Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Hier könnt ihr Tipps zu Bücher, Zeitschriften oder gute Texte eintragen.
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4487
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 7. Januar 2025, 22:59

ERFAHRUNGSBERICHTE VON JUNGEN, SCHWERKRANKEN MENSCHEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Der Tod kann mich mal!
Untertitel: 12 schwer kranke Jugendliche erzählen ihre Geschichten. Für eine neue Sicht auf das Leben.
Herausgegeben von: Kira Brück
mit Experteninterviews
Verlag: Eden Books, März 2016
ISBN 978-3-95910-036-6, Gebunden mit Schutzumschlag, 224 Seiten,
Preisinfo: CHF 31.90
Auch als Taschenbuch mit ISBN 978-3-95910-176-9, Preisinfo ca: CHF 15.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Beide gedruckten Exemplar plus E-Book erhältlich im Buchhandel

Buchrückentext:
Nicht jeder Mensch hat das Glück, gesund und unbefangen ins Leben zu starten. Manchmal kommt eine schwere Krankheit dazwischen. Dass dies aber kein Grund sein muss, den Mut zu verlieren, zeigen die hier porträtierten schwer kranken Jugendlichen. Voller Lebenswillen stellt sich jeder von ihnen seinem Schicksal auf ganz eigene Art und Weise. Aufgeben ist nämlich keine Option. Die Journalistin und Autorin Kira Brück gibt diesen Teenagern eine Stimme. Sie sprach mit ihnen über Trauer, Schmerzen und Trotz, aber auch über das merkwürdige Leben zwischen Schulhof und Intensivstation. Ausserdem erfahren wir, wie Eltern und Experten ihre Kinder und Patienten auf diesem schweren Weg begleiten und wie sie die Herausforderung erleben, die die Krankheit ihnen stellt. In allen Geschichten wird schnell klar: Von diesen jungen Menschen lässt sich viel über das Leben, über Kraft und Zuversicht, über Sinn und Glück, lernen.

Portrait:
Kira Brück, Jahrgang 1982, interviewt als freie Journalistin täglich interessante Menschen. Nachdem sie für ein Jugendmagazin mit der leukämiekranken Alexandra gesprochen hatte, liess sie die Idee nicht mehr los, mit schwerkranken Jugendlichen ein Buch zu machen. Kira Brücks Texte wurden u.a. bei Spiegel Online, Welt, Myself, Freundin, Bunte, Playboy, Joy und Yaez Jugendzeitung veröffentlicht. Sie lebt und schreibt in München.
Siehe auch: https://kinderkrebsforschung.at/ http://ze.tt/der-tod-kann-mich-mal-port ... -aufgeben/

Anmerkung von Ladina:
Neben Ärzten und anderen Fachleuten (Diplom-Psychologin, Transplantation-Mediziner, Kinderonkologe, Palliativmediziner, Hospiz-Leiterin) die mit und für schwerkranke Jugendliche arbeiten, kommen in diesem Buch auch selbstbetroffene junge Menschen zu Wort. So z.B.
- Céline, 17 Jahre, geboren mit einem Herzfehler, Lungenfehlbildung und einer Omphalozele Malrotation
- Julian, 17 Jahre, erkrankt mit 14 Jahren an einem Ewing-Sarkom (Knochenkrebs)
- Alexandra, 19 Jahre, erkrankte mit 16 Jahren an Leukämie
- Alex, 18 Jahre, schwerer Skiunfall mit Komafolge mit 12 Jahren
- Benjamin, 26 Jahre, Familiärer Darmkrebs
- Mélanie, 25 Jahre, lebt mit Spinaler Muskelatrophie Typ 1, biphänotypisch
- Laura, 17 Jahre, erkrankt mit 15 Jahren an Lymphknotenkrebs
- Maxi Sophie, 20 Jahre, lebt mit der Erbrankheit Fam. Polyposis coli, hat Dickdarmentfernung hinter sich
- Maximilian, 14 Jahre, erkrankte mit 9 Jahren an Leukämie
- Daniel, 19 Jahre, erkrankte mit 17 Jahren an Knochenkrebs
- Kathi, 17 Jahre, erkrankt an Leukämie, hatte eine KMT
- Angela, sie verlor ihre Schwester durch Sklerodermie
- Anna, 18 Jahre, lebt mit einer seltenen Autoimmunkrankheit, die sich gegen ihre inneren Organe richtet
- Barbara Stäcker, Mutter der leider verstorbenen Nana. Nana litt an Knochenkrebs
Der Tod kann mich mal Doppelcover.jpg
Der Tod kann mich mal Doppelcover.jpg (35.64 KiB) 465 mal betrachtet
----------------
SACHBUCH EINES SURVIVORS
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Geheilt aber nicht gesund:
Untertitel: Spätfolgen nach Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter (Berichte aus der Medizin)
Autor: Christian Müller
Verlag: SHAKER Media, 2015/ 2. erweiterte Auflage 2018
978-3-8440-6030-06, Taschenbuch, 474 Seiten

Preisinfo: CHF 29.50
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich via:
https://www.lehmanns.de/shop/medizin-ph ... 34et0nd26o


Verlagstext:
Die Behandlung von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen gehört zu den größten Erfolgsgeschichten der Medizin in den letzten Jahrzehnten. Durchschnittlich 80% der Betroffenen überleben die Krankheit. Dennoch können therapiebedingte Spätfolgen auftreten, auch noch Jahrzehnte später. Spätfolgen wie Hüftkopfnekrose, Depressionen, Nierenversagen, Leberschäden, Herzbeutelentzündungen, Vergesslichkeit, Fettleibigkeit....Dieses Buch stellt den aktuellen Kenntnisstand zur Thematik "Spätfolgen" vor. Außerdem enthält es persönliche Berichte ehemaliger Krebspatienten.
So berichten hier z. B.
- Norbert Weinberg, anno 1976 im Alter von 15 Jahren an einem Osteosarkom oberhalb des Ellbogens erkrankt
- Kerstin Eikholt, anno 1983 an einem Weichteilsarkom im Kiefer erkrankt
- Michael Rossdal, anno 1989 an einem Hirntumor erkrankt
- Christian Müller, anno 1989 im Alter von 7 Jahren - an einem B-NHL erkrankt
- Constanze Hellthaler, anno 1994 im Alter von 21 an einem Hodgkin-Lymphom erkrankt
- Patrick Berthold, 1994 im Alter von 4 Jahren an akuter Lymphoblastischer Leukämie erkrankt
- Sarah-Sabina Christ, 1994 im Alter von 16 Jahren an einem Ewing-Sarkom in der Schulter erkrankt
- Ria Kortum, 1997 im Alter von 16 Jahren an einem Non-Hodgkin-Lymphom erkrankt
- Franziska Wohltmann, 1997 im Alter von 12 Jahren an einem Ewing-Sarkom im Oberschenkel erkrankt
- Astrid Zehbe, 1999 im Alter von 16 Jahren an Morbus Hodgkin erkrankt
- Eva-Christine Becker, 2006 ein Jahr vor dem Abitur an einem Osteosarkom im linken Oberarm erkrankt
- Simon-Felix Tarantik: Krebs der Gallengänge 1996/Bauchspeicheldrüse 2006 - Ersterkrankung im Alter von 6 Jahren
- Corinna, 2011 an einem Wilmstumor erkrankt im Alter von 12 Jahren

Christian Müller selbst ist ein Survivor, 1989 im Alter von 7 Jahren erkrankte er an einem Non-Hodgkin-Lymphom (B-NHL). Heute ist er Mitarbeiter der LESS-Studiengruppe zur Erforschung dieser Spätfolgen am Universitäts-Klinikum in Schleswig Holstein (Campus Lübeck). Er beschreibt in diesem Buch den aktuellen Forschungsstand -und anhand von Beispielen, wie die Therapieintensität zur Vermeidung von Spätfolgen im Laufe der Jahre entschärft wurde
Geheilt aber nicht gesund [50%].jpg
Geheilt aber nicht gesund [50%].jpg (13.05 KiB) 464 mal betrachtet
KRANKE KINDER AUS DER SCHWEIZ UND DEREN ELTERN ERZÄHLEN
****************************************

Titel: Tag für Tag
Untertitel: Was unheilbar kranke Kinder bewegt
Hrsg: Ursula Eichenberger
Verlag : Rüffer & Rub , März 2005
ISBN : 978-3-907625-21-7, Gebunden, 192 Seiten
zahlr. schwarz-weiß Fotos

Preisinfo : 32,60 Eur[D] / 32,60 Eur[A] / 43.90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
Wie geht es einem Körper, in dem drei Jahre zuvor plötzlich ein Tumor im rechten Knie zu wüten begann, der inzwischen von Metastasen durchsetzt ist und dem ein Bein sowie eine Lunge fehlt? Was denkt ein junges Mädchen, das bereits am Ende seines Lebens steht? In den Familien der sechs Kinder dieses Buches wird offen über alles gesprochen. Die Eltern schonen die Kinder nicht, die Kinder die Eltern nicht, Tabus gibt es keine, alles kommt auf den Tisch.


Kinder sollen gesund sein, älter werden und sich zu Erwachsenen entwickeln. Es will nicht zueinander passen, wenn sie chronisch krank sind oder früh sterben.
Die meisten schwerkranken Kinder aber wissen um ihren Zustand, sie haben ein sicheres Gespür dafür. Und häufig sind es die kranken Kinder, die die gesunden Erwachsenen trösten. Anders in den Familien der sechs Kinder dieses Buches:
Sie sprechen offen über alles.
Die Krankheiten, unter denen Dave, Debora, Geneviève, Luciano, Marco und Tatjana leiden, sind sehr unterschiedlich. Allen gemeinsam ist, dass sie einen wachen, gesunden Geist und bereits eine Reife erreicht haben wie wohl kaum ein gesundes Kind ihres Alters. Und da bei allen sechs die Zukunft unsicher ist, zählt die Gegenwart umso mehr.
Die Autorin Ursula Eichenberger hat mit den Kindern geredet, gelacht, geschwiegen.
"In manchen Momenten erzählten mir die Kinder Dinge mit der Bitte, sie nicht
weiterzusagen, in anderen forderten sie mich auf, ›das muss dann unbedingt in unser Buch rein‹. An diese Aufforderungen und Versprechen habe ich mich gehalten."
"Tag für Tag - Was unheilbar kranke Kinder bewegt" erzählt auf berührende Art vom Alltag und wie die Kinder und ihre Eltern diesen meistern.
Es ist ein Buch über kranke Kinder, entstanden in enger Zusammenarbeit mit diesen Kindern. Es ist aber auch und vor allem ein Buch darüber, mit wie viel Mut und Energie diese Kinder und ihre Eltern ihr Schicksal meistern.

Anmerkung von Ladina:
Ein ausgesprochen berührendes, aber niemals weinerliches Buch, ein durch und durch ehrliches Portrait betroffener Kinder und deren Familien. Es geht nicht nur um krebskranke Kinder, sondern auch um Kinder, die an anderen, teils seltenen Stoffwechselkrankheiten wie Undine-Syndrom. Mukoviszidose, Granulomatose, Knochenkrebs etc. leiden.
Ein Buch, das ich allen empfehlen möchte, die in Kontakt mit schwer kranken Kindern stehen.
Tag für Tag.jpg
Tag für Tag.jpg (6.01 KiB) 198 mal betrachtet
----------------------------------------------


KREBSKRANKE KINDER UND IHRE ELTERN ERZÄHLEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Der Trick ist, niemals aufzugeben
Untertitel: Erfahrungsberichte von krebskranken Kindern und ihren Angehörigen
Herausgegeben durch die Fördergemeinschaft KINDER-KRREBS-ZENTRUM Hamburg e.V.
Verlag: Eigenverlag, 2005
genaue Kosten bitte erfragen/
zu bestellen unter
[buero*kinderkrebs-hamburg.de] SPAMSCHUTZ: bitte * gegen @ austauschen
https://kinderkrebs-hamburg.de/


Zum Inhalt:
Krebskranke Kinder und deren Eltern erzählen, wie sie es geschafft haben, die Erkrankung zu besiegen. Über die Bewältigung folgender Krebsarten geht es in diesem Buch: Leukämie, Osteosarkom, Neuroblastom, Bilateraler Wilmstumor, Medulloblastom, Non-Hodgkin-Lymphom, Morbus Hodgkin. Zwei dieser ehemaligen krebskranken Kinder sind inzwischen Mamis von gesunden Kindern.
Sehr mutmachende Publikation.
Der Trick ist niemals aufzugeben.jpg
Der Trick ist niemals aufzugeben.jpg (11.14 KiB) 198 mal betrachtet
------------------------------------------------------------------------
ERFAHRUNGSBERICHTE UND GEDANKEN KREBSKRANKER KINDER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: "Aufgeben gibt's nicht"

Gegen eine freiwillige Spende können Sie das Buch erwerben und gleichzeitig Projekte zugunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher unterstützen.
Die Kosten für Porto und Versand trägt der/die EmpfängerIn.
Bestellung via: https://www.kinderkrebsstiftung.de/aufg ... bts-nicht/
oder Download unter:
https://www.yumpu.com/de/document/view/ ... rebs-hilfe


Krebskranke Kinder und Jugendliche brauchen unsere Hilfe heute mehr denn je. Auch wenn sich die Behandlungsstrategien in den vergangenen 30 Jahren wesentlich verbessert haben und damit die Überlebenschancen gestiegen sind, müssen sich viele Kinder und Jugendliche die Heilung zu einem hohen Preis "erkaufen". Die Behandlung ist langwierig und belastend. Oft sind die Betroffenen auch nach der Therapie mit vorübergehenden oder bleibenden Spätfolgen konfrontiert.
Im Buch "Aufgeben gibt's nicht" erzählen Survivors aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in Form von Geschichten, Gedichten oder Bildern von ihrer Krankheit.
Aufgeben gibts nicht.jpg
Aufgeben gibts nicht.jpg (3.21 KiB) 198 mal betrachtet
-----------------------------------------------------------
HÖRBUCH MIT ERFAHRUNGSBERICHTEN KREBSKRANKER KINDER UND JUGENDLICHER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: wir rocken das ding
Untertitel: Diagnose Krebs - 25 selbst gesprochene Kurzgeschichten aus dem Leben junger Leute
Herausgeber: Deutsche Kinderkrebsstiftung, 2013

Preis: € 3.00 (ohne Porto)

Erhältlich via:
https://www.kinderkrebsstiftung.de/wir- ... -hoerbuch/


In diesem Hörbuch erzählen 26 Betroffene, Kinder und Jugendliche, Geschwister und eine Mutter ihre Geschichte. Die kurzen Beiträge dokumentieren die Vielfalt, wie die Krankheit und die Therapie erlebt wurden, die Zustände zwischen Verzweiflung und Hoffnung, zwischen Intensivstation und Rückkehr in das Leben. Bücher über diese Themen gibt es viele. Mit dem Hörbuch aber wurde eine echte Marktlücke geschlossen und auch jenen kranken jungen Menschen eröffnet, die sich schwer mit dem Lesen tun, sei es wegen der erschöpfenden Therapie und aufgrund einer Leseschwäche.
Alle Beiträge wurden von den jungen Patienten selbst gesprochen. Die Aufnahmen erfolgten in keinem Studio, sondern zum Teil direkt am Krankenbett oder auf der Station.
Ein starkes Stück Hoffnung.

Die Erzähler im Hörbuch waren von einem dieser Tumor-oder Krebsarten betroffen:
Leukämie (ALL, AML oder C-ALL), Lymphdrüsenkrebs (Non-Hodgkin-Lymphom oder Morbus Hodgkin), Hirntumor (Medulloblastom, Optikusgliom), Knochenkrebs, bösartiger Keimzelltumor im Kopf (Germinom), Rhabdomyosarkom


Manche der Erzähler sind in der Band Fighting Spirits aktiv. Mehr über diese besondere Band via:
https://fightingspirits.de/allgemein/wi ... -ding-dvd/
Wir rocken das Ding.jpg
Wir rocken das Ding.jpg (17.65 KiB) 198 mal betrachtet
---------------------------------------------------------------
KINDER UND JUGENDLICHE AUS DER UNIVERSITÄTSKINDERKLINIK TÜBINGEN ERZÄHLEN VON IHREN LEBENSERFAHRUNGEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Ich hab jetzt die gleiche Frisur wie Opa
Untertitel: Wie kranke Kinder und Jugendliche das Leben sehen
Herausgeberinnen: Kathrin Feldhaus und Margarethe Mehring-Fuchs
Verlag: Patmos, Januar 2014
ISBN 978-3-8436-0496-3, Gebunden, 120 Seiten, durchgehend vierfarbig gestaltet, illustriert mit Kinderzeichnungen,
Extra dazu: ein Hörspiel auf CD: GLÜCKSMOMENTE,
14 Mitmachseiten, auf denen das eigene Kind seine Gedanken zu bestimmten Themen aufschreiben kann: z.B. Mein Glücksmoment - Es tut gut, mal alles rauszulassen - To-do-Liste für mein Leben - Ich mach, was ich will! - Himmel? - Gott oder Geister - Ein ganz besonderer Tag -
ehem. Preis im Buchhandel: 25,90 CHF UVP
Vergriffen m Buchhandel

Buchrücken:
»Mein größter Wunsch ist, in die Schule zu gehen und zwei Stunden Matheunterricht zu haben. Das ist doch komisch, dass ich mich jetzt nach Dingen sehne, die ich vorher Scheiße fand.« Sevval ist 16 und schwer krank, wie alle Kinder und Jugendlichen, die in diesem besonderen Buch zu Wort kommen. In vielem sind sie natürlich auch ganz normale Kinder und Teenager. Doch ihre Krankheit und das Leben in einer Art Parallelwelt machen sie zu kleinen und großen Lebensmeistern, die mit Realismus, Fantasie und Humor über das Leben nachdenken, mit allem, was dazugehört: die Frage nach dem Sinn, Hoffnungen und Zweifel, Gedanken über Gott und Geister, Partys im Himmel, besondere Glücksmomente – oder wie das ist, mit elf Jahren die gleiche Frisur wie der eigene Opa zu haben ...

Anmerkung von Ladina:
In diesem Buch kamen Kinder und Jugendliche zu Wort, die von einer chronischen Krankheit betroffen sind oder waren. Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 23 Jahren. Akut kranke, geheilte und auch Kinder, die inzwischen verstorben sind: Kinder mit einer besonderen Lebenswirklichkeit und Erfahrungen, wie sie nicht jedes Kind machen muss oder darf. Manche sehen die Chance einer solchen Erfahrung schon sehr deutlich, für andere steht das Jetzt im Vordergrund, das Jetzt, das ein grosser Mist ist, weil alles, was andere einfach tun können, für einen selber grad nicht geht. Wir erfahren, was Glück ist: Pech ist, wenn der Schutzengel grad in den Ferien war und man deshalb Leukämie bekommen hat. Aber Glück ist, dass der Schutzengel doch noch rasch eingreifen konnte und man deshalb nicht die schlimmste Form der Leukämie hat - so sieht das ein kleiner Junge von 6 Jahren
Aber sie machen auch Erfahrungen, die nicht jeder machen kann und die toll sind -z.B. wenn sie einen Star treffen dürfen oder eben einfach das Leben richtig spüren und dankbar sind für die guten Augenblicke oder für die Möglichkeit, wieder in die Schule zu gehen.
Dies ist ein bemerkenswertes Buch von bemerkenswerten Kindern, die viel erlebt und viel zu erzählen haben vom Wesentlichen im Leben.
Wir lernen in diesem Buch Kinder und Jugendliche kennen, die ihre Sicht aufs Leben mit uns teilen und die von einer der folgenden Krankheiten betroffen (gewesen) sind: Akute Lymphatische Leukämie, Akute myeloische Leukämie mit Knochenmarktransplantation, Alveoläres Rhabdomyosarkom, Morbus Hodgkin, Knochentumor, Sichelzellanämie, Systemischer Lupus Erythematodes (chronische Rheumaerkrankung), Lebererkrankung und Lebertransplantation, Myelodysplastisches Syndrom (MDS), Down-Syndrom und Leukämie, Darmkrebs wegen Gendefekt, den nur 13 Menschen weltweit haben, Morbus Crohn, Niereninsuffizienz mit Nierentransplantation, Weichteilrheuma, Tumor im Sprunggelenk, Hepatoblastom (Leberkrebs), Neuroblastom, Spinalkanalskrebs, Aplastische Anämie, Wilmstumor(Nierenkrebs)
Ich habe jetzt die gleiche Frisur wie Opa.jpg
Ich habe jetzt die gleiche Frisur wie Opa.jpg (13.33 KiB) 198 mal betrachtet
----------------------------------------------------------
ERFAHRUNGSBERICHT EINER JUNGEN LEUKÄMIEBETROFFENEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Der Tod kriegt mich nicht
Untertitel: Mein Leben mit der Leukämie
Autorinnen: Lisa-Marie Huber/ Veronika Vattrodt
Verlag : Arena, August 2013
ISBN : 978-3-401-06898-5, Paperback, 160 Seiten, Mit Fotostrecke
ehem. Preis: 4,90 CHF UVP
Vergriffen im Buchhandel

Zum Inhalt:
Mit 16 ist Lisas bisheriges Leben vorbei: Ihre Organe drohen zu versagen, sie hat weit fortgeschrittene Leukämie. Kurz nach der Diagnose beginnt Lisa die Chemotherapie, darauf folgen ein Jahr mit Krankenhausaufenthalten und Schmerzen. Während dieser Zeit setzt sie sich notgedrungen mit dem eigenen Sterben auseinander - und hört trotz allem niemals auf, an ihre Zukunft zu glauben.

Die Mit-Autorin
Veronika Vattrodt, Jahrgang 1972, war Souffleuse und Regieassistentin an verschiedenen Theatern, arbeitete an Filmsets, war Mitherausgeberin in einem Verlag und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Die Theaterwissenschaftlerin lebt heute als Journalistin und Buchautorin mit ihrer Familie in Köln.
Der Tod kriegt mich nicht.jpg
Der Tod kriegt mich nicht.jpg (21.62 KiB) 198 mal betrachtet
---------------------------------------------
Hirntumor-Survivor Kristin :

Lieder-CD
°°°°°°°°°


Titel: Lieder von Hoffnung und Mut

Kristin Schade ist am 17.8.1991 geboren. Im März 2004, im Alter von 12 Jahren, erhielt sie die Diagnose, dass sie einen bösartigen Gehirntumor habe. Die Therapie, die aus Operation, Chemo-und Bestrahlungstherapie bestand, dauerte ungefähr eineinhalb Jahre. Kristin entwickelte in dieser Zeit einen sehr starken Glauben an Gott und schrieb einige Gedichte, aus denen im Rahmen der Musiktherapie mit Bettina Schreiber Lieder entstanden sind.
Die Texte haben Kristin sehr viel Kraft, Hoffnung und Mut gegeben, dieses möchte sie gerne weitergeben.
Kristin ist heute wieder gesund.
Darum hat sie eine CD produziert, auf denen sie selber ihre Lieder singt und mit Gitarre begleitet.

