Seite 1 von 1

Veranstaltungen Januar 2026/ARCHIV vergangener Januartermine 2025

Verfasst: 22. September 2019, 21:51
von Beatrice
25.01.2026 -5. SnowDream Madrisa (für Kinder mit Cerebralparese/CP-Ausweis-Nr), Anmeldung für Kinder, die bei der Stiftung Cerebral registriert sind.
Hinweis zur Anmeldung: Familien, die das Event noch nicht erlebt haben, erhalten Vorrang.
Frühere Teilnehmer:innen setzen wir gerne auf die Warteliste.

Es besteht die Möglichkeit, bereits am Vorabend zum Event anzureisen und von einer kostenlosen Übernachtungsmöglichkeit in einem HOtel gemäss Programm zu übernachten



Über 200 Personen, davon 50 mit einer körperlichen Beeinträchtigung nahmen am 1. SnowDream Madrisa Event vom 26. Januar 2020 teil.
50 Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung aus der ganzen Schweiz folgten der Einladung, gemeinsam mit ihren Familien einen unbeschwerten Tag in den Bergen zu erleben und sich nach Herzenslust im Schnee auszutoben.
Insgesamt tummelten sich so über 200 Personen bei guten Verhältnissen auf der Madrisa und genossen die einmalige Gelegenheit, zusammen verschiedene Spiel- und Sportgeräte auszuprobieren. Der SnowDream Madrisa Event wurde von Maria Walliser (Präsidentin und Botschafterin der Stiftung Folsäure) und Thomas Erne (Geschäftsführer der Stiftung Cerebral) initiiert. Die beiden hatten die Idee, Menschen mit einer Cerebralparese oder Spina bifida den Schneesport näherzubringen. Im Vordergrund stand dabei ganz klar, ihnen und ihren Familien auf spielerische Art und Weise einen unvergesslichen Traumtag im Schnee zu schenken – halt einen SnowDream. Unterstützung erhielten die beiden von der Stiftung Madrisa mit Herz, die mithalf, aus der Idee Wirklichkeit werden zu lassen – der SnowDream Madrisa Event war geboren!
Damit sich auch Menschen im Rollstuhl frei im Schnee und Eis bewegen konnten, erhielten Sie von der Allianz Suisse gleich zu Beginn des SnowDream Events bei der Bergstation der Madrisa Bergbahnen sogenannte Wheelblades. Ausgerüstet mit diesen kleinen „Skis“ vorne an den Rollstuhlrädern ging es dann an die Bewältigung des vielseitigen Plauschparcours. Die Familien konnten Dualskis/Monobob ausprobieren und gemeinsam mit erfahrenen Skilehrern über die Piste flitzen, mit dem Sitzschlitten beim Büchsenschiessen ihre Treffsicherheit beweisen oder auf dem Schneemobil (Skidoo) eine rasante Runde drehen.
Die Stimmung auf der Madrisa war ausgelassen und entspannt, die vielen angereisten Familien genossen den SnowDream Madrisa Event und die vielen verschiedenen Möglichkeiten sichtlich. Gerade für Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung ist es sonst oftmals kaum möglich, sich im Schnee zu bewegen oder gar selber Ski zu fahren.
Über 30 Freiwillige engagierten sich an diesem Sonntag für den SnowDream Event und sorgten so dafür, dass sich die Familien rundumwohlfühlen konnten und diesen Tag wohl noch lange in guter Erinnerung behalten werden. Die Organisatoren ziehen eine sehr positive Bilanz. Maria Walliser und Thomas Erne: «Wir wussten nicht, was uns am SnowDream Madrisa Event genau erwarten würde. Umso schöner ist es, dass wir so vielen Menschen mit einer Beeinträchtigung eine solche Freude machen durften. Der SnowDream Madrisa Event hat uns vor allem eines gemacht – Lust auf mehr!»

Programm:
ab 09.00 Uhr: Individuelle Anreise, Check-In und Transport zur Bergstation mit einer barrierefreien Gondel. An der Bergstation bekommen alle einen SnowDream Button und eine Aktivitätenkarte, die zugleich freie Bahn ins Restaurant zum kostenlosen Mittagsessen bedeutet

10.00 Uhr: Start des SnowDream Rahmenprogramms mit diversen Aktivitäten
Station 1: Dualskibob
Station 2: Skidoo
Station 3: Fun-Olympiade
Station 4: Langlaufschlitten
Station 5: Fun-Ride (Betreutes Skifahren für Geschwister)

ab 11.30 Uhr: Mittagessen im barrierefreien Restaurant Madrisa-Alp (Aktivitätenkarte gilt als Voucher) Der Saal ist ausscliesslich für SnowDreamTeilnehmerfamilien reserviert.

ca 15.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

17.00 Uhr: Letzte Talfahrt

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung: Familien, die das Event noch nicht erlebt haben, erhalten Vorrang.
Frühere Teilnehmer:innen setzen wir gerne auf die Warteliste


Anmeldung per sofort offen via:
https://www.snowdreammadrisa.ch/



Archiv 2025

07. Januar 2025 Dienstags-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri

Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.

