Veranstaltungen November 2025/ ARCHIV 2024/2023/22/

Antworten
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4560
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Veranstaltungen November 2025/ ARCHIV 2024/2023/22/

Beitrag von Beatrice » 22. September 2019, 21:12

Am 02. November 2025 legt das Piratenschiff wieder ab. Mit an Bord viele angemeldete Familien mit langzeitkranken oder behinderten Kindern.
Eingeladen sind besondere Kinder aus der ganzen Schweiz sowie dem benachbarten Ausland (Deutschland und Frankreich). Platzzahl beschränkt. Rasch anmelden!
https://www.staernstunde.ch/





04. Nov. 2025_ Besuchstag für HPS - Einblick in die Berufsbildung
Als Ergänzung zu unseren regelmässig stattfindenden Informationsveranstaltungen bieten wir speziell für Schulklassen von heilpädagogischen Schulen oder Klassen im Rahmen von integrierter Sonderschulung in der Regelschule ganztägige Besuchstage an. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in den Betrieben der Stiftung Bühl zu schnuppern.

Programm
09:30 - 10:20 Uhr Informationsblock durch Integrationscoach und Lernende
10:20 - 10:45 Uhr Pause
10:45 - 11:45 Uhr Rundgang auf dem Gelände und Gruppeneinteilung
11:45 - 13:15 Uhr Mittagessen im Saal
13:15 - 15:15 Uhr Einblick und Schnuppern in einem Betrieb nach Wahl
15:15 - 15:30 Uhr Schlussrunde und Abschluss


Kosten
Der Besuchstag kostet CHF 15.- pro Person. Dabei sind das Mittagessen und die Pausenverpflegung am Vormittag inbegriffen.


Schüler-Begleitung
Die Begleitung der Schülergruppen muss bei der Betriebsmitarbeit durch eine erwachsene Person gewährleistet sein.


Wann?
Termine 2025

Dienstag, 4. November 2025

Wo?
Stiftung Bühl
Rötibodenstrasse 10
8820 Wädenswil ZH

>> Betriebe, welche „Schnuppern“ anbieten
• Küche/Bäckerei
• Restauration
• Hauswirtschaft/Hauswartung
• Bio-Gärtnerei
• Bio-Landwirtschaft
• Gartenunterhalt
• Metallwerkstatt
• Montagewerkstatt
• Schreinerei

https://www.stiftung-buehl.ch/besuchstage-fuer-hps

--------------------

05. Nov. 2025, 12. Nov. und 19. Nov. 2025 - Procap-Crashkurs Kind mit Behinderung (online) in 3 Teilen mit anschliessendem Elternforum

Für Eltern von Kindern mit Behinderungen ist die Beschaffung von Informationen oft ein nervenaufreibendes Unterfangen. Daniel Schilliger, Rechtsanwalt von Procap, informiert in unserem 3-teiligen Crashkurs über die wichtigsten Leistungen von IV und anderen Sozialversicherungen. Am anschliessenden Elternforum diskutiert ein Podium aus Eltern und Fachpersonen.

Beschreibung
Daniel Schilliger wird an drei Abenden je eine Stunde auf folgende Themen eingehen:

05.11.2025: Unterstützung im Kindesalter: Medizinische Massnahmen, Hilflosenentschädigung, Intensivpflegezuschlag, Assistenzbeitrag
12.11.2025: Übergang mit 18: Berufliche Eingliederung, Checkliste
19.11.2025: Mein Kind ist erwachsen: Rente und EL
In der Folgewoche findet das Onlineelternforum statt.

26.11.2025: Podiumsdiskussion
Datum/Zeit
Mittwoch, 05. November 2025, 19:00

Ort der Veranstaltung
Online

Website des Veranstalters/der Veranstaltung
Crashkurs: «Kind mit Behinderungen» in drei Teilen mit anschliessendem Elternforum | Procap Bern (procap-bern.ch)Link öffnet in neuem Fenster.

Weitere Infos
Weitere Daten: Mittwoch, 12. November 2025, 19. November 2025, 26. November 2025
Kosten: Mitglieder kostenlos, CHF 70.- für Nichtmitglieder
Anmeldung: bis am 4. November an 031 370 12 00 oder via AnmeldeformularLink öffnet in neuem Fenster.

Veranstaltungstyp
Kurse und Vorträge
Region
Zentralschweiz
Ostschweiz
Nordwestschweiz
Graubünden
Mittelland
Bern-Seeland
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Menschen mit Mobilitätsbehinderung
Menschen mit anderen Behinderungen
Betroffene und Angehörige
Zugänglichkeitskriterien
Barrierefreier Zugang

https://www.procap.ch/angebote/online-s ... ternforum/

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

11. Nov. 2025 Dienstags-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri

Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.

In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.

Die Daten für 2025 siehe unten:
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h


Änderungen vorbehalten!

Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.

Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html

----------
Vorankündigung: 13. Nov. 2025 Elternoase zum Thema Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
Wenn Kinder mit Behinderungen „Verhaltensauffälligkeiten“ zeigen, ist dies für das Umfeld und ganz speziell für die Eltern sehr belastend. Welches sind die Ursachen von herausforderndem Verhalten? Wie können Eltern mit diesen Herausforderungen besser umgehen?
Referentin: Carla Clavadetscher, Sozialpädagogin FH, Schulung, Beratung, Prozessbegleitung
ElternOase 2025: Jeweils Donnerstag von 19 – 21 h - Neuer Ort: Cantina e9, Eulerstrasse 9, 4051 Basel
Anmeldung erwünscht an: sibylla(ät)intensiv-kids.ch
weitere Infos folgen nach Erhalt
https://intensiv-kids.ch/intensiv-kids.ch/


15. November 2025 - Procap Elternforum Basel
Das nächste Elternforum findet am Samstag, 15. November 2025 zum Thema "Selbstbestimmt Lieben - Behinderung und Partnerschaft" statt. Informationen zur Anmeldung folgen.
https://www.procap-nws.ch/elternforum/elternforum-basel

------------------------------
16. November 2025 Sanfilippo World Awareness Day - auch in der Schweiz

Jedes Jahr am 16. November ist der Sanfilippo World Awareness Day. In der Schweiz lanciert eine betroffene Familie eine Sensibilisierungskampagne für das Sanfilippo-Syndrom, auch Mukopolysaccharidose, MPS 3a genannt. Sie lassen dazu Örtlichkeiten rund um ihren Wohnort Zizers GR in violettem Licht erscheinen. Ziel der Kampagne ist, das Krankheitsbild, das zu Kinderdemenz führt und lebenszeitverkürzend ist in der Öffentlichkeit bekannter zu machen - und auch, Gelder für die Forschung an einem möglichen Heilmittel für diese grausame Speicherkrankheit zu finden, die bis heute unheilbar ist -und den betroffenen Familien grosses Leid verursacht.