Beziehen kann man die CD für 8.00 € plus Porto bei der Elterninitiative für krebskranke Kinder Siegen e.V., Hilchenbacher Strasse 30, 57399 Kirchhunden-Brachthausen
Tel: 027 23 - 32 63
https://ekk-siegen.de/
Hoffnung und Mut.jpg
Hoffnung und Mut.jpg (31.3 KiB) 198 mal betrachtet
------------------------------------------------------------------------------------

MITARBEITER UND PATIENTEN EINER KINDERKREBSSTATION ERZÄHLEN
******************************************


Titel: SOS - Lebenssignale krebskranker Kinder
Hrsg: Barbara Bartig, Birgit Forke, Helmut Hofmann, Beate Kamecke, Katrin Krüger, Uwe Müssel, Prof. Dr. med Karl Welte
Verlag: Eigenproduktion der Medizinischen Hochschule Hannover, Kinderheilkunde IV, 1998
Gebunden, 83 Seiten, zahlreiche farbige und Schwarzweisse Abbildungen und Fotos
Preis ca. 20.00 €D

Zu beziehen bei:
http://www.verein-fuer-krebskranke-kind ... ikationen/


Aus dem Vorwort des Buches:
In diesem Buch soll nicht über den unermüdlichen Einsatz von Ärzten, Schwestern, Pflegern und andern Mitarbeitern der Kinderkrebsstation berichtet werden, um das Leben der Kinder zu retten und die Zeit auf der Krebsstation zu erleichtern, sondern über den Ausdruck von Gefühlen, von Ängsten, Freuden und Hoffnungen, die die krebskranken Kinder selbst erleben.
Wir wollen in diesem Buch ganz auf unsere kleinen Patienten und deren Lebenssignale hören.

Kleine Kinder verstehen häufig nicht, was leben und Tod bedeutet. Wir müssen sie mit unserer Chemotherapie quälen, ohne dass sie wissen, warum. Ältere Kinder und Jugendliche begreifen, dass sie vielleicht sterben können und sind traurig, weil sie noch nichts "erlebt" haben.
Sie träumen von einem Beruf, einer Weltreise oder von einem intimen Erlebnis mit einem Partner. Sie träumen, einfach wieder ein normales Leben führen zu können, zu Hause zu duschen, mit der Familie zu essen oder wieder Bäume, Blumen , Häuser zu sehen oder einfach wieder Freunde zu umarmen. Während der monatelangen Chemotherapie müssen wir oft, sobald es den Kindern wieder besser geht, mit der Therapie fortfahren und Schmerzen und Leiden erneut zufügen.

Es gibt Zeiten, das denken die Kinder über den Tod nach, daran, was mit ihren Eltern wird und es gibt Zeiten, in denen sie die Gegenwart vergessen und über die Zukunft nachdenken: Wie erlebe ich Weihnachten oder wie feiere ich den nächsten Geburtstag? Auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus werden die Kinder ihr Leben lang an ihr Schicksal erinnert und leben mit den Ängsten, dass die Erkrankung wieder zurückkehren könnte, auch wenn sie aus medizinischer Sicht als geheilt betrachtet werden.
Von all dem handelt dieses Buch.

Die Initiative von Prof. Dr. med H. Riehm und die grosszügige Unterstützung des Vereins zur Förderung und Behandlung krebskranker Kinder Hannover e.V., ermöglichten uns vor 5 Jahren, Künstler anzustellen, die seither die kreativen Kinder anleiteten, ihr Gefühl in Form von Bildern und Gedichten zu Papier zu bringen. Diese Kunstwerke signalisieren Lebenssignale der kleinen Patienten.
Die Botschaften, die in den Bildern, Gedichten und Geschichten enthalten sind, sind teilweise erschütternd und teilweise von grosser Hoffnung und immensem Lebenswillen geprägt.
Allen an diesem Buch beteiligten Kinder und Jugendlichen sowie den anleitenden Künstlern sei herzlich gedankt.

Anmerkung von Ladina:
Ein reiches Buch voller Bilder, Gedanken, Portraits von kleinen Patienten, Interviews, Träume, Farben und Gefühlen.
Ein sicher interessantes und schönes Buch für alle, die sich mit den Gefühlen krebskranker Kinder auseinandersetzen möchten
sos_lebenssignale_1.jpg
sos_lebenssignale_1.jpg (18.06 KiB) 198 mal betrachtet
----------------------------------------------------

ERFAHRUNGSBERICHTE, GEDANKEN UND KUNSTWERKE PSYCHISCH KRANKER ODER KREBSKRANKER JUGENDLICHER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Auf dem Drahtseil lauf ich weiter
Untertitel: 40 Jahre Paul-Martini-Schule: Texte und Kunstwerke von Schülerinnen und Schülern der Bonner Schule für Kranke
Herausgegeben von Paul-Martini-Schule
Verlag : Shaker Media, September 2011
ISBN : 978-3-86858-658-9, Paperback, 112 Seiten
ehem. Preis: 31,90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.
Vergriffen im Buchhandel

"Mir geht es ganz gut hier!"
So wie dieser 16-Jährige erleben viele Kinder und Jugendliche ihr Intermezzo in der Schule für Kranke in Bonn. Bei ihrem persönlichen Drahtseilakt über dem Abgrund der Krise entstehen oft beeindruckende Zeugnisse in Wort und Bild.
Diese erscheinen manchmal spannend, manchmal verstörend und manchmal auch erschütternd. Meist sind sie aber ermutigend und immer höchst authentisch. Die Werke sind oft sogar die Balancierstange beim Weg auf die sichere Seite. Mit Unterstützung beim Gleichgewichthalten kann das Kunststück der Bewältigung gelingen und die Schülerinnen und Schüler erlangen wieder festen Halt unter den Füssen. Bisweilen sogar in einer Situation ohne Netz und doppelten Boden.
Die Kinder und Jugendlichen, die in diesem Buch zu Wort und Ausdruck kommen, leiden an Krankheiten wie Borderliner-Syndrom, Selbstverletzendem Verhalten, Magersucht, Depressionen, an Stottern oder an Leukämie
Auf dem Drahtseil.jpg
Auf dem Drahtseil.jpg (11.33 KiB) 198 mal betrachtet
------------------------------
ERFAHRUNSBERICHT EINER LEUKÄMIE-BETROFFENEN
++++++++++++++++++++++++++++++++++


Titel: Wer nicht kämpft, hat schon verloren
Untertitel: Meine Geschichte
Autorin: Martina Amann
Verlag: Sauerländer, 2001, 3. Auflage
ISBN 3-7941-4711-1;Broschiert, 204 Seiten
ab 12 Jahren
ehem. Preis: 10.80 Euro-D, sFr.18.80, 11.20 Euro-A
Vergriffen im Buchhandel,

Verlagstext:
"Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren."
Das ist Martinas Lebensmotto - und sie weiss, wovon sie spricht. Denn Martinas Geschichte ist eine wahre Geschichte. Als sie erfährt, dass sie an Blutkrebs (ALL) erkrankt ist, steht ihr Leben plötzlich still: Keine Treffen mehr mit ihren Freunden, keine Partys, keine Familienausflüge. Alles scheint ausser Kraft gesetzt.
Die intensive Therapie und die Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit zwingen ihr einen völlig anderen Lebensrhythmus auf. Aber trotz extremer Erfahrungen, trotz Schmerz und Wut, gibt Martina nicht auf - und sie weiss, dass sich das in jedem Fall lohnt.
Ein Buch, das Mut macht - zum Kämpfen und Sich-Wehren, zum Hoffen und Leben!

Anmerkung von Ladina:
Martina hat dieses Buch geschrieben um Gleichbetroffenen Mut zu machen, um ihre eigenen Erlebnisse zu verarbeiten und auch, um die falschen Vorstellungen, die viele Leute vom Ausmass einer Krebserkrankung haben, aus der Welt zu schaffen.
Ein wunderbares Buch voller Überlebenskraft!
wer nicht kämpft hat schon verloren.jpg
wer nicht kämpft hat schon verloren.jpg (8.3 KiB) 198 mal betrachtet
--------------------------------------------------------------------
KREBS-UND ANDERE CHRONISCH KRANKE KINDER ERZÄHLEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Tränen im Regenbogen
Untertitel: Phantastisches und Wirkliches, aufgeschrieben von Mädchen und Jungen der Kinderklinik Tübingen
Herausgeber: Michael Klemm, Werner Häcker, Gerlinde Hebeler
Verlag: Attempto, 10. erweiterte Auflage, 2003
ISBN 978-3-89308-283-4, Kartoniert, 254 Seiten
ehem. Preis: 16,90 Eur[D] / 17,40 Eur[A] / 30,10 CHF
Vergriffen im Buchhandel

Anmerkung von Ladina:
Kinder und Jugendliche ,mit Krankheiten wie Leukämie, Knochensarkom oder Gehirntumor, aber auch mit Mukoviszidose, Morbus Crohn und etlichen andern Krankheiten erzählen in diesem Buch von ihrem Erlebnissen aber auch über ihre Träume. Entstanden ist ein wunderbares Buch, das in den Herzen vieler Menschen einen besonderen Platz hat und über Grenzen hinaus bekannt geworden ist. Damit meine ich nicht nur Landesgrenzen. Erwachsene wie Kinder, gesunde oder kranke, können von dem Buch lernen oder sich daran erfreuen. Es hat viele Leute nachdenklich gemacht und es hat den Dt. Friedenspreis erhalten.
Es ist auch in der 10. Auflage immer noch so aktuell wie damals, als es erstmals erschien.

Ergänzt wird das Buch durch die Schilderungen des Kliniklehrers Michael Klemm über die Bedeutung der Kreativität im Zusammenhang mit der Krankheitsbewältigung.
Ein ganz, ganz wichtiges Buch, dem ich noch viele Leser wünsche.
Tränen im Regenbogen beide Cover [50%].JPG
Tränen im Regenbogen beide Cover [50%].JPG (27.84 KiB) 198 mal betrachtet
-----------------------------------------------------------
LEBENSBEDROHLICH KRANKE KINDER ERZÄHLEN
*******************************************


Titel: Lieder auf das Leben
Untertitel: Sieben Kinder erzählen von ihren Erfahrungen mit unheilbaren Krankheiten
Herausgeber: Larry Berger / Dahlia Lithwick
Vorwort: Paul Newman ( Gründer des Camps: The Hole In The Wall Gang Camp )
Verlag: Knaur, 1993, aus der Reihe: MUT ZUM LEBEN
ISBN 3-426-75034-1, Paperback, 341 Seiten
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Im Jahre 1988 begann der weltbekannte Schauspieler Paul Newman sein Projekt: "Hole in The Wall Gang Camp", eine Art Ferienlager, in welchem Kinder, die an Krebs oder anderen lebensbedrohenden Krankheiten leiden, eine Zeitlang fern von ihrer gewohnten Umgebung verbringen können.
Diese Kinder und Jugendlichen im Alter von sieben bis siebzehn Jahren kommen in diesem Buch zu Wort. Sie erzählen von ihren Erfahrungen mit der Krankheit, von ihren Leiden und Ängsten, vor allem aber legen sie Zeugnis ab von einem oft schier unglaublichen Lebensmut.
Poetisch und anrührend sind die Texte dieser Kinder, häufig handelt es sich um Lieder und Gedichte, die jenseits aller Verzweiflung und Furcht dem Leser Hoffnung und Kraft vermitteln.

Anmerkung von Ladina:
Ein wirklich wunderbares Buch, sowohl für Eltern oder Betreuer betroffener Kinder als auch für Jugendliche Betroffene selber.
Lieder auf das Leben.jpg
Lieder auf das Leben.jpg (13.59 KiB) 198 mal betrachtet
-----------------------------------------------------------------------------------

KREBSKRANKE KINDER ERZÄHLEN
**********************************

Titel: Keiner spricht mit mir darüber
Untertitel: Krebskranke Kinder erzählen von ihren Erfahrungen
Autor: David J. Bearison
Verlag: Knaur, 1993, aus der Reihe: MUT ZUM LEBEN
ISBN 3-426-75024-4, Paperback, 246 Seiten
Vergriffen im Buchhandel.

Verlagstext:
"Ist das, was ich fühle, normal?", "Warum gerade ich?", "Wie ist es, tot zu sein?"
Fragen über Fragen, die sich die Kinder in diesem Buch stellen. Sie sind krank, sie haben Krebs, und die meisten Erwachsenen in ihrer Umgebung können oder wollen ihnen keine Antwort auf ihre drängenden, buchstäblich lebenswichtigen Fragen geben.
David J. Bearison, Entwicklungspsychologe, hat mit krebskranken Kindern gearbeitet, hat sie über ihre Erfahrungen und Gefühle befragt und nachhaltigen Eindruck von ihrer Gedankenwelt gewonnen.
Seine Erkenntnisse hat er in diesem Buch zusammengefasst, das dem Leser einen tiefen Einblick in das Denken und Fühlen dieser Kinder vermittelt und in ihm gleichzeitig Verständnis im Umgang mit ihnen weckt.

Anmerkung von Ladina:
Auch dieses Buch kann ich sehr weiterempfehlen.
Eltern oder Lehrern betroffener Kinder oder auch wieder den älteren krebskranken Kindern selber.

Bei beiden Büchern finde ich es sehr schade, dass sie vom Verlag nicht noch einmal aufgelegt werden. Sie sind heute genauso wichtig und hilfreich wie damals.
Keiner spricht mit mir darüber.jpg
Keiner spricht mit mir darüber.jpg (11.61 KiB) 198 mal betrachtet
-----------------------------------------------------------------------------------
ERFAHRUNGSBERICHT EINES MÄDCHENS, DAS AN EINEM GEHIRNTUMOR ERKRANKT WAR
**************************************************


Titel: Joanne - eine Neunjährige besiegt den Krebs
Autorin: Joanne Gillespie
Verlag: Bastei Lübbe, 1990
ISBN 3-404-61179-9, Taschenbuch, 80 Seiten, farbig illustriert
Vergriffen im Buchhandel

Zum Inhalt:
Ein neunjähriges Mädchen erzählt und zeichnet, wie sie ihre Krankheit (Hirntumor) erlebt hat, über die Behandlung und über ihre Empfindungen.
Eingeleitet wird dieser Bericht durch Ausführungen der Mutter.
Ein kleines Büchlein, das Mut und Hoffnung weiterschenkt.
Joanne eine neunjährige besiegt den Krebs.jpg
Joanne eine neunjährige besiegt den Krebs.jpg (14.8 KiB) 198 mal betrachtet
-----------------------------------------------------------------------------------
JUGENDLICHE ERZÄHLEN IHRE ERFAHRUNGEN NACH ÜBERSTANDENER KREBSERKRANKUNG
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Ich bin glücklich - ich lebe
Untertitel: Junge Menschen besiegen den Krebs
Herausgeberin: Gerlind Bode ( tätig in der Dt.Kinderkrebsstiftung und Aktion für krebskranke Kinder e.V)
Verlag: Butzon & Bercker, Lebensspuren, 1998
ISBN 978-3-7666-0145-2, Pappe, 104 Seiten, div. Schwarzweiss Abbildungen
ehem. Preis: 13,50 Eur[D] / 13,90 Eur[A] / 24,50 CHF
Vergriffen im Buchhandel

aus dem Klappentext:
Krebserkrankungen verbreiten Angst und Schrecken, oft Hilflosigkeit und Resignation. Und dabei können heute mehr als 60% aller Kinder, die an einer bösartigen Krankheit leiden, wieder gesund werden.
Wer könnte also besser, als betroffene junge Menschen selbst Zeugnis davon geben, dass es Hoffnung auf Heilung gibt, die so wichtig ist für den Verlauf der Krankheit.
Sieben junge Erwachsene-jeder auf seine ganz eigene Weise-erzählen von ihrer Erkrankung, von Ängsten und Sorgen, Schmerzen und Enttäuschungen, von Träumen und Erfahrungen, von ihrem Kampf bis zur Heilung - und auch von ihrem Leben danach und ihren Plänen.
Bei aller Unterschiedlichkeit des Erlebens ihrer schweren Krankheit, haben sie alle das Glück, sagen zu können:"Ich habe es geschafft! Endlich hat mich das Leben wiedergefunden!"
Mit ihren Berichten machen sie betroffenen Gleichaltrigen und Jugendlichen Mut zum Durchhalten, auch Eltern, Geschwistern, Ärzten und allen, die mit erkrankten Menschen zu tun haben.

Anmerkung von Ladina: Ein ungemein wichtiges Buch, das in der Sprache von jungen Menschen geschrieben ist und das ich allen erkrankten jungen Menschen sehr empfehlen kann, ebenso ihren Angehörigen und Freunden.
Die jungen Autoren schildern die Erfahrungen mit ihrer Erkrankung( Ewing-Sarkom, Medulloblastom, ALL, NHL, Prae-T-Zell-Lymphom, Osteosarkom, AML) offen und ehrlich, ohne Schönfärberei, aber mit viel Mut und dem Glauben an ein Morgen.
Ein hoffnungsvolles Buch, von dem ich mir noch weitere wünschen würde!
ich bin glücklich ich lebe.jpg
ich bin glücklich ich lebe.jpg (9.2 KiB) 198 mal betrachtet


-------------------------------------------------------------------------------------

Diagnose: Ewing-Sarkom

TAGEBUCH EINES ERKRANKTEN MÄDCHENS
**********************************
*

ab 10 Jahren

Titel: Mein Jahr im St. Anna Kinderspital
Autorin: Katharina, K.
Hrsg.: Forschungsinstitut für krebskranke Kinder im St. Anna Kinderspital, Wien: 1990.
Viele Fotos, handgeschriebener Text
Leider vergriffen. Suchen über booklooker.de

Zum Inhalt:
Für die zwölfjährige Katharina begann der Sommer 1987 wie jeder andere, bis sie am rechten Oberschenkel eine Wölbung bekam und leichtes Fieber verspürte. Es stellte sich heraus: Es war Krebs.
Die Seite 4 ihres Tagebuches, in dem sie ihr Jahr im St. Anna Kinderspital beschreibt, endet mit dem Satz:" Ich wusste nicht, was mir bevorstand, aber ich sagte, das mache ich, ich will noch nicht sterben":
Was ihr bevorstand war ein langer, quälender Leidensweg mit vielen Chemotherapien, einer grossen und komplizierten Operation in der Universitätsklinik in Wien, ein Jahr zwischen Hoffnung und tiefer Verzweiflung.
Sie beschreibt sich selbst als schwierigen Patienten - sie macht sich über sich selber als das "Monster der Station" lustig. Grund für ihr schwieriges Verhalten war nichts anderes als der verzweifelte Versuch, körperliche und seelische Schmerzen loszuwerden.
Mit einfachen und leicht fasslichen Worten beschreibt Katharina die komplizierten medizinischen Behandlungsmethoden - so wie sie sich einem Kind darstellen und unvergesslich ins Gedächtnis graben.

So traurig dies auf den ersten Blick scheint: Vor diesem Buch muss sich niemand fürchten, denn aus jeder Zeile spricht die Hoffnung und der feste Glaube daran, wieder gesund zu werden. Am 1.Oktober 1988, also ein Jahr später konnte Katharina wieder in die Schule gehen. Sie ist geheilt.
Katharina K Mein Jahr im St. Anna Kinderspital [50%].jpg
Katharina K Mein Jahr im St. Anna Kinderspital [50%].jpg (27.83 KiB) 198 mal betrachtet
-----------------------------------------------------------------------------------

ERFAHRUNGSBERICHT EINES JUGENDLICHEN MIT KNOCHENKREBS
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Durchgekommen
Autor: Burkhardt Wunderlich
Verlag: Heyne, 2001
ISBN: 3453195973, Broschiert, 90 Seiten
ehem. Preis: 6.95 EURO, sFr.12.40
Vergriffen im Buchhandel

Anmerkung von Ladina:
Mit 16 ist für Burkhardt der Traum vom Fussballstar beendet. Stattdessen beginnt der Kampf gegen den Knochenkrebs. Er wollte und konnte nicht über seine Gefühle reden. Stattdessen schrieb er dieses eindrückliche Buch, das nicht nur gleichbetroffenen Jugendlichen Kraft gibt sondern sehr vielen gesunden Jugendlichen einen Einblick vermittelt in die Realität krebskranker Gleichaltriger. Es ist zugleich ein Bericht voll Wut und voll Hoffnung und so ehrlich. Er kämpft und nimmt kein Blatt vor den Mund.
Burkhardt Wunderlich (Buwu) hat es geschafft und sein Buch ist ein voller Erfolg.
Durchgekommen.jpg
Durchgekommen.jpg (6.42 KiB) 198 mal betrachtet
--------------------------------------------------
ERFAHRUNGSBERICHTE CHRONISCH KRANKER JUNGER MENSCHEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Lebenskandidaten
Untertitel: " Wir lassen uns nicht begraben, ehe wir tot sind" Grenzerfahrungen und Alltagsleben junger kranker und behinderter Menschen.
Herausgeber: Monika Quack-Klemm/Andreas Kersting-Wilmsmeyer/ Michael Klemm
Verlag: Attempto, 2. Auflage 1994
ISBN 978-3-89308-164-6, Paperback, 219 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
ehem. Preis: 6,00 Eur[D] / 6,20 Eur[A] / 11,20 CHF
Vergriffen im Buchhandel

Aus dem Verlagstext und div. Rezensionen:
Dieses Buch "Lebenskandidaten" gibt die Erfahrungswelt, das Lebensgefühl junger schwerkranker oder schwerbehinderter Menschen wieder: keine mitleidheischende, keine weinerliche, sondern eine bewegende, gehörig aufrüttelnde Sammlung mit Bildern, Berichten, Gedichten, Geschichten, Gesprächen, Reflexionen - und eine authentische Auseinandersetzung mit "Lebenswertem Leben" Erlebnisse von jungen Menschen mit "Krebs", Mukoviszidose und Körperlichen Behinderungen

Eine unschätzbare Hilfe gerade für Pflegende( Kinderkrankenschwester)

Anmerkung von Ladina:
Das Buch hat einiges an Aufsehen erregt, nachdem die junge Autorin "B.", die mit ihren bewegenden Krebs-Gedichten an erster Stelle im Buch hervorragende Kritiken, selbst von Onkologen erhalten hatte, wenige Tage nach der Buchveröffentlichung gestand, gar nicht Krebs gehabt zu haben. Ich will über dieses Verhalten nicht urteilen, doch ich kann sagen, nachdem ich die Gedichte gelesen habe, sie wirken authentisch auf mich und zeugen von einem aussergewöhnlichen Einfühlungsvermögen dieses nichtbetroffenen jungen Menschen uns gegenüber.

