Seite 1 von 1

Veranstaltungen August 2026 (plus Archiv vergangener evtl. sich wiederholender Veranstaltungen)

Verfasst: 22. September 2019, 21:20
von Beatrice
Vorschau 2026

Am 16. August 2026findet die nächste Sternenfahrt statt.
Fahrer von US-Cars können sich bis am 31. März 2026 für die Teilnahme anmelden: https://www.sternenfahrt.ch/fahrer
Sternenfahrt V8. Interessierte Familien finden hier alle Infos: https://16bf37f6-75d8-4176-99a7-666fac8 ... 2a8d33.pdf
Der Verein organisiert Ausfahrten mit US-Cars für Kinder in schwierigen Lebensumständen und ihre Familien. Die Fahrten sind jeweils rasch ausgebucht - eine schnelle Buchung ist darum von Vorteil
https://www.sternenfahrt.ch/
https://www.sternenfahrt.ch/sternenfahrt-kurz-erklaert
Für Familien, deren Kinder teilnehmen möchten, bitte direkt Kontakt zum Veranstalter aufnehmen



das nächste Mal im August 2026
Internationales Jugendturnier in St.Gallen: Der Fussball als Beschleuniger für die Inklusion
Der 12. Helvetia Cup findet vom 8. bis 11. August in St.Gallen statt. Ein Fussballturnier für Jugendliche mit und ohne Behinderung – das steckt dahinter.

Public Event
Inklusives walking football Turnier
Was versteht man unter Walking Football?

Walking Football ist eine Variante des Fussballsports, bei der rennen und harter Körperkontakt verboten sind. Das Spiel ist für Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Fitness geeignet, egal ob mit oder ohne Behinderung und wir in heterogenen Teams ausgetragen. Es fördert die Inklusion und ermöglicht allen die Teilnahme.

Unser Ziel ist es, ein inklusives Walking Football Turnier zu organisieren, bei dem Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Fähigkeiten mitspielen können. Wir möchten der Öffentlichkeit zeigen, dass Inklusion im Sport möglich ist und Fussball dabei eine unterstützende Rolle spielen kann.

Stadion Gründenmoos, St. Gallen
Donnerstag, August 26 (genaues Datum noch ausstehend
18:30 - 22:00 Uhr
https://helvetia-cup.com/inklusionsturnier/


30. August 2026 Slow-Up Autofrei am Bodensee(Inklusions-Anlass)
Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.

Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass) können zumeist via Procap https://www.procap.ch/de/angebote/reise ... stage.html
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.
https://www.slowup.ch/bodensee/de/anrei ... ungen.html
Es sind immer friedliche, fröhliche Anlässe - für einmal dürfen auch Luftballone an den Fahrzeugen mitgeführt werden, was noch Extra-Spass bereitet.
.

30.08.2026 Bodensee Schweiz
Eine autofreie schöne Strecke am Bodensee erleben Menschen auf Fahrrädern, Inlineskates, Trottinets, mit Rollfiets, Backfiets, Therapietandems und E-Rollis
https://www.slowup.ch/bodensee/de.html


Archiv 2024


Fabezja.jpg
Fabezja.jpg (3.4 KiB) 9052 mal betrachtet
31. August 2024_Offener Treff für Familien mit einem Kind mit Behinderung und seine Geschwister, Birsfelden BL

Daten 2024
Samstag, 31. August 2024
Samstag, 19. Oktober 2024
Samstag, 30. November 2024
Von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr stehen die Türen offen, das Kommen und Gehen ist jederzeit möglich. Das Angebot ist kostenlos.
In ungezwungener Atmosphäre können wir miteinander ins Gespräch kommen und mit den Kindern spielen und lachen.
Unsere Räumlichkeiten sind ebenerdig und rollstuhlgängig.
Den grossen Vorplatz können wir zur Verfügung stellen als Parkplatz.
Eingeladen sind alle Familien, die ein Kind mit einer Behinderung, schweren Erkrankung respektive besonderen Bedürfnissen haben.
Auch Geschwisterkinder sind herzlich willkommen.

