Ferienlager für besondere Kinder 2025 - Vorschau 2026
Re: Ferienlager für besondere Kinder 2024
Ferienlager für nierenkranke Kinder
Mit einem jährlichen Sommerlager geben wir nierenkranken Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, zusammen mit ihren Geschwistern und anderen Betroffenen ein paar aufregende Tage zu erleben und sich auszutauschen. Ein medizinisches Team begleitet sie dabei: Ärztinnen, Pflegefachpersonen, Ernährungsberaterinnen, Diätköche und Freiwillige stehen den Kindern zur Seite. Sie behandeln sie vor Ort (u.a. Durchführung der Dialyse) und vermitteln ihnen wichtige Themen wie etwa den Umgang mit Medikamenten oder das Erwachsenwerden mit der Krankheit. Die Eltern wissen ihre Kinder damit in den besten Händen und profitieren ebenfalls von einer wertvollen Auszeit.
Die Teilnahme am Ferienlager ist für die Patientinnen und Patienten und deren Geschwister dank Spendengeldern kostenlos. Unter anderem wird das Ferienlager grosszügig durch die Schweizerische Nierenstiftung unterstützt. Herzlichen Dank!
Wenn Sie sich für eine Teilnahme am Sommerlager interessieren, dann melden Sie sich unter:
nephrologie.sekretariat(ät)kispi.uzh.ch
+41 44 266 73 91
https://www.kispi.uzh.ch/kinderspital/f ... nke-kinder
Mit einem jährlichen Sommerlager geben wir nierenkranken Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, zusammen mit ihren Geschwistern und anderen Betroffenen ein paar aufregende Tage zu erleben und sich auszutauschen. Ein medizinisches Team begleitet sie dabei: Ärztinnen, Pflegefachpersonen, Ernährungsberaterinnen, Diätköche und Freiwillige stehen den Kindern zur Seite. Sie behandeln sie vor Ort (u.a. Durchführung der Dialyse) und vermitteln ihnen wichtige Themen wie etwa den Umgang mit Medikamenten oder das Erwachsenwerden mit der Krankheit. Die Eltern wissen ihre Kinder damit in den besten Händen und profitieren ebenfalls von einer wertvollen Auszeit.
Die Teilnahme am Ferienlager ist für die Patientinnen und Patienten und deren Geschwister dank Spendengeldern kostenlos. Unter anderem wird das Ferienlager grosszügig durch die Schweizerische Nierenstiftung unterstützt. Herzlichen Dank!
Wenn Sie sich für eine Teilnahme am Sommerlager interessieren, dann melden Sie sich unter:
nephrologie.sekretariat(ät)kispi.uzh.ch
+41 44 266 73 91
https://www.kispi.uzh.ch/kinderspital/f ... nke-kinder
Re: Ferienlager für besondere Kinder 2026
Das aha!-Kinderlager widmet sich an deutschsprachige Mädchen und Knaben zwischen 8 und 12 Jahren;
betroffen von einer Allergie, von Asthma, Neurodermitis, einer Nahrungsmittelintoleranz, von Psoriasis oder Vitiligo;
12. bis 18. Juli 2026 aha!kinderlager
Die Anmeldung für das aha!kinderlager 2026 ist ab sofort möglich. Das Ferienlager ist für Mädchen und Knaben im Alter zwischen 10 und 15 Jahren.
Ein Thema führt im aha!sommerlager durch die Woche und sorgt für abwechslungsreiche Erlebnisse. Eine fachgerechte Betreuung unterstützt die Kinder im eigenverantwortlichen und guten Umgang mit ihren gesundheitlichen Einschränkungen (Allergien, Intoleranzen, Neurodermitis, Psoriasis, Vitiligo, Asthma).
