Veranstaltungen Februar 2026 (Archiv vergangener sich evtl. wiederholender Veranstaltungen)
Verfasst: 22. September 2019, 21:46
				
				 26. Februar 2026 Das Komiktheater der GHG St. Gallen präsentiert sein 4. Bühnenstück mit dem Titel: ENTDECKEN / VERSTECKEN -, Kleintheater Luzern, 19.00h
Was ist sichtbar? Und was bleibt verborgen? Das Komiktheater erzählt von Identitäten und Wahrnehmungen. Mit Bewegung und körperlichem Ausdruck schaffen wir Momente des Verbergens und Offenbarens. Dabei werden Gefühle und Geschichten sichtbar, die jenseits von Sprache und Konventionen liegen.
Die Inszenierung verbindet die universelle Ausdruckskraft mit einer kreativen Erzählweise, die tief berührt und inspiriert. In einer intensiven Kombination von Raum und Bewegung entfalten sich Bilder von poetischer Kraft und ungeahnter Tiefe. Jede Situation ist ein kunstvolles Wechselspiel von Nähe und Distanz, Empfindungen und Perspektiven.
Begleiten Sie das Ensemble auf eine Reise, die die Grenzen von Inklusion und künstlerischem Ausdruck neu auslotet und mit dem Thema des Ordentlichen und Ausserordentlichen experimentiert.
Mitwirkende
Konzept & Regie: Emanuel Rosenberg
Co-Kreation: Ensemble & Team Komiktheater
Produktion: Komiktheater GHG Sonnenhalde Tandem
Piktogramme: Tobias Weinhold
Theateragogische Begleitung: Tim Kalhammer & Sonja Suter
Maske, Kostüme & Ausstattung: Muriel Hildebrand
Technik & Licht: Tim Kalhammer
Produktionsleitung & Organisation: Sarah Marinucci
Schauspieler*innen:
Simon Dubler
Joanna Rohner
Markus Heim
Jarmela Högger
Florian Nef
Juli Hornung
Joy Käser
Tomas Eichmann
Spielplan
Freitag 06.02.2026
ENTDECKEN / VERSTECKEN 19 Uhr
Kleintheater Luzern, Tickets ab 21.01.2026
 
Donnerstag 02.04.2026
ENTDECKEN / VERSTECKEN 20 Uhr
Lokremise in St.Gallen
weitere Daten und Ticketbestellung siehe via:
https://komiktheater.ch/produktionen/en ... erstecken/
04. Februar 2025_ Besuchstag für HPS - Einblick in die Berufsbildung
Als Ergänzung zu unseren regelmässig stattfindenden Informationsveranstaltungen bieten wir speziell für Schulklassen von heilpädagogischen Schulen oder Klassen im Rahmen von integrierter Sonderschulung in der Regelschule ganztägige Besuchstage an. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in den Betrieben der Stiftung Bühl zu schnuppern.
Programm
09:30 - 10:20 Uhr Informationsblock durch Integrationscoach und Lernende
10:20 - 10:45 Uhr Pause
10:45 - 11:45 Uhr Rundgang auf dem Gelände und Gruppeneinteilung
11:45 - 13:15 Uhr Mittagessen im Saal
13:15 - 15:15 Uhr Einblick und Schnuppern in einem Betrieb nach Wahl
15:15 - 15:30 Uhr Schlussrunde und Abschluss
Kosten
Der Besuchstag kostet CHF 15.- pro Person. Dabei sind das Mittagessen und die Pausenverpflegung am Vormittag inbegriffen.
 
Schüler-Begleitung
Die Begleitung der Schülergruppen muss bei der Betriebsmitarbeit durch eine erwachsene Person gewährleistet sein.
Wann?
Termine 2025
Dienstag, 4. Februar 2025
Dienstag, 11. März 2025
Donnerstag, 5. Juni 2025
Donnerstag, 11. September 2025
Dienstag, 4. November 2025
Wo?
Stiftung Bühl
Rötibodenstrasse 10
8820 Wädenswil ZH
>> Betriebe, welche „Schnuppern“ anbieten
• Küche/Bäckerei
• Restauration
• Hauswirtschaft/Hauswartung
• Bio-Gärtnerei
• Bio-Landwirtschaft
• Gartenunterhalt
• Metallwerkstatt
• Montagewerkstatt
• Schreinerei
https://www.stiftung-buehl.ch/besuchstage-fuer-hps
------------------
11. Feb. 2025 Dienstags-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri
Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.
In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.
