07. März 2026 Wintersportfestival  Lenzerheide für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene mit und ohne Behinderung
Im März 2026 findet bereits zum 5. Mal das Wintersportfestival in der Biathlon Arena Lenzerheide statt. Der Anlass ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Junggebliebenen mit und ohne Behinderung, Wintersport in allen Facetten zu erleben.
Dank der grosszügigen Spenden der Stiftungen hejaheja Lenzerheide, Ernst Göhner und «Denk an mich» konnte das gesamte Nordic House für Menschen mit Behinderung konzipiert werden.
Die Idee des Events ist es, alle unterschiedlichen Zielgruppen abzuholen. Wir möchten Wintersport in allen Facetten für jedermann erlebbar machen. Bei einem integrativen Sporttag in der Biathlon Arena Lenzerheide können verschiedene Sportarten in diversen Ausprägungen ausprobiert werden, sowie Information zu den Sportangeboten in den umliegenden Vereinen abgeholt werden.
Informationen zu den Sportarten und zum Rahmenprogramm folgen.
Datum/Zeit: Samstag, 07. März 2026 09:30 bis  15:30h
 
Anmeldeschluss: 21. Februar. 2026
 
Wir danken unseren Sponsoren und Partnern herzlich für die Unterstützung.
https://www.biathlon-arena-lenzerheide. ... 0abzuholen.
-----------------
Warum tragen viele Menschen am Welt-Down-Syndrom-Tag 2 verschiedene Socken?
Am 21.3. ist der Welt-Down-Syndrom-Tag.
Aber:
Was hat das mit Socken zu tun?
Immer am 21.3. ist Welt-Down-Syndrom-Tag.
Weil Menschen mit Down-Syndrom das 21. Chromosom dreimal haben.
Menschen mit Down-Syndrom auf der ganzen Welt feiern diesen Tag.
Und sie tragen 2 verschiedene Socken.
Aber:
Warum ist das so?
Warum tragen Menschen am Welt-Down-Syndrom-Tag 2 verschiedene Socken?
Eine Down-Syndrom-Gruppe aus dem Libanon hatte die Idee.
Das war im Jahr 2013.
Die Gruppe hat sich gewünscht:
Alle Menschen sollen an dem Tag 2 verschiedene Socken anziehen.
Geringelte Socken, bunte Socken, verschiedene Socken, keine Socken, lange Socken, kurze Socken, mehrere Socken übereinander…
Sie finden:
"We are all different – our socks should be too!"
Übersetzt heißt das:
"Wir sind alle unterschiedlich – unsere Socken sollten es auch sein!"
Menschen auf der ganzen Welt finden die Idee gut.
Darum tragen sie heute verschiedene Socken.
https://touchdown21.info/de/seite/20-fa ... ocken.html
-----------------------------
Das Teddybärspital St. Gallen findet am  24. und 25. März 2026 statt.
 24. oder 25. März 2026- Teddybärspital St. Gallen
Im Teddybärspital haben Kinder die Möglichkeit, den Spitalalltag auf spielerische Art und Weise kennen zu lernen.
Wir freuen uns, euch am 24. oder  25. März 2026 am Teddybärspital St.Gallen begrüssen zu dürfen. 
Kindergärten und 1. Primarschulklassen haben die Möglichkeit, das Teddybärspital am 24. März ganztags und 25. März am Morgen zu besuchen.                                                             Am Mittwochnachmittag, 25. März haben Kinder zwischen 4 und 8 Jahren aus der ganzen Ostschweiz die Möglichkeit, individuell daran teilzunehmen.
Anmeldung
De schneller isch de gschwinder! Die Platzzahl ist stark begrenzt und wir rechnen erfahrungsgemäss, dass das Teddybärspital innert weniger Stunden ausgebucht sein wird.
Details zu den Zeiten findet ihr hier, unter Anmeldung Kindergarten und Schulen.
Die Anmeldung für einzelne Kinder startet am 06. Januar 2026, nähere Infos dazu folgen.
Wichtig: Wir können aus Gründen der Fairness leider keine Vorreservationen oder Anmeldungen per E-Mail entgegennehmen.
 