Wir neigen ja ziemlich alle dazu, zu glauben, nur wer wie wir betroffen ist, kann ermessen, was in uns vorgeht und oft ist das wohl auch so.
Aber die Autorin "B" beweist, dass es auch andere gibt, vielleicht nicht viele, aber doch einige wenige, die durchaus nachvollziehen können und es auszudrücken vermögen, was uns umtreibt.

Mich stört, dass diese Autorin in dem Buch als psychisch krank bezeichnet wird und sich selbst so bezeichnet. Für mich zeugen diese aussergewöhnlichen nichtbetroffenen betroffenen Gedichte einfach von einer immensen Sensibilität, an der ich nichts schlechtes finden kann und will.
Lebenskandidaten [50%].jpg
Lebenskandidaten [50%].jpg (15.15 KiB) 198 mal betrachtet
---------------------------------------------
ERLEBNISBERICHTE VON JUNGEN MENSCHEN, DIE ALS KIND AN KREBS ERKRANKT WAREN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Lebensgeschichten
Untertitel: Wir haben als Kinder den Krebs besiegt
Herausgegeben von Steirische Kinderkrebshilfe
Verlag : Styria, September 2010
ISBN : 978-3-222-13317-6, Gebunden, 96 Seiten
ehem. Preis: 19,95 Eur[D] / 19,95 Eur[A] / 30,50 CHF
Vergriffen im Buchhandel, Leseprobe via
http://www.styriabooks.at/files/images/ ... eprobe.pdf

Beschreibung:
25 ehemalige Patientinnen und Patienten der Kinder-Hämato-/Onkologie an der Grazer Universitätsklinik erzählen ihre persönlichen Lebensgeschichten. Von der Diagnose "Krebs" über den langen Weg der Therapie bis zum heutigen Tag. Es sind Geschichten zum Mitleben und Mitfühlen, die Mut machen zu kämpfen und Hoffnung schenken für das Leben nach der Erkrankung.
Lebensgeschichten den Krebs besiegt.jpg
Lebensgeschichten den Krebs besiegt.jpg (21.65 KiB) 198 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4487
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 16. Januar 2025, 22:56

SPITALCLOWNS

Diagnose bei Nicole, 1991 - damals 4 Jahre alt: Osteosarkom im linken Oberschenkel

ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER UND CLOWNIN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Ich wurde Clown um zu leben
Untertitel: Von der heilenden Kraft des Humors
Autorin: Julia Hartmann , https://www.clown-julchen.de/
Verlag: Gütersloher Verlagshaus, Januar 2015
ISBN 978-3579070858, Gebunden, Englisch Broschur, 176 Seiten, mit s/w-Fotos illustriert
Ehem. Preis im Buchhandel: CHF 21.90
Leider im Buchhandel vergriffen

Kurzbeschreibung:
Ein Beispiel dafür, dass Träume auch nach Schicksalsschlägen wahr werden können
Julia Hartmanns perfektes Leben gerät völlig aus den Fugen, als ihre vierjährige Tochter an Knochenkrebs erkrankt: unzählige Chemotherapien, Krankenhausaufenthalte, Operationen, schließlich eine Beinamputation folgen. Nahezu am Ende ihrer Kraft, erinnert sich Julia Hartmann an ihren Kindheitstraum und verwirklicht ihre persönliche Berufung: Sie wird (Klinik-)Clown. Mit Humor, Zauberkunststücken und Bauchrednerei lockt sie schwerkranke Menschen jeden Alters aus der Verzweiflung und schenkt ihnen ein Stück Hoffnung, während ihre Tochter im Alter von 25 Jahren den zermürbenden und langwierigen Kampf gegen den Krebs schließlich verliert.


Zur Autorin: Julia Hartmann, geb. 1962 in Baden-Württemberg, Ausbildung zur Beamtin, seit vielen Jahren freiberuflicher Clown in Kliniken, Seniorenheimen und auf Veranstaltungen jeglicher Art; Dozentin „Humor in der Pflege“ in psychiatrischen Zentren, an der Universität Heidelberg und auf Tagungen und Kongressen. Julia Hartmann lebt mit ihrer Familie im Landkreis Karlsruhe.
Ich wurde Clown um zu leben [50%].png
Ich wurde Clown um zu leben [50%].png (44.79 KiB) 205 mal betrachtet
Weitere Buchtitel rund um das Thema Spitalclowns findet man via:
viewtopic.php?t=2979
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4487
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 17. Januar 2025, 00:47

ERFAHRUNGSBERICHTE VON ELTERN MIT KINDERN, DIE ÜBER EINE KMT - KNOCHENMARKTRANSPLANTATION GESUND WURDEN

Diagnose: ALL

ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER
****************************************


Titel: Das wiedergeschenkte Leben
Untertitel: Tagebuch über die Leukämieerkrankung eines Kindes
Autorin: Ingeborg Bruns
Verlag: Fischer TB, 1991, 4. Auflage
ISBN 3-596-23247-3, Paperback, ca. 200 Seiten
Vergriffen im Buchhandel

Anmerkung von Ladina:
Als der 10 Jahre alte Ingo an Leukämie erkrankt, verändert sich das Leben der ganzen Familie mit einem Schlag.
Hinsichtlich der Diagnose ALL sieht wird die Heilungschance für Ingo durch Chemotherapie als hoch eingestuft. Leider kommt es zu einem Rückfall und das Wort Knochenmarktransplantation wird für ihn und die Familie zur Gewissheit. Ingo hat Glück. Zwei seiner Geschwister sind mit ihm kompatibel. Die Transplantation kann erfolgen und Ingo bewältigt auch diese schwere Zeit.
Er ist geheilt.
Seine Mutter hat diese Erfahrungen in ihrem Tagebuch festgehalten und das Buch ist ein Hoffnungsträger für viele geworden.
Ein wichtiges, ehrliches Buch, dem ich auch heute noch viele Leser wünsche.
das wiedergeschenkte Leben.jpg
das wiedergeschenkte Leben.jpg (23.35 KiB) 201 mal betrachtet
--------------------------------
ELTERN UND BETROFFENE JUGENDLICHE SCHREIBEN
+++++++++++++++++++++++++++++++++++


Titel: Ich hab dich doch so lieb
Untertitel: Wenn ein Kind an Krebs erkrankt
Autorin: Ingeborg Bruns (Mutter eines leukämiekranken Buben)
Verlag: Attempto, Nov. 1995
ISBN 3893081658, Paperback, 226 Seiten

Hier schreibt eine betroffene Mutter aus eigener Erfahrung, über die Besonderheiten im Leben mit einem krebskranken Kind. Sie lässt aber auch andere betroffene Eltern zu Wort kommen und auch betroffene Kinder, die akut oder rückblickend erzählen.
Entstanden ist so ein sympathisches, liebevolles Buch voller Erfahrungen.
Ich hab dich doch so lieb (Andere).jpg
Ich hab dich doch so lieb (Andere).jpg (24.1 KiB) 201 mal betrachtet


--------------------------------------

Diagnose: ALL

ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER UND EINES JOURNALISTEN
*************************************************
*


Titel: William - Das Schicksal besiegen
Autoren: Nicholas Woolley / Sue Clayton
Verlag: Knaur, 1990, aus der Reihe: MUT ZUM LEBEN
ISBN 3-426-02431-4, Paperback, 274 Seiten, illustriert mit schwarz-weiss Fotos
Vergriffen im Buchhandel, gebraucht erhältlich bei www.booklooker.de

Verlagstext:
Als Sue und Tim Clayton erfahren, dass ihr ältester Sohn William, gerade mal 9 Jahre alt, Leukämie hat (ALL), bricht für sie eine Welt zusammen. Es beginnt ein Leidensweg, der das kranke Kind von einem Krankenhaus ins andere und von einer Behandlung zur nächsten führt. Die Liebe seiner Eltern und das Verständnis und die Tatkraft von Ärzten und Schwestern und eine Knochenmarktransplantation haben ihm das Leben gerettet.
Heute ist William ein gesunder, fröhlicher Junge, dem man das schwere Schicksal, das er bezwungen hat, kaum ansieht.

Anmerkung von Ladina:
Williams Geschichte wurde im Rahmen einer BBC-Reportage in England gezeigt und veranlasste Hunderte von Zuschauern, sich als freiwillige KM-Spender registrieren zu lassen.

Sue Clayton dokumentiert in diesem Buch sehr detailliert alle Geschehnisse, die sie während der Zeit von Williams Krankheit bewältigten.
Auch hier ist ein hoffnungsvolles Buch entstanden, das andern, gleichbetroffenen Mut macht.
William das Schicksal besiegen.jpg
William das Schicksal besiegen.jpg (16.29 KiB) 201 mal betrachtet
---------------

NABELSCHNURBLUTSPENDE/KNOCHENMARKTRANSPLANTATION

ERFAHRUNGSBERICHTE UND INFOS ZUM THEMA KNOCHENMARKSPENDE/KNOCHENMARKTRANSPLANTATION
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Lebensretter gesucht!
Untertitel: Der gemeinsame Weg in ein neues Leben
Herausgeber: Michael Sporrer, Hilfe für Anja e.V. , - Gemeinsam gegen Leukämie
Verlag: Books on Demand, April 2015
ISBN 978-3-7347-3336-9, Papaerback, 200 Seiten, mit s/w-Abbildungen

Preisinfo ca: CHF 15.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Erhältlich im Buchhandel

Zum Inhalt:
Samstag für Samstag, egal auf welchem Fussballplatz der 1. FC Nürnberg auch spielte, zogen Michael Sporrer und seine Freunde los, um ihren FCN zu unterstützen. Irgendwann trat in das Leben der Fans ein kleines Mädchen namens Anja. Sie schaffte es, den Stellenwert des Fussballs an die zweite Stelle zu drängen.

Aus der Aktion »Clubfans helfen Anja« wird der Verein »Hilfe für Anja e. V.«, der fortan sehr erfolgreich an der Gewinnung neuer Stammzellspender für die weltweite Datenbank arbeitet.

Neben der Organisation von Typisierungsaktionen lernte man auch die Kehrseite des Lebens kennen. Plötzlich wurde man mit dem Tod konfrontiert. Hier stand der Verein vor einer starken Bewährungsprobe.

Einen Höhepunkt erlebte »Hilfe für Anja« mit der erfolgreichen Spendersuche für Anja im Jahr 2011. Für grosse Aufregung sorgte dann am Tag der Transplantation eine mysteriöse E-Mail.

Auch Anjas Mama berichtet vom langen Leidensweg ihrer Tochter, der in all den Jahren sehr nervenaufreibend und kräftezehrend war.

Ausserdem zeigen zwei junge Mütter ihre unterschiedlichen Sichtweisen einer Knochenmark- bzw. Stammzelltransplantation auf.

Zu guter Letzt erzählen Melanie und ihre Mama, wie aus einer Routine - Untersuchung eine schockierende Diagnose wird. Portrait Sporrer Michael:
Michael Sporrer ist bisher als Autor noch nicht in Erscheinung getreten. In früheren Jahren hat er einige Ausgaben einer Fanzine für die Fanszene des 1. FC Nürnberg auf den Markt gebracht.
Mit dem Buch "Lebensretter gesucht" möchte der Autor aufzeigen, dass Fussball und soziales Engagement
durchaus im Einklang stehen können. Ausserdem möchte der Autor auch Aufklärung über die Stammzellspende geben und die Menschen motivieren, sich für die weltweite Datenbank registrieren zu lassen.
lebensretter_gesucht [50%].jpg
lebensretter_gesucht [50%].jpg (16 KiB) 193 mal betrachtet
-------------------------------
Das erste Kinderbuch, das sich dem Thema: Nabelschnurblut-Spende widmet

BILDERBUCH
°°°°°°°°°°°


Titel: Lisas Flügel
Untertitel: Kleine Engel gibt es auch auf Erden
Autorin: Kirsten John
Illustrationen: Karin Konrad
Herausgeberin: Dr. Marlena Robin-Winn, Leiterin des NKR & Deutsche Nabelschnurblutbank
Verlag: Leuenhagen&Paris, März 2010
ISBN 978-3-923976-70-6, 32 Seiten, durchgehend farbig und liebevoll illustriert

Preisinfo: Buch inkl. Versand in die Schweiz: 20 Euro /Preis für Kunden aus Deutschland/Österreich kann erfragt werden

Nicht via Buchhandel erhältlich.
Zu beziehen via: NKR gGmbH
Norddeutsches Knochenmark- und Stammzellspender-Register gGmbH, Mellendorfer Str. 7-9, DE-30625 Hannover
E-Mail: [assistenz*nkr-mhh.de] SPAMSCHUTZ: bitte * gegen @ austauschen


Buchrückseite:
Mit einem leisen "Plopp" landet Engel Anton recht schmerzhaft auf einer Sandburg - genau vor der erstaunten Lisa. "Du sitzt auf meinem Ritter", sagte Lisa. Wenn schon, denkt sich der kleine Engel Anton, Ritter gibt es doch zuhauf. Und so eine Rittertat vollbringen ist leicht, oder? Doch so sehr sich der kleine Ritter bemüht, Lisa mit seinen Rittertaten zu beeindrucken, desto klarer wird ihm, dass auch Menschenkinder Wunder vollbringen können und sich ihre eigenen Flügel verdienen.
Und Lisas Heldentat ist wahrhaft gross - sie hat als Baby schon ein Menschenleben gerettet- mit ihrem Nabelschnurblut, das ihre Mama spendete, damit ein Mensch mit Leukämie gesund werden konnte.

"Lisas Flügel" spürt in kindgerechter und mitfühlender Art der Frage nach, warum wir vor Not so leicht die Augen verschliessen können. Und es zeigt, dass Gutes tun manchmal so einfach ist.

Siehe auch: http://www.business-on.de/nds-ost/nabel ... d1819.html
Nabelschnurblutspende_Lisas Flügel [50%].jpg
Nabelschnurblutspende_Lisas Flügel [50%].jpg (34.22 KiB) 193 mal betrachtet
---------------------
BILDERBUCH
************


Titel: Feuerfrost
Autor und Illustrationen: F.Dennis Gidding
Verlag: Drexlersche, 1994
Leider vergriffen

Buch "Feuerfrost" von F. Dennis Giddings mit Unterstützung der DKMS - Mr. Giddings aus den USA hatte die Chance der 12jährigen Kelly durch eine Stammzellspende das Leben zu retten. Tief bewegt durch dieses Ereignis entstand das Buch, in dem er die Geschichte der Lebensspende für Kelly ins Drachenland übertrug.
Feuerfrost V.jpg
Feuerfrost V.jpg (14.56 KiB) 193 mal betrachtet
--------------------------
INFOBROSCHÜRE FÜR BETROFFENE KINDER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Adrian - auf der Kinderkrebsstation und KMT
Autor: Christian Baumgartl
Hrsg.: Kinderkrebszentrum Hamburg
ab etwa 6 Jahren, Preis: 3 Euro-D
erhältlich in den Sprachen: Deutsch, Türkisch, Russisch und
Leider vergriffen, evtl. gebraucht erhältlich


Die Broschüre erzählt in vielen farbigen Fotos und kurzen Begleittexten Adrians Geschichte auf einer Knochenmarkstransplantation-Station.
Die Texte sind sehr knapp gehalten und beschränken sich auf das Wesentlichste, was es erleichtert, das Heft auch als Bilderbuch einzusetzen, sowohl für die kleineren Kinder als auch für Patienten aus anderen Sprachgebieten.

Kämpferherzen
https://www.youtube.com/watch?v=PZaiZEmsSAo


-----------------------------------------
KINDERBUCH EINER KM-SPENDERIN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Der kleine Kobold Mallefitz
Autorin: Sabine Kywas
Verlag: Katercom Viersen, 2. unveränderte Auflage 2007 (Books on Demand)
ISBN 978-3-939061-59-5, Paperback, 100 Seiten
ehem. Preis:8,95 Eur[D] / 9,20 Eur[A] / CHF 17.80
Vergriffen im Buchhandel

Infos zur Autorin:
Die Autorin hatte 1996 einer Leukämiekranken in Italien Knochenmark gespendet. Nach erfolgreich verlaufener Therapie hat sie ihre „Blutsschwester“ aufsuchen können, woraus eine intensive Freundschaft entstanden war. Im Verlauf ihres Interesses für Menschen mit bösartigen Erkrankungen hat sie auch viele Kinder kennen gelernt, denen sie die hier vorliegende Kindergeschichte widmet.

Zum Inhalt:
Der kleine Kobold hat in einer unachtsamen Minute vergessen, sich um das kleine Mädchen zu kümmern, für das er als Schutz zugeteilt war. Das gab dem bösen Unhold die Möglichkeit, dem Kind eine lebensbedrohliche Krankheit anzuhängen. Nun muss der Kobold alles dran setzen, dem Mädchen Lea zu helfen. Das ist gar nicht so leicht und der Kobold kommt immer wieder in brenzlige Situationen. Doch mit Hilfe der Elfenkönigin und einem Zaubertrank gelingt es ihm, Lea wieder gesund zu machen.
Das Buch soll kranken Kindern Kurzweil bringen und ihnen Mut machen beim Kampf für die Genesung.
der kleine Kobold Mallefitz.jpg
der kleine Kobold Mallefitz.jpg (13.88 KiB) 193 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4487
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 17. Januar 2025, 02:17

PUBLIKATIONEN FÜR oder ÜBER GESCHWISTER KREBSKRANKER KINDER

BILDERBUCH
***********


Titel: Prinz Daniel und seine kranke Schwester Luzie…

Das Buch kostet 3 Euro
Direkt zum Bestellformular der Deutschen Kinderkrebsstiftung:
https://www.kinderkrebsstiftung.de/prin ... ter-luzie/

In diversen Sprachen erhältlich

heißt ein neues 24-seitiges Bilderbuch der Deutschen Kinderkrebsstiftung für Geschwister krebskranker Kinder. Prinzessin Luzie, die im „königlichen Krankenhaus“ gegen einen Tumor behandelt wird, ist vielen kleinen Patienten bereits bekannt. Im neuen Bilderbuch rückt ihr Bruder in den Mittelpunkt: Denn auch Daniel geht es gar nicht gut, ihn plagen Ängste, die Schwester fehlt ihm, die Eltern sind meist traurig. Doch er bekommt Hilfe. Und am Ende lebt die ganze Familie wieder vereint im königlichen Schloss. Der Text wurde von Arbeitsgruppe Geschwister in der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie (PSAPOH) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinderkrebsstiftung erstellt. Die Illustrationen stammen aus der Feder von Dieter Schmitz.
Prinz Daniel.jpg
Prinz Daniel.jpg (15.14 KiB) 196 mal betrachtet
------------------------------

ERFAHRUNGSBERICHT DER SCHWESTER EINES KREBSKRANKEN MÄDCHENS
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
°

Titel: Und am Ende der Kette hängt die Blume -
Untertitel: Als die Zeit stillstand, weil meine kleine Schwester an Krebs erkrankte - Autobiografie eines Geschwisterkindes
Autorin: Lara Nau
Verlag: DeBehr, Oktober 2016
ISBN 978-3-95753-318-0, Paperback, 201 Seiten, 1 s/w-Abbildung

Preisinfo ca.: CHF 16.90*
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen
*50 Cent pro verkauftem Buch werden an die Deutsche Kinderkrebsstiftung gespendet.

Erhältlich im Buchhandel

Zum Inhalt:
Meine kleine Schwester war gerade einmal 11 Jahre alt, als die Diagnose KREBS (Wilms-Tumor - bösartiger Tumor in der Niere) unsere Familie erschütterte. Und plötzlich blieb die Zeit stehen. Meine Sorgen um sie wuchsen ins Unermessliche. Ihre Therapien begannen. Ich sah ihr beim Leiden zu und konnte kaum etwas tun, als ihr immer wieder zu sagen, dass ich für sie da wäre. Meine eigene Welt stand Kopf. Gerade noch ist man fröhlich und schaut mit Neugier in die Zukunft, da erfährt man ganz nah von der extremen Verletzlichkeit des Lebens. Meine kleine Schwester bekam eine Mutperlen-Kette, für jeden Behandlungsschritt auf dem Weg zur Genesung erhielt sie kleine Perlen zum Darauffädeln. Ans Ende der Kette käme eine Blume, dann wäre die Therapie erfolgreich abgeschlossen. Die bewegende Autobiografie eines Geschwisterkindes.