Die Daten für 2025 siehe unten:
Di: 11. Feb. 25- Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Di: 11. März 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. März 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di: 08. April 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 30. April 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 13. Mai 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 28. Mai 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 10. Jun. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 25. Jun. 25 Oberaxen - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Sommerpause
Di. 09. Sept. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 24. Sept. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 14. Okt. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 29. Okt. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Änderungen vorbehalten!
 
Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.
 
Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html
----------
08. Februar 2025 - FambiKi-Treff
Fambiki, Verein Insieme Bezirk Rheinfelden
Treff für Kinder mit einer Behinderung am Samstagnachmittag
Der Freizeittreff bietet:
• einen Freiraum, in dem sich die Kinder mit einer Behinderung in einem geschützten Rahmen entfalten können und akzeptiert werden
• eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung (verschiedene Aktivitäten, vor allem aber gemeinsames Spielen)
• Freu(n)de fürs Leben
• Zusammenhalt
Leitung
Pilar Cirelli ist Vorstandsmitglied und hat die Gesamtorganisation des Freizeittreffs FambiKi inne. Isabella Massafra (Gruppenleiterin) führt mit Hilfe von freiwilligen Helfern die Teilnehmer durch den Anlass.
Zeit
Samstags, 14.00 - 17.00 Uhr.
Bei speziellen Anlässen werden die Eltern und Kinder über Zeiten, Ort usw. informiert.
Daten werden jedes Jahr neu festgelegt. Während der Schulferien findet kein FambiKi statt.
Treffpunkt
Schule Möhlin Steinli
Sportplatzweg 5
4313 Möhlin AG
Anmeldung
Um die Planung der Freizeitaktivitäten interessant gestalten zu können, wird das Kind (im Schulalter) für ein ganzes FambiKi Jahr angemeldet.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Wenn der Freizeittreff ausgelastet ist, wird eine Warteliste geführt.
Kosten
• Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kind im Jahr CHF 100. 00(gilt auch für Geschwister). Der Beitrag wird im Januar-Treffen eingezogen
• Bei nicht behinderten, schulpflichtigen Geschwistern, die gelegentlich im FambiKi mitmachen, betragen die Kosten CHF 10. pro Mal.
• Bei Anmeldung ist zusätzlich die Mitgliedschaft Bedingung. Die Mitgliedschaft im insieme Verein beträgt CHF 60. pro Jahr und Familie.
Versicherung
Es ist Pflicht der Eltern, ihr Kind genügend zu versichern, insbesondere gegen Unfall, wie auch gegen Beschädigung an Mobiliar, etc.. Für
privates Eigentum (Finken, Jacken, Rucksäcke, mitgebrachte Utensilien etc.) kann keine Haftung übernommen werden.
Prävention
Die Kinder sollen bei uns sicher sein! Wir betrachten sexuelle Ausbeutung und sexuelle Grenzverletzungen als schwerwiegenden Angriff auf die Persönlichkeit der Betroffenen. Aus diesem Grund dulden wir keine sexuelle Ausbeutung und versuchen grenzverletzendes Verhalten im Freizeittreff zu verhindern.
Der Freizeittreff ist ein Gemeinschaftsanlass und kein privates «Tête à Tête». Wir pflegen untereinander einen kollegialen und freundschaftlichen Umgang, der den gesellschaftlichen Normen und auch situativ angepasst ist. Im Treff sollen alle Teilnehmer den Nachmittag unbeschwert verbringen können.
Profil
Bei der Anmeldung erhält der Teilnehmer von uns ein Formular, welches er bitte ausfüllen soll
(Name, Adresse, Arzt, Allergien,
Adress/ Telefonliste
Diese Liste wird intern geführt
WhatsApp-Gruppe
Es wird auch eine WhatsApp Gruppe zwischen der Organisationsleitung und den Eltern geführt.
Diese Gruppe ist ausschliesslich für Informationen rund um den Freizeittreff FambiKi zu gebrauchen.
Fotos
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Fotos, die während Anlässen, Ausflügen und Treffen aufgenommen werden, von uns eventuell für Drucksachen oder im Internet verwendet werden.
Wenn wir von Ihnen keine anders lautende Rückmeldung erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind.
Mitwirken der Eltern
Bei Engpässen (Ausfallen der Leiterin oder einiger Helfer) zählt der FambiKi auf die Mithilfe von Eltern.
Zvieri
Wir führen eine Kuchenliste. Für jeden FambiKi Nachmittag backen die Eltern abwechslungsweise einen Kuchen.
Abmeldung
Der Teilnehmer bzw. Eltern sollten sich möglichst frühzeitig abmelden, wenn sie am jeweiligen Treffen nicht teilnehmen können.