Langjährigen Forumsbesuchern dürfte unsere Userin Orphan ein Begriff sein. Auch ihr Sohn litt an dieser Krankheit und ist Ende Oktober 2022 daran verstorben

über eine weitere betroffene Familie aus der Schweiz gibt es einen Film, der anno 2019 unter dem Label "Landfrauenküche" ausgestrahlt wurde und der u.a. einen Ausschnitt aus dem Familienleben einer Bauernfamilie zeigt, in welcher 2 betroffene Teenager lebten. Die beiden Mädchen leben nicht mehr Ilona starb am 8. Januar 2021, Melanie am 07. Feb. 2021.
https://www.srf.ch/play/tv/srf-bi-de-lu ... c40bc136af

Die Eltern, welche sich für die Sensibilisierungs-Kampagne ins Zeug legen, haben eine Homepage für ihre Tochter -und alle mitbetroffenen Kinder erstellt.

https://www.hopeforjulia.ch/
https://www.instagram.com/hope_for_julia/

---------------------
Dienstag, 18. November 2025
Zeit: 19.30 – 22.00 Uhr - Treffen von Eltern von Kindern mit Mehrfachbehinderung Uster
Elterngruppe Zürich und Zürcher Oberland

Warum eine Elterngruppe?

Wir bringen uns im gemeinsamen Erleben wertvolle Hilfe und Verständnis entgegen.
Viele wichtige Tipps und Anregungen kommen von anderen Müttern und Vätern. Nicht jede Familie muss alles neu erfinden.
Eltern von Kindern mit einer Behinderung leisten mehr und haben mit anderen Problemen zu kämpfen als üblich.
Daten:
18. Nov. 2025

Zeit: 19.30 – 22.00 Uhr
Ort: Familienzentrum, Zentralstrasse 32, 8610 Uster
Anmeldung: Nicht nötig, freies Kommen
https://familienzentrum-uster.ch/angebo ... hinderung/
https://www.cerebral-zuerich.ch/de/ange ... terngruppe

---------------------------
21. November 2025 Lichterfest der Stiftung Bubenberg
Lichterfest 2025 / Licht und Klang
www.stiftung-bubenberg.ch


25. November 2025_Treffpunkt für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, 8032 Zürich
GFZ Familienzentrum Zeltweg:
Treffpunkt für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen

Die Diagnose einer schweren Krankheit oder Beeinträchtigung ihres Kindes ist für Eltern eine grosse Herausforderung. Denn jetzt rücken Themen in den Mittelpunkt, welche andere Familien nicht kennen. Da kann es hilfreich sein, sich mit anderen Eltern in einer ähnlichen Situation auszutauschen.
Das GFZ Familienzentrum Zeltweg bietet einen kostenlosen Treff für Eltern eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen an, welcher von einer GFZ Heilpädagogin begleitet wird. Die Kinder werden während dieser Zeit von einer Fachperson umsichtig betreut.

Wochentag: Immer am letzten Dienstag im Monat:

25. November 2025

Zeit: jeweils 18:15-19:45 Uhr

weitere Termine für 2025:
keine weiteren mehr für 2025

Kontakt/Anmeldung: Astrid Hartmann, GFZ Heilpädagogin, astrid.hartmann(at)gfz-zh.ch / T 078 615 44 66
Ort: GFZ Familienzentrum Zeltweg, Zeltweg 21b, 8032 Zürich
Wir freuen uns auf Sie!

Stiftung GFZ | Gemeinnützige Familienzentren
www.gfz-zh.ch

-------------

26. Nov. 2025 Mittwochs-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri

Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.

In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.

Die Daten für 2025 siehe unten:
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h

Änderungen vorbehalten!

Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.

Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html

--------------------------


28. Nov. bis 07. Dez. 2025 Merry Christmas Weihnachtsshow im Weihnachtsdorf Teufen AR -zugunsten vom TixiTaxi
Leider sind alle Vorstellungen ausgebucht.
https://www.christmas-show.ch/


29. November 2025 - FambiKi-Treff
Fambiki, Verein Insieme Bezirk Rheinfelden
Treff für Kinder mit einer Behinderung am Samstagnachmittag

Der Freizeittreff bietet:
• einen Freiraum, in dem sich die Kinder mit einer Behinderung in einem geschützten Rahmen entfalten können und akzeptiert werden
• eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung (verschiedene Aktivitäten, vor allem aber gemeinsames Spielen)
• Freu(n)de fürs Leben
• Zusammenhalt
Leitung
Pilar Cirelli ist Vorstandsmitglied und hat die Gesamtorganisation des Freizeittreffs FambiKi inne. Isabella Massafra (Gruppenleiterin) führt mit Hilfe von freiwilligen Helfern die Teilnehmer durch den Anlass.
Zeit
Samstags, 14.00 - 17.00 Uhr.
Bei speziellen Anlässen werden die Eltern und Kinder über Zeiten, Ort usw. informiert.
Daten werden jedes Jahr neu festgelegt. Während der Schulferien findet kein FambiKi statt.
Treffpunkt
Schule Möhlin Steinli
Sportplatzweg 5
4313 Möhlin AG
Anmeldung
Um die Planung der Freizeitaktivitäten interessant gestalten zu können, wird das Kind (im Schulalter) für ein ganzes FambiKi Jahr angemeldet.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Wenn der Freizeittreff ausgelastet ist, wird eine Warteliste geführt.
Kosten
• Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kind im Jahr CHF 100. 00(gilt auch für Geschwister). Der Beitrag wird im Januar-Treffen eingezogen
• Bei nicht behinderten, schulpflichtigen Geschwistern, die gelegentlich im FambiKi mitmachen, betragen die Kosten CHF 10. pro Mal.
• Bei Anmeldung ist zusätzlich die Mitgliedschaft Bedingung. Die Mitgliedschaft im insieme Verein beträgt CHF 60. pro Jahr und Familie.
Versicherung
Es ist Pflicht der Eltern, ihr Kind genügend zu versichern, insbesondere gegen Unfall, wie auch gegen Beschädigung an Mobiliar, etc.. Für
privates Eigentum (Finken, Jacken, Rucksäcke, mitgebrachte Utensilien etc.) kann keine Haftung übernommen werden.
Prävention
Die Kinder sollen bei uns sicher sein! Wir betrachten sexuelle Ausbeutung und sexuelle Grenzverletzungen als schwerwiegenden Angriff auf die Persönlichkeit der Betroffenen. Aus diesem Grund dulden wir keine sexuelle Ausbeutung und versuchen grenzverletzendes Verhalten im Freizeittreff zu verhindern.
Der Freizeittreff ist ein Gemeinschaftsanlass und kein privates «Tête à Tête». Wir pflegen untereinander einen kollegialen und freundschaftlichen Umgang, der den gesellschaftlichen Normen und auch situativ angepasst ist. Im Treff sollen alle Teilnehmer den Nachmittag unbeschwert verbringen können.
Profil
Bei der Anmeldung erhält der Teilnehmer von uns ein Formular, welches er bitte ausfüllen soll
(Name, Adresse, Arzt, Allergien,
Adress/ Telefonliste
Diese Liste wird intern geführt
WhatsApp-Gruppe
Es wird auch eine WhatsApp Gruppe zwischen der Organisationsleitung und den Eltern geführt.
Diese Gruppe ist ausschliesslich für Informationen rund um den Freizeittreff FambiKi zu gebrauchen.
Fotos
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Fotos, die während Anlässen, Ausflügen und Treffen aufgenommen werden, von uns eventuell für Drucksachen oder im Internet verwendet werden.
Wenn wir von Ihnen keine anders lautende Rückmeldung erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind.
Mitwirken der Eltern
Bei Engpässen (Ausfallen der Leiterin oder einiger Helfer) zählt der FambiKi auf die Mithilfe von Eltern.
Zvieri
Wir führen eine Kuchenliste. Für jeden FambiKi Nachmittag backen die Eltern abwechslungsweise einen Kuchen.
Abmeldung
Der Teilnehmer bzw. Eltern sollten sich möglichst frühzeitig abmelden, wenn sie am jeweiligen Treffen nicht teilnehmen können.
Wenn ein Teilnehmer an den FambiKi Nachmittagen nicht mehr teilnehmen möchte, versteht es sich von selbst, dass in diesem Falle eine Abmeldung jederzeit möglich ist.
Gut zu wissen
Die Teilnahme am FambiKi Treff soll für alle Kinder ab Schulalter möglich sein.
Die Betreuung und die Sicherheit ihres Kindes stehen bei uns im Zentrum. Ihr Kind wird in einem geschützten Rahmen unter vielen freiwilligen Helfern durch die Freizeittreffaktivitäten begleitet. Sollte aber aufgrund von medizinischen oder physischen Einschränkungen, sowie bei schwierigem Verhalten des Kindes, unsere Kompetenzen bei der Betreuung überschritten werden, müssen wir die Eltern miteinbeziehen. Das heisst konkret, ein Elternteil muss an den Treffen anwesend sein und sein Kind begleiten. Wir möchten in einem solchen Fall mit den Eltern im Gespräch bleiben und im guten Einvernehmen, die bestmögliche Lösung für ihr Kind finden.
http://www.insieme-rheinfelden.ch/pages/fambiki.php
http://www.insieme-rheinfelden.ch/media ... i-2025.pdf
www.insieme-rheinfelden.ch