In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.

Die Daten für 2025 siehe unten:

Di.: 07. Januar 2025 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi: 29. Januar 2025 – Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di: 11. Feb. 25- Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Di: 11. März 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. März 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di: 08. April 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 30. April 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 13. Mai 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 28. Mai 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 10. Jun. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 25. Jun. 25 Oberaxen - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Sommerpause
Di. 09. Sept. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 24. Sept. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 14. Okt. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 29. Okt. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h


Änderungen vorbehalten!

Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.

Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html
-------------------

10. Januar 2025: Treff mit Bogy jeweils Freitag von 19:30 bis 21:30
Eltern und Angehörige eines Kindes mit Autismus- oder Asperger-Syndrom-Diagnose können sich in diesen Treffen austauschen und sich vernetzen. Kinder 1 - 15 Jahren:
Boglarka Nagy, Tel. 078 619 23 26, boglarka.nagy (ät) outlook.com

Mehr Informationen und Anmeldung direkt bei der Kursleiterin Boglarka Nagy:
boglarka.nagy (ät) outlook.com

https://www.karussell-baden.ch/angebote ... r-syndrom/
-------------------
Unser Kind ist anders - eine Workshopreihe für Eltern
Diese startet wieder im Januar und bietet spannende Themen, sowie die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern und zur Vernetzung mit verschiedenen Institutionen...gerne weiterflüstern.

Unser Kind ist anders
Eine Seminarreihe für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung und chronischer Erkrankung.
Zwischen "Dazugehören" und doch "Anders sein":
Freude, Lebendigkeit und besonderer Augenblicke,
aber Gefühlschaos, Ängste und Fragen.

Dieses Elternseminar, soll euch vor allem stärken, in den Austausch mit anderen Eltern bringen, wichtige Fachinfos vermitteln und zum Vernetzen mit den verschiedensten Vereinen und Fachstellen einladen.

Zu den Inhalten

22. Jänner 2025 (20:00 - 22:00 Uhr)
Das sind WIR
Unsere besondere und manchmal auch fordernde Geschichte mit unserem Kind/Kindern.
Hier steht das Kennenlernen und der Austausch, in einem geschützen Rahmen im Vordergrund.


29. Jänner 2025 (20:00 - 22:00 Uhr)
Unser ANDERSSEIN
Warum gerade wir? Wie sollen wir das alles unter einen Hut bringen?
Keine andere Familie auf der Welt ist mit unserer identisch. Also müssen wir gemeinsam experimentieren, um einen Weg zu finden, mit dem wir alle zufrieden sind. Das genaue Hinschauen und der Austausch mit anderen, ist entlastend und kann so manchen Perspektivenwechsel bringen.


8. Februar 2025 (14:00 - 17:00 Uhr)
GEMEINSAM unterwegs
Ein kunterbunter Start in die Semesterferien für die ganze Familie.
Mit Kaffee, Kakao und süßen Leckereien. Platz für Austausch, Spiel und Spaß und gemütliches Beisammensein.
Gerne könnt ihr auch schon in Arbogast zu Mittag essen - einfach direkt dort anmelden.


19. Februar 2025 (20:00-22:00 Uhr)
STARK im Familienalltag
Familiensysteme sind so individuell wie die Menschen, die sie formen, und oft stehen Eltern von Kindern mit Behinderungen vor einzigartigen Herausforderungen. In diesem offenen Impulsvortrag mit der Referentin Martina Natter möchten wir den Fokus auf die Vielfalt dieser Systeme legen und Raum für wichtige Themen wie die Rolle der Geschwisterkinder öffnen oder auch wie eine positive Förderung ohne Überforderung für alle gelingen kann.