Wenn ein Teilnehmer an den FambiKi Nachmittagen nicht mehr teilnehmen möchte, versteht es sich von selbst, dass in diesem Falle eine Abmeldung jederzeit möglich ist.
Gut zu wissen
Die Teilnahme am FambiKi Treff soll für alle Kinder ab Schulalter möglich sein.
Die Betreuung und die Sicherheit ihres Kindes stehen bei uns im Zentrum. Ihr Kind wird in einem geschützten Rahmen unter vielen freiwilligen Helfern durch die Freizeittreffaktivitäten begleitet. Sollte aber aufgrund von medizinischen oder physischen Einschränkungen, sowie bei schwierigem Verhalten des Kindes, unsere Kompetenzen bei der Betreuung überschritten werden, müssen wir die Eltern miteinbeziehen. Das heisst konkret, ein Elternteil muss an den Treffen anwesend sein und sein Kind begleiten. Wir möchten in einem solchen Fall mit den Eltern im Gespräch bleiben und im guten Einvernehmen, die bestmögliche Lösung für ihr Kind finden.
http://www.insieme-rheinfelden.ch/pages/fambiki.php
http://www.insieme-rheinfelden.ch/media ... i-2025.pdf
www.insieme-rheinfelden.ch
-------
14. Februar 2025 Tag der offenen Tür in der HPS Aarau, 10.00h - 16.30h
Einladung zum Tag der offenen Tür an der Heilpädagogischen Schule in Aarau
Liebe Besucherinnen und Besucher
Wir freuen uns, Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür an der Heilpädagogischen Schule in Aarau einladen zu dürfen. Entdecken Sie die spannende Welt der Heilpädagogik und lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten und beeindruckenden Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler inspirieren.
Was erwartet Sie?
Spannende Einblicke: Erleben Sie hautnah, wie unsere innovativen pädagogischen Konzepte im Alltag umgesetzt werden und welche Fortschritte unsere Schülerinnen und Schüler machen.
Führungen und Präsentationen: Nehmen Sie an informativen Führungen teil und lassen Sie sich von beeindruckenden Präsentationen begeistern.
Mitmach-Aktionen: Tauchen Sie ein in spannende Mitmach-Aktionen und erleben Sie den Schulalltag aus erster Hand.
Austausch und Begegnungen: Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit unserem engagierten Team und erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und unsere Visionen.
Lassen Sie sich diesen besonderen Tag nicht entgehen und besuchen Sie uns an der Heilpädagogischen Schule in Aarau. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Ihnen die Welt der Heilpädagogik näherzubringen.
Ort
HPS Aarau
Gysulastrasse 10, Aarau
Veranstalter
Stiftung Schürmatt
Termine
Fr, 14.02.2025, 10:00 - 16:30 Uhr
https://www.schuermatt.ch/de/veranstalt ... -Aarau.php
Archiv 2024
03. und 04. Februar 2024 - Skibobkurs in Airolo (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Rolli)
siehe
https://www.spv.ch/de/eventkalender
2-Tageskurs in Airolo
Sa/So,
Teilnehmende für den Kurs in Airolo müssen das Skigerät
vorgängig in Sörenberg anpassen, sofern nicht das eigene Gerät
mitgebracht wird.
 
Beste Grüsse und ein gutes, gesundes 2024
Martina
 
Martina Meyer
Koordination Breitensport
Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
Kantonsstrasse 40
CH-6207 Nottwil
Phone +41 41 939 54 30
E-Mail martina.meyer(ät)spv.ch
https://www.spv.ch/de/eventkalender/2-t ... 04-02-2024
-------------------------
-----------------------------------------------------------------------------
28. Februar 2025 Einladung zum 12. KMSK WISSENS-FORUM seltene Krankheiten
DER HERAUSFORDERNDE WEG VOR UND NACH DER DIAGNOSE
Wir laden Sie ein, am 28. Februar 2025, anlässlich des Internationalen Tages der seltenen Krankheiten, im Auditorium der Roche in Basel am 12. KMSK Wissens-Forum Seltene Krankheiten teilzunehmen. Erleben Sie die bewegenden Geschichten von zwei Familien, die uns von ihrem mutigen Kampf und ihrer Entschlossenheit berichten. Ihre Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, niemals aufzugeben, trotz aller Widrigkeiten.