https://tbs-sg.ch
----------------------
25. bis 27. März 2026 - Teddybärspital  in Bern
Ob ein Spitalbesuch der Grosseltern, eine Erkrankung im familiären Umfeld oder der bevorstehende Arztbesuch für die Jahreskontrolle – die meisten Kinder kommen schon früh mit dem Gesundheitswesen in Kontakt. 
Doch sind wir ehrlich, wer geht schon gerne zum Arzt? 
Gerade Kinder fürchten sich oft vor Arztbesuchen, da sie meistens nicht genau wissen was auf sie zukommt oder vielleicht schon ,,gruselige’’ Geschichten von ihren Gspänli gehört haben. Die Folge davon kennen wohl viele Eltern; Geschrei, Tränen und nicht selten Verzweiflung aller Beteiligten. 
Um diesem Problem vorzubeugen, wurde das Teddybär Spital gegründet. Die Idee und ebenso das Ziel dieses Projektes soll sein, Kindern im Alter von 4-6 Jahren die Angst vor Ärzt*innen und Krankenhäusern zu nehmen, in Kontakt mit der Medizin zu treten, Vertrauen zu schaffen und dabei auch eine gewisse Neugier zu wecken, sodass schliesslich ein Arzt- oder Krankenhausbesuch mit positiven Assoziationen verbunden wird. 
Im TBS Bern erleben die Kinder zusammen mit ihren ,,kranken’’ Plüschtieren den Spitalalltag hautnah mit. Dabei schlüpfen die Kinder in die Rolle der Eltern und die Medizinstudent*innen werden zu Plüschtierärzt*innen, den sogenannten Dr. Teds, welche sich mit viel Engagement um das Wohl der kranken Plüschtiere kümmern. Dadurch erleben die Kinder eine angstfreie Arzt-Patienten Situation ohne selbst Patient zu sein. Die Kinder und ihre Plüschtiere durchlaufen dabei die selben Schritte wie bei einer Konsultation in der Kinderklinik, das heisst zuerst wird eine genaue Anamnese erhoben und anschliessend die passenden Untersuchungen durchgeführt. Das Teddyblut kommt zuerst ins Labor und wird untersucht, dann wird der Teddyurin in einem Becher überprüft und falls nötig wird auch noch schnell geimpft. In der diagnostischen Bildgebung wird mit selbst gebastelten Röntgen-, MRI-, und Ultraschallgeräten nach der Erkrankungsursache der Stofftiere gesucht, damit diese anschliessend korrekt gegipst oder operiert werden können. 
Die Kinder helfen dabei natürlich mit und sollen möglichst viele Untersuchungen selber durchführen können. 
Unser gemeinsames Ziel ist es, Kinder und Eltern am Ende mit einem Lächeln und einem gut versorgten Plüschtier nach Hause zu verabschieden.
Das Anmeldefenster öffnet Ende Januar 2026 
https://tbsbern.ch/
Archiv 2025
--
11. März 2025_ Besuchstag für HPS - Einblick in die Berufsbildung
Als Ergänzung zu unseren regelmässig stattfindenden Informationsveranstaltungen bieten wir speziell für Schulklassen von heilpädagogischen Schulen oder Klassen im Rahmen von integrierter Sonderschulung in der Regelschule ganztägige Besuchstage an. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in den Betrieben der Stiftung Bühl zu schnuppern.
Programm
09:30 - 10:20 Uhr Informationsblock durch Integrationscoach und Lernende
10:20 - 10:45 Uhr Pause
10:45 - 11:45 Uhr Rundgang auf dem Gelände und Gruppeneinteilung
11:45 - 13:15 Uhr Mittagessen im Saal
13:15 - 15:15 Uhr Einblick und Schnuppern in einem Betrieb nach Wahl
15:15 - 15:30 Uhr Schlussrunde und Abschluss
Kosten
Der Besuchstag kostet CHF 15.- pro Person. Dabei sind das Mittagessen und die Pausenverpflegung am Vormittag inbegriffen.
 