26. Februar 2025 (20:00 - 22:00 Uhr)
UNTERSTÜTZUNG für uns
Manuel Müller-Graber vom ifs Soziale Integration bietet ein umfassendes und objektives Bild über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung in Vorarlberg (Bauen, Anträge, Finanzielles, Behindertenpass...). Hier könnt ihr konkrete Fragen stellen und bekommt etwas mehr Durchblick im "Behördenjungle".
Ebenso stellen sich die Vertreterinnen der verschiedenen Elternvereine aus Vorarlberg vor und gehen auf die Fragen der Teilnehmenden ein.


5. März 2025 (20:00 - 22:00 Uhr)
ICH-DU-WIR
Welche Wünsche habe ich für mich, unsere Kinder und unsere Familie?
Lasst uns gemeinsam reflektieren, neu gewonnene Freundschaften und Wegbegleiter feiern und gut gestärkt das Abenteuer Familie mit besonderen Bedürfnissen leben.



Referenten

Claudia Kiparra
Mein Name ist Claudia Kiparra und ich bin mit meiner Familie im Montafon daheim. Ich bin Mutter einer 5-jährigen Tochter und eines 12-jährigen Buben der mit Down-Syndrom geboren wurde. Beruflich bin ich als Sozialpädagogin und Jugend- und Erziehungsberaterin bei „Gigagampfa“, als Gruppenleiterin tätig und arbeite als selbstständige Lebens- und Sozialberaterin in eigener Praxis. Meine Freie Zeit verbringe ich meistens gemeinsam mit meinem Partner und unseren Kindern, wobei auch unsere Begleit-Hündin Flora, die Hühner und Norikerstute Lena einen wichtigen Platz einnehmen. Weiters genieße ich das hüseln im Garten oder das kreative Arbeiten mit Ton.

Peter Pichler
Mein Name ist „Pete“ Pichler. Ich bin 48 Jahre alt und wohne in Bludenz. Ich bin verheiratet und habe drei Kinder. Unser jüngster ist 17 Jahre alt und wurde mit einem Hydrokephalus und diversen Gehirnfehlbildungen geboren. Ich bin Hauptberuflich als Metallbauer auf Montage. Zusätzlich habe ich als Freizeitpädagoge einige Jahre eine Bewegungsgruppe für Kinder mit Beeinträchtigung organisiert und geleitet und war als Fußballtrainer der Schulmannschaft meiner Tochter tätig. Unseren Sohn begleite ich seit seiner Geburt zu diversen Therapien und schulischen Veranstaltungen. In meiner Freizeit lese ich gerne, besuche Konzerte oder bin in meiner Werkstatt und meinem Garten zu finden.

Ein persönliches Herzensanliegen sind für uns die Themen Integration/Inklusion, Austausch unter Eltern und das Teilhaben unserer Kinder in der Gesellschaft. Das Planen und umsetzten kleiner soziale Projekte und Angebote mit dem Ziel Menschen zusammenzubringen - dass bereitet uns große Freude.

Kosten
• 60 € für alle Abende
• 50 € für Alleinerziehende
• Partnerbonus: jede begleitende Person zahlt nur 30 €

Die Teilnahme beim "Familientag" ist für weitere Familienmitglieder GRATIS - das Essen und die Getränke werden separat verrechnet und sind nicht inkludiert.

Flyer: https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/d ... s_2025_pdf


https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/p ... /1196.html

------------------------------------
Wichtig: OpenSunday gibt es an total 34 Standorten in der Deutschen Schweiz. Seit September 2021 sind alle Standorte grundsätzlich für Kinder im Primarschulalter mit und ohne Handicap offen, wobei an manchen Standorten leider die Rollstuhlgängigkeit nicht komplett gewährleistet werden kann. Bitte schaut beim gewünschten Anlass noch auf der Homepage, was mitgebracht werden muss.

Das Kinder- und Bewegungsprojekt OpenSunday wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Zudem ist das Projekt seit November 2021 speziell für Kinder mit und ohne Handicap geöffnet. Es bietet Spiel, Spass und Sport für Kinder aus jeweiligen Quartier – kostenlos und ohne Anmeldung.
Nebst der im Zentrum stehenden Bewegung der Kinder, treffen sie auf andere Kinder und können so soziale Kontakte knüpfen.
Teilnehmen können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Unsere Hallen sind ein sicherer, gewaltfreier und respektvoller Ort. Alle unsere Teams halten sich an den Verhaltenskodex von IdéeSport



OS Zürich Aegerten 13.30 - 16.30 Aegertenstrasse 29 8003 Zürich
Barrierefreier Zugang Halle: ja, Zugang Toilette: ja, Zugang Garderoben: ja

Daten 2025
Sonntag, 12.01.2025 13:30 - 16:30
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-aegerten/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Aemtler 13.30 - 16.30 Aemtlerstrasse 101 8003 Zürich
In Damentoilette ist IV Toilette integriert. Bei Garderoben & Sanitären Anlagen ist eine kleine Schwelle zu überwinden. Die Turnhalle ist schwellenfrei. Ein Treppenlift ist vorhanden. Ein Hausdienstmitarbeiter müsste jeweils die Berechtigung aktivieren. Ein Eurokey-Schlüssel sollte gemäss Kennzeichnung funktionieren.