Kinder mit seltenen Krankheiten –
Gemeinnütziger Förderverein
Poststrasse 5, 8610 Uster
Programm und Anmeldung siehe:
https://www.ksa.ch/de/gruppe/veranstalt ... eiten-9827
--------------
----------
Vorschau 2026
Ab 12. Februar 2026 Das Projekt „Fasnacht für alle!“ der Initiative Konstanzer Fasnachtsvereine geht in die zweite Runde. Es ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigung die Teilhabe an der Konstanzer Fasnacht.
Schon bald heißt es wieder „Es goht degege!“
Wenn in Konstanz die Mäschgerle in ihrem Häs die Straßen unsicher machen, zieht es viele zu den zahlreichen Fasnachtsveranstaltungen in der Stadt und in den Hallen.
Auch Menschen mit Beeinträchtigungen nehmen natürliche gerne an diesen Veranstaltungen teil. Zahlreiche Vereine kümmern sich engagiert um die Teilhabe aller. So besuchen sie beispielsweise Altersheime, Pflege- und Betreuungseinrichtungen.
Die Teilnahme von Menschen mit Beeinträchtigungen an Veranstaltungen der Fasnacht ist nicht immer uneingeschränkt möglich. Diese sind oft nicht barrierefrei zu erreichen.
Auch die hohen Besucherzahlen stellen für Menschen mit Beeinträchtigung eine Herausforderung dar.
Zur Fasnacht 2025 wird es nach dem großen Erfolg 2024 wieder entsprechende Angebote geben
Denn Fasnacht ist für alle da!
Für die hier erwähnten Angebote ist eine Anmeldung notwendig. Nur so kann entsprechend geplant werden und jeweils ausreichend Platz oder Technik organisiert werden.
Eine Anmeldung kann bis spätestens 2 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung über die Homepage oder per Mail erfolgen am www.allenwohlniemandweh.de oder
anmeldung(at)allenwohlniemandweh.de
Wer sich lieber persönlich vor Ort anmeldet, kann dies auch an der folgenden Adresse tun:
Enste Hörakustik, Brückengasse 4, 78462 Konstanz von Mo bis Fr jeweils 9 – 12 und 13 – 17 Uhr.
Mehr Information zur Fasnacht für alle gibt es in folgendem Flyer:
https://www.konstanz-info.com/_Resource ... sflyer.pdf[/size]
Folgende Veranstaltungen werden barrierefrei angeboten:
------------------
Internationaler Frühschoppen
Sonntag, 23.02.2025
10 Uhr, Konzil
für Hörbehinderte: Eintrittskarten müssen bei der
entsprechenden Veranstaltung gekauft werden.
-------------------------
Butzenlauf
Umzug der Gemeinschaft
der maskentragenden Zünfte und Vereine e.V.
Mittwoch: 26.02.2025
um 20 Uhr, Hussenstraße,
gegenüber Karstadt
Narrenkonzert für Blinde und Sehbehinderte, für Personen im Rollstuhl oder Gehbehinderte
Anmeldung erforderlich bis spätestens 2 Tage vor dem Butzenlauf, also bis spätestens den 24.02.2025
---------
Großer Konstanzer Fasnachtsumzug
Umzug der Konstanzer sowie externer Zünfte und Fasnachtsvereine
Sonntag: 02.03.2025
um 13.30 Uhr
Ort: Stephansplatz
und Steuerbrunnen
Barrierefrei für blinde oder sehbehinderte Menschen, Personen im Rollstuhl oder Gehbehinderte
Anmeldung erforderlich bis spätestens 2 Tage vor dem Grossen Konstanzer Fasnachtsumzug - also bis 28.02.2025
----------
Der Teilnehmer bzw. Eltern sollten sich möglichst frühzeitig abmelden, wenn sie am jeweiligen Treffen nicht teilnehmen können.
Wenn ein Teilnehmer an den FambiKi Nachmittagen nicht mehr teilnehmen möchte, versteht es sich von selbst, dass in diesem Falle eine Abmeldung jederzeit möglich ist.
Gut zu wissen
Die Teilnahme am FambiKi Treff soll für alle Kinder ab Schulalter möglich sein.
Die Betreuung und die Sicherheit ihres Kindes stehen bei uns im Zentrum. Ihr Kind wird in einem geschützten Rahmen unter vielen freiwilligen Helfern durch die Freizeittreffaktivitäten begleitet. Sollte aber aufgrund von medizinischen oder physischen Einschränkungen, sowie bei schwierigem Verhalten des Kindes, unsere Kompetenzen bei der Betreuung überschritten werden, müssen wir die Eltern miteinbeziehen. Das heisst konkret, ein Elternteil muss an den Treffen anwesend sein und sein Kind begleiten. Wir möchten in einem solchen Fall mit den Eltern im Gespräch bleiben und im guten Einvernehmen, die bestmögliche Lösung für ihr Kind finden.
http://www.insieme-rheinfelden.ch/media ... m-2024.pdf
www.insieme-rheinfelden.ch
			Was ist sichtbar? Und was bleibt verborgen? Das Komiktheater erzählt von Identitäten und Wahrnehmungen. Mit Bewegung und körperlichem Ausdruck schaffen wir Momente des Verbergens und Offenbarens. Dabei werden Gefühle und Geschichten sichtbar, die jenseits von Sprache und Konventionen liegen.