Teilnahmebedingungen
Kinder zwischen 10 und 15 Jahren
betroffen von einer Allergie, Asthma, Neurodermitis, einer Nahrungsmittelintoleranz, Psoriasis oder Vitiligo
deutsch- oder französischsprechend
Leiterteam
Erfahrene Fachpersonen aus der Pflege, Betreuung, Medizin, Pädagogik, Bewegung oder Ernährung
Das Leiterteam kennt die Krankengeschichte der Kinder und Jugendlichen, sorgt für die Einhaltung der Medikation, unterstützt Betroffene von Neurodermitis bei der täglichen Hautpflege, kennt den Umgang mit Anaphylaxie-Betroffenen und weiss, wie in Notfällen zu reagieren ist
Für die Verpflegung ist ein Diätkoch/ eine Diätköchin verantwortlich und berücksichtigt alle speziellen Bedürfnisse.
Während der gesamten Lagerwoche ist eine Allergologin oder ein Allergologe jederzeit für das Leiterteam erreichbar und kennt die Krankengeschichten der Kinder.
Unterkunft
Solothurner Ferienheim Saanenmöser (BE), 1268 m.ü.M.
Im 2023 saniertes Lagerhaus mit viel Raum im und ums Haus.
Vielseitiges Freizeit- und Ausflugsangebot
Informationen und Anmeldung
Datum: 12.-18. Juli 2026
Kostenbeitrag: CHF 350.– pro Kind
Für im Ausland wohnhafte Kinder CHF 490.–, sofern sie nicht in der Schweiz sozialversichert sind.
Die Zusatzversicherung CSS (PDF) übernimmt einen Teil oder die ganzen Kostenbeiträge für das aha!sommerlager. (siehe PDF für Konditionen)
Ab CHF 50.– können Sie Gönnerin oder Gönner werden und von einer Preisreduktion von CHF 30.– auf diese Veranstaltung profitieren. (Mehr Informationen unter Gönnerschaft.)
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Alle weiteren Details zu Registrierung und Anmeldung finden Sie hier:https://www.aha.ch/allergiezentrum-schw ... ommerlager
betroffen von einer Allergie, von Asthma, Neurodermitis, einer Nahrungsmittelintoleranz, von Psoriasis oder Vitiligo;
12. bis 18. Juli 2026 aha!kinderlager
Die Anmeldung für das aha!kinderlager 2026 ist ab sofort möglich. Das Ferienlager ist für Mädchen und Knaben im Alter zwischen 10 und 15 Jahren.
Ein Thema führt im aha!sommerlager durch die Woche und sorgt für abwechslungsreiche Erlebnisse. Eine fachgerechte Betreuung unterstützt die Kinder im eigenverantwortlichen und guten Umgang mit ihren gesundheitlichen Einschränkungen (Allergien, Intoleranzen, Neurodermitis, Psoriasis, Vitiligo, Asthma).
Teilnahmebedingungen
Kinder zwischen 10 und 15 Jahren
betroffen von einer Allergie, Asthma, Neurodermitis, einer Nahrungsmittelintoleranz, Psoriasis oder Vitiligo
deutsch- oder französischsprechend
Leiterteam
Erfahrene Fachpersonen aus der Pflege, Betreuung, Medizin, Pädagogik, Bewegung oder Ernährung
Das Leiterteam kennt die Krankengeschichte der Kinder und Jugendlichen, sorgt für die Einhaltung der Medikation, unterstützt Betroffene von Neurodermitis bei der täglichen Hautpflege, kennt den Umgang mit Anaphylaxie-Betroffenen und weiss, wie in Notfällen zu reagieren ist
Für die Verpflegung ist ein Diätkoch/ eine Diätköchin verantwortlich und berücksichtigt alle speziellen Bedürfnisse.
Während der gesamten Lagerwoche ist eine Allergologin oder ein Allergologe jederzeit für das Leiterteam erreichbar und kennt die Krankengeschichten der Kinder.
Unterkunft
Solothurner Ferienheim Saanenmöser (BE), 1268 m.ü.M.
Im 2023 saniertes Lagerhaus mit viel Raum im und ums Haus.