Schüler-Begleitung
Die Begleitung der Schülergruppen muss bei der Betriebsmitarbeit durch eine erwachsene Person gewährleistet sein.
Wann?
Termine 2025
Dienstag, 11. März 2025
Donnerstag, 5. Juni 2025
Donnerstag, 11. September 2025
Dienstag, 4. November 2025
Wo?
Stiftung Bühl
Rötibodenstrasse 10
8820 Wädenswil ZH 
>> Betriebe, welche „Schnuppern“ anbieten
• Küche/Bäckerei
• Restauration
• Hauswirtschaft/Hauswartung
• Bio-Gärtnerei
• Bio-Landwirtschaft
• Gartenunterhalt
• Metallwerkstatt
• Montagewerkstatt
• Schreinerei
https://www.stiftung-buehl.ch/besuchstage-fuer-hps
-------------------
11. März 2025 Dienstags-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri
Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.
In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.
Die Daten für 2025 siehe unten:
Di: 11. März 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. März 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di: 08. April 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 30. April 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 13. Mai 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 28. Mai 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 10. Jun. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 25. Jun. 25 Oberaxen - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Sommerpause
Di. 09. Sept. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 24. Sept. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 14. Okt. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 29. Okt. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
 Änderungen vorbehalten! 
 
Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer 
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit 
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten, 
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984. 
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere 
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.  
 
Ressortleitung Dornröschenclub 
Helen Gisler-Rüesch 
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html
--------------------------------------------------
15. März 2025 Tag der offenen Tür in der Stiftung Bubenberg, 11.00-16.00h
https://stiftung-bubenberg.ch/
---------------------------------------------
---------------------------------------------------------
21. März 2025 - Tag der Hauwirtschaft im Haus Vivala
Am Tag der Hauswirtschaft sind viele interessante Aktivitäten geplant rund um das diesjährige Motto «365 Tage Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft». Wir laden Sie ein, aktiv mitzumachen - mit der Chance einen Preis zu gewinnen.
Der Welttag der Hauswirtschaft findet am Freitag, 21. März 2025 statt. Er wurde 1982 durch den Internationalen Verband für Hauswirtschaft ins Leben gerufen. Jedes Jahr steht der Tag unter einem anderen, aktuellen Motto und verschiedene Aktionen zur Sensibilisierung rund um das Thema werden veranstaltet. Das diesjährige Motto lautet:
«365 Tage Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft»
Das Motto zeigt der Öffentlichkeit, wie vielseitig und zukunftsorientiert die Hauswirtschaft ist. Dieser Tag bietet praktischen Mehrwert und sensibilisiert für nachhaltige Lebensweisen. Das Motto betont die Relevanz der Hauswirtschaft für die Förderung von Konsumverantwortung.
Unser Ziel ist es, kurze, praktische Tipps zur Hauswirtschaft zu sammeln, die direkt in den Alltag integrierbar sind.
Diese Tipps sollen:
Nachhaltiges Konsumverhalten fördern
Ressourcen schonen
Den Wert der Hauswirtschaft unterstreichen
Eine Verbindung zwischen Alltag und globaler Verantwortung herstellen