Die Inszenierung verbindet die universelle Ausdruckskraft mit einer kreativen Erzählweise, die tief berührt und inspiriert. In einer intensiven Kombination von Raum und Bewegung entfalten sich Bilder von poetischer Kraft und ungeahnter Tiefe. Jede Situation ist ein kunstvolles Wechselspiel von Nähe und Distanz, Empfindungen und Perspektiven.
Begleiten Sie das Ensemble auf eine Reise, die die Grenzen von Inklusion und künstlerischem Ausdruck neu auslotet und mit dem Thema des Ordentlichen und Ausserordentlichen experimentiert.
Mitwirkende
Konzept & Regie: Emanuel Rosenberg
Co-Kreation: Ensemble & Team Komiktheater
Produktion: Komiktheater GHG Sonnenhalde Tandem
Piktogramme: Tobias Weinhold
Theateragogische Begleitung: Tim Kalhammer & Sonja Suter
Maske, Kostüme & Ausstattung: Muriel Hildebrand
Technik & Licht: Tim Kalhammer
Produktionsleitung & Organisation: Sarah Marinucci
Schauspieler*innen:
Simon Dubler
Joanna Rohner
Markus Heim
Jarmela Högger
Florian Nef
Juli Hornung
Joy Käser
Tomas Eichmann
Spielplan
Freitag 06.02.2026
ENTDECKEN / VERSTECKEN 19 Uhr
Kleintheater Luzern, Tickets ab 21.01.2026
Donnerstag 02.04.2026
ENTDECKEN / VERSTECKEN 20 Uhr
Lokremise in St.Gallen
weitere Daten und Ticketbestellung siehe via:
https://komiktheater.ch/produktionen/en ... erstecken/
04. Februar 2025_ Besuchstag für HPS - Einblick in die Berufsbildung
Als Ergänzung zu unseren regelmässig stattfindenden Informationsveranstaltungen bieten wir speziell für Schulklassen von heilpädagogischen Schulen oder Klassen im Rahmen von integrierter Sonderschulung in der Regelschule ganztägige Besuchstage an. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in den Betrieben der Stiftung Bühl zu schnuppern.
Programm
09:30 - 10:20 Uhr Informationsblock durch Integrationscoach und Lernende
10:20 - 10:45 Uhr Pause
10:45 - 11:45 Uhr Rundgang auf dem Gelände und Gruppeneinteilung
11:45 - 13:15 Uhr Mittagessen im Saal
13:15 - 15:15 Uhr Einblick und Schnuppern in einem Betrieb nach Wahl
15:15 - 15:30 Uhr Schlussrunde und Abschluss
Kosten
Der Besuchstag kostet CHF 15.- pro Person. Dabei sind das Mittagessen und die Pausenverpflegung am Vormittag inbegriffen.
Schüler-Begleitung
Die Begleitung der Schülergruppen muss bei der Betriebsmitarbeit durch eine erwachsene Person gewährleistet sein.
Wann?
Termine 2025
Dienstag, 4. Februar 2025
Dienstag, 11. März 2025
Donnerstag, 5. Juni 2025
Donnerstag, 11. September 2025
Dienstag, 4. November 2025
Wo?
Stiftung Bühl
Rötibodenstrasse 10
8820 Wädenswil ZH
>> Betriebe, welche „Schnuppern“ anbieten
• Küche/Bäckerei
• Restauration
• Hauswirtschaft/Hauswartung
• Bio-Gärtnerei
• Bio-Landwirtschaft
• Gartenunterhalt
• Metallwerkstatt
• Montagewerkstatt
• Schreinerei
https://www.stiftung-buehl.ch/besuchstage-fuer-hps
------------------
11. Feb. 2025 Dienstags-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri
Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.
In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.
Die Daten für 2025 siehe unten:
Di: 11. Feb. 25- Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Di: 11. März 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. März 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di: 08. April 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 30. April 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 13. Mai 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 28. Mai 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 10. Jun. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 25. Jun. 25 Oberaxen - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Sommerpause
Di. 09. Sept. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 24. Sept. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 14. Okt. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 29. Okt. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Änderungen vorbehalten!
Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.
Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html
----------
08. Februar 2025 - FambiKi-Treff
Fambiki, Verein Insieme Bezirk Rheinfelden
Treff für Kinder mit einer Behinderung am Samstagnachmittag
Der Freizeittreff bietet:
• einen Freiraum, in dem sich die Kinder mit einer Behinderung in einem geschützten Rahmen entfalten können und akzeptiert werden
• eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung (verschiedene Aktivitäten, vor allem aber gemeinsames Spielen)
• Freu(n)de fürs Leben
• Zusammenhalt
Leitung
Pilar Cirelli ist Vorstandsmitglied und hat die Gesamtorganisation des Freizeittreffs FambiKi inne. Isabella Massafra (Gruppenleiterin) führt mit Hilfe von freiwilligen Helfern die Teilnehmer durch den Anlass.
Zeit
Samstags, 14.00 - 17.00 Uhr.
Bei speziellen Anlässen werden die Eltern und Kinder über Zeiten, Ort usw. informiert.
Daten werden jedes Jahr neu festgelegt. Während der Schulferien findet kein FambiKi statt.
Treffpunkt
Schule Möhlin Steinli
Sportplatzweg 5
4313 Möhlin AG
Anmeldung
Um die Planung der Freizeitaktivitäten interessant gestalten zu können, wird das Kind (im Schulalter) für ein ganzes FambiKi Jahr angemeldet.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Wenn der Freizeittreff ausgelastet ist, wird eine Warteliste geführt.
Kosten
• Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kind im Jahr CHF 100. 00(gilt auch für Geschwister). Der Beitrag wird im Januar-Treffen eingezogen
• Bei nicht behinderten, schulpflichtigen Geschwistern, die gelegentlich im FambiKi mitmachen, betragen die Kosten CHF 10. pro Mal.
• Bei Anmeldung ist zusätzlich die Mitgliedschaft Bedingung. Die Mitgliedschaft im insieme Verein beträgt CHF 60. pro Jahr und Familie.
Versicherung
Es ist Pflicht der Eltern, ihr Kind genügend zu versichern, insbesondere gegen Unfall, wie auch gegen Beschädigung an Mobiliar, etc.. Für
privates Eigentum (Finken, Jacken, Rucksäcke, mitgebrachte Utensilien etc.) kann keine Haftung übernommen werden.
Prävention
Die Kinder sollen bei uns sicher sein! Wir betrachten sexuelle Ausbeutung und sexuelle Grenzverletzungen als schwerwiegenden Angriff auf die Persönlichkeit der Betroffenen. Aus diesem Grund dulden wir keine sexuelle Ausbeutung und versuchen grenzverletzendes Verhalten im Freizeittreff zu verhindern.
Der Freizeittreff ist ein Gemeinschaftsanlass und kein privates «Tête à Tête». Wir pflegen untereinander einen kollegialen und freundschaftlichen Umgang, der den gesellschaftlichen Normen und auch situativ angepasst ist. Im Treff sollen alle Teilnehmer den Nachmittag unbeschwert verbringen können.
Profil
Bei der Anmeldung erhält der Teilnehmer von uns ein Formular, welches er bitte ausfüllen soll
(Name, Adresse, Arzt, Allergien,
Adress/ Telefonliste
Diese Liste wird intern geführt
WhatsApp-Gruppe
Es wird auch eine WhatsApp Gruppe zwischen der Organisationsleitung und den Eltern geführt.
Diese Gruppe ist ausschliesslich für Informationen rund um den Freizeittreff FambiKi zu gebrauchen.
Fotos
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Fotos, die während Anlässen, Ausflügen und Treffen aufgenommen werden, von uns eventuell für Drucksachen oder im Internet verwendet werden.
Wenn wir von Ihnen keine anders lautende Rückmeldung erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind.
Mitwirken der Eltern
Bei Engpässen (Ausfallen der Leiterin oder einiger Helfer) zählt der FambiKi auf die Mithilfe von Eltern.
Zvieri
Wir führen eine Kuchenliste. Für jeden FambiKi Nachmittag backen die Eltern abwechslungsweise einen Kuchen.
Abmeldung
Der Teilnehmer bzw. Eltern sollten sich möglichst frühzeitig abmelden, wenn sie am jeweiligen Treffen nicht teilnehmen können.
Wenn ein Teilnehmer an den FambiKi Nachmittagen nicht mehr teilnehmen möchte, versteht es sich von selbst, dass in diesem Falle eine Abmeldung jederzeit möglich ist.