Vielseitiges Freizeit- und Ausflugsangebot
Informationen und Anmeldung
Datum: 12.-18. Juli 2026
Kostenbeitrag: CHF 350.– pro Kind
Für im Ausland wohnhafte Kinder CHF 490.–, sofern sie nicht in der Schweiz sozialversichert sind.
Die Zusatzversicherung CSS (PDF) übernimmt einen Teil oder die ganzen Kostenbeiträge für das aha!sommerlager. (siehe PDF für Konditionen)
Ab CHF 50.– können Sie Gönnerin oder Gönner werden und von einer Preisreduktion von CHF 30.– auf diese Veranstaltung profitieren. (Mehr Informationen unter Gönnerschaft.)
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Alle weiteren Details zu Registrierung und Anmeldung finden Sie hier:https://www.aha.ch/allergiezentrum-schw ... ommerlager
Re: Ferienlager für besondere Kinder 2024
Ostschweizer Diabeteslager 2025
Flumserberg (SG), 3. August 14:00 – 09. August 2025 16:00
Für Kinder und Jugendliche aus der Ostschweiz (Kantone AI, AR, GL, GR, SG und TG) sowie aus dem Fürstentum Liechtenstein und der ganzen Schweiz. (Jahrgänge 2010 - 2017)
Bei allgemeinen Fragen über das Lager wenden Sie sich bitte an die Hauptlagerleiterin, Frau Billie Stump. Mail Telefon
https://suedost-fl.diabeteszentralsuedo ... 2025#c7371
Flyer: https://suedost-fl.diabeteszentralsuedo ... r_2025.pdf [/b]
---------------
11. bis 25. Juli 2026 Aargauer Basler Diabetes-Kinderlager in Savognin GR
Nächstes Lager
Nach einem aktionsgeladenen Diabeteslager mit viel Spass kannst du dich schon wieder für das nächste Diala anmelden. Diesmal geht es in das Lagerhaus Garni Julia im wunderschönen Savognin (Graubünden). Das Lager findet vom 11.-25.7.2026 statt. Gemeinsam werden wir in die Welt der Detektiven eintauchen und dich auf jede Menge Rätsel gefasst machen.
Gerne kannst du dich mittels untenstehendem Anmeldetalon verbindlich anmelden.
https://diabeteslager.ch/naechstes-lager/
-----------------
6. Juli bis 19 Juli 2025 Berner Diabetes-Kinderlager 2024 (DIALA)
Das nächste Lager findet vom 07.07. bis 20.07.2024 in der Nouvelle Volière in Torgon im Wallis statt. Bei Fragen oder zur Anmeldung melden Sie sich gerne bei der Hauptleitung.
Das Diala ist ein Sommerlager für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 zwischen 7 und 16 Jahren. Sie verbringen gemeinsam zwei Wochen, in denen sie selbständiger werden sollen und lernen besser mit der Krankheit umzugehen. Dies soll spielerisch in gemeinsamen Aktivitäten und persönlichen Gesprächen gefördert werden.
https://www.diabetikerlager.ch/
--------------------
20. bis 26. Juli 2025 Zürcher Diabetes-Kinderlager (Dia-Lager) im Lagerhaus Salwideli Sörenberg
Das Diabeteslager für Kinder und Jugendliche findet vom 20. bis 26. Juli 2025 im Kanton Luzern statt und wird von der Zürcher Diabetes-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Ferienstiftung für diabetische Kinder und dem Kinderspital Zürich organisiert. Es ist für die Jahrgänge 2010 bis 2016 gedacht und bietet eine Woche voller Sport, Spiel und Spaß in der Bergwelt von Luzern.
Das Lager findet im Lagerhaus Salwideli statt, das eine vielfältige Infrastruktur für Aktivitäten bietet, darunter einen Ess-Saal mit Aussicht, einen Ping-Pong-Tisch, eine Spielwiese und ein kleines Wäldchen. Das Betreuungsteam besteht aus Hauptlagerleitern, Gruppenleitern, Köchen, Ärzten und Diabetesfachberatern.