Wir sind:
Nicole Wellauer
Pflegefachfrau HF, langjährige Erfahrung in der Mütter-Väter-Beratung
Isabelle Hänger
Pflegefachfrau HF, langjährige Erfahrung in der Kinderspitex NWCH
Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung:
Nicole mvb(ät)spitexbirsfelden.ch Tel-Nr. siehe Flyer
Isabelle isabelle(ät)fabezja.ch Tel-Nr. siehe Flyer

Flyer: https://fabezja.ch/wp-content/uploads/2 ... 024.02.pdf

Fabezja – Familien- und Begegnungszentrum Birsfelden
Am Stausee 13, 4127 Birsfelden, E-Mail: info(ät)fabezja.ch, Web: www.fabezja.ch

------------------

Am Samstag, 31. August 2024 findet das Procap Elternforum im Pfalzkeller St. Gallen statt. Das Thema des diesjährigen Forums lautet. "Entlastung für Eltern – Möglichkeiten und Grenzen». Über siebzig Personen folgten am Samstag, 31. August 2024, der Einladung zum Ostschweizer Elternforum von Procap. Wie gewohnt starten wir mit einem kurzen Fachreferat, im Anschluss folgt das Gesprächspodium mit Diskussion unter Einbezug des Publikums. Beim anschliessenden Apéro Riche besteht die Möglichkeit sich auszutauschen und zu vernetzten.
https://www.procap-sga.ch/angebote/procap-elternforum

Vorschau 2026

09.August 2026 Slow-UP_Autofrei rund um Brugg AG (Inklusions-Anlass)

Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.

Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass) können zumeist via Procap https://www.procap.ch/de/angebote/reise ... stage.html
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.

Es sind immer friedliche, fröhliche Anlässe - für einmal dürfen auch Luftballone an den Fahrzeugen mitgeführt werden, was noch Extra-Spass bereitet.

09. August 2026 Brugg Regio
https://www.slowup.ch/brugg-regio/de/an ... ungen.html
https://www.slowup.ch/brugg-regio/de.html



Vorschau 2027

22. August 2027 - SlowUp Sempachersee (Inklusions-Anlass)
Rund um den Sempachersee führt der slowUp durch mittelalterliche, Wakkerpreis-gekrönte Altstädte; von Sursee nach Sempach. Unterwegs direkt an der Strecke liegen mehrere Strandbäder.

Das OK und die Gemeindeverantworlichen sind in den "Startlöchern" für die Organisation. Im Grossen und Ganzen wird der 11. slowUp Sempachersee wie in den letzten rund 20 Jahren durchgeführt. Bei geeignetem Wetter erwarten wir 20'000 bis 30'000 Bewegungsbegeisterte rund um den Sempachersee.
Die Strassen um den See sind von 09.30 bis 17.30 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Für Menschen mit Behinderung, egal ob Kinder oder Erwachsene können im Vorfeld Spezialfahrräder reserviert werden. Mit dabei statt nur daneben ist das Motto des ganzen SlowUp am Sempachersee
https://slowup.ch/sempachersee/de/anrei ... ungen.html
https://slowup.ch/sempachersee/de.html


Archiv 2025

23.August 2025 Sion: Rally for Smile (pour Enfants avec Maladies graves

Depuis 2015, Rally for Smile change les idées aux enfants atteints par un handicap ou une maladie en leur faisant vivre les frissons de l’asphalte. Et soutient une cause qui œuvre pour eux. Cette année, c’est aux Casernes de Sion que le 6ieme Rally for Smile roulera le 23 août prochain en faveur des enfants avec une maladie grave
Le rallye se mobilise afin d’apporter des sourires et aider les enfants suisses atteints par la maladie, ainsi que leur famille.
De nombreux équipages participeront et feront découvrir aux enfants malades ce sport impressionnant.
Le public pourra également y prendre part moyennant un montant pour les deux entités soutenues.

La Rally a déja aidé aux enfants avec la mucoviscidose en 2015, le cancer chez l’enfant en 2016, les maladies orphelines 2017 et la Fondation Ela Suisse 2018.

PROGRAMME 2025:
06h30 Arrivée des pilotes, mise en place des stands, briefing
08h00 ›12h00 Découverte rallye pour les enfants malades au côté des pilotes présents ainsi que pour le public Préinscription possible avec le pilote de votre choix dans la mesure des places disponibles sur le site www.rallyforsmile.com
11h00 Apéro de remerciements aux membres des associations, aux familles, aux partenaires et personnalités invitées
11h00 ›15h00 Repas (Grillades, burgers, glaces, etc.)
12h15 Partie officielle
13h00 Photos souvenirs pour les familles et équipages
13h30 ›17h30 Découverte rallye pour les enfants malades au côté des pilotes présents ainsi que pour le public Préinscription possible avec le pilote de votre choix dans la mesure des places disponibles sur le site www.rallyforsmile.com
16h30 Lâcher de ballons
17h45 ›18h00 Surprise motorisée


« Nous avons tous été enfants avec des rêves, des désirs et surtout l’envie de découvrir le monde, ou simplement la vie. Malheureusement et injustement certains ne l’ont pas eu cette « chance » ou plutôt le destin en a décidé autrement car la maladie a barré leur route bien trop tôt. A travers Rally for Smile, nous désirons tout d’abord soulager ces enfants en leur apportant des sourires, des moments de partage avec un pilote et son team et surtout leur faire oublier l’espace d’une journée cette foutue maladie qui les touche et qui affecte également leur famille. Dans un deuxième temps et presque logiquement, nous voulons aider financièrement ces familles car les traitements sont tellement chers et les aides souvent compliquées que le moindre centime apporté ne peut être que bénéfique. »
Une journée à ne manquer sous aucun prétexte !