---------

Archiv 2024

2. und 3. November 2024 - VIVALA-Chilbi
https://www.vivala.ch/news/84/49/Chilbi ... nd-bereit/





-------------------------------------
Schweizer Rückentage vom 04. bis am 09. November 2024
Melden Sie Ihr Kind im Rahmen der Schweizer Rückentage zu einer kostenlosen chiropraktischen Rückenuntersuchung an.


Hat Ihr Kind einen gesunden Rücken und eine bewegliche Wirbelsäule? Eine frühzeitige Abklärung lohnt sich. Chiropraktorinnen und Chiropraktoren empfehlen, die Beweglichkeit der Wirbelsäule und die Haltung während des Wachstums regelmässig zu überprüfen.

Der Test ist bei allen Kindern sinnvoll, insbesondere aber auch bei Kindern, die aufgrund einer Behinderung in ihrer Wahrnehmung oder in ihrer Kommunikation über Befindlichkeiten oder Schmerzen eingeschränkt sind. Falls Ihr Kind eine derartige Behinderung hat, ist der behandelnde Chiropraktor/ die Chiropraktorin dankbar, wenn es bei der Anmeldung des Kindes erwähnt wird.

Dank des Studiums der Chiropraktischen Medizin sind Chiropraktorinnen und Chiropraktoren die ersten Ansprechpersonen für die Wirbelsäule. Die Behandlung erfolgt in der Regel manuell, also mit den Händen. Chiropraktik ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung.

Die Schweizer Rückentage finden schweizweit statt in der Woche vom 4.-9. Nov. 24 statt.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Chiropraktorin / Ihrem Chiropraktoren, an welchem Tag der Rückentag in ihrer/seiner Praxis stattfindet.

https://www.chirosuisse.ch/de/gesunder- ... nde-praxen
---------------

08. bis 10. November 2024 Herzliche Einladung zum 16. Mütter -Verwöhn-Wochenende - - das etwas andere Wochenendseminar für Mütter von Kindern mit Behinderung -
"Du bist wertgeachtet, ich habe dich lieb"


Dieses Weekend ist für alle Mütter offen, die ein behindertes Kind haben, Also für Mütter aus Deutschland, Österreich und auch der Schweiz.
Das Verwöhn-Wochenende bedeutet NICHT: Wellness, Massage und/oder Mallorca-Party o.ä.,
sondern: ein Wochenende ohne Kinder, dafür aber mit Frauen, die einen verstehen, weil sie in derselben Situation sind, freie Zeit, leckeres Essen, gute Gespräche, inhaltliche Impulse, Kreativität, Eurythmie, Bodensee...[/b]

Anmeldungen schriftlich an:
Frau Beate Vallendor (Adresse, Telefonnummer siehe im PDF-Flyer)
Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Dekanat Allgäu Oberschwaben
Email beate.vallendor(ät)drs.de

Preise pro Teilnehmerin
2x EZ (ÜN/VP, Kurtaxe) 175,00 €
Seminarbeitrag 85,00 €
Gesamtbetrag 260,00 €
Der persönliche Getränkeverbrauch wird vor Ort berechnet.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - Anmeldungen bitte bis spätestens 22.09.2024

Weitere Infos siehe Flyer:https://wir-sind-mittendrin.drs.de/file ... 024MWE.pdf

Bitte per Post oder E-Mail anmelden unter
Angabe von
- Name und Adresse
- Telefonnummer und ggf. E-Mail
mit Überweisung des Seminarbeitrags.
an: Beate Vallendor
Seelsorge b. Menschen mit Behinderung
Allmandstr. 10, 88212 Ravensburg
Tel. 0751- 3616155,
mobil: 0171-4937719
E-Mail beate.vallendor(ät)drs.de
Zahlungen bis spätestens 22.09.2024
Kontoinhaberin: Beate Vallendor
Text: Name + Vorname + MWE23
IBAN: DE55 6505 0110 0048 2347 66
BIC: SOLADES1RVB
bei der KSK Ravensburg
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Bitte bringen Sie Wasserfarben und Pinsel und/oder Buntstifte bzw. Wachsmalstifte sowie Turn- oder Gymnastikschuhe zum Wochenendseminar mit.

Wir wollen bei diesem Seminar ganz bewusst Raum zum persönlichen Gespräch und zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch geben.