Anmerkung von Ladina:
Ein wunderbares und sehr wichtiges Buch, für einmal aus der Sicht eines Geschwisters heraus geschrieben. Empfehlenswert für Geschwister krebskranker oder auch anderweitig chronisch kranker Kinder. Neben den sehr persönlichen Schilderungen gibt Lara Nau auch Trouvaillen aus ihrer Sprüche-Sammlung an, die viel Wahres und Nachdenkenswertes enthalten.
Lesenswert halte ich das Buch auch für die Eltern krebskranker Kinder - es kann ihnen die Welt der oft übersehenen Geschwisterkinder wieder näher bringen und vielleicht auch helfen, dass das Trauma nicht so riesig wird.
Wilms Und am Ende der Kette hängt die Blume [50%].jpg
Wilms Und am Ende der Kette hängt die Blume [50%].jpg (26.28 KiB) 196 mal betrachtet
----------------------------

RATGEBER-BROSCHÜRE FÜR ELTERN
******************


Titel: Ich will auch Geschenke
Untertitel: Hilfen für Eltern und Betreuende im Umgang mit Geschwistern krebskranker Kinder,
Preis: EURO 3.00

Zu Bestellen direkt bei der Kinderkrebsstiftung Deutschland

direkt zum online-Bestellformular
https://www.kinderkrebsstiftung.de/kreb ... erial.html
Ich will auch Geschenke.gif
Ich will auch Geschenke.gif (18.75 KiB) 196 mal betrachtet
-----------------------------------------
KINDERBUCH FÜR GESCHWISTER KREBSKRANKER KINDER
*********************************************

Titel: Und nachts fliegt Jan einfach davon...
Untertitel: Von Freundschaft und Vergissmeinnicht
Autorin: Cornelia Römer
Zeichn. von Köster, Gundi
Verlag : Huxaria, 2004
ISBN : 978-3-934802-19-3, Gebunden, 92 Seiten
52 farb. Zeichnung(en)
ehem. HF 15.70
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Das Buch „Und nachts fliegt Jan einfach davon... von Freundschaft und Vergissmeinnicht "erzählt die Geschichte von Lenjas kleinem Bruder Jan. Jan ist gerade eingeschult worden, als bei seiner Schwester Leukämie diagnostiziert wird. Nicht nur Lenjas Leben verändert sich dadurch von heute auf morgen, auch in Jans Leben ist nichts mehr so, wie es einmal war. Mit seinen Fragen und Ängsten fühlt er sich oft allein gelassen. Er traut sich nicht, seine Mutter zu beanspruchen aus Sorge, sie müsse dann die schwerkranke Schwester vernachlässigen. Doch glücklicherweise hat Jan einen Opa, der ihm Red und Antwort steht. In Opa hat Jan einen echten Freund gefunden. Opa teilt mit ihm das Geheimnis des Oma-Sterns und noch manch anders Geheimnis. Als Jan Geburtstag hat, wartet eine Überraschung auf ihn, die er nicht erwartet hat...

Anmerkung von Ladina:
In diesem Buch finden sich Geschwister in vielen ihrer Gefühle wieder und sie werden damit ernstgenommen. Ein wichtiges Buch, ein liebevolles Buch, das allen Kindern ab ca. 9 Jahren helfen kann, mit den Veränderungen, die ein krebskrankes Geschwister mit sich bringt, besser zurecht zu kommen.
Das Buch ist voller hilfreicher Ideen, die auch Eltern helfen können, den Bedürfnissen von Geschwisterkindern zu entsprechen.
und nachts fliegt Jan einfach davon.jpg
und nachts fliegt Jan einfach davon.jpg (17.39 KiB) 196 mal betrachtet


--------------------------------
KINDER-UND JUGENDBUCH
++++++++++++++++++++++


Titel: Nur ein Nilpferd hat 'ne dicke Haut
Untertitel: Kinder und Jugendliche erleben die Krebserkrankung ihrer Geschwister
Herausgeber: Cornelia Hansen / Jürgen Langer
Verlag: Butzon & Bercker, 1997
ISBN 978-3-7666-0105-6, Pappband, 96 Seiten, s/w ill.
ehem. Preis: 13,50 Eur[D] / 13,90 Eur[A] / 24,50 CHF UVP
Vergriffen im Buchhandel

Anmerkung von Ladina:
In diesem Buch erzählen Geschwister krebskranker Kinder über ihre Gefühle, darüber wie sie die Krankheit erleben, was sie für Folgen hat im familiären Zusammenleben, im Freundeskreis, welche Ängste, Schuldgefühle und Aggressionen sie spüren, aber auch, was sie positives erleben.
Das Buch eignet sich sowohl für ältere Kinder/Jugendliche in der gleichen Situation um eine Identifikationsmöglichkeit und Ausdruck zu finden, als auch für Eltern oder auch Lehrerinnen, um einen Einblick in das Empfinden der Geschwister zu erhalten und besser helfen zu können.

Ein wichtiges Buch zu einem selten behandelten Thema.
Nur ein Nilpferd hat eine dicke Haut.jpg
Nur ein Nilpferd hat eine dicke Haut.jpg (14.29 KiB) 196 mal betrachtet
------------------------------------------------------------------------------------

DOKUMENTATION UND RATGEBER
**************************


Titel: Bewegte Bootschaften
Untertitel: Gesunde Geschwister schwerkranker Kinder zeigen ihre Welt
Herausgeber: Steiner, Annemarie/Eulerich-Gyamerah, Sabine/ Kochendörfer, Sigrid (Hrsg.)
Verlag: Attempto, 2003
ISBN: 978-3-89308-366-4, Kartoniert, 108 Seiten, 68 farbige Abbildungen
ehem. Preis: 19,90 Eur[D] / 20,50 Eur[A] / 34,90 CHF UVP
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Die lebensbedrohliche Krankheit eines Kindes verändert schlagartig das Leben der gesamten Familie. Gesunde Geschwister verlieren in dieser Situation den Boden unter den Füßen. Sie fühlen sich einsam. Im Mittelpunkt des Buches stehen diese gesunden Geschwister. Wie kann man sie an die Hand nehmen, wie ihnen Halt geben? Was denken und fühlen diese Kinder, wenn sich alles um den kranken Bruder oder die kranke Schwester dreht?
In Worten und Bildern bringen die Kinder ihre Gefühlswelt zum Ausdruck. Sie zeigen ihre Angst und ihre Wut, ihre Liebe und Sorge, ihre eigenen Wünsche und Hoffnungen: mal heiter, mal düster, mal ängstlich, mal mutig, mal konkret-gegenständlich, mal fantasievoll-abstrakt.

Anmerkung von Ladina: Ein interessantes und wichtiges Buch, das den "Schattenkindern" endlich die Beachtung schenkt, derer sie bedürfen.
Wichtig zu lesen nicht nur für Eltern, sondern auch für Pädagogen und Freunde /Umfeld einer betroffenen Familie.
Bewegte Bootschaften.jpg
Bewegte Bootschaften.jpg (15.89 KiB) 196 mal betrachtet
-------------------------------------------------------------------------------------

BILDERBUCH
++++++++++

ab 3 Jahren

Titel: Das Löwenmädchen und sein kranker Bruder
Autorin: Rosmarie Nüssli
Verlag: P. Rothenhäusler, 1994
ISBN 3-907960-67-X, Pappband, 24 Seiten. 9 farbige Illustrationen,
ehem. Preis:13.50 Euro-D, sFr.19.80
Vergriffen im Buchhandel

Anmerkung von Ladina:
Eine behutsam erzählte Geschichte über ein Löwenmädchen, das mit der langen, chronischen Krankheit seines Bruders zurechtkommen muss und zunehmend Mühe hat, immer zurück zu stecken.
Das Buch eignet sich hervorragend gerade auch für Geschwister krebskranker Kinder, zum Vorlesen oder Selberlesen und Anschauen und zum Drüber-Reden.

Ein Buch, in dem sich Geschwister wiedererkennen und sich ernst genommen fühlen.
Das Löwenmädchen und sein kranker Bruder.jpg
Das Löwenmädchen und sein kranker Bruder.jpg (22.31 KiB) 196 mal betrachtet
---------------------------------------
Jugendbücher : WENN EIN GESCHWISTER KREBS HAT

Wenn der kleine Bruder an Leukämie erkrankt

JUGENDROMAN
°°°°°°°°°°°°°


Titel: Wie ich zum besten Schlagzeuger der Welt wurde - und warum
Autor: Jordan Sonnenblick
Übersetzt von Gerda Bean
Verlag : Carlsen, Juli 2008
ISBN : 978-3-551-58177-8, Gebundene Ausgabe, 208 Seiten
ehem. Preis: CHF 18.90
Vergriffen im Buchhandel

Buchrückseite:
Also, eigentlich schien mir mein Leben immer ganz normal. Zumindest bis zum 7. Oktober. Ich bin ein rappeldürrer Spinner namens Steven, am Schlagzeug habe ich die lockersten Handgelenke der Schule, das schönste Mädchen der Klasse beachtet mich nicht und ich muss mich mit meinem nervigen kleinen Bruder Jeff herumschlagen.
Aber wie gesagt, dann kam der 7. Oktober, der Tag, als Jeff plötzlich ins Krankenhaus kam; Diagnose Leukämie (Blutkrebs)! nichts war mehr wie vorher und meine ganze Familie wurde aus ihrer Umlaufbahn getragen ...
Trotzdem, mein großes Schlagzeugsolo auf dem Schulkonzert lass ich mir doch dadurch nicht verderben! Wofür habe ich schließlich ein Jahr lang geübt?!

Anmerkung von Ladina
Ein Buch, das ähnlich betroffenen Jugendlichen aus der Seele spricht und ihnen bei der Bewältigung helfen kann.
Leuk Schlagzeuger [50%].jpg
Leuk Schlagzeuger [50%].jpg (15.02 KiB) 196 mal betrachtet
----------------------
Das Nachfolgebuch von Jordan Sonnenblick:

JUGENDBUCH
°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Wie ich das Überleben überlebte - und Mathe doch noch kapierte
Autor. Jordan Sonnenblick
Verlag: Carlsen, Februar 2011
ISBN 978-3-551-58245-4, Paperback, 192 Seiten
ehem. Preis: CHF 17.90
Vergriffen im Buchhandel

Klappentext:
Toll, eigentlich soll ich natürlich den ganzen Tag froh und dankbar sein, dass ich die Leukämie überlebt habe. Und das, obwohl jetzt jeder Trottel an meiner Schule ein "Save Jeffrey"-T-Shirt besitzt und schon mal einen Jeff-Benefiz-Kuchen gebacken hat.
Dabei vermisse ich meinen großen Bruder. Sehr. Der macht nämlich gerade einen Selbstfindungstrip nach Afrika. Alter Egoist.
Und manchmal wäre ich eben doch gern ein ganz normaler Junge. Wenn Lindsey in der Nähe ist zum Beispiel. Oder wenn ich in Mathe meine hirntoten fünf Minuten kriege.
Ob mich Lindsey wirklich mag? Hoffen ist schon der erste Fehler, würde mein Freund Tad sagen.
Leuk -wie-ich-das-ueberleben-ueberlebte-und-mathe-doch [50%].jpg
Leuk -wie-ich-das-ueberleben-ueberlebte-und-mathe-doch [50%].jpg (17.45 KiB) 196 mal betrachtet
--------------------
Thema: Wenn die grosse Schwester Krebs hat

KINDER-UND JUGENDROMAN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Durchgebrannt
Autorin: Kristina Dunker
Verlag : dtv , März 2011
ISBN : 978-3-423-78251-7, Paperback, 144 Seiten
ehem. Preis: 7,90 CHF UVP
Vergriffen, nur noch gebraucht via booklooker.de

Buchrückseite:
Florian (14) ist wütend: Warum muss alles so kompliziert sein, seit seine Schwester Sarah schwer erkrankt ist? Warum zählen seine eigenen Wünsche gar nicht mehr? Die verkorkste Feier mit Kuchen, Kerzen und Verwandten zu Sarahs 18. Geburtstag im Krankenhaus bringt das Fass zum Überlaufen: Flo brennt durch, ins Ferienlager seines Fußballclubs. Wild entschlossen, richtig Party zu machen. Aber gute Laune lässt sich eben nicht so einfach erzwingen.
Krebs Durchgebrannt [50%].jpg
Krebs Durchgebrannt [50%].jpg (19.93 KiB) 196 mal betrachtet
------------------------
KINDERBUCH
***********


Titel: Lia ist krank
Autorin: Sabine Waldmann-Brun
Verlag: St. Johannis Druckerei, 1995
ISBN 3-501-06111-0, Gebunden, 32 Seiten, durchg. farbig illustriert
ehem. Preis CHF 18.90
Sachgruppe: Kinder-u. Jugendliteratur, Christliche Religion
Vergriffen im Buchhandel

Beschreibung:
Die 10jährige Lia ist sehr krank geworden. Für ihre Brüder haben die Eltern darum plötzlich wenig Zeit.
"Kann es passieren, dass Lia sterben muss? Und was ist dann?" fragt Patrick seinen Opa. Dieser nimmt sich für seine Enkel Zeit, erklärt aber auch, dass es nicht für alles gleich eine Antwort gibt.

Anmerkung von Ladina:
Da Lia bei der Behandlung die Haare verliert, ist davon auszugehen, dass das Mädchen Krebs hat, wenngleich im Buch nicht auf den Namen der Erkrankung eingegangen wird. Es ist nur von sehr, sehr krank die Rede.
Die Geschwister und die Kameraden zuhause bangen um Lia und beten für sie und sie wird wie durch ein Wunder gesund.
Das Buch ist in einem christlichen Verlag erschienen und hat das Hauptanliegen im Vermitteln des Glaubens an die Kinder und sehr viel weniger in der kindgerechten Erklärung einer schweren Krankheit.
Auch wenn es nicht direkt gesagt wird, entsteht in einem der Eindruck, man müsse nur genug beten, damit jemand wieder gesund wird.
Ich kann dieses Buch daher höchstens für wirklich christlich erzogene Kinder "gutheissen".
Lia ist krank [50%].jpg
Lia ist krank [50%].jpg (16.67 KiB) 196 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4487
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 17. Januar 2025, 19:28

KINDER-UND JUGENDROMANE ZUM THEMA KREBS BEI KINDERN

JUGENDBUCH (AUCH FÜR MUTIGE ELTERN ODER LEHRER)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Wie man unsterblich wird
Untertitel: Jede Minute zählt
Autorin: Sally Nicholls
Aus d. Engl. v. Birgit Kollmann
Verlag : dtv, Juli 2008
ISBN : 978-3-423-62455-8 , Englisch Broschur, 208 Seiten, Preisinfo Buch: ca: CHF 13.90
EAN 4051238012057, DVD, deutsch – Preisinfo ca: CHF 16.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Das käufliche Hörbuch auf Audio-CD EAN 9783893532605
Medium CD, 77 Minuten Spieldauer, CHF 23.90 ist leider vergriffen


Beide Ausgaben erhältlich im Buchhandel

Klappentext:
Sam, 11 Jahre alt, hat Leukämie (ALL). Aber er verzweifelt nicht, sondern versucht, die Zeit, die ihm bleibt, zu nutzen. Er stellt Fragen, die er früher nicht gestellt hat, zum Beispiel: Wieso lässt Gott Kinder krank werden? Wird die Welt noch da sein, wenn es mich nicht mehr gibt? Die erstaunlichen Antworten schreibt er in sein Tagebuch. Darin hält er auch die Wünsche fest, die er noch hat: ein Mädchen küssen, einen Weltrekord aufstellen oder in einem Luftschiff fahren. Gemeinsam mit seinem Freund Felix gelingt es ihm sogar, sie sich auf höchst originelle Weise zu erfüllen.
Lass Dich überraschen: Du wirst lachen, heulen, zweifeln, schweigen, schmunzeln!

Ein wunderbar geschriebenes, kluges, bewegendes und manchmal sogar komisches Buch. Jugendliche Leser und (mutige Eltern und Lehrer) werden es lieben. (THE GUARDIAN)

Anmerkung von Ladina:
Ein wirklich bemerkens- und lesenswertes Buch, nicht nur für Jugendliche
Wie man unsterblich wird_Doppelcover.jpg
Wie man unsterblich wird_Doppelcover.jpg (29.32 KiB) 174 mal betrachtet

--------------------------------------
KINDERBUCH NACH EINER WAHREN BEGEBENHEIT
******************************************


Titel: Sadako will leben
Autor: Karl Bruckner
Verlag : G & G Kinder- u. Jugendbuch, März 2011
ISBN : 978-3-7074-1368-7 , Gebunden, 220 Seiten

Preisinfo ca: CHF 24.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
6. August 1945, 8 Uhr 15 Minuten - die kleine Sadako Sasaki erlebt den Atombombenabwurf über Hiroshima scheinbar unbeschadet. 10 Jahre später: Sadako, eine begeisterte Radfahrerin, wird bei einem Rennen von einer plötzlichen Schwäche befallen und es stellt sich heraus, dass sie an der Strahlenkrankheit leidet. Einer japanischen Tradition zufolge wird jedem, der tausend Papierkraniche faltet, ein sehnlicher Wunsch in Erfüllung gehen. Sadako klammert sich an diese Legende und an das Leben, selbst als die Ärzte sie aufgegeben haben. Unbeirrt arbeitet sie an den Kranichen, doch beim 990. versagen ihre Kräfte ...
Sadako will leben Doppelcover.jpg
Sadako will leben Doppelcover.jpg (23.13 KiB) 174 mal betrachtet


----------------------------

Weitere Jugendromane - leider ab hier alle vergriffen



JUGENDERZÄHLUNG (Altersempfehlung 14-18 Jahre)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Alles dreht sich
Autorin: Rosemarie Eichinger
Verlag: Carlsen, Februar 2013
ISBN 978-3-551-52049-4, Gebunden, 208 Seiten
ehem. Buha-Preis: CHF 21.90
Vergriffen im Buchhandel

Zum Inhalt:
Max will, dass wir die ganze Sache systematisch angehen und er sagt, es gibt Schlimmeres. Und irgendwie hat er Recht. Im Gegensatz zu Max weiss ich nur nicht, wie ich meinen Gehirntumor systematisch angehen soll. Allerdings bin ich auch nicht gestört und psychisch labil. Das ist Max‘ Privileg. Mit einer Liste fängt es an. Was man unbedingt noch tun muss, bevor man abkratzt. Und plötzlich sind wir mittendrin in unserer Aktion. Weil wir etwas Sinnvolles tun wollen, aufrütteln. Sogar Pia macht mit. Weil man nicht wegschauen darf. Das ist das Wichtigste. Mehr oder weniger. Jedenfalls gehört es zu den wichtigen Dingen. So wie Max und Pia.
Inklusive E-Book im Format EPUB oder mobipocket
Rezension
"Ein wunderbares Buch.",

Portrait
Rosemarie Eichinger, Jahrgang 1970, ist vor zwanzig Jahren zum Geschichtsstudium nach Wien gezogen, wo sie immer noch lebt – inzwischen mit ihrer Tochter und ihrem Partner. Mit dem Schreiben hat sie erst nach dem Studium begonnen. Das kleine dunkle Badezimmer ist ihr Lieblingsplatz, um sich ganz auf eine Geschichte zu konzentrieren und erste Sätze auszuprobieren
Alles dreht sich [50%].jpg
Alles dreht sich [50%].jpg (22.9 KiB) 174 mal betrachtet
--------------------------------

KINDER- und JUGENDBUCH
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Strahler. Die ersten 13 Geschichten von der Kinderkrebsstation
Untertitel: Ein Buch mit positiven Nebenwirkungen
Autor: Frank Dopheide
Zeichnungen von Hajo Müller
Verlag : Droste Vlg, August 2010
ISBN : 978-3-7700-1422-4 , Gebunden, 124 Seiten, 13 Zeichnungen
ehem. Buha-Preis: 7.90 CHF**
Vergriffen im Buchhandel
** der Kauf dieses Buches unterstützte das Kinderzentrum für krebs-und herzkranke Kinder


Beschreibung:
Knallig, witzig, verstrahlt: Im Krankenhaus kann man sich schon klein und hilflos fühlen. Oder vor Langeweile sterben. Es sei denn, du bist Teil der Strahler - der gesündesten Bande der Welt. Wenn du mit Lippe, Bizeps, Bombe oder Zweistein (der doppelt so schlau ist wie Einstein) auf dem Zimmer bist, kannst du echt was erleben. Was dir Spritze, die Oberschwester, Bazille, der eingebildete Kranke, oder Herr Götter, der Chefarzt, aus eigener Erfahrung berichten können. Die ersten 13 Geschichten von der Kinderkrebsstation beweisen: Lachen ist gesund. Ein Kinderbuch der besonderen Art: Es leuchtet im Dunkeln und führt auf eine Homepage, die die jungen Leser einlädt, ihre eigenen Geschichten zu erzählen und mit den Strahlern zu chatten.

Über den Autor:
Frank Dopheide, 1963 in Marl geboren, Ex-Sportstudent, Ex-Rettungsschwimmer, Ex-Werbetexter und Ex-Mandeloperierter. Heute ist er immer noch in der Werbung und stolzer Vater von Niklas und Linda. Er lebt mitten in der Düsseldorfer Altstadt und hat wie alle normalen Menschen eine natürliche Scheu vor Krankenhäusern. Besonders mutig ist er auch nicht gerade. Das ist sein erstes Buch. Ein Buch mit positiven Nebenwirkungen
Strahler.jpg
Strahler.jpg (20.36 KiB) 174 mal betrachtet


--------------------------------------------------------------------

JUGENDROMAN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Flamingos im Schnee
Autorin: Wendy Wunder
Verlag: Goldmann, Feb. 2013 – war als gebundenes Buch und als Hörbuch im Handel
ISBN 978-3-442-31323-5 , Gebunden, 352 Seiten, CHF 26.90
ISBN 978-3-86974-156-7, Hörbuch, 394 Minuten, 5 Audio-CDs, CHF 12.90
Leider in allen Ausgaben vergriffen im Buchhandel

Zum Inhalt:
Campbell Cooper würde gern ein normales Leben führen, aber die Diagnose Krebs (Neuroblastom) hat ihr einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ihre Chancen stehen schlecht, das weiss sie, und an Wunder glaubt sie nicht. Ihre Mutter ist da anders. Sie verschleppt Campbell kurzerhand in das Städtchen Promise in Maine, denn dort sollen auch die unmöglichsten Dinge wahr werden. Doch selbst der Schnee im Sommer oder die stundenlang andauernden Sonnenuntergänge können Campbell nicht überzeugen. Erst als sie Asher kennenlernt und langsam beginnt, ihr Leben wieder zu geniessen, scheint fast alles möglich ...