Beispiele für Tipps:
Reinigung und Nachhaltigkeit:
Nutzen Sie verdünnten Essig und Natron als umweltfreundliche Alternativen zu chemischen Reinigungsmitteln – ideal für die Reinigung von Kalkablagerungen in Bad und Küche.
Eine Schüssel Wasser mit Zitronenscheiben im Kühlschrank neutralisiert Gerüche und ist ein nachhaltiger Ersatz für chemische Produkte.
Nachhaltiger Konsum:
Kaufen Sie Waschmittel in Grosspackungen oder nachfüllbaren Behältern, um Plastikmüll zu reduzieren. 
Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und Geld zu sparen.
Kleidung und Pflege:
Geben Sie Kleidung, die Sie nicht mehr tragen, in Second-Hand-Läden oder Upcycling-Projekte, anstatt sie wegzuwerfen.
Waschen Sie Kleidung bei niedrigen Temperaturen – 30 Grad reichen für die meisten Textilien vollkommen aus.
Alltagstipps:
Trocknen Sie z.B. Gemüseschalen und nutzen Sie diese als Basis für Bouillon – ein nachhaltiger Weg, alles aus Lebensmitteln herauszuholen. 
Nutzen Sie bei der Gartenarbeit Regenwasser anstelle von Trinkwasser – so sparen Sie Ressourcen und helfen der Umwelt.
Unsere geplanten Aktivitäten:
Social Media Beiträge
Durch die Veröffentlichung von informativen und wertschätzenden Social Media Beiträgen werden wir verschiedene Zielgruppen wie Berufsfachleute, Institutionen der Langzeitpflege, Schüler:innen, Eltern und Erwachsene erreichen. Die passenden Kanäle hierfür sind Instagram, TikTok, LinkedIn sowie Facebook und unsere Webseiten curaviva-zsb.ch und langzeithelden.ch.
Medienmitteilung
Zusätzlich versenden wir Medienmitteilungen an alle Zentralschweizer Medien, um die Öffentlichkeit auf den Beruf der Hauswirtschaft aufmerksam zu machen.
Was planen Sie für diesen Tag?
Was ist Ihre Initiative anlässlich des Tages der Hauswirtschaft?
Haben Sie Tipps und Ideen rund um das Thema «365 Tage Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft»?
Wir möchten Sie ermutigen, aktiv mitzumachen. Teilen Sie Ihre Fotos und Videos mit Ihren Tipps rund um das Motto auf Ihren Social Media Kanälen und markieren Sie uns. Wenn Sie keine Social Media nutzen, werden wir diese über unsere Social-Media-Kanäle weiterverbreiten. 
Verlosung
Wir veranstalten ein Gewinnspiel! 
Jeder Beitrag, den Sie veröffentlichen und mit @CURAVIVA-ZSB markieren, nimmt automatisch an der Verlosung teil. 
https://www.curaviva-zsb.ch/News-Verans ... rP7/PSOQZ/
Rückblick aufs letzte Jahr
https://blogvivala.wordpress.com/2024/0 ... haft-2024/
https://www.vivala.ch/tag-der-hauswirtschaft-2024/
----------------
25. März bis 05. April 2025 - Kräutertage der Stiftung Brändi
https://www.braendi.ch/news-stories/det ... tnerei-371
26. März 2025 Mittwochs-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri
Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.
In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.
Die Daten für 2025 siehe unten:
Mi. 26. März 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di: 08. April 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 30. April 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 13. Mai 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 28. Mai 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 10. Jun. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 25. Jun. 25 Oberaxen - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Sommerpause
Di. 09. Sept. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 24. Sept. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 14. Okt. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 29. Okt. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
 Änderungen vorbehalten! 
 
Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer 
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit 
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten, 
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984. 
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere 
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.  
 
Ressortleitung Dornröschenclub 
Helen Gisler-Rüesch 
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html
--------
Der monatliche ElternTreff mit Daniela Rebmann wurde aufgrund geringer Nachfrage eingestellt. 
Für einen persönlichen Austausch kann man sich direkt bei Daniela Rebmann melden.
27. März 2025 - Monatlicher Treff für Eltern von Kindern, Jugendlichen und Jungen Erwachsenen mit komplexen Erkrankungen und Beeinträchtigungen  
Verbinden, Austauschen, Stärken!
Erleben Sie aktuell besondere Lebensumstände? Der ElternTreff bietet offene Begegnungsmöglichkeiten für Angehörige von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Erkrankungen und Beeinträchtigungen. Er soll Betroffene stärken und Austausch und Vernetzung fördern. Ein Einzelgespräch mit der Familienberaterin ist möglich.
Kommen Sie ohne Voranmeldung vorbei. Wir freuen uns auf Sie.
Monatliche Treffen am Donnerstag von 19.00 – 21.00
weitere Treffen am 10. April, 15. Mai, 19. Juni, 14. August,
25. September, 16. Oktober, 27. November und 18. Dezember 2025
Wo Cantina e9, Eulerstrasse 9, 4051 Basel
Anwesende Daniela Rebmann, daniela.rebmann(ät)intensiv-kids.ch  076 331 43 14
Christine Bobst, Familienberaterin, christine.bobst(ät)ukbb.ch, 076 302 29 79
Flyer: https://intensiv-kids.ch/intensiv-kids. ... nTreff.pdf 
------------------------------
30. März 2025 GLÜCKSMOMENTE  für Geschwister eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen und erwachsene Begleitperson(en)
Diese besondere und erfahrungsorientierte Begegnung mit Lamas und Alpakas bringt
Abwechslung in den Familienalltag.
In der Interaktion mit den neugierigen und achtsamen Tieren können Ressourcen und
Fähigkeiten des jeweiligen Kindes entdeckt und gefördert werden.
Spielerisch und in einem fröhlichen Umfeld lernen die Kinder die Tiere kennen, bauen
eine Beziehung zu ihnen auf, führen sie am Halfter und erfahren fast nebenbei, wie sie
die neuen Herausforderungen meistern und an ihnen wachsen.
Das erfüllt sie mit Freude und Motivation.
Sonntag 30. März 2025  Zeit: 10 -14 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause / Anmeldeschluss 23. März 2025
oder
Sonntag 26. Oktober 2025  Zeit: 10 - 14. Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause / Anmeldeschluss 19. Oktober 2025  19. Oktober 2025
Maximal Teilnehmende: max. 10 Kinder mit Begleitung
Kosten: Jedes Kind CHF 50.- / pro Termin
Jede Erwachsene Person CHF 80.- / pro Termin
Ort: Obere Klus, 4147 Aesch
Weitere Info: www.kluser-lamas.ch/angebote/gluecksmomente/
Anmeldung: Online Formular: kluser-lamas.ch/angebote/gluecksmomente/
Hinweise: • Dem Wetter angepasste Kleidung und geschlossene Outdoor-Schuhe tragen
• Bitte 10 Minuten früher auf dem Hof eintreffen
• Eigene Hunde zuhause lassen (Hunde sind nicht erlaubt)
• Bezahlung in bar oder mit Twint möglich
• Für die Mittagspause bitte eigenes Picknick mitbringen
Annulation: Im Falle einer Abmeldung von weniger als 24 Stunden vor der Veranstaltung oder eines
unentschuldigten Nichterscheinens werden wir eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.- in Rechnung stellen.
Mindestanzahl: Wir behalten uns vor, den Anlass wegen zu wenig Anmeldungen 5 Tage vor der Veranstaltung
abzusagen. Mindestanzahl pro Anlass: 4 Anmeldungen.
Leitung
Daniela Tschaggelar, Fachperson Tiergestützte Förderung, Landwirtin und Besitzerin des Hofs Obere Klus
Co-Leitung
siehe Flyer als PDF https://kluser-lamas.ch/a5_gluecksmomen ... _2025_web/
ARCHIV 2024
03. März 2024 - Little Snow Dream Madrisa-Klosters (AUSGEBUCHT) für Kinder mit Spina bifida
Untenstehend finden Sie die Detailinformationen.
  
Programm
10.00 Uhr        Start LITTLE SNOWDREAM
12.30 Uhr        Mittagessen in der Madrisa-Alp (Fleisch- und Vegi-Menü vorhanden)
13.30 Uhr        Fortsetzung LITTLE SNOWDREAM
15.00 Uhr        Veranstaltungsende
 
Treffpunkt
Eintreffen am Sonntag, 3. März 2024 zwischen 8.30 und 9.30 Uhr an der Talstation Madrisa in Klosters Dorf. An der Kasse können die Skitickets abgeholt werden. Der Skitag fängt um 10.00 Uhr an.
 
Lageplan und Adresse
Klosters-Madrisa Bergbahnen AG, Madrisastrasse 7, 7252 Klosters Dorf. Auf dem Parkplatz der Madrisabahn stehen Parkplätze zur Verfügung. Der Parkwächter ist über eure Ankunft informiert. Der Event findet rund um den Skilift Heidilift statt.
 https://forms.gle/QB7zei9erKiy6ija6. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit. 
 
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Skitag auf der Madrisa.
 
Sportliche Grüsse
Sabina V.
 