Daten 2025
Sonntag, 12.01.2025 13:30 - 16:30
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-aemtler-a/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Am Wasser 13.30 - 16.30 Am Wasser 55a 8049 Zürich
Barrierefreier Zugang zur Halle: ja, Zugang zur Toilette: ja, Zugang zu Garderobe: ja

Daten 2025
Sonntag, 12.01.2025 13:30 - 16:30
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-am-wasser/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Im Herrlig 13.30 - 16.30 Badenerstrasse 724 8048 Zürich
Garderoben und Toiletten sind im Untergeschoss, die nur via Treppe erreichbar sind. Zur Sporthalle gelangt man ebenerdig, es hat jedoch Schwellen (nicht rollstuhlgängig)

Daten 2025
Sonntag, 12.01.2025 13:30 - 16:30
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... m-herrlig/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Im Isengrind 13.30 - 16.30 Wolfswinkel 3 8046 Zürich
Es hat zwar keine Treppen / Schwellen zur Sporthalle, Garderoben oder den Toiletten, aber es hat keine IV-WC's oder Duschen

Daten 2025
Sonntag, 12.01.2025 13:30 - 16:30
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... isengrind/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Kolbenacker 13.30 - 16.30 Sperletweg 71 8052 Zürich
Zugang Halle: Nur via Treppe. Barrierefreiheit: NEIN, Zugang Toilette: Knaben im EG. JA, aber von Halle aus NEIN; Mädchen NEIN. Zugang Garderobe: Knaben im EG. JA, aber dann Treppe zur Halle: NEIN; Mädchen NEIN.

Daten 2025
Sonntag, 12.01.2025 13:30 - 16:30
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... lbenacker/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Looren 13.30 - 16.30 Katzenschwanzstrasse 17 8053 Zürich
Sporthalle Looren A & Langmatt sind barrierefrei, Sporthalle Looren A hat ein IV WC

Daten 2025
Sonntag, 12.01.2025 13:30 - 16:30
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-looren/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Saatlen 13.30 - 16.30 Tramstrasse 208 8050 Zürich
Zugang zur Halle: Nein, 1. UG, Zugang zur Toilette: auf gleicher Etage wie Halle, 1.UG, Zugang zu Garderobe: Direkter Zugang, Parterre

Daten 2025
Sonntag, 12.01.2025 13:30 - 16:30
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-saatlen/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Scherr 13.30 - 16.30 Stapferstrasse 54 8006 Zürich
Die Turnhalle Scherr und der Weg dorthin ist grundsätzlich Rollstuhlgängig. Wir haben auch behindertgerechte Toiletten, die aber abgeschlossen sind. Mit ihren Schlüssel sollte es aber aufschliessbar sein. Die Garderoben haben zwar eine minimale Schwelle, die sollte aber auch für Rollstuhlfahrer kein Hindernis sein.

Daten 2025
Sonntag, 12.01.2025 13:30 - 16:30
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-scherr/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Schütze 13.30 - 16.30 Limmatstrasse 176 8005 Zürich
Gebäude des Schütze-Areal sowie die Sporthalle, die Garderoben und WC-Anlagen sind mit dem Rollstuhl begehbar. IV-WC im 4. OG muss mit dem Schlüssel der PL's aufgeschlossen werden.

Daten 2025
Sonntag, 12.01.2025 13:30 - 16:30
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-schuetze/
------------------------

21. Jan. 2025 Konzert der Tabula Musica, KKL Luzern, 18:00 – 19:00
Tabula Musica setzt sich dafür ein, Musik und Kultur für alle zugänglich zu machen.
Tabula Musica nutzt musiktechnologische Instrumente, die das Musizieren für alle ermöglicht.
Mit dem einzigartigen Musikvermittlungsprojekt TABULA MOBILÉ fahren wir durch die ganze Schweiz und schaffen Zugang zum Musizieren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen.
Tickets sichern
https://www.tabulamusica.ch/event-detai ... ensemble-1
------------------------


Vorträge und Workshops ab dem 22.01.2025 - Unser Kind ist anders mit Peter Pichler
https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/p ... /1196.html

29. Januar 2025 Mittwochs-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri

Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.