Die Zürcher Diabetes-Gesellschaft bietet auch Beratungen und Informationen rund um das Thema Diabetes an.
Weitere Informationen und Anmeldungen zum Lager sind über die Webseite der Zürcher Diabetes-Gesellschaft erhältlich
https://www.diabeteszuerich.ch/angebot- ... etes-lager
r
Flumserberg (SG), 3. August 14:00 – 09. August 2025 16:00
Für Kinder und Jugendliche aus der Ostschweiz (Kantone AI, AR, GL, GR, SG und TG) sowie aus dem Fürstentum Liechtenstein und der ganzen Schweiz. (Jahrgänge 2010 - 2017)
Bei allgemeinen Fragen über das Lager wenden Sie sich bitte an die Hauptlagerleiterin, Frau Billie Stump. Mail Telefon
https://suedost-fl.diabeteszentralsuedo ... 2025#c7371
Flyer: https://suedost-fl.diabeteszentralsuedo ... r_2025.pdf [/b]
---------------
11. bis 25. Juli 2026 Aargauer Basler Diabetes-Kinderlager in Savognin GR
Nächstes Lager
Nach einem aktionsgeladenen Diabeteslager mit viel Spass kannst du dich schon wieder für das nächste Diala anmelden. Diesmal geht es in das Lagerhaus Garni Julia im wunderschönen Savognin (Graubünden). Das Lager findet vom 11.-25.7.2026 statt. Gemeinsam werden wir in die Welt der Detektiven eintauchen und dich auf jede Menge Rätsel gefasst machen.
Gerne kannst du dich mittels untenstehendem Anmeldetalon verbindlich anmelden.
https://diabeteslager.ch/naechstes-lager/
-----------------
6. Juli bis 19 Juli 2025 Berner Diabetes-Kinderlager 2024 (DIALA)
Das nächste Lager findet vom 07.07. bis 20.07.2024 in der Nouvelle Volière in Torgon im Wallis statt. Bei Fragen oder zur Anmeldung melden Sie sich gerne bei der Hauptleitung.
Das Diala ist ein Sommerlager für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 zwischen 7 und 16 Jahren. Sie verbringen gemeinsam zwei Wochen, in denen sie selbständiger werden sollen und lernen besser mit der Krankheit umzugehen. Dies soll spielerisch in gemeinsamen Aktivitäten und persönlichen Gesprächen gefördert werden.
https://www.diabetikerlager.ch/
--------------------
20. bis 26. Juli 2025 Zürcher Diabetes-Kinderlager (Dia-Lager) im Lagerhaus Salwideli Sörenberg
Das Diabeteslager für Kinder und Jugendliche findet vom 20. bis 26. Juli 2025 im Kanton Luzern statt und wird von der Zürcher Diabetes-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Ferienstiftung für diabetische Kinder und dem Kinderspital Zürich organisiert. Es ist für die Jahrgänge 2010 bis 2016 gedacht und bietet eine Woche voller Sport, Spiel und Spaß in der Bergwelt von Luzern.
Das Lager findet im Lagerhaus Salwideli statt, das eine vielfältige Infrastruktur für Aktivitäten bietet, darunter einen Ess-Saal mit Aussicht, einen Ping-Pong-Tisch, eine Spielwiese und ein kleines Wäldchen. Das Betreuungsteam besteht aus Hauptlagerleitern, Gruppenleitern, Köchen, Ärzten und Diabetesfachberatern.
Die Zürcher Diabetes-Gesellschaft bietet auch Beratungen und Informationen rund um das Thema Diabetes an.
Weitere Informationen und Anmeldungen zum Lager sind über die Webseite der Zürcher Diabetes-Gesellschaft erhältlich
https://www.diabeteszuerich.ch/angebot- ... etes-lager
r
Re: Ferienlager für besondere Kinder 2024
Ferienwoche der KIFA-Stiftung -04. bis 11. Oktober 2025 in Zentrum Elisabeth in Walchwil ZG (ausschliesslich für Kinder, die von der KIFA betreut werden)
Spass für die Kinder - Erholung für die Eltern
Eltern von schwer pflegebedürftigen Kindern mit Behinderungen und chronischen Krankheiten haben keine ruhige Minute. Sie leisten unentgeltlich rund um die Uhr die Betreuungsarbeit und pflegen ihre Kinder. Tagein, tagaus. Sie finden kaum Zeit, auszuspannen und sich zu erholen.