Seminarort:
Familienferiendorf Langenargen
Rosenstr. 11/1, 88085 Langenargen
Tel: 07543 / 93 21-0, Fax: 07543 / 93 21-55
https://www.familienerholungswerk.de/langenargen

Weitere Angaben/Programm, Themen und weiteres Wissenswertes sind dem angehängten Flyer zu entnehmen. Flyer 2024,
https://wir-sind-mittendrin.drs.de/file ... 024MWE.pdf


--------------------------------------------------

-
---------------------------------------------
Adventsverkauf im Buecherwäldli Shop, Uzwil SG
Wann?
Freitag 15. November 2024 15:00 - 20:00 Uhr
Wo?
Buecherwäldli-Shop
Fichtenstrasse 56
9240 Uzwil SG
Vorfreude der Adventszeit - Entfliehen Sie der Hektik des Alltags und kommen Sie an unseren Adventsverkauf. Die warme und fröhliche Atmosphäre, der Duft von Glühwein und Guetzli lassen unsere Herzen höher schlagen. Wir freuen uns, sie an unserem willkommen zu heissen und sie mit Speis und Trank zu verwöhnen.
15:00 - 20:00 Uhr: Shopverkauf
15:00 - 20:00 Uhr: Würste, Kürbissuppe & Getränke
17:00 - 21:00 Uhr: Menu, Kaffee & Kuchen (Saal)
17:00 - 19:00 Uhr: Guetzli verzieren
18:00 - 19:00 Uhr: Unterhaltung mit dem Kathi Chor Wil
https://www.uzwil24.ch/articles/283577- ... herwaeldli
...................


---------------
16. Nov. 2024 - Procap Elternforum Autismus (Anmeldeschluss 04.11.2024), Chur 09.00h - 13.00h

Procap Elternforum – Autismus
16. November | 9:00 bis 13:00
Procap Elternforum 2024
Autismus: Die besondere Art, wie Kinder die Welt erleben

Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Elternforum ein, das von Procap Grischun, Procap Sarganserland/Werdenberg und insieme Cerebral Graubünden organisiert wird. Dieses wichtige Event richtet sich an Eltern von Kindern mit Behinderungen und bietet eine wertvolle Plattform zum Austausch, zur Information und zur Unterstützung.

Datum: Samstag, 16. November 2024
Zeit: 09:00 – 12:00 Uhr
Ort: Schulheim Chur, Masanserstrasse 205, 7000 Chur

Autismus ist eine komplexe neurologische Entwicklungsstörung, die die Art und Weise beeinflusst, wie betroffene Kinder die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren. In diesem Forum möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, tiefer in das Thema Autismus einzutauchen, zusammen mit Fachpersonen und Betroffenen Ihre persönliche Handlungskompetenz zu erweitern.

Programmhighlights:
Eröffnungsvortrag: Einführung in das Thema Autismus und dessen Auswirkungen auf das Familienleben.
Input Referat: Herausforderungen im Schulalltag.
Podiumsdiskussion: Austausch mit Betroffenen, Eltern, Fachleuten aus verschiedenen Bereichen.

Elterncafé: Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken mit anderen betroffenen Eltern. Geniessen Sie den Apero Riche dazu.

Infostände: Präsentation von Hilfsmitteln, Therapieangeboten und weiteren Unterstützungsdiensten.

Anmeldung/Kosten und weitere Infos siehe
https://procapgrischun.ch/event/procap- ... -autismus/
---------
Weihnachtsmarkt im HPV-Dörfli in Rorschach
16:00 bis 20:00 Uhr
15. und 16. November 2024 Weihnachtsmarkt im Dörfli an der Feldmühlestrasse in Rorschach

Einladung zum 18. Weihnachtsmarkt im Dörfli des HPV Rorschach
(Parkplätze sind signalisiert)

Verkaufsstände und Festwirtschaft von 16.00h bis 20.00h

Liebevoll hergestellte Artikel aus unseren Abteilungen und Werkateliers. Heisse Marroni, Gehacktes und Hörnli, Würste vom Grill, Pommes Frittes, Raclette, Glühwein, Glühmost, Kaffee und Kuchen.
Zum Verweilen und Geniessen.

Wir freuen uns auf Sie!
Alle Infos siehe Flyer:
https://www.hpv.ch/fileadmin/hpv.ch/dat ... t_2024.pdf

19. November 2024 Abendverkauf im LOEB Bern, ausschliesslich für Menschen mit Behinderung, Betagte und Betreupersonen
https://www.procap.ch/angebote/online-s ... erungen-1/
----------
17. Nov.. 2024 Gedenkfeier Zürich für Menschen, die um ein Kind trauern
https://www.gedenkfeierzuerich.ch

19. Nov. 2024 - Treffen von Eltern von Kindern mit Mehrfachbehinderung, Uster
Elterngruppe Zürich und Zürcher Oberland

Warum eine Elterngruppe?

Wir bringen uns im gemeinsamen Erleben wertvolle Hilfe und Verständnis entgegen.
Viele wichtige Tipps und Anregungen kommen von anderen Müttern und Vätern. Nicht jede Familie muss alles neu erfinden.
Eltern von Kindern mit einer Behinderung leisten mehr und haben mit anderen Problemen zu kämpfen als üblich.
Daten:
Dienstag, 19. November 2024

Zeit: 19.30 – 22.00 Uhr
Ort: Familienzentrum, Zentralstrasse 32, 8610 Uster
Anmeldung: Nicht nötig, freies Kommen
https://familienzentrum-uster.ch/angebo ... hinderung/
----------------
21. November 2024 - Infoveranstaltung für Eltern behinderter Kinder, IV Bern, 16.00h - 18.00h

Die IV unterstützt Kinder mit einer Behinderung mit unterschiedlichen Leistungen. An dieser Veran­staltung erfahren Eltern von Kleinkindern bis zum Alter von 5 Jahren, welche finanzielle Unterstützung sie in ihrer Situation erwarten können und welche Stellen neben der IV weiterhelfen. Bei einem von der IV anerkannten Geburtsgebrechen übernimmt die IV die Kosten der medizinischen Massnahmen, die damit zusammenhängen. Was beinhaltet eine Kostengutsprache? Wie funktioniert die Abrechnung? Wann bezahlt die IV eine Hilflosenentschädigung und unter welchen Voraussetzungen wird ein Intensiv­pflegezuschlag ausgerichtet? Wann hat das Kind Anspruch auf Hilfsmittel? Diese und viele andere Fragen werden an der Veranstaltung von Fach­personen der IV beantwortet. Fachpersonen der Pro Infirmis zeigen zudem auf, welche Organisationen zusätzlich Hilfe anbieten.

Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Leistungen der IV in Zusammenhang mit medizinischen Massnahmen bei Kleinkindern.