In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.

Die Daten für 2025 siehe unten:
Mi: 29. Januar 2025 – Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di: 11. Feb. 25- Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Di: 11. März 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. März 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di: 08. April 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 30. April 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 13. Mai 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 28. Mai 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 10. Jun. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 25. Jun. 25 Oberaxen - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Sommerpause
Di. 09. Sept. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 24. Sept. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 14. Okt. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 29. Okt. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h


Änderungen vorbehalten!

Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.

Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html

Archiv 2024

----------------------------------------------------------------
Liebe Eltern besonderer Kinder aus dem Raum Basel

Gerne möchte ich euch auf die unten stehende Plattform aufmerksam machen - und es gibt noch freie Termin am Mittwoch, 10. Januar 2024 in Basel.

Sehr geehrte Damen und Herren

Zahnpflege und Zahnarztbesuche mit Kindern mit Behinderung können eine herausfordernde Sache sein. Seit März 2023 gibt es dafür ein neues Hilfsmittel: Die Plattform https://zaza.care/ die von YOUVITA, Zahnärztinnen und Kommunikationsprofis entwickelt wurde. In einem Pilotprojekt werden die Figur Zaza, ihre Videos und andere Materialien bei Zahnarztbesuchen im Universitären Zentrum für Zahnmedizin in Basel eingesetzt. Das Pilotprojekt wird wissenschaftlich begleitet. Am 10.01.2024 findet der allerletzte Testtag statt. An diesem Tag hat es noch ein paar freie Termine. Wir würden uns freuen, wenn Eltern oder Betreuungspersonen die Chance auf eine kostenlose Zahnuntersuchung wahrnehmen würden. Das Angebot richtet sich an Kinder mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen, ADHS, Autismus-Spektrum-Störung etc. im Alter ab zwei Jahren.

Dürfen wir Sie bitten, in Ihrer Organisation oder Ihrem Netzwerk auf diese Möglichkeit hinzuweisen? Dazu dienen kann auch der Flyer im Anhang. Wir sind uns bewusst, dass auf Grund der Feiertage gefühlt nur wenige Tage zwischen heute und dem 10.01. stehen. Wir dachten uns aber, dass es schade wäre, diese Slots ungenutzt verstreichen zu lassen und erlauben uns deshalb die kurzfristige Information.

Interessierte Personen können sich via https://forms.office.com/e/dCgtWgc971 anmelden. Ich nehme anschliessend Kontakt zu ihnen auf, um den zeitlichen Ablauf zu koordinieren. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen wunderbare Festtage und alles Gute für das neue Jahr!

Freundliche Grüsse

Rahel Jakovina
Fachmitarbeiterin

YOUVITA
Zieglerstrasse 53 | 3007 Bern
T +41 31 385 33 51
rahel.jakovina(ät)youvita.ch | www.youvita.ch

Branchenverband von ARTISET
---------------------
Für alle, die am diesjährigen SnowDream keinen Platz mehr erhalten haben, ist evtl. diese Seite hier ein Lichtblick
https://www.swiss-ski-school.ch/de/akti ... echtigung/

Für unsere Nachbarn in Deutschland könnte sich dieser Event der TalentTage für körperlich behinderte Kinder als Lichtblick erweisen:
https://www.wbrs-online.net/jugend/aktuelles

Für unsere Nachbarn aus Österreich ist evtl. dieser Link nützlich - Aktuell werden noch Gutscheine von Licht ins Dunkel verlost - 1000 Euro-Gutscheine für Familien, die sich keinen Skikurs leisten können
https://www.freizeit-pso.at/specials/el ... rtraining/
------------------

13. und 14. Januar 2024- Dualski-Testwochenende in Bellwald VS für Familien mit behinderten Kindern
Testen Sie ob Dualskisfahren für Sie oder für Ihr behindertes Kind ein neues erholsames Erlebnis sein kann. Kontaktieren Sie uns unter b.burgener (at) dualski-bellwald.ch um mehr zu erfahren.
https://www.dualski-bellwald.ch/2019/01 ... bellwald//
Gäste-Infos Dualski - Testweekend! - 13. und 14. Januar 2024