Rezension
"Ein berührendes Buch." Dingolfinger Anzeiger
Portrait
Wendy Wunder unterrichtet Yoga in Boston, wenn sie nicht gerade schreibt oder Zeit mit ihrem Mann und ihrer zauberhaften Tochter Cadence verbringt. Und ja, Wendy Wunder ist tatsächlich ihr richtiger Name.
Karin Diemerling ist Literaturwissenschaftlerin und übersetzt seit vielen Jahren Ernstes und Unterhaltsames aus dem Englischen und Italienischen. Sie lebt in Hamburg und in der Schweiz.
flamingos_im_schnee [50%].jpg
flamingos_im_schnee [50%].jpg (18.75 KiB) 174 mal betrachtet


------------------------------------------------

KINDERBUCH AB 10 JAHREN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Laura und der Silberwolf
Autorin: Antonia Michaelis
Verlag : FISCHER Taschenbuch, November 2008
ISBN : 978-3-596-80811-3, Paperback, 256 Seiten
ehem. Buha-Preis: 11,50 CHF UVP
Vergriffen im Buchhandel

Zum Inhalt:
Wo verbirgt sich der sagenumwobene Silberwolf, der für die nicht enden wollende Kälte im Eisland verantwortlich ist? Als die krebskranke Laura durch die weiße Wand ihres Krankenhauszimmers das Eisland betritt, begreift sie schnell, dass es ihre Aufgabe ist, ihn zu finden und das Land und seine Bewohner von der Eisstarre zu befreien. Und ihr neuer Freund Linusch hilft ihr dabei. Bald darauf aber muss Laura die schwerste Entscheidung ihres Lebens treffen: Soll sie für immer bei Linusch im Eisland bleiben oder zu ihrem Vater in die wirkliche Welt zurückkehren?
Laura und der Silberwolf.jpg
Laura und der Silberwolf.jpg (44.04 KiB) 174 mal betrachtet
---------------------------------------------
KINDERBUCH ÜBER EINEN LEUKÄMIEKRANKEN FREUND
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Fred hat Fehler
Untertitel: Ein Abenteuer mit Ben Bartstoepsel und Lasse Spitz
Autor: Peter Bach
Verlag : epubli GmbH, Dezember 2010
ISBN : 978-3-86931-935-3, Gebunden, 92 Seiten
ehem. Buha-Preis: ca: CHF 40.90
Vergriffen im Buchhandel

Beschreibung:
Zusammen mit Pia Feuerbusch sind sie ein verwegenes Detektivtrio. Kein Geheimnis bleibt von ihnen ungelüftet, kein Problem ungelöst. Zusammen mit Opa Kugelwetter suchen sie nach Hinweisen, schmieden ausgeklügelte Pläne und sind jedem noch so kniffligen Hindernis gewachsen.
Doch als ihr Freund - Fred Grobholz - rätselhafte Flecken bekommt und eines Tages plötzlich aus dem Kindergarten verschwindet, stehen die kleinen Ermittler vor einem besonders verzwickten Fall. Denn Fred hat Fehler...
Peter Bach schreibt in seinem Erstlingswerk auf kindgerechte und erfrischend optimistische Weise über ein erwachsenes Thema, mit dem er selbst täglich in seinem Beruf konfrontiert ist.

"Fred hat Fehler" ist eine spannende und rührende Geschichte für noch kleine und doch schon große Kinder. Aber vor allem für alle Menschen, die Hoffnung brauchen egal wie alt sie sind.

Anmerkung von Ladina:
Für ein Kinderbuch mit 92 farbigen Seiten, scheint mir der Preis enorm hoch zu sein. Ich hoffe noch auf einen Fehler auf der hinweisenden Seite..
.
Fred hat Fehler1.jpg
Fred hat Fehler1.jpg (9.65 KiB) 174 mal betrachtet
--------------------------------------------------------------------
E-BOOK- JUGENDROMAN UM EINEN LEUKÄMIEKRANKEN JUGENDLICHEN
****************************************************


Titel: Echte Freunde
Autor: Zimakoff, Daniel
Aus d. Dän. v. Kerstin Schöps
Verlag : Berlin Verlag , Februar 2007
ISBN : 978-3-8270-5155-4 , Gebunden, 176 Seiten
ehem. Preis: 14,90 Eur[D] / 15,40 Eur[A] / 26,80 CHF
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Oliver graut es vor dem neuen Schuljahr. Sein bester Freund ist nach Neuseeland gezogen. Jetzt wird er sich allein gegen Sebastian und dessen Clique zur Wehr setzen müssen. Und dann soll er noch neben Vitus sitzen, der Leukämie hatte und gerade erst an die Schule zurückgekehrt ist! Aber als Oliver Linnea, die Neue aus der Parallelklasse, kennenlernt, findet er die Schule gar nicht mehr so übel. Linnea spielt Schach. Also beginnt Oliver, sich mit Vitus' Hilfe auf das große Schachturnier vorzubereiten.

Ein unglaublich starker und bewegender Roman sowohl für Jungen als auch für Mädchen. Wenn man einmal angefangen hat, kann man ihn nicht mehr aus der Hand legen (Børn og Bøger)
Echte Freunde [50%].jpg
Echte Freunde [50%].jpg (16.32 KiB) 174 mal betrachtet
------------------------------------------------------------------------
JUGENDROMAN UM EINE LEUKÄMIEKRANKE JUGENDLICHE
************************************************


Titel: Was ich über die Liebe weiß...
Autorin: Kate LeVann
Verlag : Boje , Februar 2007
ISBN : 978-3-414-82028-0 , Engl. Broschur, 160 Seiten
ehem. Preis: 25,30 CHF
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Reden, lachen, weinen, festhalten, loslassen - lieben eben ...Livia ist überglücklich: Sie darf den Sommer bei ihrem Bruder Jeff in Amerika verbringen. Jetzt will sie das Leben in vollen Zügen genießen. Schließlich war sie lange Zeit krank und hat einiges nachzuholen. Ihre Eindrücke hält Livia in ihrem Tagebuch fest. In Rückblicken überdenkt sie ihre Erfahrungen in Sachen Liebe, und sie stellt Fragen an und über das Leben im Allgemeinen. Und dann lernt sie Adam kennen. Für beide ist es Liebe auf den ersten Blick. Sie verbringen viel Zeit miteinander, Adam zeigt Livia sein New York, sie sind glücklich. Doch dann geht es Livia plötzlich wieder schlechter ... "Was ich über die Liebe weiß" ist eine außergewöhnliche Geschichte über Liebe und Verlust.
Was ich über die Liebe weiss.jpg
Was ich über die Liebe weiss.jpg (7.21 KiB) 174 mal betrachtet
-------------------------------------------------------------------
JUGENDBUCH AB 12 JAHREN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Manchmal möchte ich mich totlachen
Autorinnen: Birgit Schlieper und Nina Stahl
Verlag : Sauerländer Düsseldorf, Juni 2010
ISBN : 978-3-7941-7088-3, Englisch Broschur, 170 Seiten
ehem. Preis: 21,90 CHF
Vergriffen im Buchhandel

Beschreibung:
Alter: 16. Diagnose: Krebs, unheilbar
Mit Feingefühl und dem gerade richtigen Funken Humor meistern Birgit Schlieper und Nina Stahl den schmalen Grat zwischen Hoffnung, Verzweiflung und der Lust am Leben.
"Du wirst sterben." Die Worte treffen Nils wie ein Schlag. Diagnose: Leukämie, unheilbar. Er ist 16 Jahre alt. Und das soll jetzt alles gewesen sein? Nur Krankenschwester Ulla macht das Leben im Krankenhaus erträglich. Nils hilft ihr, die Patienten auf der Kinderkrebsstation etwas abzulenken. Da wird das Krankenbett zum Piratenschiff , die Einwegspritze zur Wasserpistole, der Flur zum Laufsteg für "Germanys next Topkranke". Und dann lernt Nils die schwer kranke Helene kennen. Erst durch ihren Tod lernt er, mit seinen eigenen Ängsten umzugehen ...

Anmerkung von Ladina:
Die Geschichte ist fiktiv, könnte aber wahr sein und enthält Gefühle und Erfahrungen von tatsächlich krebskranken Kindern und Jugendlichen. Spricht auch ihre Sprache. Eine der Autorinnen hat selber mehrere Jahre auf einer Kinderonkologie gearbeitet, kennt die Freuden und die Nöte der kleinen und grösseren Patienten dort bestens. Ein fantastisches Buch für junge Betroffene und auch für Eltern und behandelnde Ärzte. Selten hat ein Jugendbuch in so klarer Sprache Wesentliches und Wichtiges vermitteln können.
Manchmal möchte ich mich totlachen.jpg
Manchmal möchte ich mich totlachen.jpg (11.27 KiB) 174 mal betrachtet


--------------------------------------------------------------------------------------

KINDERBUCH
°°°°°°°°°°°°°


Titel: Fayzal der Krebsfänger
Autorin: Nadia Doukali
Illustriert von Katharina Kelting
Verlag : Salam Kinder- u. Jugendbuch Verlag, September 2010
ISBN : 978-3-9813943-0-6, Gebunden, 42 Seiten, farbig illustriert
ehem. Preis: CHF 29.90***
Vergriffen im Buchhandel


Beschreibung:
Das Thema »Krebs bei Kindern« ist schmerzhaft und hat in der Literatur bisher leider noch wenig Beachtung gefunden. Dieses Buch versteht sich als Ergänzung und soll einen neuen, phantasievollen Blickwinkel auf die Krankheit eröffnen. Es möchte Jedermann mitnehmen in eine schöne, lebhafte Welt, in der die Krankheit in einem gänzlich anderen Licht gezeigt wird: Krebse befallen die Zimmer der Kinder und nehmen ihnen die Freude am Leben.

Dagegen kämpft Fayzal, der Krebsfänger aus dem Schlafwachland. Unterstütz wird er dabei von seinem kleinen Freund Fay. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise voller Überraschungen. Jedes Kind, auf das sie treffen, hat eine eigene Geschichte, einen eigenen Rhythmus, so verschieden wie es Kinder und Krankheitsverläufe im wahren Leben nun mal auch sind.
Dieses Buch macht trotz der Thematik Spaß und berührt den Leser, ob groß oder klein, ohne dabei Trauer oder Angst vor dem Tod zu wecken.
Kinder sind mit sich selbst oft mehr im Reinen, als Erwachsene es sich vorstellen oder für möglich halten. Für diese Kinder ist Fayzal der Krebsfänger gemacht.
Wenn Fayzal an die Tür klopft, dann geht das Abenteuer los! Denn der Krebsfänger sucht die dummen Krebse, die sich überall in den Kinderzimmern versteckt haben. Ob es ihm wohl gelingt, sie zu verjagen? Manche der Kinder haben auch besonders viel Glück und werden von Fayzal mit in seine Heimat, das wunderbare Schlafwachland genommen, wo die geheimnisvolle SoLun und BaBu der Poet sie bereits erwarten…und nur ganz besondere Menschen können sehen, was Fayzal bringt.
Einfühlsam – spannend – phantastisch: Ein Buch über Hoffnung, Liebe und Zauber…

Nadia Doukali *1971 in Marrakesch. Sie ist Kinderbuchautorin und lebt mit ihren beiden Söhnen in Frankfurt am Main. Die gebürtige Marokkanerin pendelt zwischen der Mainmetropole und ihrer Heimatstadt, um sich Inspiration für ihre märchenhaften Bücher zu holen. Sie schreibt Geschichten für und über Kinder, die besonders sind und sich in ihren Geschichten wiederfinden.
[/i]
Fayzal.jpg
Fayzal.jpg (5.24 KiB) 174 mal betrachtet




JUGENDROMAN
°°°°°°°°°°°°°


Titel: Einer da oben hasst mich
Autorin: Hollis Seamon
Übersetzt von Edith Beleites
Verlag : cbt, Mai 2014
ISBN : 978-3-570-16283-5, Gebunden, 256 Seiten
ehem. Buchhandelspreis 21,90 CHF UVP
Vergriffen im Buchhandel

Buchrückseite:
Lasst mich lieben, bevor ich sterbe!
Eigentlich ist der 17-jährige Richard ein ganz normaler Teenager – doch er hat Krebs und verbringt die letzten Tage seines Lebens in einem Sterbehospiz. Trotz dieses »Einer-da-oben-hasst-mich-Syndroms«, wie Richard es selbst nennt, hat er seinen Lebensmut nicht verloren und tut alles dafür, so viel wie möglich aus der ihm verbleibenden Zeit zu machen: Sei es, sich Privatsphäre zu verschaffen, wo es eigentlich keine gibt, zu Halloween verkleidet durch die Straßen zu fahren oder die Nähe der 15-jährigen und ebenfalls sterbenskranken Sylvie zu suchen …

Zur Autorin:
Durch die jahrelange Pflege ihres Sohnes hat Hollis Seamon viel Zeit in Kinderkrankenhäusern verbracht. Die Jugendlichen dort, die trotz ihrer Krankheit Teenager blieben, haben sie dazu inspiriert, ihr erstes Jugendbuch, „Einer da oben hasst mich“, zu schreiben. Seamon lebt in Kinderhook, New York, und unterrichtet Englisch und Kreatives Schreiben.
Einer da oben hasst mich [50%].jpg
Einer da oben hasst mich [50%].jpg (18.11 KiB) 174 mal betrachtet
----------------------------------------------
JUGENDROMAN
°°°°°°°°°°°°°

Titel: Station 2
Untertitel: ... ein neuer Weg für Stella
Autorin: Claudia Lebbing
Verlag : AAVAA Verlag, Dezember 2012
ISBN : 978-3-8459-0453-5, mit extra grosser Schrift, Englisch Broschur, 223 Seiten
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Ein Gerichtsurteil verändert das Leben der 14-jährigen Stella. Sie wurde zu 20 Sozialstunden in einer Kinderklinik verurteilt.
Dort lernt sie die gleichaltrige Emilia kennen, die an Leukämie erkrankt ist. Die beiden Mädchen erleben zusammen eine intensive Zeit.
Gemeinsam meistern sie mit Gefühl und viel Witz alltägliche und weniger alltägliche Probleme: „Kotzattacken“ von Emilia während ihrer Chemotherapie genauso wie Stellas ersten Liebeskummer.
Stella plant für Franzi, eine weitere Patientin auf der Station 2, eine Knochenmark-Spendenaktion an ihrer Schule. Wird es ihr gelingen?

Über die Autorin:
Claudia Lebbing ist 1964 geboren und lebt mit ihrer Tochter und ihrem Mann in Ratingen.
Ihr erstes veröffentlichtes Buch, ein Kinderbuch, zog viele Lesungen in Schulen, auf Buchmessen oder Bibliotheken nach sich. Eine für sie unvergessene Lesung fand in einem Düsseldorfer Kinderhospiz statt. Beeindruckt von der Stärke der kleinen Patienten und von der Herzlichkeit der Mitarbeiter, entstand die Grundidee für diesen Roman.
station_2_grossdruck [50%].jpg
station_2_grossdruck [50%].jpg (24.59 KiB) 174 mal betrachtet


--------------------------------------------------------------

JUGENDROMAN (Altersempfehlung ab 12 -99 Jahren)
°°°°°°°°°°°°°


Titel: Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe
Autorin: A.J. Betts
Verlag: Fischer Schatzinsel, September 2014
ISBN 978-3-596-85661-9, Hardcover, 336 Seiten
ehem. Preis des Buches CHF 21.90
als Buch vergriffen, als Hörspiel zum Download verfügbar

Beschreibung LIEBE IST STÄRKER ALS JEDE STATISTIK
Zwei Ich-Erzähler zum Verlieben erzählen ihre Geschichte einer unwahrscheinlichen Liebe
Kopf an Kopf liegen Zac und Mia in ihren Krankenhausbetten, nur durch eine dünne Wand getrennt. Alter: 16. Diagnose: Krebs. Gefühlszustand: isoliert und allein. Und aus ersten Klopfzeichen erwächst eine Liebe, die unter normalen Umständen niemals möglich gewesen wäre …

Rezension von Gerlind Bode, dt. Kinderkrebsstiftung
Eine faszinierende Geschichte, die in Australien spielt, aber genauso gut so oder ganz ähnlich hierzulande nachvollziehbar wäre.
Zac und Mia liegen Tür an Tür auf einer Krebsstation für Jugendliche und Erwachsene und lernen sich, da Zac nach einer Stammzellentransplantation isoliert liegt, zunächst nur über Klopfzeichen und ihre Facebook-Verbindungen kennen. Zwei total unterschiedliche Typen: Zac, der scharf analysierende, inzwischen erfahrene Krebspatient, versucht die flippige Mia zu beruhigen, die sich massiv gegen ihr Schicksal auflehnt, das sie so abrupt aus ihrer glitzernden Teenager-Welt gerissen hat.
Er berichtet von den recht guten Heilungschancen eines Osteosarkoms und versucht sie zu überzeugen, dass sie sich freuen sollte, denn die Wahrscheinlichkeit, wieder gesund zu werden, ist für sie recht hoch.
Doch Mia ist voller Zorn - gegen sich, ihre Mutter, die Klinik, die ganze Welt. Sie will nicht akzeptieren, dass ausgerechnet ihr diese Krankheit passieren musste, die sie zu einem hinkenden Krüppel mit Perücke macht.
Als Zac wieder zu Hause auf der Farm seiner Eltern ist, kommt Mia ihn besuchen. Eigentlich will sie nur Geld von ihm, um ihre Odyssee quer durch Australien fortsetzen zu können. Sie will einfach nur weg, weit weg. Gerade so, als wolle sie damit von den Folgen ihrer Krankheit wegrennen. Hier auf der Farm kommen Zac und Mia sich näher. Er zeigt ihr die Vorteile des Landlebens, sie fängt an, diese zu schätzen. Zac nimmt sie mit zu seiner Tante nach Perth.
die Tante, selbst ehemalige Krebspatientin, kann ihr die Hilfe vermitteln, die sie benötigt um endlich schmerzfrei leben zu können und sich mit ihrem Schicksal und damit auch mit ihrer Mutter zu versöhnen. Mia schafft es, ihr Leben neu in den Griff zu bekommen, beginnt auch eine Ausbildung.
Und als bei Zac dann doch wieder ein Rezidiv auftritt und er entmutigt aufgeben will, ist es Mia, die ihn überzeugen kann, noch eine weitere Therapie zu versuchen
Es ist zwar "nur" ein Roman, doch da die Autorin seit vielen Jahren Lehrerin auf der Kinderkrebsstation ist kennt sie sich bestens aus und hat die Figuren wie auch die Handlung glaubwürdig dargestellt. Durch die getrennte Erzählweise der Geschichte - aus der jeweiligen Sicht der beiden jungen Menschen, bei der ihr die Wiedergabe der Denk-und Ausdrucksweise der beiden Jugendlichen gelungen ist, wirkt die Story authentisch, nachvollziehbar und spannend. Ein starkes und ein stärkendes Buch. Bestärkend auch für die Forderung nach speziellen Bereichen für Teenager und junge Erwachsene auf den Stationen der Pädiatrischen Onkologie, um den altersentsprechenden Bedürfnissen dieser Altersgruppe mit ihren ganz eigenen Problemen gerecht zu werden.

Autorenportrait
A. J. Betts ist Englischlehrerin und Dozentin in Perth, Australien. Sie unterrichtet seit vielen Jahren in einem Krankenhaus. Die Jugendlichen, die sie dort kennengelernt hat, haben sie zu diesem Roman inspiriert. >Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe< wurde mit dem renommierten Text Prize for Young Adult and Children's Writing 2012 ausgezeichnet.
die Unwahrscheinlichkeit von Liebe [50%].jpg
die Unwahrscheinlichkeit von Liebe [50%].jpg (19.52 KiB) 174 mal betrachtet
---------------------------
Jugendbuch
***********


Titel: Lieblingsfarbe ROT
Autorin: Annegret Glock
Verlag: Kerle, 1998
ISBN 3-451-70258-4, Gebunden, 159 Seiten
Vergriffen im Buchhandel, erhältlich bei booklooker.de

Zum Inhalt:
Julia ist 14 Jahre alt und hat gerade die intensive Phase der Leukämietherapie hinter sich. Sie kann wieder zur Schule gehen und ist darüber sehr froh. Vor allem deshalb, weil sie dort Robin wiedersieht, den Jungen, in den sie sich verliebt hat. Doch sie hat Angst, dass er sie nicht mehr mag, dass ihn ihre Glatze stören könnte. So geht sie mit Perücke in die Schule und versucht, schmerzliche Erfahrungen aus der Therapie einfach zu vergessen. Sie will keine Sonderbehandlung, sie will nicht von ihrer Mutter stets umsorgt werden, sie will wie ein ganz normales, 14-jähriges Mädchen behandelt werden.
Leider ist sie noch nicht ganz so fit, muss manchmal noch ins Krankenhaus und auch ihre Tabletten muss sie regelmässig schlucken. Ihre Ängste und Erinnerungen holen sie immer wieder ein und machen sie traurig.
Aber Verliebtsein ist doch wunderschön und Robin hält zu ihr, zeigt ihr seine Zuneigung, als sie gemeinsam in eine wirklich schwierige Situation geraten.
Ihre Erinnerungen an die Therapie im Krankenhaus und medizinische Informationen sind in den Text gestreut, kursiv gedruckt, und helfen dem Leser, Julias Therapie zu verstehen.
lieblingsfarbe_rot_1.jpg
lieblingsfarbe_rot_1.jpg (9.29 KiB) 174 mal betrachtet
---------------------
JUGENDROMAN
************

Titel: 160 Tage
Untertitel: Diagnose: Leukämie
Autor: Herman van Campenhout
Verlag: Fischer, 2003
ISBN 3-596-80455-8, Broschiert, 160 Seiten
ehem. Preis: 7,90 Eur[D] / 8,20 Eur[A] / 14,60 sFr
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Die sechzehnjährige Heleen erkrankt an Leukämie. Rückschläge und Hoffnung prägen die nächste Zeit, während der auch Heleens Beziehungen zu ihrer Familie und ihrem Freund Belastungen ausgesetzt sind. Als sie die Krankheit nach 160 Tagen endlich überstanden hat, ist Heleen nicht mehr das oberflächliche Mädchen von einst.

Anmerkung von Ladina:
Obwohl einige sehr tiefgehende Szenen in dem Buch beschrieben werden, täuscht doch nichts darüber hinweg, dass es sich hierbei um einen Roman für Jugendliche handelt.
Manche Details wurden schlecht recherchiert -schade.