Zielgruppen
Eltern von Kleinkindern mit einer Mehrfachbehinderung, interessierte Fachpersonen


Programm

Referat zu den Leistungen der IV bei Kindern
Fragerunde
Apéro mit Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch
Datum
Donnerstag, 21.Nov. 2024, 16.00 – 18.00 Uhr

Durchführungsort
IV-Stelle Kanton Bern, Scheibenstrasse 70, 3014 Bern

Kosten
Für die Teilnehmenden kostenlos
https://www.ivbe.ch/de/veranstaltungen/ ... ltern.html

23. November 2024 - 3. Nordwestschweizer PROCAP-Elternforum: Bedeutung der Arbeit für
Menschen mit Behinderung?


Für viele Menschen ist es wichtig, dass ihnen ihre Arbeit ein finanziell unabhängiges Leben ermöglicht. Personen mit einer Behinderung ist
es aufgrund ihrer Einschränkungen teilweise oder auch vollumfänglich nicht möglich, ein marktkonformes Einkommen zu erzielen. Welchen
Wert hat dann die Arbeit noch, wenn nicht zur Existenzsicherung? Was ist bei der Arbeit wichtig? Wie gelingt Wertschätzung ohne entsprechende
Entlöhnung? Welche Bedeutung hat die Arbeit im Bereich Tagesstruktur?
Und: Was ist überhaupt eine sinnvolle Tätigkeit?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich das 3. Basler Elternforum. Es wird thematisiert, welche Auswirkungen eine Überforderung auf betroffene Personen haben kann und welche Entwicklungsmöglichkeiten auch im Rahmen des zweiten Arbeitsmarktes im geschützten Rahmen
bestehen. Im Anschluss an die Referate berichten direkt Betroffene und Eltern in einer Podiumsdiskussion von ihren Erfahrungen.
Programm
Input-Referat zum Thema «Was ist der Wert von Arbeit?
Warum alle Menschen sinnvolle Tätigkeiten brauchen»
PD Dr. Barbara Schmitz, Philosophin / Universität Basel
Input-Referat zum Thema «Möglichkeiten, Herausforderungen und
Grenzen der beruflichen Eingliederung»
Adrian Leuenberger, Berufsschullehrer Eingliederungsstätte Baselland
ESB und Kunsttherapeut

Podiumsgespräch
Betroffene und Eltern berichten und teilen ihre Erfahrungen in einer
Diskussionsrunde, geleitet von Regula Späni, Spänimedia

Apéro und persönlicher Austausch
Im Anschluss an das Rahmenprogramm laden wir Sie zu einem Apéro
in der Cantina e9 ein. Nutzen Sie die Gelegenheit und tauschen Sie sich
untereinander aus oder treten Sie mit den anwesenden Referierenden
und Organisationen in Kontakt.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Datum
Samstag, 23. November 2024
Zeit
10.00 – 13.30 Uhr, inkl. Apéro
(Türöffnung 9.30 Uhr)
Ort Cantina e9, Eulerstrasse 9, Basel
Kosten
Freiwillige Kollekte
Anmeldung Bis am 8. November 2024 an:
Procap Nordwestschweiz
Online via Website oder
Telefon 0848 776 227
-------------------
Adventsaustellung in der Stiftung MBF
23. November 2024
10:00 - 14:00 Uhr (Samstag)
In und um das Gebäude Buche
Buchenweg 9
4332 Stein
https://www.stiftung-mbf.ch/mbf-laedeli
Flyer: https://www.stiftung-mbf.ch/sites/defau ... ellung.pdf

Es erwarten Sie individuelle kreative Eigenprodukte aus den Ateliers, Produkte vom Feldhof, Brot und Zopf sowie die hochwertigen STEIN MADE-Produkte. Mit dabei ist auch unsere HPS Fricktal!

Der weihnachtlich geschmückte Aussenbereich lädt mit verschiedenen Verpflegungsständen zum Geniessen und Verweilen ein. Wir freuen uns auf Sie!
https://www.stiftung-mbf.ch/termine/adventsaustellung
----------------

Das öffentliche Kerzenziehen an der HPS Toggenburg wird stattfinden am 22. /23. November 2024.

KERZENZIEHEN UND MEHR...

Kerzenziehen und mehr...

Samstag, 23.11.2024 von 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Wir öffnen die Türen und heissen Sie herzlich willkommen!

Dieses Jahr gibt es wieder Gelegenheit, Bienenwachskerzen selber herzustellen. Bereits fertig gezogene Kerzen können am Bazar gekauft werden, wo viele weitere Gegenstände angeboten werden, welche unsere Schüler und Schülerinnen mit Freude und Eifer angefertigt haben.

Der Anlass wird bereichert mit Kinderschminken, Spielen, dem Zirkusfilm und dem Losverkauf.

Wir freuen uns auf zahlreiche grosse und kleine Besucher und Besucherinnen, welche sich von den Gerüchen aus Küche, Restaurant und Orient Lounge verführen lassen.
http://www.hpstoggenburg.ch/kalender.html
---------

Adventsmarkt in der Schreinerei der Stiftung Bühl, Wädenswil ZH
Samstag: 23. Nov. 2024 – 10.00h bis 16.00h


Am Samstag zwischen 13.30 und 15.30h begrüssen wir Samichlaus und Schmutzli im Schafstall der Bio-Landwirtschaft

Wir freuen uns auf viele grosse und kleine Besucher!

Läuten Sie mit uns die Adventszeit ein!

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt – die letzten Vorbereitungen für unseren Adventsmarkt in der Schreinerei laufen auf Hochtouren.
In der Gastronomie duftet es lecker nach frischen Guetzlis.
Die Bio-Gärtnerei stellt Adventskränze her und in der Schreinerei entstehen viele schöne Weihnachtsartikel aus Restholzen.

Auf unserem kleinen Markt finden Sie viele schöne Geschenkartikel, hergestellt von den Lernenden während ihrer beruflichen Ausbildung.

Es gibt kulinarische Leckereien, auch zum Sofortverzehr aus unserer Gastronomie und am Samstag erwarten wir ab 13.30h den Besuch von Samichlaus und Schmutzli.

Kommen Sie vorbei, bei uns finden Sie sicher noch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
https://www.stiftung-buehl.ch/aktuelles ... und-events
------
Einladung zum Weihnachtsbazar Hüttenzauber am Samstag, 23. November 2024

Stimmen Sie sich an unserem Weihnachtsdörfli auf die Adventszeit ein.