Die Ferienwoche ist seit 2006 fester Bestandteil des Entlastungsangebots der Kifa. Wir bieten sie Familien an, deren pflegebedürftige Kinder durch die Kifa betreut werden. 8 bis 11 pflegedürftige Kinder profitieren einmal im Jahr von der Ferienwoche, während der sie von ihrer persönlichen Pflegefachperson betreut und gepflegt werden. Die Kinder und Jugendlichen geniessen das Zusammensein mit anderen – beim Bräteln oder bei einem Ausflug in der Umgebung.
Die Eltern tanken in dieser «freien» Woche etwas auf. Sie können sich sorglos und entspannt den Geschwisterkindern widmen und Zeit mit dem Partner oder der Partnerin verbringen.
Die positiven Rückmeldungen von Eltern und Pflegenden, aber auch die strahlenden Augen der Kinder, bestärken uns Jahr für Jahr diese Ferienwoche wieder zu ermöglichen.
Machen Sie sich selbst ein Bild und werfen Sie einen Blick in die Bildergalerie oder das Tagebuch der Ferienwoche.
https://www.stiftung-kifa.ch/fileadmin/ ... e_2025.m4v
Spass für die Kinder - Erholung für die Eltern
Eltern von schwer pflegebedürftigen Kindern mit Behinderungen und chronischen Krankheiten haben keine ruhige Minute. Sie leisten unentgeltlich rund um die Uhr die Betreuungsarbeit und pflegen ihre Kinder. Tagein, tagaus. Sie finden kaum Zeit, auszuspannen und sich zu erholen.
Die Ferienwoche ist seit 2006 fester Bestandteil des Entlastungsangebots der Kifa. Wir bieten sie Familien an, deren pflegebedürftige Kinder durch die Kifa betreut werden. 8 bis 11 pflegedürftige Kinder profitieren einmal im Jahr von der Ferienwoche, während der sie von ihrer persönlichen Pflegefachperson betreut und gepflegt werden. Die Kinder und Jugendlichen geniessen das Zusammensein mit anderen – beim Bräteln oder bei einem Ausflug in der Umgebung.
Die Eltern tanken in dieser «freien» Woche etwas auf. Sie können sich sorglos und entspannt den Geschwisterkindern widmen und Zeit mit dem Partner oder der Partnerin verbringen.
Die positiven Rückmeldungen von Eltern und Pflegenden, aber auch die strahlenden Augen der Kinder, bestärken uns Jahr für Jahr diese Ferienwoche wieder zu ermöglichen.
Machen Sie sich selbst ein Bild und werfen Sie einen Blick in die Bildergalerie oder das Tagebuch der Ferienwoche.
https://www.stiftung-kifa.ch/fileadmin/ ... e_2025.m4v
Re: Ferienlager für besondere Kinder 2026 - Rheumacamp
Vorschau 2026 SAVE THE DATE
16. Transitions Rheuma-Camp - für junge Rheumatiker*innen aus Deutschland, Österreich & Schweiz ab 16 Jahren- vom 14. bis 17. Mai 2026 in Eriskirch am Bodensee
Überblick
Wer
Die Zielgruppe für das Rheuma Camp 2025 sind Jugendliche und junge Erwachsene mit rheumatischen Erkrankungen im Alter 16-22+
Wann
Das Rheuma Camp 2026 findet vom 14. bis 17. Mai 2026 statt.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 120 EUR pro Person und beinhaltet 3,5 Tage Vollpension mit Übernachtung in 2- oder 3-Bettzimmern im Gästehaus Don Bosco, sowie die Teilnahme an allen geplanten Programmpunkten.
