Seite 1 von 1

Veranstaltungen Juli 2026/ Archiv 2025 u Vorjahre

Verfasst: 22. September 2019, 21:22
von Beatrice
Vorschau 2026

05. Juli 2026 Slow-UP Autofrei im Vallée de Joux (Inklusions-Anlass)
Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.

Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass) können zumeist via Procap https://www.procap.ch/de/angebote/reise ... stage.html
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.

Es sind immer friedliche, fröhliche Anlässe - für einmal dürfen auch Luftballone an den Fahrzeugen mitgeführt werden, was noch Extra-Spass bereitet.
.

05.07.2026 Vallée de Joux
https://www.slowup.ch/valleedejoux/fr/a ... apees.html
https://www.slowup.ch/valleedejoux/fr.html
----------------
26. Juli 2026 Slow-UP Autofrei in der Broye (Inklusions-Anlass)

Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.
Der 2. SlowUp der Broye führt über Estavayer-le-Lac via Grandcour, Payerne, Fétigny und Cugy zurück nach Estavayer-le-Lac

Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass und Jura) können zumeist via Procap https://www.procap.ch/de/angebote/reise ... stage.html
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.

Es sind immer friedliche, fröhliche Anlässe - für einmal dürfen auch Luftballone an den Fahrzeugen mitgeführt werden, was noch Extra-Spass bereitet.

La Broye
https://www.slowup.ch/broye/fr.html
https://www.slowup.ch/broye/fr/acces-pa ... apees.html


ARCHIV 2025

Mich git's zweimal

Das diesjährige Musical erzählt die Geschichte der Zwillinge Anna und Greta.


Greta verbringt ihre Sommerferien im Ferienlager in Cresta.  Sie geniesst "s'Bädele am See". Doch eines Tages kommen die neuen Kinder in die Ferienwoche und dabei ist auch Anna. Es ist schon merkwürdig, wenn sich zwei Mädchen, die nichts voneinander wussten, in einem Ferienlager gegenüberstehen und feststellen müssen, dass sie sich gleichen, wie ein Ei dem anderen. Greta kommt aus Zürich hat lange Locken und Anna kommt aus Bern und hat zwei streng geflochtene Zöpfe. Und das ist aber auch wirklich der einzige Unterschied. Gemeinsam beschliessen die Beiden, dem Geheimnis ihrer Ähnlichkeit auf den Grund zu gehen: Greta fährt als Anna nach Bern und Anna als Greta nach Zürich.

Veranstalter:in

Stiftung Kindertanztheater Doris Sturzenegger https://kindertanztheater.ch/

Vorverkauf
Tickets ab anfangs Mai auf unserer Webseite verfügbar!

https://eventfrog.ch/de/p/musicals-show ... 03733.html
https://www.srf.ch/audio/stiftung-denk- ... 531_RS_008


Archiv 2024

15. Bodenseetour - mit der Hoppetosse für Kinder und Erwachsene mit Behinderung - 01.07.2023 – 04.07.2023
01. Juli bis und mit 04. Juli 2024 - mit der Hoppetosse (Sportboot) auf dem Bodensee unterwegs (für Kinder und Erwachsene mit Beeinträchtigung)


Sehr geehrte Damen und Herren,

…alle Jahre wieder……….in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein WINGS FOR HANDICAPPED e.V. und Freunde möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr zum 15. Mal einen ganz besonderen Event anbieten, den viele von Ihnen schon von den vergangenen Jahren her kennen. Der Verein organisiert für behinderte, verhaltensauffällige, psychisch und körperlich kranke Menschen Bootstouren einer besonderen Art auf Gewässern in unmittelbarer Nähe Ihres Wohnortes. Der Verein wurde im Jahr 2000 von Jörg Leonhardt gegründet, der seit seinem 18. Lebensjahr querschnittsgelähmt ist und selbst das Rennschlauchboot HOPPETOSSE steuert. Die Wasserschutzpolizeien Konstanz und Friedrichshafen, sowie die Bootsvermietung Fluck aus Konstanz und die Wassersportfreunde Ludwigshafen/Bodensee unterstützen in diesem Jahr die Veranstaltung in bewährter Weise logistisch.