Gut zu wissen
Die Teilnahme am FambiKi Treff soll für alle Kinder ab Schulalter möglich sein.
Die Betreuung und die Sicherheit ihres Kindes stehen bei uns im Zentrum. Ihr Kind wird in einem geschützten Rahmen unter vielen freiwilligen Helfern durch die Freizeittreffaktivitäten begleitet. Sollte aber aufgrund von medizinischen oder physischen Einschränkungen, sowie bei schwierigem Verhalten des Kindes, unsere Kompetenzen bei der Betreuung überschritten werden, müssen wir die Eltern miteinbeziehen. Das heisst konkret, ein Elternteil muss an den Treffen anwesend sein und sein Kind begleiten. Wir möchten in einem solchen Fall mit den Eltern im Gespräch bleiben und im guten Einvernehmen, die bestmögliche Lösung für ihr Kind finden.
http://www.insieme-rheinfelden.ch/pages/fambiki.php
http://www.insieme-rheinfelden.ch/media ... i-2025.pdf
www.insieme-rheinfelden.ch
-------
14. Februar 2025 Tag der offenen Tür in der HPS Aarau, 10.00h - 16.30h
Einladung zum Tag der offenen Tür an der Heilpädagogischen Schule in Aarau
Liebe Besucherinnen und Besucher
Wir freuen uns, Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür an der Heilpädagogischen Schule in Aarau einladen zu dürfen. Entdecken Sie die spannende Welt der Heilpädagogik und lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten und beeindruckenden Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler inspirieren.
Was erwartet Sie?
Spannende Einblicke: Erleben Sie hautnah, wie unsere innovativen pädagogischen Konzepte im Alltag umgesetzt werden und welche Fortschritte unsere Schülerinnen und Schüler machen.
Führungen und Präsentationen: Nehmen Sie an informativen Führungen teil und lassen Sie sich von beeindruckenden Präsentationen begeistern.
Mitmach-Aktionen: Tauchen Sie ein in spannende Mitmach-Aktionen und erleben Sie den Schulalltag aus erster Hand.
Austausch und Begegnungen: Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit unserem engagierten Team und erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und unsere Visionen.
Lassen Sie sich diesen besonderen Tag nicht entgehen und besuchen Sie uns an der Heilpädagogischen Schule in Aarau. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Ihnen die Welt der Heilpädagogik näherzubringen.
Ort
HPS Aarau
Gysulastrasse 10, Aarau
Veranstalter
Stiftung Schürmatt
Termine
Fr, 14.02.2025, 10:00 - 16:30 Uhr
https://www.schuermatt.ch/de/veranstalt ... -Aarau.php
Archiv 2024
03. und 04. Februar 2024 - Skibobkurs in Airolo (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Rolli)
siehe
https://www.spv.ch/de/eventkalender
2-Tageskurs in Airolo
Sa/So,
Teilnehmende für den Kurs in Airolo müssen das Skigerät
vorgängig in Sörenberg anpassen, sofern nicht das eigene Gerät
mitgebracht wird.
Beste Grüsse und ein gutes, gesundes 2024
Martina
Martina Meyer
Koordination Breitensport
Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
Kantonsstrasse 40
CH-6207 Nottwil
Phone +41 41 939 54 30
E-Mail martina.meyer(ät)spv.ch
https://www.spv.ch/de/eventkalender/2-t ... 04-02-2024
-------------------------
-----------------------------------------------------------------------------
28. Februar 2025 Einladung zum 12. KMSK WISSENS-FORUM seltene Krankheiten
DER HERAUSFORDERNDE WEG VOR UND NACH DER DIAGNOSE
Wir laden Sie ein, am 28. Februar 2025, anlässlich des Internationalen Tages der seltenen Krankheiten, im Auditorium der Roche in Basel am 12. KMSK Wissens-Forum Seltene Krankheiten teilzunehmen. Erleben Sie die bewegenden Geschichten von zwei Familien, die uns von ihrem mutigen Kampf und ihrer Entschlossenheit berichten. Ihre Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, niemals aufzugeben, trotz aller Widrigkeiten.
Kinder mit seltenen Krankheiten –
Gemeinnütziger Förderverein
Poststrasse 5, 8610 Uster
Programm und Anmeldung siehe:
https://www.ksa.ch/de/gruppe/veranstalt ... eiten-9827
--------------
----------
Vorschau 2026
Ab 12. Februar 2026 Das Projekt „Fasnacht für alle!“ der Initiative Konstanzer Fasnachtsvereine geht in die zweite Runde. Es ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigung die Teilhabe an der Konstanzer Fasnacht.