Angebot
Grosse Auswahl handgefertigter Artikel und gastronomischer Produkte
Auch die Kleinsten können kreativ werden und ihren Tannenbaum mit Farben und Glitzer bemalen
Versuchen Sie Ihr Glück mit einem Los an unserem Glücksbaum

Kulinarik
Hausgemachter Punsch und Glühwein
Gluschtiges Raclette
Gerstensuppe mit hausgemachtem Bürli
Hot Dog deluxe mit verschiedenen Toppings
Feine Backwaren und Desserts
Flyer Weihnachtsbazar Hüttenzauber: https://www.stiftung-domino.ch/media/do ... zauber.pdf
Datum
Samstag, 23. November 2024
Zeit
09:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Habsburgstrasse 1a, CH-5210 Windisch
https://www.stiftung-domino.ch/agenda/weihnachtsbazar
----------------------------------------------------

--------------------------------------
24. Nov. 2024 - Adventsmarkt in der Stiftung Balm, Jona SG
Sonntag, 24. November 2024, 11 − 17 Uhr

Ein zauberhafter Ort voller einzigartiger Werke und festlicher Stimmung – so begrüsst Sie der Adventsmarkt der Stiftung Balm. Neben den Produkten der Stiftung Balm laden lokale Produzenten zum Stöbern und Geniessen ein. Handgefertigte Kunstwerke und köstliche Leckereien warten darauf, entdeckt zu werden. Für die kleinen Besucher gibt es Lebkuchen verzieren, Märchenstunden im Stroh und tierische Erlebnisse. Kulinarisch verwöhnt Sie unsere Küchenteam.
Tauchen Sie ein in die vorweihnachtliche Atmosphäre des Balm-Areals.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte nutzen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel.

Stiftung Balm
Balmstrasse 50, 8645 Jona
https://www.stiftungbalm.ch/aktuell/
---------
24. November 2024 Chlausmärt auf Schloss Liebegg, Gränichen AG - mit HPS Schürmatt

Sonntäglicher Weihnachtsmarkt auf dem Schloss

Lasst es Euch schmecken. Lasst euch verzaubern. Lasst euch entschleunigen.

DerVerein Schloss Liebegg lädt Sie zum traditionellen «Chlausmärt» ein. Hier finden Sie in gemütlich entspannter Atmosphäre sicher das eine oder andere Weihnachtsgeschenk.
Über 50 Aussteller bieten ihre handgefertigten Produkte an. Der Duft von Raclette, Würsten, Chilli, Oepfelchüechli, Waffeln und Laundfrauenküche lassen dem Hunger keine Chancen…schauen Sievorbei und lassen Sie sich überraschen...

Wieder dabei!
Claudia Forrer erzählt Märchen für Kinder und Erwachsene
https://www.schloss-liebegg.ch/chlausm%C3%A4rt/

Das Hexenmuseum im Schloss ist geöffnet

------------------
25. Nov. 2024 - Herzkind-Elterncafé im Inselspital Bern, Restaurant Sole, 09.30h – 11.30h[/color]

Hast Du ein herzkrankes Kind?
An folgenden Tagen laden wir Dich zum Austausch an unser Eltern-Café ein:

Das Eltern-Café im Inselspital Bern wird organisiert vom EVHK (Schweiz. Elternverein herzkranker Kinder)
Ort: Restaurant Sole im Inselspital Bern
Beschreibung:
Am Montag 25.11. 2024 von 09.30h bis 11.30h Uhr laden wir dich zum Austausch am Eltern-Café ein und Du bist zu Kaffee und Gipfeli eingeladen.

Treffpunkt ist das Restaurant Sole im Inselspital Bern

Wir freuen uns auf dich. Das Angebot gilt für alle stationären Eltern und selbstverständlich an alle Mitgliederfamilien. Die Eltern-Cafés haben sich gut etabliert und die Teilnehmer schätzen unser Angebot sehr. So können sie sich mit anderen betroffenen Eltern treffen, Fragen klären und gemeinsame Erfahrungen austauschen. Wir freuen uns auf viele weitere Elterncafés.

https://evhk.ch/angebote/veranstaltungen
-------------------------------------
26. November 2024 Treffpunkt für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
im GFZ Familienzentrum Zeltweg, 18.15h bis 19.45h[/color]
Die Diagnose einer schweren Krankheit oder Beeinträchtigung ihres Kindes ist für Eltern eine grosse Herausforderung.
Denn jetzt rücken Themen in den Mittelpunkt, welche andere Familien nicht kennen. Da kann es hilfreich sein, sich mit
anderen Eltern in einer ähnlichen Situation auszutauschen.
Das GFZ Familienzentrum Zeltweg bietet einen kostenlosen Treff für Eltern eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen
an, welcher von einer GFZ Heilpädagogin begleitet wird.
Daten: 26. Nov. 2024
Zeit: 18.15 bis 19.45 Uhr
Kontakt/Anmeldung: Astrid Hartmann, GFZ Heilpädagogin, astrid.hartmann@gfz-zh.ch / T 078 615 44 66
Ort: GFZ Familienzentrum Zeltweg, Zeltweg 21b, 8032 Zürich
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da und freuen uns auf ein Kennenlernen.
https://gfz-zh.ch/familienzentren/
----------------------------------
Mi. 27.11.2024 Kerzenziehen für die Öffentlichkeit, 13.00-17.00h, Bünte – Gontenschwil AG
Traditionell findet auch dieses Jahr das beliebte Kerzenziehen für Familien statt.
Ort
Bünte, Gontenschwil

Veranstalter
Stiftung Schürmatt
Termine
Mi, 27.11.2024, 13:00 - 17:00 Uhr
Mi, 04.12.2024, 13:00 - 17:00 Uhr
Mi, 11.12.2024, 13:00 - 20:00 Uhr
Mi, 18.12.2024, 13:00 - 17:00 Uhr
https://www.schuermatt.ch/de/veranstalt ... chkeit.php
-------------------------------
27. Nov. 2024 Elterntreff Dornröschenclub Insieme Uri


Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.

In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.

Die Daten für 2024 siehe unten:

27. November Mittags oder Abends

10. Dezember Zmörgele

Änderungen vorbehalten!

Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub b
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.

Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html[/size]
--------------------------------
27. November 2024 – Einführungs-und Trainingsabend in Bern: Marte Meo für Menschen mit speziellen Bedürfnissen und Autismus
«Interaktionsmomente mit Marte Meo neurobiologisch wirksam nutzen für Menschen mit speziellen Bedürfnissen und Autismus»


Therese Niklaus Loosli erklärt kurz und konkret einige grundlegende Kenntnisse über die Wirkweise des menschlichen Gehirns. Anhand von Filmbeispielen zeigt sie, wie neurobiologische Theorien auf einfachste Weise mit der Marte Meo Methode in die Praxis und den gewöhnlichen Alltag übertragen werden können – auch in herausfordernden Situationen.
Marte Meo bedeutet „aus eigener Kraft“ und wurde von Maria Aarts (Niederlande), in den 70er Jahren entwickelt und wird heute in mehr als 50 Ländern angewendet.