WINGS FOR HANDICAPPED e.V. und Freunde möchte alle Teilnehmern mit ihren Betreuern zu einem kostenfreien und sorglosen Ausflug auf den Bodensee einladen. Dieser soll zum Schauplatz eines gemeinsamen Abenteuers werden. Egal wie stark oder schwach der Einzelne ist, bei dieser Aktion kommen alle Teilnehmer gleich schnell voran. Jeder einzelne Teilnehmer soll individuell erfahren können, dass Grenzen überwunden werden, dadurch das Selbstwertgefühl gestärkt wird und man gleichzeitig viel Spaß dabei haben kann. Der Mensch und nicht die Behinderung steht für die Veranstalter im Vordergrund !!!

Die Hoppetosse wurde nach dem Schiff von Pippi Langstrumpf, der berühmten Kinderbuchfigur Astrid Lindgrens, benannt. Pippi Langstrumpf, das "stärkste Mädchen der Welt" schreckt vor Nichts und Niemandem zurück und macht das Unmögliche möglich.

Geplant sind wie in den Jahren zuvor Fahrten von Konstanz (an 3 Tagen), Friedrichshafen (1 Tag) und Ludwigshafen 1Tag. Leider können wir zusätzliche Fahrten ab Lindau derzeit nicht mehr anbieten.

Geplanter Beginn ist am Montag, 01.07.2024 und Dienstag, 02.07.2024 jeweils in Konstanz. Die Termine am Montag- und Dienstagvormittag sind jeweils bereits größtenteils reserviert. Aber für kleinere Gruppen finden wir auch hier sicher eine Terminlösung. Die beiden Nachmittage sind noch vollkommen frei.

Weiter geht es am Mittwoch, 03.07.2024 in Ludwigshafen an der Steganlage Mollweide (Anfahrtsbeschreibung für die Teilnehmer wird gesondert versandt). Hier sind Termine von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr möglich.

Am Donnerstag, 04.07.2024 sind wir in Friedrichshafen im Hafen der Bodenseeschiffsbetriebe und starten wie gewohnt vom Liegeplatz des Polizeibootes aus (neben dem Anleger der Fähre Friedrichshafen – Romanshorn). Hier sind Termine von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr möglich.

Start in Konstanz ist wie immer im Gondelhafen bei der Bootsvermietung Fluck
https://www.konstanz-info.com/attraktio ... 565b77e4a1

Den Abschluss machen wir traditionell wieder in Konstanz am Samstag, den 06.07.2024, ab 09.00 Uhr bis ….open end.

Die An- und Abreise der Teilnehmer müssen von den Einrichtungen und/oder Angehörigen selbst organisiert werden.
Die Fahrten mit jeweils maximal zwölf Teilnehmern werden ungefähr 25-30 Minuten dauern, inklusive dem Ein- und Aussteigen.
Um die Wartezeiten zu überbrücken, können alle Teilnehmer in Konstanz und Friedrichshafen am 01.07.24 und 04.07.2024 das Polizeistreifenboot besichtigen (hängt vom Einsatzgeschehen ab).
Nur bei ganz schlechter Wetterlage werden die Fahrten nicht durchgeführt. Im Zweifelsfall können Sie sich gerne vor der Veranstaltung bei uns dementsprechend informieren.

Ansprechpartner für die Anmeldungen oder sonstige Rückfragen ist Frau Carstensen (siehe cc; Birgit.Carstensen(ät)polizei.bwl.de ).

Bitte melden Sie sich bei Interesse an den Veranstaltungen in Konstanz, Ludwigshafen und Friedrichshafen per email bei ihr direkt an. Von telefonischen Anfragen bitten wir aus organisatorischen Gründen abzusehen. Anmeldeschluss ist der 26.06.2024.

Für die Anmeldung teilen Sie uns bitte den Namen Ihrer Einrichtung, einen Ansprechpartner mit Mobilnummer am jeweiligen Veranstaltungstag, Ihre bevorzugte Uhrzeit für die Fahrt und die ungefähre Gruppengröße mit. Hilfreich für unsere zeitliche Ablaufplanung ist auch zu wissen, inwieweit ihre Gruppe körperlich mobil ist, damit wir für das Ein- und Aussteigen entsprechend mehr Zeit einplanen können.

Sollten Sie mit dem Fahrzeug anreisen besteht in Konstanz die Möglichkeit, das Fahrzeug direkt im Gondelhafen abzustellen. Dazu müssten Sie uns aber das Kennzeichen Ihres Fahrzeuges mitteilen, damit wir für Sie eine Ausnahmegenehmigung bei der Stadt Konstanz Sie beantragen können. In Ludwigshafen besteht die Möglichkeit die Fahrzeuge auf einem öffentlichen Parkplatz, in geringer Entfernung zur Steganlage Mollweide, abzustellen (ca. 250 m). In Friedrichshafen können wir leider keine Parkmöglichkeit direkt am Hafen bzw. der Abfahrtsstelle anbieten.