Für nicht betroffene Jugendliche mag diese Art Buch sehr wohl interessant sein, sie vielleicht auch anregen, dankbarer für ihre Gesundheit zu sein.
Aber für real von Leukämie betroffene Jugendliche empfehle ich weiterhin die Selbsterfahrungsberichte von Martina Amann und Mavi Mohr.
160 Tagek [50%].png
160 Tagek [50%].png (52.56 KiB) 174 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4487
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 17. Januar 2025, 19:54

Herausragende Romane von ehemals betroffenen Kindern oder Jugendlichen (Leider inzwischen alle vergriffen im Buchhandel, gebraucht via www.booklooker.de noch erhältich

JUGENDBUCH
°°°°°°°°°°°°

Titel: Krebsmeisterschaft für Anfänger
Autoren: Edward van de Vendel & Roy Looman
Verlag: Carlsen, Juli 2016
ISBN 978-3-551-58350-5, Gebunden, 204 Seiten
ehem. Preis im Buchhandel CHF 21.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen
Vergriffen im Buchhandel

Zum Inhalt:
Max ist fünfzehn und mit seinen besten Freunden übers Wochenende auf einem Fussballcamp, als ihm ein komischer Knubbel am Schlüsselbein auffällt. Wird schon nichts sein, sagt er sich, schliesslich interessiert er sich für Mädchen, erste Küsse und Fussball. Aber er hat doch ein mulmiges Gefühl. Und das trügt ihn nicht. Bei ihm wird Lymphknotenkrebs diagnostiziert und das bedeutet Chemo, Krankenhaus, Übelkeit bis zum Abwinken. Was für ein mieses, unfaires Spiel! Aber Max gibt nicht auf und er gewinnt den Kampf gegen den Krebs. Doch damit ist es noch längst nicht zu Ende.

Portrait Edvard van de Vendel
1964 in Leerdam, Holland, geboren, arbeitete als Lehrer, bevor er anfing zu schreiben. Seine Kinder- und Jugendbücher, Bilderbuchtexte und Gedichte sind inzwischen mehrfach ausgezeichnet und u.a. ins Französische und Deutsche übertragen worden. Van de Vendel lebt heute in Rotterdam.

Roy Looman wurde 1994 in Leiden geboren. Er lebt und studiert heute in Amsterdam. Mit fünfzehn Jahren wurde bei ihm Krebs festgestellt und er tat alles, um das zu überstehen: Erst den Krebs und danach die Angst. Seine Geschichte hat Roy Looman dem Schriftsteller Edward van de Vendel erzählt, der nach vielen Gesprächen ein Buch darüber geschrieben hat: „Krebsmeisterschaft für Anfänger“


Anmerkung von Ladina:
Dieses Buch würde ich persönlich als das Buch des Jahres küren, denn das hier ist nicht einfach ein Roman, erdacht von jemandem, der sich zwar sehr gut einzufühlen weiss, aber in Wirklichkeit keine Erfahrung mit dem Thema hat.
Dieses Buch wurde von einem Insider geschrieben, einem jungen Mann, der tatsächlich an Lymphknotenkrebs erkrankt war. Das merkt man gleich, zumindest wenn man selbst betroffen war und es spricht auf wunderbare Weise an.
Dies ist ein Buch, das ich jedem erkrankten Jugendlichen in die Hand drücken möchte - es beschönigt nicht, doch es trägt sehr viel Reife und Weisheit in sich, die anderen helfen kann, die Sache aus einem leicht veränderten, vielleicht fein positiveren Blickwinkel anzugehen. Es wird Jugendlichen aus der Seele sprechen und liest sich auch für Erwachsene/Eltern mit Gewinn. Und auch Freunde betroffener Jugendlicher oder einfach Jugendliche, die mehr über die Erfahrung lesen möchten, was es heissen könnte, an Krebs erkrankt zu sein - sie alle gewinnen einen ungewohnten Einblick, der weit über das Mass "gewöhnlich rührseliger Romane" hinausgeht. Einen echten Einblick - ohne Mitleidheischerei.
Die Geschichte ist wahr, ermutigend und berührend Und sie erzählt auch vom Leben von Max danach, nach der Krebsbehandlung. Max macht dabei eine Erfahrung, wie sie viele betroffene Jugendliche auch kennen. Er spricht sehr vielen aus dem Innersten. Der Ich-Erzähler Max - ist in Wirklichkeit Roy und seine Geschichte wird erzählt in Zusammenarbeit mit einem "richtigen" Autor. Ein Meisterwerk durch und durch. Und ein RIESEN-Mutmacher. Roy studiert heute übrigens Medizin. Er will Onkologe werden ,auf einer Kinderkrebsstation!
krebsmeisterschaft_fuer_anfaenger [50%].jpg
krebsmeisterschaft_fuer_anfaenger [50%].jpg (22.34 KiB) 172 mal betrachtet
----------------------
FAMILIENFILM AB 6 JAHRE
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Das Geheimnis des blauen Schmetterlings
mit: William Hurt (Darsteller), Pascale Bussières (Darsteller), Léa Pool (Regisseur)
ASIN: B0009JY4VI , 94 Minuten, Deutsch oder Englisch mit Untertiteln
via Amazon erhältlich
https://www.amazon.de/Geheimnis-blauen- ... B0009JY4VI


Kurzbeschreibung
Der letzte Wunsch des an einem Gehirntumor leidenden zehnjährigen Pete ist es, im Dschungel einen überaus seltenen blauen Schmetterling zu fangen, dem magische Kräfte zugeschrieben werden. Als der berühmte Insektenforscher Alan Osborn einen Vortrag hält, bittet ihn Pete, ihn auf eine Expedition mitzunehmen. Osborn lehnt zuerst ab, lässt sich dann aber doch überreden, den auf den Rollstuhl angewiesenen Jungen und dessen Mutter mitzunehmen. Im Dschungel erleben alle drei eine Woche, die ihr Leben verändert.
Ein Film mit faszinierenden Tieraufnahmen.

Produktbeschreibungen
Der zehnjährige Pete leidet an einem Gehirntumor. Als leidenschaftlicher Schmetterlingssammler hat er einen letzten Wunsch Er möchte ein Exemplar des "Blauen Morphofalters" fangen - ein in den Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas lebendes Insekt. Teresa, Petes Mutter, möchte ihrem Sohn diesen Traum erfüllen, obwohl der Junge sich nur im Rollstuhl fortbewegen kann. Mit etwas Überredungskunst kann sie den Insektenforscher Alan Osborne für das Projekt gewinnen. So beginnt eine abenteuerliche Reise in die ebenso gefährliche wie faszinierende Wildnis...

Der Film schildert eine Begebenheit, die sich tatsächlich so zugetragen hat. Der als unheilbar krank bezeichnete Bub wurde nach der Reise gesund. Der Tumor hatte sich zurückgebildet.
Das Geheimnis des blauen Schmetterlings.jpg
Das Geheimnis des blauen Schmetterlings.jpg (21.02 KiB) 172 mal betrachtet
---------------------

Der Autor erhielt im Jahr 1992 im Alter von 16 Jahren, die Diagnose Synovialsarkom (Weichteilsarkom) im Knie

BRIEFROMAN EINES SURVIVORS, DER IM JUGENDALTER KREBS HATTE (JUGEND-UND ELTERN_MUTMACH_BUCH)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Liebe/r Kim
Genre: Briefroman
Autor: Jannis Plastargias
Verlag: Grössenwahn, September 2014
ISBN 978-3-942223-92-8, Gebunden, 189 Seiten
ehem. Preis im BuchhandelCHF 26.90
Vergriffen im Buchhandel

Buchrückseite:
Die Wucht einer Krebsdiagnose, der Kampf gegen den Tumor und das Erwachsenwerden führen zum Finden der eigenen Identität. Ein Roman in Briefform, ein junges Leben in Ausnahmesituation.
Ein Anruf reißt Kosmás aus dem beschaulichen Gleichgewicht seines Lebens. Bei seinem 16 jährigen Neffen wurde Weichteilkrebs (Fibrosarkom im Fuss) diagnostiziert. Zwanzig Jahre ist es nun her, dass er selbst an einem Weichteilsarkom (Synovialsarkom) im Knie litt. Ist das nun Zufall? Erbliche Vorbelastung? Er muss nach Hause und seine Notizen suchen. Jahrelang hatte er vor, sie in den PC einzugeben und auszudrucken, doch alleine die Aussicht, das alles abtippen und noch einmal durchleben zu müssen, ließ seine Stimmung sinken. Könnten diese Seiten auch seinem Neffen helfen und ihm in seiner Bedrohung Beistand leisten? Einen Versuch ist es wert. Kosmás hat den Krebs damals überlebt, und ebenso die Chemotherapie und Bestrahlungen. Woher die Idee kam mit den Tumor zu sprechen, weiß er nicht mehr – damals hat es aber geholfen, das Sprechen und vor allem das Schreiben. Jannis Plastargias erzählt vom Erwachsenwerden mit gesundheitlichen Problemen. Sein Held, ein Eigenbrötler, beschließt, dieses geschlechtslose Sarkom auf den Namen Kim zu taufen und alles, was er über sich selbst in jener schweren Zeit herausfindet, schreibt er auf. Hier ist nicht nur sein Kampf gegen diese/n Kim dokumentiert, sondern auch seine Veränderung: Die Entdeckung der Sexualität mit einem Mädchen, die Entdeckung der Sexualität mit einem Jungen. Dieser Briefroman ist ein Plädoyer dafür, niemals aufzugeben, mag die Welt auch noch so düster aussehen.

Anmerkung von Ladina:
Ein wahrhaft besonderes Buch. Ein Erfahrungsbericht eines jungen Menschen, der in den frühen 1990-er Jahren auf einer Kinderkrebsstation ums Leben und Bestehen kämpfte. Und ein helfendes Buch, das sicher nicht nur seinem ebenfalls betroffenen Neffen eine grosse Hilfe und Anstoss zur Selbstreflektion bietet.
Liebe r Kim [50%].jpg
Liebe r Kim [50%].jpg (22.22 KiB) 172 mal betrachtet
--------------------

-Rune L.Green aus Magdeburg erkrankte als Jugendliche am in diesem Alter sehr seltenen Parotiskarzinom. In der Reha fand sie ihre Berufung zu schreiben
Mit der vorliegenden, fiktiven Geschichte verarbeitet sie viele reale Erlebnisse in ihrer eigenen Biographie und in jener von anderen betroffenen jungen Menschen

JUGENDROMAN für 14-17jährige
°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Lieder von morgen
Untertitel: Träume sind nicht nichts, sie sind alles"
Autorin: Rune L. Green
Verlag: Drachenmond, Dezember 2018
ISBN 978-3-95991-130-6, Taschenbuch, 320 Seiten
ehem. Buchhandelspreis: CHF 19.90
Leider vergriffen im Buchhandel

Zum Inhalt:
Zwei von Grund auf verschiedene Menschen treffen an einem Ort aufeinander, der nicht für die Entfaltung von Träumen bekannt ist: auf einer onkologischen Station für Kinder und junge Erwachsene im Herzen Londons.
Die eine - todkrank - kämpft für das Leben, während der andere, Gesunde - der alle Möglichkeiten dieser Welt hat -, dagegen kämpft.
Sie verbindet die Sprache der Musik, die danach fragt, was wir anderen hinterlassen, wenn wir irgendwann einmal von dieser Welt entschwinden, - und die Überzeugung, dass jeder von uns an etwas glauben sollte.

Eine Geschichte über die Liebe zum Leben, über Begegnungen, wahre Freundschaft, das Leben mit einer Krankheit, die Macht der Träume und die Magie der Musik.
***
„Lieder von Morgen“ ist eine fiktive Geschichte, basierend auf wahren Erlebnissen der Autorin und anderen jungen Krebsbetroffenen. Offiziell unterstützt von der Deutschen Stiftung für Junge Erwachsene mit Krebs


Siehe auch: https://www.volksstimme.de/sachsen-anha ... f-den-kopf
Lieder von morgen (Andere).png
Lieder von morgen (Andere).png (126.17 KiB) 169 mal betrachtet

JUGENDBUCH
°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: NACH VORN
Autorin: Elisabeth Etz
Verlag: Tyrolia, August 2018
ISBN 978-3-7022-3700-4, Gebunden, 208 Seiten
Preisinfo ca: CHF 24.90
Vergriffen im Buchhandel

Buchrückseite:
Das mit der Tapferkeit ist eine grosse Lüge

„Geheilt“ – auch wenn sich die Ärzte stets davor scheuen, ein „endgültig“ davor zu setzen. Aber die 17-jährige Helene gilt als geheilt. Der Port ist draussen, der Krebs gibt Ruhe, er ist nicht noch einmal wiedergekommen. Es ist vorbei, die Zeit im Krankenhaus, die Zeit des Bangens, Kämpfens, Aushaltens. Also auf ins Leben, die Schule abschliessen, nach vorn blicken.
Doch der Krebs hat Spuren hinterlassen – nicht nur in Form der langen Narbe seitlich am Oberkörper. Man kann nicht einfach dort weitermachen, wo man vor eineinhalb Jahren aufhören musste. Man kann nicht einfach den Schalter umkippen und wieder ein „normaler“ Teenager sein.
In ihrer ganz besonderen, annähernd sachlich-nüchternen und gleichzeitig tief berührenden Sprache erzählt Elisabeth Etz von Helene, die ihren alten Spitznamen ablegt und statt Lene nun Hel genannt werden will – Hel wie Hölle. Die gute Freundinnen und Freunde verliert, um an einem unerwarteten Ort neue zu finden. Die sich langsam in ein Leben zurückarbeitet, das mit ihrem alten nur mehr wenig zu tun hat. Die Beziehungen aufbaut, sich der Liebe nähert und auch da neue Wege suchen muss. Und die letztlich erkennt, dass man nicht völlig allein nach vorn blicken muss …

Und die, die gestorben sind, waren die einfach nicht tapfer genug?

Tipps
Fokus auf das Leben nach einer „geheilten“ Krebserkrankung
vorbei heisst noch lange nicht vorbei
unaufgeregt, unsentimental und gleichzeitig berührend
3. Platz bei FM4-Wortlaut 2016 (als Kurzgeschichte)

Portrait ELISABETH ETZ, geb. 1979 in Wien, verbrachte ihre Zeit u. a. in Berlin und Istanbul. Lebt mit ihrer Familie nun wieder in Wien und arbeitet für den Diakonie Flüchtlingsdienst. Für ihre Jugendbücher wurde sie bereits mit mehreren Preisen und Stipendien ausgezeichnet.
Nach vorn (Andere).jpg
Nach vorn (Andere).jpg (14.35 KiB) 169 mal betrachtet
-----------------------------------

JUGENDROMAN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


ACHTUNG: (unterschiedliche Titel - gleicher Inhalt)

Details zur Gebundenen Ausgabe:
Titel: AUF NULL, Autorin Catharina Junk, Verlag: Kindler, 1. Auflage August 2016,
ISBN 978-3-463-40668-8, Gebunden, 400 Seiten
Preisinfo ca: CHF 28.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen

Details zum Taschenbuch:
Titel: Liebe wird aus Mut gemacht, Autorin: Catharina Junk, Verlag:rororo, 5. Auflage Mai 2017 ,
ISBN 978-3-499-27121-2, Broschur, 400 Seiten
Vergriffen im Buchhanden

"Vielleicht ja, vielleicht nein. Lasst euch überraschen."
Gesund – aber nicht geheilt. Das ist Ninas Diagnose nach überstandener Leukämie.
Für die Zwanzigjährige klingt das wie: Freu dich bloss nicht zu früh. Ohnehin hat die Krankheit alles verändert. Mit ihrer besten Freundin Bahar ist sie zerstritten, ihr Bruder ist streng gläubig geworden, und Nina würde eher einem Hütchenspieler vertrauen als ihrem eigenen Körper. Dann lernt Nina Erik kennen und ist schneller in ihn verliebt, als ihre Angst vor einem Rückfall es erlaubt. Aber wie soll Liebe funktionieren, wenn einem der Mut zum Leben fehlt?
Ein Roman über den Tod und das Leben - und über das Glück, lieben zu können
Nie wieder Sonnenblumen von Van Gogh an den Wänden. Nie wieder Hähnchen Estragon. Nie wieder Krankenhaus: Nina darf zurück ins Leben stolpern. Aber sie würde eher einem Hütchenspieler vertrauen als ihrem eigenen Körper. Also lieber die Handbremse anziehen: keine Pläne machen, keinen Spass haben, nicht verlieben. Schon gar nicht in Erik. Doch zum Leben braucht es Mut - und erst recht für die Liebe.

Ein mitreissender und lebensbejahender Debütroman. Rezension Marion Hirsch, Literatur-Expertin Thalia:
"Selten gibt es Bücher, die einen so berühren, dass man mal wieder versteht, was das eigentlich bedeutet: Mensch zu sein. „Auf Null“,das Debüt der Hamburgerin Catharina Junk, ist so eines. Traurig, komisch, herzzerreißend und wahrhaftig erzählt sie die Geschichte von Nina, Anfang 20, die an Leukämie erkrankt ist. Dabei steht nicht Ninas Kampf mit der Krankheit nach der Diagnose im Zentrum des Romans, sondern ihr Leben nach der Therapie. Nina wird aus dem Krankenhaus entlassen, gesund, aber nicht geheilt, und nun muss sie sich wieder zurechtfinden, sich ein neues Leben aufbauen. Wie die Autorin schildert, dass sich Nina verliebt, mit ihren Freundinnen und mit diesem neuen Leben hadert, wie sie mit ihren Ängsten vor einer Rückkehr der Krankheit kämpft und sie immer wieder besiegt - all das hat mich tief beeindruckt. Ich habe Tränen gelacht, und dann auch wieder geweint. Keine Frage: Junks Buch ist für mich einer der Höhepunkte dieses Literaturherbstes."

Portrait Catharina Junk, 1973 in Bremen geboren, studierte Deutsche Sprache und Literatur, Psychologie und Volkskunde an der Universität Hamburg, arbeitete mehrere Jahre als Redakteurin für Fernsehserien und Reihen beim NDR und ist seit 2008 selbständige Drehbuchautorin für Film und Fernsehen. 2014 erhielt Catharina Junk für ihren ersten Roman "Auf Null / Liebe wird aus Mut gemacht" den Hamburger Förderpreis für Literatur. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Andere Titel_gleiche Geschichte (Andere).JPG
Andere Titel_gleiche Geschichte (Andere).JPG (25.73 KiB) 169 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4487
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 17. Januar 2025, 20:26

ERFAHRUNGSBERICHTE oder SACHBÜCHER VON Seelsorgerinnen UND ANDEREM FACHPERSONAL AUF DER KINDERONKOLOGIE

ERFAHRUNGEN EINES KINDERSPITAL-SEELSORGERS
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Mein Kind hat Krebs
Untertitel: Seelsorge an den Grenzen des Lebens
Autor: Ulrich Mack / Pfarrer und Kinderkrankenhaus-Seelsorger an der Univ. Kinderklinik Tübingen
Verlag : Vandenhoeck & Ruprecht , Februar 2007
ISBN : 978-3-525-61597-3 , Kartoniert, 136 Seiten
ehem Buha-PreisCHF 31.90
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Ulrich Mack möchte Eltern eines krebskranken Kindes Mut machen, trotz aller Zweifel im Glauben zu einer begründeten Hoffnung zu finden. In ihrer Ausnahmesituation ist die Hoffnung zu einem Ernstfall des Glaubens geworden. Plötzlich findet sich eine Familie in einer Situation vor, auf die sie weder das Leben noch der Glaube vorbereitet haben.
Neben der Angst um den Verlust des Kindes steht spannungsvoll die Hoffnung auf Genesung. Für die Betroffenen ist es wichtig, zu einem Glaubensverständnis zu finden, das in dieser Krise trägt. In der Auseinandersetzung mit ihren Glaubenskonflikten können sie zu einem lebendigen Glauben finden, der von einer Grundgeborgenheit in Gott auch im Leid sprechen kann. Dieser Glaube soll sich auch dann als tragfähig erweisen, wenn der Therapieweg in eine Abschiedssituation mündet.
Dazu werden als Hilfestellung theologische Fragen und Probleme exemplarisch thematisiert.
Das Buch wendet sich außerdem an alle, die Eltern eines krebskranken Kindes professionell begleiten. Es kann ihnen neben ihrer eigenen beruflichen Perspektive zeigen, welche Bedeutung der Glaube als Ressource für die Zeit der Therapie haben.
Mein Kind hat Krebs.jpg
Mein Kind hat Krebs.jpg (6.16 KiB) 170 mal betrachtet
------------------------------------------------------------------------------------
ERFAHRUNGEN EINES KINDERONKOLOGEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Wie der Krebs bei Kindern besiegt wurde
Untertitel: Ein Kinderarzt erzählt sein Leben
Autor: Dr.med. Fritz Lampert
Verlag: M.-G.-Schmitz-Verlag, Oktober 2003
ISBN 978-3-938098-17-2, Taschenbuch, 340 Seiten
ehem Buha-Preis. CHF 26.90
Vergriffen im Buchhandel

Zum Inhalt:
In diesem Buch werden die Entwicklungsschritte der Kinderkrebsmedizin dargestellt: Wie innerhalb von 40 Jahren aus unheilbaren Krankheiten Krankheiten mit über 70%iger Heilrate wurden, und Deutschland dabei international eine herausragende Rolle gespielt hat. Dabei werden die ganz persönlichen Empfindungen, Einsichten und Erlebnisse des Autors in Klinik und Labor, im In- und Ausland, mit verwoben, sodass die 29 Kapitel auf fast 300 Seiten zu einem spannenden, leicht verständlichen Vergnügen für den Leser werden, und er dabei viel Wissenswertes über die Krebskrankheit erfährt.