Marte Meo Einführungs- und Trainingsabend am 27.11.2024, in Bern
Beziehung positiv gestalten und Entwicklung unterstützen mit Marte Meo
Marte Meo ist lateinisch und bedeutet „aus eigener Kraft“. Die Methode wurde in den 70iger Jahren von Maria Aarts entwickelt und kann in allen Lebensbereichen angewendet werden, siehe www.martemeo.ch.
Sie werden viele Möglichkeiten erkennen, wie Sie Ihr Gegenüber durch passende Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung unterstützen können. Mit kurzen Filmen aus dem gewöhnlichen Alltag können wir kostbare Augenblicke entdecken und staunen, welche positiven Details ersichtlich sind. Das Ziel ist, die individuellen Ressourcen besser zu erkennen und kleinste Bausteine der Kommunikation bewusster zu nut-zen. Das Besondere an der Marte Meo Videoanalyse ist die wertschätzende Grundhaltung und das Erkennen von Gelingendem.
Am Einführungsabend werden die Theorie und die Instrumente der Marte Meo Methode einfach versteh-bar und praxisnah bild- und filmbasiert vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie beispielsweise Bindungs- und Lerntheorien oder neurobiologische Erkenntnisse mit Marte Meo in alltägliche Interaktionsmomente über-tragen werden können: dies erleichtert den anspruchsvollen Alltag für Betroffene und Fachpersonen.
Der Besuch eines Marte Meo Einführungskurstages ist Voraussetzung, um nach 6 Kursterminen das internationale Zertifikat als Marte Meo Practitioner zu erwerben.
Teilnehmende: Eltern, Angehörige, Interessierte, Fachpersonen aus Schule, sozialen & Gesundheitsberufen
Kursleiterin:
Therese Niklaus Loosli, Dr. med., Fachärztin FMH Kinder- & Jugendpsychiatrie, Fachbuchautorin, Hochschuldozentin, lic. Marte Meo Supervisor & Ausbildnerin, www.martemeo-beratung.ch, www.therese-niklaus.ch
Kursort: NMS Bern, Bildung im Zentrum, Waisenhausplatz 29, 3011 Bern
Datum: Donnerstag, 27. November 2024 von 17:15 Uhr bis 20:45 Uhr
Kurskosten:
Einführungsabend CHF 190.00
Wenn Sie sich nach Besuch des Einführungsabends zum Besuch der ganzen Kursreihe entschliessen, wird der Betrag von den Gesamtkosten der Kursreihe abgezogen.
Wir freuen uns auf Sie!
Cécile Kamber Therese Niklaus Loosli Autismus-Coach Dr. med. Fachärztin FMH Kinder- & Jugendpsychiatrie Marte Meo Colleague Trainer i.A. lic. Marte Meo Supervisor & Ausbildnerin
Anmeldungen unter: kontakt(at)martemeo-kurse.ch Mehr Informationen: www.martemeo-beratung.ch und www.martemeo-kurse.ch
Anmeldung zum Themenabend
Siehe: https://martemeo-kurse.ch/wp-content/up ... .-2024.pdf
---------------
29. Nov. 2024 Adventsverkauf der Schürmatt, Zetzwil, Haus 16

Termine
Fr, 29.11.2024, 09:30 - 18:30 Uhr

Traditioneller Adventsverkauf in der Schürmatt
Lassen Sie sich begeistern von der vorweihnachtlichen Stimmung anlässlich des Adventsverkaufs in der Stiftung Schürmatt. Vom 29. November bis zum 1. Dezember 2023 werden handgefertigte Produkte aus den Ateliers zum Verkauf angeboten, welche sich als wunderbare Geschenkidee oder festlich anmutende Weihnachtsdekoration für die bevorstehenden Feiertage bestens eignen.

Traditioneller Adventsverkauf vom 29.11. bis 2.12.2023
Wenn die festlichen Lichterketten leuchten und es auf dem Areal der Stiftung Schürmatt nach frisch gerösteten Marronis duftet, dann ist es wieder soweit: Der traditionelle Adventsverkauf hält Einzug. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Klientinnen und Klienten der Stiftung Schürmatt freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher, welche die in den Ateliers und Werkstätten angefertigten Produkte bestaunen und bestenfalls auch gleich vor Ort erwerben möchten. Hier bietet sich die ideale Gelegenheit, das Weihnachtsgeschenk oder ein Mitbringsel zu einer Einladung frühzeitig sicherzustellen.

Wir sind parat
Viel Betrieb herrschte bereits während den sonnigen Spätsommertagen in den Ateliers der Stiftung Schürmatt: Unter fachkundiger Anleitung wurden Naturmaterialien wie Holz, Grünzeug, Ton oder Textiles mit viel Liebe und grösster Sorgfalt verarbeitet. Daraus entstanden praktische Gebrauchsgegenstände für den Alltag, wunderbare Geschenke und festliche Weihnachtsdekorationen, welche ein neues Zuhause suchen. Neben dem Produkteverkauf haben die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, ihren kleinen Hunger vor Ort mit süssen und pikanten Leckereien zu stillen oder im Restaurant Apunto einzukehren, welches jeweils bis um16 Uhr geöffnet ist.

Nachhaltige Produkte aus Naturmaterialien
Im Mittelpunkt der diesjährigen Kollektion steht das Schaffen mit nachhaltigen Naturmaterialien. Produkte aus heimischen Hölzern wie beispielsweise die vielseitig einsetzbaren Holzschalen oder diverse praktische Gebrauchs-, Spiel- und Dekorationsgegenstände wie Schlüsselbrett, Vogelhäuser oder Holzsterne zum Stecken sind von langer Lebensdauer und passen in jeden Haushalt, auf den Balkon oder in den Garten. Eine schöne Auswahl an Tonprodukten wie die zur Jahreszeit passenden dekorativen Sterne oder ästhetisch schön anmutende Schalen ergänzen das Angebot an Naturprodukten.

Besonders gefragt und schnell vergriffen sind die im Unikat hergestellten, wunderschön verzierten Adventskränze, deren handgezogenen oder selbst gegossenen Kerzen bereits unter dem Jahr im Atelier angefertigt wurden. Bei den Kerzen dominieren dieses Jahr die Farben Sandelholz, Mauve und verschiedene Grüntöne von Petrol und Reseda bis hin zu Moosgrün, einem samtigen Grauton und festliches Gold und Silber.

Weihnachtskarten aus der neuen handgefertigten Kollektion können vor Ort gekauft werden. Wer aber auf Nummer sicher gehen möchte, bestellt sich seine Wunschkarten bereits heute über karten@schuermatt.ch. Zur Weihnachtskarten-Kollektion

Zum körperlichen Wohlbefinden tragen die mit Kirschsteinen oder Traubenkernen gefüllten trendigen Kissen bei, um verschiedenste Beschwerden zu lindern.

Sinnstiftende Geschenkideen, die Freude bereiten.
Produkteverkauf für einen guten Zweck

Mit dem Kauf der handgefertigten Produkte werden die sinnstiftende Arbeit der Klientinnen und Klienten mit Beeinträchtigung wertgeschätzt. Zugleich bestärkt und fördert es unsere kreativen Köpfe, den traditionellen und jährlich stattfindenden Adventsverkauf auch weiterhin mit neuen, wertigen und vielseitig nutzbaren Produkten zu bestücken.