Weitere Informationen über bisherige Aktionen mit der Hoppetosse und dem Verein können der Website www.w4h.de entnommen werden: (Events – Termine 2023 (2024 noch in Bearbeitung) – Bodenseetour https://www.w4h.de
Der Verein und wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme Ihrerseits freuen. Die potentiellen Teilnehmer wurden bcc (blind copy) angeschrieben, da der Verteiler mittlerweile über 400 Adressen enthält.

Die Aktionen mit der Hoppetosse sind für die Teilnehmer kostenlos. Die durchgeführten Aktionen finanzieren sich ausschließlich aus Spenden. An den Veranstaltungsorten stellt der Verein Wings for handicapped eine Spendenbox auf. Sollten Sie Spenden überweisen wollen ist auch die Ausstellung einer Zuwendungsbescheinigung möglich.

Spendenkonto:
Sparkasse Gießen
IBAN DE13 5135 0025 0257 0132 29
BIC SKGIDE5F


Wir sind fest davon überzeugt, dass dieses einmalige Erlebnis für alle Teilnehmer unvergessen bleiben wird und wir freuen uns schon sehr darauf, Sie / Euch alle wiederzusehen 

Wir werden Ihnen vor der Veranstaltung unsere telefonische Erreichbarkeit an den Veranstaltungstagen übermitteln.

Freundliche Grüße aus Konstanz


Matthias Mink
Wasserschutzpolizeistation Konstanz
Stromeyersdorfstr. 7
D-78467 Konstanz
f Fax +49(0)7531/5902-309
e pers. matthias.mink(ät)polizei.bwl.de




27. Juli 2024 Lesung speziell für Kinder mit Autismus und ihre Fam., ab ca 3 Jahren, Spisergasse 17, St. Gallen, 10:30h
Anna Mendel erzählt ihre beiden Kinderbücher "Linus liebt Licht" und "Momo ist das alles viel zu viel".


Samstag, 27.07.2024, 10.30 Uhr


Ahoi, Spisergasse 17, 9000 St. Gallen


Eintritt frei, Kollekte


barrierefreier Raum


Ab 2-3 Jahren

Linus und Momo sind autistische Kinder. Mit Linus erleben wir, was Stimming bedeutet, wie er Stimming nutzt und wie es ihm hilft. Momo ist manchmal alles viel zu viel: zu laut, zu stressig, zu neu oder zu schmerzhaft. Was kann Momo helfen?

Zu Anna Mendels Büchern:

In ihren beiden Büchern erklärt Anna Mendel kindgerecht die autistische Wahrnehmung und daraus folgendes Verhalten. Autistische Kinder, Geschwister und alle anderen bekommen durch die Geschichten mehr Verständnis für sich und andere.​

Nach dem Erzählen besteht die Möglichkeit für Erwachsene, Fragen zu stellen.


Verschiedene Stimming-Toys können ausprobiert werden.

Über die Autorin:

Anna Mendel ist unter anderem Autorin und Speakerin. Sie hat zwei Kinder mit Behinderung, davon eines im Autismus-Spektrum. Ihr Kinderbuch «Linus liebt Licht» erschien im Herbst 2023 und wurde zu einem grossen Erfolg. Das neue Buch «Momo ist das alles viel zu viel» erscheint Mitte Juli.

https://www.shopahoi.ch/[/size]

siehe Buchbeschreibungen via:
viewtopic.php?p=21513#p21513

Kinder-Therapie-Intensivwochen
Wir bieten eine 10 – tägige ambulante Intensivtherapie an.


Dieses Angebot ermöglicht Kindern mit Behinderung und ihren Familien, Ferien und Therapiemaßnahmen auf eine angenehme Art miteinander zu verbinden. Wir gehen auf die individuellen Therapieziele der Kinder ein. Neben den Therapien bleibt noch genug Zeit für Familienausflüge. Das Urlaubsgebiet Allgäu bietet vielseitige und behindertengerechte Freizeitangebote. Elternberatung und Handling, sowie Hilfsmittelversorgung sind ein Bestandteil der Therapieintensivwochen.