Schon bald heißt es wieder „Es goht degege!“
Wenn in Konstanz die Mäschgerle in ihrem Häs die Straßen unsicher machen, zieht es viele zu den zahlreichen Fasnachtsveranstaltungen in der Stadt und in den Hallen.
Auch Menschen mit Beeinträchtigungen nehmen natürliche gerne an diesen Veranstaltungen teil. Zahlreiche Vereine kümmern sich engagiert um die Teilhabe aller. So besuchen sie beispielsweise Altersheime, Pflege- und Betreuungseinrichtungen.
Die Teilnahme von Menschen mit Beeinträchtigungen an Veranstaltungen der Fasnacht ist nicht immer uneingeschränkt möglich. Diese sind oft nicht barrierefrei zu erreichen.
Auch die hohen Besucherzahlen stellen für Menschen mit Beeinträchtigung eine Herausforderung dar.
Zur Fasnacht 2025 wird es nach dem großen Erfolg 2024 wieder entsprechende Angebote geben
Denn Fasnacht ist für alle da!
Für die hier erwähnten Angebote ist eine Anmeldung notwendig. Nur so kann entsprechend geplant werden und jeweils ausreichend Platz oder Technik organisiert werden.
Eine Anmeldung kann bis spätestens 2 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung über die Homepage oder per Mail erfolgen am www.allenwohlniemandweh.de oder
anmeldung(at)allenwohlniemandweh.de
Wer sich lieber persönlich vor Ort anmeldet, kann dies auch an der folgenden Adresse tun:
Enste Hörakustik, Brückengasse 4, 78462 Konstanz von Mo bis Fr jeweils 9 – 12 und 13 – 17 Uhr.
Mehr Information zur Fasnacht für alle gibt es in folgendem Flyer:
https://www.konstanz-info.com/_Resource ... sflyer.pdf[/size]
Folgende Veranstaltungen werden barrierefrei angeboten:
------------------
Internationaler Frühschoppen
Sonntag, 23.02.2025
10 Uhr, Konzil
für Hörbehinderte: Eintrittskarten müssen bei der
entsprechenden Veranstaltung gekauft werden.
-------------------------
Butzenlauf
Umzug der Gemeinschaft
der maskentragenden Zünfte und Vereine e.V.
Mittwoch: 26.02.2025
um 20 Uhr, Hussenstraße,
gegenüber Karstadt
Narrenkonzert für Blinde und Sehbehinderte, für Personen im Rollstuhl oder Gehbehinderte
Anmeldung erforderlich bis spätestens 2 Tage vor dem Butzenlauf, also bis spätestens den 24.02.2025
---------
Großer Konstanzer Fasnachtsumzug
Umzug der Konstanzer sowie externer Zünfte und Fasnachtsvereine
Sonntag: 02.03.2025
um 13.30 Uhr
Ort: Stephansplatz
und Steuerbrunnen
Barrierefrei für blinde oder sehbehinderte Menschen, Personen im Rollstuhl oder Gehbehinderte
Anmeldung erforderlich bis spätestens 2 Tage vor dem Grossen Konstanzer Fasnachtsumzug - also bis 28.02.2025
----------
Der Teilnehmer bzw. Eltern sollten sich möglichst frühzeitig abmelden, wenn sie am jeweiligen Treffen nicht teilnehmen können.
Wenn ein Teilnehmer an den FambiKi Nachmittagen nicht mehr teilnehmen möchte, versteht es sich von selbst, dass in diesem Falle eine Abmeldung jederzeit möglich ist.
Gut zu wissen
Die Teilnahme am FambiKi Treff soll für alle Kinder ab Schulalter möglich sein.
Die Betreuung und die Sicherheit ihres Kindes stehen bei uns im Zentrum. Ihr Kind wird in einem geschützten Rahmen unter vielen freiwilligen Helfern durch die Freizeittreffaktivitäten begleitet. Sollte aber aufgrund von medizinischen oder physischen Einschränkungen, sowie bei schwierigem Verhalten des Kindes, unsere Kompetenzen bei der Betreuung überschritten werden, müssen wir die Eltern miteinbeziehen. Das heisst konkret, ein Elternteil muss an den Treffen anwesend sein und sein Kind begleiten. Wir möchten in einem solchen Fall mit den Eltern im Gespräch bleiben und im guten Einvernehmen, die bestmögliche Lösung für ihr Kind finden.
http://www.insieme-rheinfelden.ch/media ... m-2024.pdf
www.insieme-rheinfelden.ch