In der Stiftung Schürmatt leisten Menschen mit Beeinträchtigung sinnvolle und qualitativ hochwertige Arbeit. Das ist mehr als eine Beschäftigung. Sie übernehmen Verantwortung, leisten gefragte Arbeit und können dabei ihre Kreativität und ihr handwerkliches Geschick zum Ausdruck bringen. Das alles schafft Lebensqualität.

Verkaufsshop das Jahr durch geöffnet
In unseren Verkaufsshops in Zetzwil oder Gontenschwil können die Produkte an den Standorten Zetzwil und Gontenschwil während 52 Wochen im Jahr erstanden werden.
Quelle: https://www.schuermatt.ch/de/veranstalt ... erkauf.php
---------------------
Einladung zum Weihnachtsmarkt der Schuel Muure
Freitag 29. Nov. 2024, 18:00h bis 20:00h
[/color]
VIELERLEI SCHÖNES UND FEINES!!!

Beginnen Sie die Adventszeit mit allen Sinnen. Der Erlös geht an ein Kinderhilfsprojekt.

An unserem Weihnachtsmarkt verkaufen die Kinder und Jugendlichen selbst gemachte Arbeiten für einen guten Zweck.
Eine feine Suppe, Wienerli und weitere Köstlichkeiten in stimmungsvoll gestalteter Umgebung geniessen.

Stimmen Sie sich mit weihnachtlichen Klängen auf die Adventszeit ein. Warme Kleidung ist empfohlen

Parkplätze ab der Dorfstrasse 4 in Mauren werden eingewiesen.

https://www.hpsm.ch/aktuelles/agenda.html
---------


Aus Swiss Handicap wird Swiss Abilities und Swiss Abilities findet am 29. und 30. November 2024 in Luzern statt

Die Swiss Abilities in Kürze
Die Swiss Abilities ist die nationale Messe zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens. Sie zeigt die Vielfalt, unterstützt die Gleichstellung und stärkt die Teilhabe von Menschen mit besonderen Fähigkeiten und Bedürfnissen.

Die Swiss Abilities greift Themen rund um das Leben mit einer geistigen, körperlichen, psychischen oder sensorischen Behinderung auf. Sie ist ein Marktplatz und bietet Informationen, Vernetzung, Inspirationen und Erlebnisse. Die Aussteller zeigen innovative Produkte und Dienstleistungen, beraten individuell und ermöglichen das Ausprobieren verschiedenster Hilfsmittel.

Dank einem abwechslungsreichen Event- und Vortragsprogramm sowie spannenden sportlichen Aktivitäten zum Mitmachen wird die Swiss Abilities zu einem Highlight für alle.
https://www.swiss-abilities.ch/de
----------
30. Nov. 2024 -Tannhölzli Weihnachts-Märit Bäriswil BE,l 10.00h - 16.00h

https://stiftung-tannacker.ch/tannacker ... index.html
-------------------
Adventsmärt 30. November 2024, 10.00 – 16.00 Buechehof, Lostorf
Alles vom Buechehof, Adventskränze, Dekorationen, Geschenke, Verpflegung
https://www.buechehof.ch/de/neues/buechehof.html
Vorankündigung: SAVE THE DATE: Aufführung des Weihnachtsspiels 22. Dez. 2024, 16.00 Spielort siehe Homepage Buechehof
Die Weihnachtsgeschichte zum miterleben
------------
29. und 30. Nov. 2024 - Adventsmarkt im Ekkarthof
30.11.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr

Adventsmarkt
Blick auf den Adventsmarkt bei Nacht. Rechts steht eine grosse geschmückte Tanne, links davon stehen Besucher und Besucherinnen.
Werkstätten, Standort Lengwil
----------------

Archiv 2023
--------------------------
Kapere mit uns zusammen am
4. November 2023 die MS Rhystärn.
(Anmeldeschluss ist der 27. Oktober 2023)
Werde Pirat*in!
Pirat*innen-Rheinrundfahrt mit Pastaplausch - Für Kinder und Begleitperson
Kommt an Bord der «MS Rhystärn»
Wir begeben uns am 4. November 2023 auf grosse Kaperfahrt und entern gemeinsam das Pasta-Buffet. Um 18 Uhr legen wir an der «Basel Schifflände» zu einer lustigen Pirat*innenfahrt ab und haben die «MS Rhystärn» der Basler Personenschifffahrt ganz für uns allein. So können Kinder und Jugendliche mit einem Handicap wie Langzeiterkrankung, chronische Erkrankung oder auch körperliche und/oder geistige Einschränkungen, das Pirat*innenleben auf dem Fluss ganz für sich geniessen und spielerisch in eine andere Welt eintauchen. Um ca. 21 Uhr legen wir wieder an. Die Schifflände verfügt über einen Lift, so dass auch Kinder im Rollstuhl ohne Probleme an Bord kommen können.

Die kleinen Pirat*innen dürfen sich an Pasta satt futtern und werden Augen machen, was der Pirat*innen-Kapitän so alles an Überraschungen für sie bereithält. Der Kapitän sucht eine neue Crew und bittet deshalb alle Pirat*innen, welche sich bewerben möchten, an Bord zu kommen

Anmeldung
Die Teilnehmer*innenzahl dieses Abends ist auf nur 220 Personen inklusive Begleitpersonen beschränkt, damit individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder und Jugendlichen eingegangen werden kann. Der Eingang der Anmeldung ist massgebend. Anmeldeschluss ist der 27.10.2023.


Ihre Anmeldung richten Sie bitte an:
sternstunden(ät)dufour-treuhand.ch oder per Post mit Stichwort

«Sternstunden Piraten-Rheinrundfahrt» an:

Dufour Treuhand AG
Tiergartenrain 3
4054 Basel

Bitte schreiben Sie den Namen des Kindes/der Kinder und der Begleitperson(en) sowie
die finale Anzahl der Teilnehmenden auf.
Die Anmeldung gilt als definitiv erfolgt.

Bitte mitbringen:
Der Kapitän möchte auch gerne mit den kleinen Pirat*innen seine Schätze teilen. Im Gegenzug dafür soll bitte jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Stück aus der eigenen Schatzsammlung, wie zum Beispiel ein gut erhaltenes, kleines Spielzeug oder Buch mitbringen, das er/sie verschenken und mit den anderen Kinder teilen möchte.
https://www.staernstunde.ch/
-------------------------

------------------------------------

Das nächste Elternkaffee findet statt am: Samstag, 18. November 2023
Das Elternkaffee bietet
· Eltern Inputs, Ideen und Anregungen für den Alltag mit Kindern.
· Die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
· Kaffee, Tee, Wasser und ein kleines Znüni.
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Angebot ist kostenlos (Kollekte). Kinderbetreuung, Spiele und eine Auswahl mit thematisch passenden Büchern stehen zur Verfügung.
Zeit
Jeweils zwischen 9.00 und 11.30 Uhr
Wo
Die Veranstaltung findet in den Räumen der stiftung papilio statt.

https://stiftung-papilio.ch/aktuell/elternkaffee
--------------------------
Antworten