Portrait:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Fritz Lampert
geb. 1933 in Frankfurt/Main, nach Studium der Medizin und Philosophie in Frankfurt, Berlin, Paris als Kinderarzt und Krebsforscher in den USA; bis zu seiner Emeritierung Professor und Abteilungsleiter für Pädiatrie an der Kinderklinik der Justus-Liebig-Universität Giessen, wo er 1983 die „Tour Peiper/Tour der Hoffnung“ zur Unterstützung krebskranker Kinder ins Leben rief.
Wie der Krebs bei Kindern besiegt wurde [50%].jpg
Wie der Krebs bei Kindern besiegt wurde [50%].jpg (20.78 KiB) 170 mal betrachtet
-------------

AUS DEM TAGEBUCH EINES ONKOLOGISCHEN KINDERARZTES
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: In der Mitte des Lebens
Untertitel: Tagebuch eines Kinderarztes: 1979, 1982
Autor: Fritz Dr. h. c. Lampert
Verlag: Vindobona, Januar 2012
ISBN 978-3-85040-279-8, Taschenbuch, 314 Seiten
ehem. BuHa-Preis CHF 29.90
Vergriffen im Buchhandel

Buchrückseite:
Dieses Tagebuch in der Mitte des Lebens ist eine Liebeserklärung an ein tätiges, an ein glückliches Leben.
Der Autor Fritz Lampert, Professor und Abteilungsleiter für Pädiatrie an der Justus-Liebig-Universität in Giessen schrieb über zwei Halbjahre authentisch und humorvoll auf, was einen täglich bewegt:
Beruf und Familie, Forschung und Lehre, Garten und Golf, und besonders, der Kampf gegen die tödliche Krankheit von Leukämie und Krebs bei Kindern.
in der Mitte des Lebens.jpg
in der Mitte des Lebens.jpg (11.69 KiB) 170 mal betrachtet
--------------------------------
ERFAHRUNGEN EINES KINDERNEUROCHIRURGEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Geschenkte Zeit
Untertitel: die bewegende Geschichte eines Kinderchirurgen und seiner todkranken Patienten
Autor: Fred J. Epstein / Elaine Fantle Shimberg
Verlag: Knaur Lebensspuren, 1995
ISBN 3-426-75060-0, Paperback, 254 Seiten
Vergriffen im Buchhandel

Beschreibung:
Seine Patienten sind hoffnungslose Fälle: gelähmt, völler Schmerzen oder schon am Rande des TodesfSie kommen aus der ganzen Welt: aus den USA, aus Südamerika, aus Asien und aus Europa.
Dr. Fred J. Epstein, ein Pionier in der Kinderneurochirurgie, ist für seine kleinen Patienten und ihre verzweifelten Eltern die letzte Zuflucht, wenn andere Ärzte nicht mehr weiterwissen. Er verkörpert hohes technisches Wissen und eine tiefe Menschlichkeit und zählt zu den seltenen Ärzten, die das Leiden ihrer Patienten auch vor und nach der entscheidenden Operation mit durchleben und -leiden. Ein faszinierendes Buch über einen engagierten und ungewöhnlichen Arzt und gleichzeitig ein spannender Einblick in die Fortschritte der Medizin!
Geschenkte Zeit.jpg
Geschenkte Zeit.jpg (11.89 KiB) 170 mal betrachtet
---------------------------------------

SACHBUCH
*********


Titel: Die Geschwister krebskranker Kinder
Untertitel: Eine empirisch-psychoanalytische Untersuchung über Knochenmarkspender und gesunde, nicht-spendende Geschwister
Autor: Wolfgang Roell
Verlag : Peter Lang, Bern , 1996
ISBN : 978-3-906755-73-1, Gebunden, 422 Seiten
ehem. Preis im Buchhandel: CHF 99.90
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden, auf der psychoanalytischen Theorie basierenden psychoonkologischen Untersuchung, gilt den gesunden Geschwistern krebskranker Kinder, und zwar sowohl denjenigen, die Knochenmark spenden, als auch den anderen, nichtspendenden Geschwistern. Das gewählte methodenintegrative Vorgehen, bei dem quantitative Ergebnisse mit qualitativen Befunden in Beziehung gesetzt werden, erlaubt es, bedeutsame Aspekte der subjektiven Erlebniswelt dieser beiden Geschwistergruppen herauszuarbeiten.
Die Geschwister krebskranker Kinder.jpg
Die Geschwister krebskranker Kinder.jpg (6.13 KiB) 170 mal betrachtet
-----------------------------------------------------
AUFZEICHNUNGEN UND ERFAHRUNGEN EINER TRAUMA-THERAPEUTIN AUF DER KINDERONKOLOGIE
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Seht doch, wie sie leben :
Untertitel: Psychosoma-Analysen mit jugendlichen Krebspatienten. (Psychosoma-Analysen und trauma-analoge Verstehensmethode)
Autorin: Alfrun von Vietinghoff-Scheel
Verlag: Suhrkamp 1991
ISBN 3518283464, Taschenbuch, 693 Seiten, mit Abb.
Leider vergriffen, suchen via booklooker.de

Zum Inhalt:
Einfühlsame Berichte einer Psychologin, die sterbenskrankte Menschen auf ihrem letzten Weg und auf dem Weg in eine neue Zukunft begleitet hat. Beim Lesen wird man zu tränen gerührt von so viel Menschlichkeit, auch wenn es sich hierbei um ein Psychologisches Lehrwerk handelt...
Seht doch wie sie leben [50%].jpg
Seht doch wie sie leben [50%].jpg (11.88 KiB) 170 mal betrachtet
-----------------------------------------
ERFAHRUNGEN UND ERLEBNISSE EINER KINDERGÄRTNERIN AUF DER KINDERKREBSSTATION
*********************************************************


Titel: Ohne Weinen kein Lachen
Autorin: Christl Martinz
Verlag : echomedia , dezember 2005
ISBN : 978-3-901761-44-7, Paperback, 120 Seiten, 50 farbige Abbildungen
ehem. Preis: 19,80 Eur[D] / 19,80 Eur[A] / CHF 39.20
Vergriffen im Buchhandel

Vom Buchrücken:
"Christl Martinz, ehemalige Kindergärtnerin auf der Krebsstation des St. Anna Kinderspitals, erzählt Geschichten aus ihrem Leben mit schwer kranken Kindern. Ihre Erzählungen zeugen von der Stärke, dem Mut und der Kraft der Kinder, von den schönen und lustigen Seiten des Krankenhausalltags. Aber auch die traurigen Momente im Leben der jungen Patienten werden ohne schweres Pathos geschildert. Bunt wird das Buch durch Zeichnungen, die die Kinder "ihrer Tante Christl" gewidmet haben."
echomedia Verlag, Wien, Dezember 2005

Dieses besondere Buch, das nahe geht und bewegt, von Mut, Würde und Lebensfreude erzählt, ist nicht nur für Pädagogen, betroffene Eltern oder Leute aus dem medizinischen Bereich interessant. Es erzählt vom Leben selbst. Ganz nebenbei baut es Berührungsängste ab und gibt einen Einblick in die großartigen Fortschritte, die die Kinderkrebsforschung in den letzen Jahren geleistet hat

Anmerkung von Ladina:
Ein lebensfrohes Buch, gerade und erst recht wegen den besonderen Umständen, in denen die Kinder sich befinden.
ohne Weinen kein Lachen.jpg
ohne Weinen kein Lachen.jpg (14.85 KiB) 170 mal betrachtet
--------------------------------------------------------------------------------------
ERFAHRUNGSBERICHTE VON BETROFFENEN UND ÄRZTEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Viel Liebe gegen Schmerzen
Untertitel: Krebs bei Kindern
Herausgeberin: Petra K.Kelly
Verlag: Rororo, 1986
ISBN 3-499-15912-0, 283 Seiten
Vergriffen im Buchhandel, nur noch antiquarisch bei booklooker.de

Zu diesem Buch
Krebs bei Kindern — diese Worte lösen Bestürzung, Erschrecken, Trauer' aus. Und auch betretenes Schweigen, hilflose Betroffenheit. Etwa 1600 Kinder erkranken im Jahr in der Bundesrepublik an Krebs. Diese Krankheit verändert das Leben aller Beteiligten schlagartig. Das Vertrauen in die Fähigkeit der Eltern, ihr Kind vor Schlimmem zu bewahren, zerbricht. Die kleinen Patienten fühlen sich einsam, ausgeliefert und hilflos.
Dieses Buch soll aufklären, informieren, Mut machen, aber auch die erschreckende Situation auf den Kinderkrebsstationen beschreiben, wo Kinder «unter äußersten Belastungen ums Überleben kämpfen» (Katharina Zimmer in Die Zeit). Bis vor einem Jahrzehnt waren noch fast alle krebskranken Kinder zum Sterben verurteilt. Nur in Ausnahmefällen konnten sie überleben. Doch ihre Chancen haben sich drastisch verbessert, allerdings um einen hohen Preis. Die intensive, sogenannte aggressive Therapie geht bis an die Grenze der Lebensgefährdung und ist eine außerordentliche Belastung. Um sie zu mildern, bedarf es mehr Personal, intensiver psychologischer Betreuung der kleinen Patienten wie auch der Eltern und der Geschwister. Doch daran wird gespart. Nur die Selbsthilfe der Elterngruppen hat bisher das Schlimmste verhindern können.
Krebs ist ein besonders angemessener Ausdruck unserer Gesellschaft, ist, wie Adolf Muschg schreibt, ein «Urteil über die Gesellschaft». Und der Umgang mit den Krebspatienten, mit den Schwachen und Hilflosen in der Gesellschaft, ist ein Zeichen für die Moral eines Staates. Kranke Kinder sind zu Leidtragenden bundesdeutscher Unbeweglichkeit geworden.
Doch dass es auch anders geht, zeigen das Engagement der Elterninitiativen, die öffentlichen Appelle der Ärzte und Schwestern, der Kampf auf parlamentarischer Ebene von Petra Kelly und einigen wenigen anderen. Dieses Buch mit Erfahrungsberichten und Reportagen führt uns eindringlich vor Augen, wie Liebe die Angst nehmen kann, wie Liebe Geborgenheit und Vertrauen gibt, wie Liebe gegen die Schmerzen der krebskranken Kinder ankämpft.
Petra K. Kelly, geb. 1947, Politologin, 1972 bis 1983 EG-Verwaltungs-Rätin, seit 1983 Bundestagsabgeordnete der Grünen

Anmerkung von Ladina:
Dieses Buch ist alt und kann als klassischer Ratgeber nicht mehr beigezogen werden. Es hat sich viel verändert in der Behandlung von Krebs bei Kindern.
Die Erfahrungsberichte der Eltern aber vor allem die sehr bemerkenswerten Gedichte von einer Jugendlichen, die im Buch veröffentlicht wurden, machen mir das Buch unvergesslich.
Viel Liebe gegen Schmerzen.jpg
Viel Liebe gegen Schmerzen.jpg (15.25 KiB) 170 mal betrachtet
-----------------------------------------------------------------------------------------
Der Fall Olivia ist bis heute unvergessen, die Eltern Pilhar werben bis heute auf ihrer privaten Internetseite für den mehrfach verurteilten, selbst ernannten Krebsarzt Hamer, der Praktizierverbot in mehreren Ländern hat. Mit den ausgedachten Thesen vom neuen Mediziner Hamer verunsichern sie noch heute suchende Patienten und versprechen ihnen eine Genesung ohne Chemo - in jedem Fall.
Bis heute verleugnen die Eltern Pilhar den Erfolg der Chemo, die in wahrlich letzter Minute bei ihrem Kind Olivia den fussballgrossen Tumor im Bauch zum Schmelzen brachte.

Martin Zimper ist dem Fall und den Hintergründen auf die Spur gegangen und hat dieses wichtige Buch geschrieben:

HINTERGRÜNDE ZUM FALL OLIVIA
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Das Mädchen Olivia
Untertitel: Die Geschichte des Kampfes um das Leben eines Kindes
Autor: Martin Zimper
Verlag : Herbig, F A, 1996
ISBN : 978-3-7766-1970-6, Kunststoff mit Schutzumschlag, 224 Seiten
ehem. Preis: 25,80 CHF
Vergriffen im Buchhandel

Beschreibung:
Olivia Pilhar, ein sechsjähriges Mädchen, hat Krebs. Einen schulmedizinisch sehr gut behandelbaren Wilms-Tumor. Eine Chemotherapie könnte sie retten. Doch die Eltern flüchten geschockt aus dem Krankenhaus. Immer stärker geraten sie in den Bann eines umstrittenen Wunderdoktors: Dr. med. Ryke Geerd Hamer, dem die Zulassung als Arzt längst entzogen wurde. Als sie das Sorgerecht über ihr Kind verlieren, flüchtet die Familie mit Hamer nach Spanien.
Und Olivias Tumor wächst weiter ... Die Menschen in ganz Europa verfolgten die spektakuläre Flucht der Pilhars und den Countdown um das Überleben der kleinen Olivia. Ihr Schicksal dreht sich um viele Grundthemen unserer Zeit: Krebserkrankung, Angst vor dem Tod eines geliebten Kindes, die Macht oder Ohnmacht der Ärzte, Aberglaube gegen die Schulmedizin und
Abhängigkeit von Wunderheilern, der Einfluss der Medien, Eigenverantwortlichkeit der Eltern und moralische Verpflichtung der Behörden, schließlich die glückliche Rettung des Kindes.
Dieses Buch - aktuell durch den Prozess und den Film bei RTL - zeigt alle Seiten und nennt alle Hintergründe zum »Fall Olivia Pilhar«.

Klappentext:
Das Schicksal des österreichischen Mädchens Olivia Pilhar, das ins Kreuzfeuer von Schulmedizin und Alternativheilkunst geriet, bewegt seit Monaten europaweit die Öffentlichkeit und ist jetzt auch Gegenstand eines großen TV-Films bei RTL. Im Sommer 1995 wird das an einem Wilms-Tumor erkrankte sechsjährige Kind von seinen Eltern, die die Diagnose anzweifeln und die herkömmliche Behandlung mit Chemotherapie und Operation strikt verweigern, in einer spektakulären Aktion dem Zugriff der Ärzte entzogen und außer Landes gebracht. Entscheidend ist der Einfluss des umstrittenen Mediziners Dr. med. Ryke Geerd Hamer, der in Deutschland seine Zulassung als Arzt bereits verloren hat. Mit ihm taucht die Familie in Spanien unter. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt: Während den Eltern Pilhar das Sorgerecht entzogen wird, während örtliche Behörden und sogar Interpol fieberhaft nach dem entführten Kind suchen, sinken dessen Heilungs- und Überlebenschancen dramatisch ... Als die Pilhars schließlich in Malaga entdeckt werden und Olivia durch Vermittlung der engagierten Kinderärztin Dr. Marina Marcovich zur Behandlung nach Österreich zurückkommt, ist die Krebswucherung bereits auf ein Gewicht von fast fünf Kilogramm angeschwollen und wächst innerhalb von Stunden um mehrere Zentimeter. Nach einer tumorreduzierenden Chemotherapie im Allgemeinen Krankenhaus Wien, die gegen den Willen der Eltern vorgenommen wird, kann Olivia erfolgreich operiert und im Frühjahr 1996 in gutem Zustand entlassen werden. Heute besucht sie bereits wieder die Schule. Das vorliegende Buch entstand auf der Grundlage zahlreicher Interviews mit den Eltern, Ärzten, Behörden und Journalisten. Es zeichnet den Weg von der bestürzenden Diagnose vor eineinhalb Jahren über den monatelangen Leidensweg des Kindes bis hin zur dramatischen Rettungsaktion im letzten Herbst nach. Der Autor schildert -zwischen Hoffnung und Verzweiflung, zwischen Mut und Angst -die nervenzerreißende Gratwanderung der besorgten Eltern, die sich der konventionellen Medizin widersetzen und Olivia einem fragwürdigen Wunderdoktor ausliefern. Nach wie vor vertrauen die Pilhars Dr. Hamer. Jetzt müssen sie sich vor einem Gericht für ihr Verhalten verantworten.

Der Autor
Martin Zimper, 1963 geboren, promovierter Kommunikationswissenschaftler, erfolgreicher Publizist sowie Radio- und Fernsehjournalist, lebt in Wien. Sein Cousin, Dr. Heinz Zimper, ist Olivias zeitweiliger gerichtlicher Vormund. Martin Zimpers Drehbuch »Das Mädchen Olivia« (gemeinsam mit Wolfgang Mühlbauer) wurde im Sommer 1996 von RTL verfilmt https://www.youtube.com/watch?v=bplmDOTffoE
Der Fall Olivia [50%].jpg
Der Fall Olivia [50%].jpg (14.3 KiB) 170 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4487
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 17. Januar 2025, 21:17

COMICBUCH ÜBER EIN LEUKÄMIEKRANKES MÄDCHEN (Band 1)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Glatzköpfchen
Untertitel: Bd. 1: Wer braucht schon Haare?
Zeichner und Text: Zidrou, Serge Ernst
Verlag: Panini, April 2020
ISBN 978-3-7416-1787-4, Gebunden, 48 Seiten, durchgehend farbig, Altersempfehlung: 8-12 Jahre

Preisinfo ca: CHF 15.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.
Leider vergriffen im Buchhandel - Folgeband siehe unten: Zita und die Krankenhausbande

Guten Tag, mein Name ist Zita, aber hier im Krankenhaus, nennen mich alle nur Glatzköpfchen. Ich leide an einer Art Leukämie, die sich in meinem Körper besonders wohl zu fühlen scheint. Am Samstag werde ich meinen 13. Geburtstag feiern. Ihr seid selbstverständlich herzlich willkommen.

Eine lustig-nachdenkliche Geschichte über ein mutiges Mädchen, das niemals aufgibt, und darüber, dass Haare wirklich überbewertet werden.

Zidrou und Ernst behandeln in ihrem Comic "Glatzköpfchen" mit feinsinnigem Humor ein Thema, das eigentlich nicht zum Lachen ist: Zita ist an Leukämie erkrankt und verliert sämtliche Haare, nicht aber ihren Witz.

Gewidmet ist das Buch einer heute 32 Jahre alten gesunden jungen Frau, die genau wie Zita 4 Jahre alt war, als eine aggressive Leukämie bei ihr ausbrach, gegen die sie 9 Jahre lang kämpfen musste um sie zu besiegen. Das Buch erzählt so praktisch aus ihrem Leben und möchte allen krebsbetroffenen vor allem Mut machen.
Glatzköpfchen (Andere).jpg
Glatzköpfchen (Andere).jpg (14.87 KiB) 168 mal betrachtet
COMICBUCH ÜBER EIN LEUKÄMIEKRANKES MÄDCHEN (Band 2)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Glatzköpfchen
Untertitel: Bd. 2: Club der grünen Krokodile
Zeichner und Text: Zidrou, Serge Ernst
Verlag: Panini, September 2020
ISBN 978-3-7416-2074-4 , Gebunden, 48 Seiten, durchgehend farbig, Altersempfehlung: 8-12 Jahre

Preisinfo ca: CHF 15.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Buchrückseite:
Guten Tag, mein Name ist Zita,
aber hier im Krankenhaus nennen mich alle nur Glatzköpfchen. Ich leide an einer Art Leukämie, die sich in meinem Körper besonders wohlzufühlen scheint.

Heute habe ich eine Geschichte über die magische Heilkraft eines Krokodils gehört. Ist natürlich nur ein Märchen ... aber ... Nein, ich komme bestimmt nicht auf dumme Ideen ... grosses Krokodil-Ehrenwort!

Eine lustig-nachdenkliche Geschichte über ein mutiges Mädchen, das niemals aufgibt, und über eine kleine Gruppe grosser Krokodil-Abenteurer!
Glatzköpfchen Club der grünen Krokodile (Andere).jpg
Glatzköpfchen Club der grünen Krokodile (Andere).jpg (19.72 KiB) 168 mal betrachtet
COMICBUCH ÜBER EIN LEUKÄMIEKRANKES MÄDCHEN (Band 1)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Zita und die Krankenhausbande
Untertitel: Doktor Glatzköpfchen!
Aus der Reihe Glatzköpfchen Band 1

Illustrator: Serge Ernst Zidrou
Verlag: Panini, Juni 2022
ISBN 978-3-7416-2169-7, Gebundene Ausgabe, 52 Seiten, Sprache Deutsch, Altersempfehlung ab 8 Jahre

Preisinfo ca: CHF 18.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel


Beschreibung
Guten Tag, mein Name ist Zita. Aber hier im Krankenhaus (ich nenne es eher Irrenhaus), nennen mich alle nur Glatzköpfchen. Ich leide an einer ganz besonders hartnäckigen Form von Leukämie. Ich bin hier reingekommen, da war ich vier Jahre alt. Mittlerweile bin ich 13. Ja, ich weiss. Ich seh‘ nicht so aus!
Mit der Zeit wurde das Krankenhaus irgendwie zu meinem Zuhause, versteht ihr? Ich kenne hier alle und alle kennen mich. Jeden Tag mache ich meine eigene Visite: Ich statte den Langzeitkranken einen Besuch ab, begrüsse Neue und muntere die Patienten auf.

Lumbalpunktion, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Protonentherapie … für mich birgt das medizinische Vokabular keine Geheimnisse mehr. Aber trotz oder gerade wegen all dem, ist jeder Tag für mich ein Abenteuer - und ich habe hier viele Freunde, die diese Abenteuer mit mir erleben. Wir lassen uns nicht unterkriegen und uns den Spass am Leben nicht nehmen - wir sind die Krankenhausbande!
Zita die Krankenhausbande.jpg
Zita die Krankenhausbande.jpg (26.49 KiB) 168 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4487
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 17. Januar 2025, 22:29

CHRISTLICH GEPRÄGTE ERFAHRUNGSBERICHTE VON ELTERN KREBSKRANKER KINDER

Diagnose von Emilia: AML M7 bei vorliegendem Gendefekt im 2. Exon des Transkriptionsfaktors GATA1

CHRISTLICHER ERFAHRUNGSBERICHT EINES VATERS
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel:#prayforemilia - Tod, wo ist Dein Stachel?
Untertitel: Der Kampf eines kleinen Mädchens gegen den Krebs
Autor: Christian Helm
Verlag: Grain Press, Oktober 2019
ISBN 978-3-947454-40-2, Taschenbuch, 296 Seiten

Preisinfo ca: CHF 26.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Zum Inhalt:
Was mache ich, wenn mir plötzlich ein Schicksalsschlag den Boden unter den Füssen wegreisst? Warum passiert das? Wie gehe ich damit um? Weshalb hat Gott das zugelassen? Als bei der kleinen Emilia mit nicht einmal 2 Jahren Leukämie diagnostiziert wird, sind ihre Eltern Anita und Christian Helm mit diesen Fragen konfrontiert. Mitten im Alltag sind plötzlich Tod und Krankheit greifbare Realität geworden. Als Leser werde ich mitgenommen auf eine spannende Reise, die das Leben verändert. Eine Reise, die wie eine Achterbahnfahrt ist: Chemo-Therapie, Nebenwirkungen und Rückschläge auf der einen Seite, Heilungs- und andere Wunder sowie starke, persönliche Begegnungen mit Gott auf der anderen Seite. Als Psychologe und Ärztin bringen beide jeweils neben ihrer persönlichen Perspektive auch ihren professionellen Blick auf das Erlebte mit ein. Immer wieder entsteht so ein facettenreiches Bild des Kampfes gegen Krebs. Neben der medizinischen Realität spielt dabei die geistliche eine besondere Rolle.
prayforemilia (Andere).jpeg
prayforemilia (Andere).jpeg (15.1 KiB) 166 mal betrachtet
Diagnose: ALL anno 1973

ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER UND TAGEBUCHAUSZÜGE EINES BETROFFENEN 12 JAHRE ALTEN MÄDCHENS
**********************************************************


Titel: Halt mich fest
Autorin: Beth Jameson
Verlag: Francke, 1982
ISBN 3-88224-259-0, Paperback, 158 Seiten
Antiquarisches Buch

Klappentext:
Die bewegende Schilderung der letzten zwei Lebensjahre eines Mädchens, das im Alter von 12 Jahren an Leukämie erkrankt ist. Wir erfahren, wie sich die 14jährige Kim durch ihren unerschütterlichen Glauben an die Botschaft Jesu Christi darauf vorbereitet, dieses Leben zu verlassen und in ein anderes zu kommen.
Es ist zugleich der Bericht einer besonderen Mutter-Tochter-Beziehung, wie sie enger kaum sein kann.
Und nicht zuletzt haben wir hier das Zeugnis einer Mutter vor Augen, die ihre eigenen Ängste und Sorgen erfährt und gezwungen ist, das Unannehmbare anzunehmen, um ihrer Tochter auf dem Leidensweg Kraft und Vertrauen zu geben.
Ein tief erschütterndes, zugleich aber mutmachendes Buch.