*****
Sabina V.
Bergamin Sport Conceptions GmbH
Zürcherstrasse 37 d
8852 Altendorf
www.sportconceptions.ch
siehe hierzu den Bericht vom letzten Jahr:
https://xn--stiftung-folsure-7nb.ch/de/ ... m-madrisa/
---------------------------------------------------
Frühlingsmarkt im Werkatelier der Stiftung Balm, Rapperswil SG
Mit viel Vorfreude auf den Frühling kreiert und fertigt das Werkatelier-Team bezaubernde Produkte und präsentiert diese mit viel Freude im Laden am Herrenberg. Frische Farben, filigrane Girlanden, zarte Blüten und Werke mit überraschenden Details garantieren für Frühlingsstimmung. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der Leichtigkeit des Frühlings mittragen.
---------------------
Donnerstag, 21. März 2024 bis Freitag, 22. März 2024
Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr Ostermärt der Stiftung Domino
Handgemachte Deko- und Geschenkartikel (bemalte Holzfiguren, Keramikprodukte, Kerzenständer, Karten, Floristik, Insektenhotel und Vieles mehr)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Flyer Ostermarkt via: https://www.stiftung-domino.ch/media/do ... rmarkt.pdf
Datum
Donnerstag, 21. März 2024 bis Freitag, 22. März 2024
Zeit 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Habsburgstrasse 1a, CH-5210 Windisch
https://www.stiftung-domino.ch/agenda/o ... -im-mikado
https://www.stiftung-domino.ch
---------------------------------------
r=#4000FF]  VELOBÖRSE im Buecherwäldli Niederuzwil[/color]
Wann?
Samstag 23. März 2024 10:00 - 12:00 Uhr
Wo?
Buecherwäldli Niederuzwil
Hirzenstrasse 7
9244 Niederuzwil
Endlich ist es wieder soweit. Wir freuen uns, die Velobörse durchzuführen! Dieser Event bietet die ideale Plattform für Käufe und Verkäufe von Fahrrädern jeglicher Art.
Liebe*r Käufer*in,
Der Frühling kommt und mit den ersten Sonnenstrahlen auch die Lust aufs Fahrradfahren. Dazu bieten wir Ihnen die Gelegenheit, einen tollen Kauf zu tätigen. Sind Sie auf der Suche nach einem tollen Mountain-Bike, Retro-Renner, Alltagsfahrrad oder nach einem Kindervelo? Bei uns werden Sie sicher fündig!
Liebe*r Verkäufer*in,
Bringen Sie ihre Fahrräder, die sie verkaufen möchten ab dem 11.03.2024 bei uns vorbei. Sie bestimmen den Preis und wir kümmern uns am Anlass um den Verkauf. Bitte beachten Sie als Verkäufer*in die nachfolgenden Informationen:
 
Abgabeort:	Werkstätten Buecherwäldli, Hirzenstrasse 7, 9244 Niederuzwil
Wann: 	13.- 22. März 2024, jeweils von Montag - Freitag
08.00 Uhr - 11.45 Uhr und 13.15 Uhr - 16.15 Uhr
Auszahlung:	Samstag, 23. März 2024
12.00 Uhr - 12.30Uhr
Marge:	15% vom erzielten Verkaufspreis
Platzgebühr:	Gratis
Verpflegung:	verschiedene Stände mit vielfältigen Speisen und Getränken
Es werden nur fahrtüchtige Fahrräder entgegengenommen.
Bei Fragen steht Ihnen die Gruppenleitung telefonisch +41 71 955 76 36 oder per Mail velowerkstatt@bwmail.ch gerne zur Verfügung.
https://www.hpvuzwil-flawil.ch/veransta ... se-16.html
-----------------------------
ARCHIV 2023
Angebot vorerst auf Eis gelegt
15. Dez. 2023 Restaurationsabend Schregi Vögu,   Thema: noch offen- Moosseedorf BE
Stiftung Tannacker-Moosseedorf BE
Restaurations-Abende
Bi de schrege Vögu
Lassen Sie sich verwöhnen und geniessen Sie mit Freunden einen wunderbaren Abend «bi de schrege Vögu» in der Cafeteria Moosseedorf.
Ein Team von Mitarbeitenden mit und ohne Beeinträchtigung kocht und serviert mit Begeisterung.
Es erwartet Sie ab 18 Uhr ein feines 4-Gang-Nachtessen zum Preis von CHF 50.– inkl. Apéro.
Sie haben die Wahl zwischen einem Vegi-, Fisch- oder Fleisch-Menü.
Getränkekarte 
 
Gerne nehmen wir Ihre Reservation telefonisch entgegen unter 031 858 01 11.
Die Platzzahl ist beschränkt.
 
Neues Angebot: "Schregi Küken"
Wir geniessen ein einfacheres Menu vom Buffet in gewohnt gemütlicher Atmosphäre für CHF 30.- inkl. Apéro und Dessert.
Die Platzzahl ist beschränkt.
nächste Daten und Themen
bitte anfragen
Die Angaben zu den Menüs folgen jeweils, wenn die Schrege Vögu bzw. die Küken entschieden haben, was sie auftischen wollen.
https://stiftung-tannacker.ch/tannacker ... index.html
-----------------------------
			
									
									
						