Wo
Das Rheuma Camp 2026 findet im St. Theresia am Bodensee, Moos 2, 88091 Eriskirch statt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online. Hier geht es zur Anmeldung.
Die Teilnahme ist begrenzt auf 25 Teilnehmer!
https://www.rheuma-camp.org/2025/
Unterkunft
Das Gästehaus St. Theresia, in Moos bei Eriskirch, liegt idyllisch ganz in der Nähe vom Bodensee. Das von grünen Feldern umgebene zwanglose Hotel bietet den Komfort, den Service und die Gastlichkeit eines behaglichen Drei-Sterne- Hotels. Es gibt einen Garten und eine Fernsehlounge sowie einen Spieleraum.
Adresse:
Gästehaus St. Theresia
Moos 2
88097 Eriskirch am Bodensee
+49 7541 97090
info@gaestehaus-sankt-theresia.de
www.gaestehaus-sankt-theresia.de
16. Transitions Rheuma-Camp - für junge Rheumatiker*innen aus Deutschland, Österreich & Schweiz ab 16 Jahren- vom 14. bis 17. Mai 2026 in Eriskirch am Bodensee
Überblick
Wer
Die Zielgruppe für das Rheuma Camp 2025 sind Jugendliche und junge Erwachsene mit rheumatischen Erkrankungen im Alter 16-22+
Wann
Das Rheuma Camp 2026 findet vom 14. bis 17. Mai 2026 statt.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 120 EUR pro Person und beinhaltet 3,5 Tage Vollpension mit Übernachtung in 2- oder 3-Bettzimmern im Gästehaus Don Bosco, sowie die Teilnahme an allen geplanten Programmpunkten.
Wo
Das Rheuma Camp 2026 findet im St. Theresia am Bodensee, Moos 2, 88091 Eriskirch statt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online. Hier geht es zur Anmeldung.
Die Teilnahme ist begrenzt auf 25 Teilnehmer!
https://www.rheuma-camp.org/2025/
Unterkunft
Das Gästehaus St. Theresia, in Moos bei Eriskirch, liegt idyllisch ganz in der Nähe vom Bodensee. Das von grünen Feldern umgebene zwanglose Hotel bietet den Komfort, den Service und die Gastlichkeit eines behaglichen Drei-Sterne- Hotels. Es gibt einen Garten und eine Fernsehlounge sowie einen Spieleraum.
Adresse:
Gästehaus St. Theresia
Moos 2
88097 Eriskirch am Bodensee
+49 7541 97090
info@gaestehaus-sankt-theresia.de
www.gaestehaus-sankt-theresia.de
Re: Ferienlager für besondere Kinder 2025 - Vorschau 2026
Wieder Online
Lange war diese für viele hilfreiche Broschüre nicht mehr im WWW verfügbar. Doch nun ist sie wieder da und steht allen zur Verfügung, die ein inklusives Lager oder einen inklusiven Anlass planen
PDF-BROSCHÜRE
°°°°°°°°°°°°°°
Titel: Lager und Events für alle - mit vielen Tipps und weiterführenden Adressen
Die vorliegende Broschüre richtet sich an all jene, welche ein Lager oder einen Event von mehreren Tagen für Kinder und Jugendliche organisieren. Sie eignet sich auch gut für Neugierige und Interessierte, um einen ersten Einblick zu erhalten, welche Hindernisse es
für Menschen mit Behinderung geben kann. Die Broschüre ergänzt die bestehenden Handoder Werkbücher der Jugendverbände.
Hier finden sich die wichtigsten Informationen, die für die Umsetzung von Lagern und Events für Alle benötigt werden. Diverse Lesetipps und weiterführende Links zu vertiefenden Informationen sind ebenfalls vorhanden.