Infos et inscriptions sur
http://www.rallyforsmile.com
https://www.rallyforsmile.com/_files/ug ... d70a06.pdf

23. August 2025 - FambiKi-Treff
Fambiki, Verein Insieme Bezirk Rheinfelden
Treff für Kinder mit einer Behinderung am Samstagnachmittag

Der Freizeittreff bietet:
• einen Freiraum, in dem sich die Kinder mit einer Behinderung in einem geschützten Rahmen entfalten können und akzeptiert werden
• eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung (verschiedene Aktivitäten, vor allem aber gemeinsames Spielen)
• Freu(n)de fürs Leben
• Zusammenhalt
Leitung
Pilar Cirelli ist Vorstandsmitglied und hat die Gesamtorganisation des Freizeittreffs FambiKi inne. Isabella Massafra (Gruppenleiterin) führt mit Hilfe von freiwilligen Helfern die Teilnehmer durch den Anlass.
Zeit
Samstags, 14.00 - 17.00 Uhr.
Bei speziellen Anlässen werden die Eltern und Kinder über Zeiten, Ort usw. informiert.
Daten werden jedes Jahr neu festgelegt. Während der Schulferien findet kein FambiKi statt.
Treffpunkt
Schule Möhlin Steinli
Sportplatzweg 5
4313 Möhlin AG
Anmeldung
Um die Planung der Freizeitaktivitäten interessant gestalten zu können, wird das Kind (im Schulalter) für ein ganzes FambiKi Jahr angemeldet.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Wenn der Freizeittreff ausgelastet ist, wird eine Warteliste geführt.
Kosten
• Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kind im Jahr CHF 100. 00(gilt auch für Geschwister). Der Beitrag wird im Januar-Treffen eingezogen
• Bei nicht behinderten, schulpflichtigen Geschwistern, die gelegentlich im FambiKi mitmachen, betragen die Kosten CHF 10. pro Mal.
• Bei Anmeldung ist zusätzlich die Mitgliedschaft Bedingung. Die Mitgliedschaft im insieme Verein beträgt CHF 60. pro Jahr und Familie.
Versicherung
Es ist Pflicht der Eltern, ihr Kind genügend zu versichern, insbesondere gegen Unfall, wie auch gegen Beschädigung an Mobiliar, etc.. Für
privates Eigentum (Finken, Jacken, Rucksäcke, mitgebrachte Utensilien etc.) kann keine Haftung übernommen werden.
Prävention
Die Kinder sollen bei uns sicher sein! Wir betrachten sexuelle Ausbeutung und sexuelle Grenzverletzungen als schwerwiegenden Angriff auf die Persönlichkeit der Betroffenen. Aus diesem Grund dulden wir keine sexuelle Ausbeutung und versuchen grenzverletzendes Verhalten im Freizeittreff zu verhindern.
Der Freizeittreff ist ein Gemeinschaftsanlass und kein privates «Tête à Tête». Wir pflegen untereinander einen kollegialen und freundschaftlichen Umgang, der den gesellschaftlichen Normen und auch situativ angepasst ist. Im Treff sollen alle Teilnehmer den Nachmittag unbeschwert verbringen können.
Profil
Bei der Anmeldung erhält der Teilnehmer von uns ein Formular, welches er bitte ausfüllen soll
(Name, Adresse, Arzt, Allergien,
Adress/ Telefonliste
Diese Liste wird intern geführt
WhatsApp-Gruppe
Es wird auch eine WhatsApp Gruppe zwischen der Organisationsleitung und den Eltern geführt.
Diese Gruppe ist ausschliesslich für Informationen rund um den Freizeittreff FambiKi zu gebrauchen.
Fotos
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Fotos, die während Anlässen, Ausflügen und Treffen aufgenommen werden, von uns eventuell für Drucksachen oder im Internet verwendet werden.
Wenn wir von Ihnen keine anders lautende Rückmeldung erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind.
Mitwirken der Eltern
Bei Engpässen (Ausfallen der Leiterin oder einiger Helfer) zählt der FambiKi auf die Mithilfe von Eltern.
Zvieri
Wir führen eine Kuchenliste. Für jeden FambiKi Nachmittag backen die Eltern abwechslungsweise einen Kuchen.
Abmeldung
Der Teilnehmer bzw. Eltern sollten sich möglichst frühzeitig abmelden, wenn sie am jeweiligen Treffen nicht teilnehmen können.
Wenn ein Teilnehmer an den FambiKi Nachmittagen nicht mehr teilnehmen möchte, versteht es sich von selbst, dass in diesem Falle eine Abmeldung jederzeit möglich ist.
Gut zu wissen
Die Teilnahme am FambiKi Treff soll für alle Kinder ab Schulalter möglich sein.
Die Betreuung und die Sicherheit ihres Kindes stehen bei uns im Zentrum. Ihr Kind wird in einem geschützten Rahmen unter vielen freiwilligen Helfern durch die Freizeittreffaktivitäten begleitet. Sollte aber aufgrund von medizinischen oder physischen Einschränkungen, sowie bei schwierigem Verhalten des Kindes, unsere Kompetenzen bei der Betreuung überschritten werden, müssen wir die Eltern miteinbeziehen. Das heisst konkret, ein Elternteil muss an den Treffen anwesend sein und sein Kind begleiten. Wir möchten in einem solchen Fall mit den Eltern im Gespräch bleiben und im guten Einvernehmen, die bestmögliche Lösung für ihr Kind finden.
http://www.insieme-rheinfelden.ch/pages/fambiki.php
http://www.insieme-rheinfelden.ch/media ... i-2025.pdf
www.insieme-rheinfelden.ch