Was bieten wir Ihnen an?
Physiotherapie nach Bobath
Ergotherapie mit alltagsbezogenem Training sowie sensorische Integrationsbehandlung
Logopädie bei Sprach-, Schluck– und
Essstörungen
therapeutisches Klettern
Hilfsmittelerprobung und –beratung
alltagsbezogene Elternberatung
CIMT (Constrained-Induced Movement Therapy)
Wer sind wir?
Wir sind gut ausgebildete und erfahrene Therapeuten, die schon jahrelang mit Kindern mit Behinderung arbeiten und entsprechende Zusatzausbildungen vorweisen können.

Auf der Homepage www.kb-allgaeu.de finden Sie einen Bericht über die Therapieintensivwochen vergangener Jahre.

Was für Ziele verfolgen wir?
Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass es durch intensive Therapie möglich ist, individuelle Ziele zu erreichen, die den Alltag erleichtern. Die Ziele werden zu Beginn der TIW mit den Teilnehmern erarbeitet. Durch diese effektive Arbeit zeigen wir den Kindern und ihren Familien neue Entwicklungswege. Hilfsmittelberater unterstützen uns beim Ausprobieren von verschiedenen Hilfsmitteln.

Für Wen?
Kinder mit Mehrfach- und Körperbehinderung vom Säuglingsalter bis zum 7. Lebensjahr und ihre Familien.

Wo?
Die Therapieintensivwochen finden in Räumen der Körperbehinderte Allgäu statt. Es stehen uns gut ausgestattete Therapieräume, Aufenthalts– und Ruheräume zur Verfügung.

Wann?
Ferien und Therapie für Säuglinge und Kinder:

29.07. – 09.08.2024

Kosten?
Einen großen Anteil der anfallenden Kosten werden wir über Heilmittelverordnungen abrechnen. Der Eigenanteil beträgt auf 50 – 80 €. Die ggf. anfallenden Übernachtungs– und Verpflegungskosten, werden von Ihnen erbracht.

Zur finanziellen Unterstützung können auch Gelder bei Stiftungen beantragt werden.

Übernachtungsmöglichkeiten bietet das behindertengerechte AllgäuART-Hotel in Kempten.
Im Allgäu gibt es zahlreiche Übernachtungsangebote, die über Touristeninformationen erfragt werden
können.

Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Silke Boysen – E-Mail: s.boysen(ät)tc-viva.de

https://tc-viva.de/therapieintensivwochen/
Flyer via: https://tc-viva.de/wp-content/uploads/2 ... W-2024.pdf

---------------------
22. Kinderflugtag 30. Juli 2024 Flugplatz Hohenems (Vorarlberg) -

Der Kinderflugtag wurde anno 2000 ins Leben gerufen und war damals noch vor allem für krebskranke Kinder ein Event der besonderen Art. Inzwischen ist der Verein dahinter gewachsen, immer mehr Sponsoren sind an Bord und der Kinderflugtag ist heute auch ein Anlass, an welchem behinderte und von anderen chronischen Krankheiten betroffene Kinder kostenlos in die Luft kommen können.

Der Kinderflugtag wird auf dem Flugplatz Hohenems (Vorarlberg) stattfinden.

für nähere Infos siehe bitte:
https://www.rundflugteam.at/fliegen-fuer-kinder
http://www.herz.or.at/tag/kinderflugtag/
https://kiddyspace.com/kiddyspace/rundf ... -hohenems/

-----------------------------------

ARCHIV 2023

1.Juli 2023 - Workshop – RESILIENZ im Sturmleben – Stark wie Bambus
WANN: 1. Juli 2023
ZEIT: 10:00- ca. 16:00 Uhr
WO: Flughafen Zürich, Alter Tower

PREIS: CHF 90.00 – Einzelperson
CHF 150.00 – Elternpaare

Mit der Zeit ermüdet selbst der stärkste Wind, aber der Bambus bleibt hoch und still stehen
(Japanisches Sprichwort)

Inhalt:
- Was ist Resilienz und wi hilft diese uns im Sturmalltag
- Die 7 Säulen der Resilienz kennenlernen und anwenden
- Check und Selbstreflexion
- Glaubenssätze ->Innere Antreiber
- Positive Mentalhygiene
- Wie Dankbarkeit unser Leben verändern kann

Für weitere Infos, Fragen und Anmeldungen
Rahel Keine
starkescoaching(ät)gmail.com
Tel: 078 614 10 61

Anmeldeschluss: 24. Juni 2023 (Mitternacht)

Mitorganisiert wird der Kurs vom Verein Adastra
www.adastraverein.ch
Wir freuen uns auf vereinsexterne Kursteilnehmer.
_------------------------------