Mit der Broschüre «Lager und Events für Alle» möchte die SAJV
– LeiterInnen und OrganisatorInnen eine Unterstützung bieten, um selber barrierefreie
Anlässe zu organisieren.– Eine grosse Anzahl von barrierefreien Lagern und Events ermöglichen, damit Kinder und
Jugendliche mit Behinderung zwischen integrativen Anlässen und solchen, die ausschliesslich
für Menschen mit Behinderung sind, wählen zu können.
– Langfristig die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in die Jugendverbände
fördern.
Unter integrativen Anlässen verstehen wir Anlässe, die für Personen mit und ohne Behinderung
offen und barrierefrei gestaltet sind. Die Behinderung soll nicht im Vordergrund stehen
und es sollte keine Sonderbehandlung geben. Aus Sicht der SAJV sind
integrative Anlässe Orte, wo alle Kinder und Jugendlichen gleich behandelt
werden und das Erlebnis im Vordergrund steht.
Damit die Broschüre handlich bleibt, gibt es zusätzlich eine Website, auf
der ergänzende Dokumente direkt heruntergeladen werden oder komplizierte
Links mit einem einfachen Klick geöffnet werden können. Für die
Schritt-für-Schritt Planung eines Anlasses empfehlen wir insbesondere
die Konsultation der Checkliste auf unserer Website oder im Anhang.
@ http://www.sajv.ch > Themen > Sozial- und Bildungspolitik > Integration
(Checkliste – Lager und Events für Alle)
https://sajv.ch/media/broschuere_lager_ ... r_alle.pdf
Lange war diese für viele hilfreiche Broschüre nicht mehr im WWW verfügbar. Doch nun ist sie wieder da und steht allen zur Verfügung, die ein inklusives Lager oder einen inklusiven Anlass planen
PDF-BROSCHÜRE
°°°°°°°°°°°°°°
Titel: Lager und Events für alle - mit vielen Tipps und weiterführenden Adressen
Die vorliegende Broschüre richtet sich an all jene, welche ein Lager oder einen Event von mehreren Tagen für Kinder und Jugendliche organisieren. Sie eignet sich auch gut für Neugierige und Interessierte, um einen ersten Einblick zu erhalten, welche Hindernisse es
für Menschen mit Behinderung geben kann. Die Broschüre ergänzt die bestehenden Handoder Werkbücher der Jugendverbände.
Hier finden sich die wichtigsten Informationen, die für die Umsetzung von Lagern und Events für Alle benötigt werden. Diverse Lesetipps und weiterführende Links zu vertiefenden Informationen sind ebenfalls vorhanden.
Mit der Broschüre «Lager und Events für Alle» möchte die SAJV
– LeiterInnen und OrganisatorInnen eine Unterstützung bieten, um selber barrierefreie
Anlässe zu organisieren.– Eine grosse Anzahl von barrierefreien Lagern und Events ermöglichen, damit Kinder und
Jugendliche mit Behinderung zwischen integrativen Anlässen und solchen, die ausschliesslich
für Menschen mit Behinderung sind, wählen zu können.
– Langfristig die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in die Jugendverbände
fördern.
Unter integrativen Anlässen verstehen wir Anlässe, die für Personen mit und ohne Behinderung
offen und barrierefrei gestaltet sind. Die Behinderung soll nicht im Vordergrund stehen
und es sollte keine Sonderbehandlung geben. Aus Sicht der SAJV sind
integrative Anlässe Orte, wo alle Kinder und Jugendlichen gleich behandelt
werden und das Erlebnis im Vordergrund steht.
Damit die Broschüre handlich bleibt, gibt es zusätzlich eine Website, auf
der ergänzende Dokumente direkt heruntergeladen werden oder komplizierte
Links mit einem einfachen Klick geöffnet werden können. Für die
Schritt-für-Schritt Planung eines Anlasses empfehlen wir insbesondere
die Konsultation der Checkliste auf unserer Website oder im Anhang.
@ http://www.sajv.ch > Themen > Sozial- und Bildungspolitik > Integration
(Checkliste – Lager und Events für Alle)
https://sajv.ch/media/broschuere_lager_ ... r_alle.pdf