Dualski-Bellwald steht in Partnerschaft für das Skifahren für Menschen mit speziellen Bedürfnissen. Die Idee ist als Familie gemeinsame Winterferien zu erleben. Skifahren zu ermöglichen zu gleichen Bedingungen wie für alle andern Menschen.
https://www.dualski-bellwald.ch/2019/01 ... -bellwald/

Anmeldung Dualski Bellwald:
- Bei Bruno Burgener 079/653 13 49 b.burgener(ät)sportho.ch

- Bei Anmeldung bitte immer folgende Angaben machen: Adresse, Telefon und Handynummer, Name vom Kind mit Gewicht und Grössenangabe. Zudem ob ihre Liebsten bei der Schweizerischen Stiftung Cerebral eingeschrieben sind.

Übernachtungsmöglichkeiten Hotel und Ferienwohnungen:
Hotel Bellwald
Hotel Ambassador
Hotel Onya Resort & Spa

Ferienwohnungen:
Haus Arena
Haus zum Alpenblick
Chalet Paradies
Ferienhaus Lärchenwald

- Alle Infos über die Unterkünfte findet Ihr auf unserer Internetseite:
https://www.bellwald.ch/destination/die ... erangebote
- Bellwald Tourismus hilft Euch auch gerne weiter:
info(ät)bellwald.ch Tel.: +41 27/971 16 84

Spitex:
- Informationen bei der St. Cerebral in Bern. 031/308 15 15 cerebral(ät)cerebral.ch



Treffpunkt:
- In Gassen befindet sich unser Dualski Lager, in der Garage beim Intersport Holzer Miet- und Servicecenter.
- Treffpunkt ist auf dem Parkplatz, direkt beim Intersport Holzer.
- Da gibt es Behindertenparkplätze (sind gebührenpflichtig).
- Direkt auf dem Platz können wir auf den Dualski umsteigen oder daneben am Rand.

Infos Sportanlagen:
- Es darf immer nur die Begleitperson den Dualskieingang mitbenutzen, alle anderen müssen normal durch die Drehkreuze gehen.
- Wir können beide Sessellifte und den Mattenlift brauchen, der Fleschenlift ist verboten.

Badezimmer Zubehör (auf Anfrage bei Dualski-Bellwald erhältlich)
- Mobile Haltegriffe mit Saugnäpfen, max. Hebekraft 60kg, längenverstellbar
40 – 60 cm.
- Klositz, höhenverstellbar, anpassbar auf alle WC Typen, kann auch als Duschstuhl benützt werden
- Badelift, hebt auf Badewannenhöhe, sitzende/liegende Position, max. Belastung 135 kg
- Lifter Molift, mit 2 Liftgurtgrössen S und M.
- BOB Toilettensitz und Duschstuhl System.

Infos bei: Bruno Burgener 079/653 13 49 / b.burgener(ät)sportho.ch

Infos Testweekend:

- Beim Testweekend können alle Gäste sicher 2 Std. pro Tag fahren.

- Am besten reisen Sie bereits am Freitag an, so haben Sie genügend Zeit zur Anpassung. Es reicht aber auch wenn Sie am Samstag morgen anreisen.

- Richtzeiten zum Fahren sind:
Samstag und Sonntag je 10:00-12:00 oder 14:00-16:00 Uhr.

- Gerne können Sie uns Ihre Wunschfahrzeiten angeben, wenn es organisatorisch möglich ist, werden wir die Zeiten berücksichtigen.

- Die Zeiten können plus/minus 1/2 Std. varieren je nach Teilnehmerzahl.

- Wir rufen Sie dann in der Woche vor dem Testweekend an und geben Ihnen die genauen Zeiten durch. Bitte bei der Anmeldung immer Handy Nr. angeben.

- Hotel oder Ferienwohnung auf unserer Website www.dualski-bellwald.ch

- Pilotieren vom Dualski: Gerne können Begleitpersonen (sehr gute Skifahrer) testen, den Dualski zu führen und fahren.

- Alle Gäste müssen ihre Privatski's mitbringen.

Kosten:
- Die Kosten für das Testweekend sind:
Inkl. Dualski, Skilehrer, Skikarte (für den Teilnehmer und 1 Begleitperson),
Täglich 2 Std.). CHF 80.---

Exkl. Reisespesen, Übernachtung, Fahrkarte von weiteren Familienmitglieder.
- Für weitere Infos stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Bis bald in Bellwald!

Sonnige Grüße Bruno Burgener
https://www.bellwald.ch/destination/die ... erangebote
------------------