Anmerkung von Ladina:
Dieses Buch darf nicht hinsichtlich der damaligen Behandlung gelesen werden, die damals noch ganz anders verlief als heute. Das Buch ist aber hinsichtlich der Bewältigung einer unheilbaren Krankheit durchaus auch heute noch lesenswert.
Halt mich fest [50%].jpg
Halt mich fest [50%].jpg (14.6 KiB) 164 mal betrachtet
-------------------------------------------------------------------------

DER BESONDERE ERFAHRUNGSBERICHT (CHRISTLICH)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Retten Sie meinen kleinen Sohn - retten Sie Richard
Autorinnen: Helen Sinclair und Melanie Symonds
Verlag: Felsen/Hans-Rudolf Hintermann, Beinwil am See, 1996
ISBN 3-924661-13-8, Paperback, 140 Seiten
nur noch antiquarisch

Klappentext:
Helen Sinclair, eine Hausfrau aus England, starrte auf den Brief aus Rumänien, welchen ihr eine völlig unbekannte Frau in einem sehr schlechten Englisch geschickt hatte. Was sollte sie tun? Der kleine Junge, von dem der Brief erzählte, würde an Leukämie sterben, wenn sie nichts unternähme.
Helen Sinclair war bereits im Pensionsalter. Trotzdem ent-schloss sie sich zum Handeln. Aus ihrem anfänglichen Engagement für den kleinen Richard entstand im Laufe der Zeit eine große Organisation, die sich noch heute um Arme und Kranke, um Obdachlose und Alte in Rumänien kümmert. Dies alles ist auf den Einsatz einer älteren, barmherzigen Frau zurückzuführen, welche ihr Vertrauen auf Gott setzte und mit seiner Hilfe Grosses zu tun vermochte.
In diesem Buch erzählt Helen Sinclair ihre eigene, eindrückliche Geschichte.[/i]
Retten Sie meinen kleinen sohn.jpg
Retten Sie meinen kleinen sohn.jpg (18.38 KiB) 164 mal betrachtet
--------------
Diagnose CML im Kindesalter (Chronische Myeloische Leukämie des Erwachsenentyps

ERLEBNISBERICHT EINES VATERS
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: Wenn das Leben kopfsteht
Untertitel: Diagnose: Leukämie
Autor: Christoph Glumm
Produzent/ Arrangiert von Hans Werner Scharnowsk.
Verlag : St. Johannis-Druckerei, Januar 2010
ISBN : 978-3-501-06174-9, Kartoniert, 96 Seiten, ehem. Buchhandelspreis: 18,50 CHF
Vergriffen im Buchhandel

Beschreibung:
Ein Anruf aus der Kinderarztpraxis stellte das Leben des Arztes und Musikers Christoph Glumm und seiner Familie von einem Augenblick zum andern auf den Kopf: Bei der einjährigen Tochter war Leukämie diagnostiziert worden. Ein medizinischer Marathonlauf mit langen Klinikaufenthalten, Operationen und Chemotherapie begann, schliesslich auch noch eine Knochenmarktransplantation (Spender durfte der Bruder sein), da die Chronische Myeloische Leukämie nur dadurch geheilt werden kann.
All das führte den Arzt und seine Familie an ihre Grenzen und darüber hinaus.
Wo war Gott in dieser Zeit?
In dieser dunklen Lebensphase entstehen Lieder, die ehrlich davon erzählen, , wie es sich lebt, wenn Gott im Alltag verborgen bleibt und sich alles verändert, was bisher wichtig war.
Die wahre Geschichte einer Heilung, mit Enttäuschungen, vielen Rückschlägen und neuer Hoffnung.

Christoph Glumms Tochter ist zum Zeitpunkt der Herausgabe des Buches 13 Jahre alt

Die 12 Lieder dieses Buches gibt es auf CD:
ISBN : 978-3-501-50725-4, Audio-CD; Preisinfo : 9,95 Eur[D] UVP / 10,20 Eur[A] UVP / 19,95 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.
wenn das Leben kopfsteht.jpg
wenn das Leben kopfsteht.jpg (9.62 KiB) 162 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatrice
Beiträge: 4487
Registriert: 3. Dezember 2005, 22:47
Wohnort: Gossau/SG
Kontaktdaten:

Re: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Leukämie, bösartige Tumore)

Beitrag von Beatrice » 17. Januar 2025, 22:55

ÄLTERE ERFAHRUNGSBERICHTE VON ELTERN LEUKÄMIEBETROFFENER KINDER, DIE WIEDER GESUND WERDEN DURFTEN

Anmerkung von Ladina:
Die hier und an anderen Stellen vorgestellten, mehr oder weniger lang schon vergriffenen Erfahrungsberichte von Eltern leukämikebetroffener Eltern dürften in Sachen Behandlung nicht mehr als verlässlich betrachtet werden. Es hat sich sehr viel verändert und verbessert. Trotzdem haben die lange vergriffenen Titel einen Erwähnungswert, sieht man doch, dass auch schon früher Kinder, trotz der gefürchteten Diagnose Leukämie gesund werden konnten. Das kann auch eine andere Art auch wieder Mut machen.



Diagnose des damals 15 Jahre alten Gerrit: ALL (akute lymphatische Leukämie) anno 2012

ERFAHRUNGSBERICHT UND RATGEBER EINER MUTTER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: CPM ist nicht mehr Curry-Pommes-Mayo
Autorin: Martina Kersting
Verlag: Sheema, Mai 2015
ISBN 978-3-931560-46-1, Gebunden, 168 Seiten, mit schwarzweissen, originellen Illustrationen
ehem. Preis im Buchhandel: CHF 23.90
Vergriffen im Buchhandel

Beschreibung:
Dies ist ein authentischer Erfahrungsbericht. Und es ist etwas darüber hinaus: die Aufforderung, das Leben in JEDEM Moment als Geschenk zu sehen – selbst, wenn gerade etwas „Schlimmes“ passiert, egal, ob Krankheit, Trennung oder ein anderer Schicksalsschlag. Denn jede Krise birgt in sich die einmalige Gelegenheit, dem Leben eine neue Richtung zu geben ...
Martina Kersting legt in ihrem Buch Zeugnis darüber ab, wie die zweijährige Behandlung der Leukämie-Erkrankung ihres ältesten Sohnes sie nachhaltig positiv verändert hat.
Wie in einem persönlichen Gespräch schildert sie Begebenheiten und Gedanken über die Einflüsse des Lebens auf ihre Bewusstseinsentwicklung während dieser besonderen Zeit. Es ist ein Aufruf ihrer Seele, sich wieder an die eigenen Kräfte und Möglichkeiten zu erinnern.
Im zweiten Teil des Buches motiviert die Autorin die LeserInnen anhand der ausgewählten 8 Übungen, selbst etwas für ihr Glück zu tun.
Lassen Sie sich berühren von der sehr persönlichen, ehrlichen Berichterstattung und nutzen Sie die tiefgehenden Übungen, um ein glückliches und erfülltes Leben zu führen.

Autorenportrait:
Martina Kersting ist Querdenkerin und Coach in eigener Praxis. Ihre Klienten sagen, sie ist natürlich, fürsorglich, temperamentvoll, weiblich, energisch, geduldig, ungewöhnlich und spontan. Sie selbst sagt: Ich bin einfach nur ehrlich und offen für den Moment.

Anmerkung von Bea:
Ein sehr hilfreiches Buch, das ehrlich beschreibt, wie der Weg durch die Therapie von der Familie erlebt und bewältigt werden konnte, das jedoch allzu detaillierte Therapiebeschreibungen weglässt und nicht auf Mitleid aus ist.
Gerrit ist wieder gesund geworden. Heute radelt er für krebskranke Kinder. Er sammelt Geld für die Deutsche Kinderkrebsstiftung. Auf seiner Facebookseite kann man mehr erfahren.
Leuk CPM ist nicht mehr Curry_Pommes_Mayo [50%].jpg
Leuk CPM ist nicht mehr Curry_Pommes_Mayo [50%].jpg (32.61 KiB) 161 mal betrachtet
--------------------------------------------------
HÖRBUCH-CD
°°°°°°°°°°°°


Titel: Schwarze Tage - Hannahs Leukämiebehandlung
Untertitel: Ein Tagebuch von Dagmar Heike Kronen
(SWR2 Eckpunkt, Regie: H.P.Bögel)

Schwarze Tage heisst eine Radiosendung, die aus dem Tagebuch einer Mutter beim SWR2 entstanden ist. Der Dachverband der Kinderkrebsstiftung https://www.kinderkrebsstiftung.de/
hat die Erlaubnis, diese Hörbuch-CD an Interessierte zu nicht-kommerziellen und nicht-gewerblichen Zwecken abzugeben. Es wird lediglich eine Gebühr für Porto und Erstellungskosten in Rechnung gestellt
---------------------------------------------------------

Diagnose im Jahr 2006 bei Alessandro: Akute lymphatische Leukämie

ERFAHRUNGSBERICHT EINER MUTTER AUS DER
SCHWEIZ
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: 333 Perlen
Autorin: Arlette Valentini
Verlag : novum eco Verlag, November 2010
ISBN : 978-3-99007-070-3, Paperback, 144 Seiten, 3 s/w Fotos
ehem. Preis: 14,00 Eur[D] / 14,40 Eur[A] / 21.90 CHF UVP
Vergriffen im Buchhandel

Zum Inhalt:
Die Geschichte schildert einen schweren Schicksalsschlag aus Sicht der Mutter. Alessandro, ein 9-jähriger Junge wird mit der Diagnose "Leukämie" in das Kinderspital Zürich eingeliefert. Eine Zeit des Schmerzes, Verzichts und der Verzweiflung beginnt. Gespräche werden zum Teil Wortgetreu geschildert. Die Ängste und Verzweiflung der Schwester führen zu zusätzlichen Herausforderungen. Eine andere, aber gleich harte Seite des Schicksals wird beleuchtet. Es ist wichtig, dass man die Geschwister niemals vergisst! Sie werden emotional von einem Moment zum anderen auf Sparflamme gehalten. Weil es nicht anders geht....und sie spüren das und müssen damit zurechtkommen. Trotz der Behandlung in der Gruppe der "Hochrisiko-Patienten" ist die Hoffnung ein stetiger Begleiter in der Familie. Die Hoffnung wird als Luxus geschätzt und hilft den Alltag zu bewältigen. Fast.... bis das Schicksal noch einmal zuschlägt.....unvorbereitet von einer ganz anderen Seite
333 Perlen.jpg
333 Perlen.jpg (14.26 KiB) 161 mal betrachtet
-----------------------------------------------------

ERFAHRUNGSBERICHT DER MUTTER EINES LEUKÄMIEKRANKEN KINDES
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Sieh mal, die Sonne!
Untertitel: Tagebuch einer Chemotherapie
Autorin: Anke Schneider
Verlag: TRIGA, 2002/2003
ISBN : 978-3-89774-377-9, Paperback, 318 Seiten, mit vielen s/w-Fotos illustriert
ehem. Preis: 13,50 Eur[D] / 13,90 Eur[A] / 24,50 CHF
Vergriffen im Buchhandel, evtl. noch über die Autorin via:
http://www.sieh-mal-die-sonne.de/


Verlagstext:
"Mami, es ist so wunderschön, wenn die Sonne scheint", sagt Annika nach ihrer überstandenen Chemotherapie.
Sie drückt damit auf ihre ganz eigene Art aus, wie gerne sie lebt.
Im Alter von 6 Jahren erkrankt das kleine Mädchen an Leukämie (ALL). Hautnah, ehrlich und sehr persönlich vertraut ihre Mutter diese intensive Zeit einem Tagebuch an. Starke Gefühle wie Liebe, Wut, Angst, Hoffnung oder Verzweiflung begleiten stets die Behandlung, setzen ungeahnte Kräfte frei und bringen kostbare Erkenntnisse.
So schaffen es die beiden gemeinsam, den Kampf gegen die Krankheit aufzunehmen, und meistern Stück für Stück die Wegstrecke in ein neues Leben.

Aus dem Schlusswort der Autorin:
Ich habe jetzt Urlaub und bin dabei, das Buch fertig zu stellen. Vielleicht hilft es anderen Eltern, die in einer ähnlichen Situation sind, mit ihren Ängsten und Sorgen besser umzugehen.
Vielleicht schaffen sie es sogar, über die Verzweiflung hinauszublicken und das Wundervolle an diesem Leben zu sehen.
Ich möchte ihnen sagen, dass jeder Sonnenstrahl, den sie an sich heranlassen, sie wärmen und stärken kann.

Anmerkung von Ladina:
Ein sehr sonniges, warmes und freundliches Buch, das die Hoffnung nährt und einmal mehr zeigt, wie sehr und wie erfolgreich Kinder kämpfen können.
Ein Buch, das vielen Eltern Mut machen wird.
Sieh mal die Sonne.jpg
Sieh mal die Sonne.jpg (18.6 KiB) 161 mal betrachtet
-------------------------------------------------------------------------
Diagnose: ALL

REPORT ÜBER EIN MÄDCHEN, DAS DIE LEUKÄMIE BESIEGTE
********************************************
*

Titel: Christiane - an Leukämie erkrankt und geheilt
Autor: Richard Brunnengräber
Verlag: Meyster, 1984
ISBN 3-8131-8132-4, Gebunden, 214 Seiten
Vergriffen im Buchhandel

Zum Inhalt:
Christiane ist mit fünf Jahren an Krebs erkrankt. Ihre Leukämie war schon weit fortgeschritten und hatte bereit Hirn und Rückenmark angegriffen. Sechs Jahre lang kämpfte Prof. Fritz Lampert zusammen mit den Eltern un das Leben von Christiane. Es war ein dauerndes Auf und Ab.
Die Ärzte hatten sie mehrfach aufgegeben.
Heute ist Christiane eine hübsche, sportliche junge Dame von 19 Jahren. Sie braucht sich nur noch einmal pro Jahr von "ihrem" Professor untersuchen zu lassen. Vor drei Jahren konnte er ihr endgültig bestätigen: <Du bist geheilt!<
Christiane hat es geschafft. Heute läuft sie Ski, spielt Tennis und steht sicher auf dem Surfbrett. Bei der >Tour Peiper<, einer Fahrradtour mit Prominenten zu Gunsten leukämiekranker Kinder, sass Christiane 488 Kilometer auf dem Rennrad - von Giessen bis Hamburg. Eine Szenen-Collage über Krankheit, Leben und Hoffnung.
Dieses Buch erzählt Christianes Krankengeschichte, die Sorgen und Ängste der Eltern, das Hoffen und Ringen der Ärzte.
Christianes Geschichte ist mit in den Bericht über die erste Tour Peiper von Giessen nach Hamburg 1983 eingebunden.

Anmerkung von Ladina:
Es ist zu beachten, dass dies ein altes Buch ist und sich die Behandlung der Leukämie bei Kindern inzwischen sehr stark geändert hat. Dass es Christiane aber auch zu jener Zeit schon schaffen konnte, die Leukämie zu besiegen , kann auch heute noch Hoffnung vermitteln.

Christiane Eichendorfer hat bis heute nicht vergessen, welch grosses Geschenk und Glück ihr Leben ist. Sie hat eine Stiftung gegründet und fährt jedes Jahr an einer Benefizfahrradtour zugunsten krebs-und anderer schwerkranker Kinder mit um Spenden zu sammeln.
Christiane an Leukämie erkrankt und geheilt [50%].jpg
Christiane an Leukämie erkrankt und geheilt [50%].jpg (14.79 KiB) 161 mal betrachtet
-------------------------------------------------------------------------

ERFAHRUNGSBERICHT DER MUTTER EINES BETROFFENEN KINDES
******************************************************
*

Titel: Normal war gestern
Autorin: Aleid Truijens,
Aus dem Niederländischen von Kluitmann, Andrea
Verlag : Nagel & Kimche , August 2005
ISBN : 3-312-00359-8 , Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten
EHEM. Preis : 14,90 Eur[D] / 15,40 Eur[A] / 27,20 sFr
Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Was tut man, wenn eine schreckliche Diagnose das Leben auf den Kopf stellt? Wir haben keine Sprache und keine Bilder für den Umgang mit dem Unglück. Solange es uns nicht trifft, sondern die anderen, verstecken wir uns davor. Die Journalistin und Mutter Aleid Truijens hat erfahren, wie sich das Leben auf der Rückseite anfühlt, wenn eine Krankheit das Leben des eigenen Kindes, die Normalität des Familienlebens und die eigene Existenz bedroht.
Am Ende kommt die erlösende Nachricht: Der Sohn ist wieder gesund.
Aber der Weg dahin ist eine existenzielle Lektion, die durch ihren unerhörten Ton den Leser aus nächster Nähe trifft.

Anmerkung von Ladina:
Das besondere an diesem Buch ist, dass es sich nicht wie viele andere Berichte um ein Therapietagebuch handelt, wo Tag für Tag das Befinden des Kindes dokumentiert wird.
In diesem Bericht hat die Mutter ihren damals 4 Jahre alten, kleinen Sohn im Blickfeld, nicht so sehr seine Therapie, sondern sein eigenes Empfinden, seine Freuden, seine Nöte im Zusammenhang mit der Bewältigung seiner Leukämie, (ALL). Ebenso lässt sie die Leser an eigenen Reflektionen teilhaben. teils an analytischen Gedanken, was unser Verhalten in manchen Situationen beeinflussen könnte.
Auch Kalle hat einen grossen Stellenwert im Bericht von Aleid Truijens , Kalle ist das Stofftier, das Tom immer bei sich hatte, das bis heute im Leben des inzwischen 13 1/2 Jahren alten Jungen einen Platz hat und jeden Morgen einen Kuss bekommt, obwohl Tom ansonsten sicher kein Weichling ist.
Es ist ein Buch, das sehr viel Kraft ausstrahlt und Mut macht.
Ein Buch für Eltern betroffener Kinder - ganz bestimmt.

Aber anders, als die vielen Therapietagebücher, wo viel Insiderwissen vorhanden sein muss, um zu verstehen, ist dies auch ein Buch, das Laien lesen können. Laien wie Nachbarn, Freunde, die vielleicht nicht wissen, wie man jetzt mit einer betroffenen Familie umgehen soll, wie man helfen könnte.
Ein Buch, das Einblick gibt ohne zu überfordern, das aber manchmal auch anklagend ist im Bezug auf die Erlebnisse der Familie in ihrem Umfeld.
Es ist ein Buch über Gefühle, wie sie jeder von uns hat. Und ein Buch über das Leben und die Kraft eines Kindes.
Normal war gestern.jpg
Normal war gestern.jpg (11.03 KiB) 161 mal betrachtet


__________________

Diagnose bei Bernd (16 Jahre) ALL Philadelphia positiv

ERLEBNISBERICHT EINER MUTTER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Titel: 1 x Hölle - Einfach Fahrt?
Autorin: Margret Decker-Groenefeld
Verlag : 1 Druck, Oktober 2009
ISBN : 978-3-941578-04-3, Paperback, 140 Seiten
ehem. Preis: 12,90 Eur[D] / 13,30 Eur[A]/CHF 25.60
Vergriffen im Buchhandel

Klappentext:
Nehmen Sie Platz und gehen Sie mit uns, das heisst mit unserem Sohn und mir, als Mutter, durch die Hölle. Hoffen, bangen und lachen Sie mit uns. Erleben Sie all unsere Höhen und Tiefen mit, die wir seit der Leukämie-Erkrankung von Bernd (16 Jahre) erleben mussten, um am Ende einen Sieg davon zu tragen, wie der Sieg auch immer aussieht.

Anmerkung von Ladina:
Dies ist ein wirklich mutmachender Bericht einer Mutter, deren Sohn an einer sehr schwer behandelbaren Leukämie erkrankt ist und dadurch auch nur mit einer Knochenmarktransplantation tatsächlich geheilt werden konnte.
Leider hat in dieser ersten Auflage, die mir vorliegt und welche derzeit im Buchhandel ausgeliefert wird, das Lektorat absolut versagt. Die Autorin bedauert dies auch selbst, dem Buch liegt ein Zettelchen bei, das dies erklärt. Die Fehler, die wirklich zahlreich sind und über die man beim Lesen derweil stolpert sollen in einer 2. Auflage ausgemerzt werden, doch stellt sich die Frage, wie lange dies gehen soll, bis diese erste Auflage ausverkauft ist. Dass das Buch ausserdem in Blocktext mit nur sehr wenigen Abschnitten gedruckt wurde, erschwert die Lektüre leider noch zusätzlich.

Wer aber durchhält und dem Fehlerteufel möglichst wenig Beachtung schenkt, kann hier mit einem Bericht rechnen, der ehrlich und erschütternd, aber auch ermutigend und einfühlsam geschrieben ist
Leuk 1  Hölle - Einfach Fahrt.jpg
Leuk 1 Hölle - Einfach Fahrt.jpg (4.95 KiB) 161 mal betrachtet
Antworten