternseminar

Wünschen Sie sich nützliche Informationen und Tipps für den Alltag mit Ihrem Asperger-Kind? Möchten Sie andere Eltern kennenlernen, die in derselben Situation sind wie Sie? Dann melden Sie sich zu einem meiner Elternseminare an!

Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Asperger-Syndrom (ca. 6 – 14 Jahre), maximal 8 Personen
Dauer: 4 Stunden
Ort: Uetikon am See
Kosten: 160.- sFr. für Einzelpersonen. Wenn Sie sich zu zweit anmelden, reduziert sich der Preis auf 120.- sFr. pro Person
Nächstes Datum:
Samstag, 11. Mai 2024, 13:30 – 17:30
[/color]
Inhalt
Im ersten Teil des Seminars gebe ich theoretisches Hintergrundwissen über das Asperger-Syndrom weiter. Ich erkläre, weshalb Asperger-Kinder die Welt anders wahrnehmen als neurotypische Kinder und welchen Einfluss dies zum Beispiel auf ihre Sozialkompetenzen und die Schule hat. Auch gebe ich konkrete Tipps, wie problematische Verhaltensweisen nachhaltig verbessert werden können. Dabei lasse ich meine Erfahrung als Mutter und Elterncoach einfliessen.
In einem zweiten Teil diskutieren wir spezifische Themen und Fragen von den Seminarteilnehmern und suchen gemeinsam nach Lösungen. Der Austausch mit den anderen Eltern ist ein zentraler Bestandteil jedes Seminars!

Beispiele von Fragen, die wir im Seminar diskutieren:

Weshalb sind einem Asperger-Kind Routinen und Rituale so wichtig?
Warum gibt es so viele Missverständnisse im sozialen Umgang?
Weshalb kann sich ein Asperger-Kind so schwer in andere hineinversetzen?
Was sind exekutive Funktionen und wie können diese bei Asperger-Kinder gefördert werden?
Welche Massnahmen zu Hause helfen einem Asperger-Kind, besser mit den Schulanforderungen zurecht zu kommen?
Anmeldung
Entweder per e-Mail an info(ät)asperger-kids.ch oder telefonisch unter 044 515 23 35

https://www.asperger-kids.ch/angebote/
https://www.asperger-kids.ch/ueber-mich/



12. Mai 2024 - Muttertagsbrunch in der Stiftung Waldheim, Teufen AR
Am Sonntag, 12. Mai 2024 findet unser traditionelle Muttertagsbrunch statt. Überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem kulinarischen Event der besonderen Art. Wir verwöhnen Sie im Wohnheim Schönenbüel in Teufen von 10.00 bis 13.00 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet.
Natürlich ist auch für musikalische Unterhaltung gesorgt. Die kleinen Besucher erleben Spass und Spannung mit Märli und Basteln. Reservieren Sie am besten heute noch Ihre Plätze. Wir freuen uns auf Sie.
https://www.stiftung-waldheim.ch/aktuel ... eufen.html

12.Mai 2024 Muttertagsbrunch - Very British, Stiftung wbz, Reinach AG 10.00-13.00h (nur mit Tischreservation)
Infoflyer:
https://www.wbz.ch/aktuell/agenda/h

12.Mai 2024 Muttertagsbrunch in der Stiftung Lebenshilfe Reinach AG

Muttertags-Brunch
Tischreservation erforderlich unter 062 765 76 33.

Infoflyer: https://www.stiftung-lebenshilfe.ch/_tm ... _final.pdf

https://www.stiftung-lebenshilfe.ch/index.php

Anmelden bis 05. Mai 24 zum Muttertags-Brunch vom 12.05.24 im Wohnhuus Meilihof, 8925 Ebertwil (ab 10.00h)

Geniessen Sie ein reichhaltiges Buffet à discrétion mit hausgemachten Köstlichkeiten!

CHF 45.00
(Kinder erhalten einen Spezialpreis)

Reservationen bitte bis 05. Mai 2024 unter 043 366 10 46 oder E-Mail an info(ät)meilihof.ch
https://www.wfjb.ch/index_mh.php






21. Mai 2023 Nationaler Selbsthilfetag
https://www.selbsthilfeschweiz.ch/shch/ ... hilfe.html


----------
vom 15. Mai bis 15. Juni finden die Aktionstage Behindertenrechte in der Schweiz statt
https://bksga.ch/aktionstage-behindertenrechte-2024/


--------
25. Mai 2024 Tag der offenen Tür im Wohnhuus Bärenmoos, Oberrieden ZH, 11.00h - 16.00h

Herzlich laden wir Sie ein, um gemeinsam das
30-jährige Jubiläum des Wohnhuus Bärenmoos zu feiern.


https://www.wfjb.ch/veranstaltungen_bm.php
Programm siehe Flyer
https://www.wfjb.ch/documents/FLYER%20T ... 3%A4Mo.pdf

----------------------------
Antworten