LAKE-Ride Sonntag, 24. August 2025(Zugersee) .

LAKERIDE, Sportbootausfahrten für besondere Kinder und Erwachsene auf dem Zugersee 25. Aug. 2024 - Lake-Ride Zugersee für Kinder mit Handicap

Worum gehts bei LAKERIDE?

Der gemeinnützige Verein LAKERlDE führt zusammen mit lokalen Veranstaltern (Seen-Partnern) und Sponsoren im jährlichen Turnus eine Charity-Veranstaltung durch. Die Veranstaltung mit dem Namen LAKERlDE bereitet Menschen mit einer Behinderung ein unvergessliches Ausflugserlebnis als Gast (Rider) auf einem Sportboot.

Private Sportbootbesitzer stellen für diesen Event sich und ihr Boot zur Verfügung und bringen ihren Gästen die herrlichen Eindrücke des Sees und die einzigartige Dynamik des Fahrens mit einem Motorboot näher. Wir versuchen, alljährlich etwa 30 Boote zur Verfügung zu haben.

Ziel der Veranstaltung


LAKERIDE dient dazu, Menschen mit und ohne Handicap zusammenzubringen und gemeinsam einen unvergesslichen Tag zu erleben. Alle Beteiligten, die für den Event im Einsatz sind, arbeiten unentgeltlich und stellen Ihr Engagement in den Dienst der Veranstaltung. Wir sammeln zudem von allen Teilnehmern und Fans der Aktion Spendenbeträge ein, um Sie einer gemeinnützigen Sache zuzuführen. Und das zu 100 Prozent: Die Kosten für den LAKERIDE-Event tragen der lokale Veranstalter (Seen-Partner) und der Verein LAKERIDE. Weitere Infos beim Spendenbarometer.

LAKERlDE soll dazu beitragen, neue Eindrücke zu gewinnen, abzuschalten und eine gute Zeit mit anderen Menschen zu verbringen.

Treffpunkt: Pier 1, Landsgemeindeplatz, 6300 Zug, um 10:30 - 11:00

Eintreffen und "Einchecken" der Gäste: 10:30 - 11:00h

Begrüssung: 11:00n
Zusteigen auf die Boote: 11:15h bis 12:00h
Foto-Session mit allen Booten auf dem See: 12:30h

Rückkehr vom See: 13:00h
Grillplausch für Gäste, Fahrer und Helfer: 13:30h
Am Samstag, 23. August ab 8.00 Uhr wird auf www.lakeride.ch die Durchführung bzw. Absage publiziert.
https://www.lakeride.ch/index.php?module=locations


-------
24. August 2025 LakeRIDE Zürichsee

TAGESABLAUF 24. August 2025
Treffpunkt: Hafen Lachen, Aeussere Hab, 8853 Lachen,
Treffpunkt Rider/Gäste am LakeRide Infostand an der Seepromenade im Hafen Lachen, 11:00h
Begrüssung und kurze Ansprache: ab 11:25h
Unterhaltungsprogramm MTV Männerturnverein Lachen: ab 11:30h
Einstieg in die Boote und Start Rundfahrt: 12.00h
Konvoi-Fahrt, Fotosession auf dem See: ab 13:45h
Rückkehr nach Lachen: ab 14:00h
Festwirtschaft am See: 11:30h bis 15:00h
Am Samstag, 23. August ab 8.00 Uhr wird auf www.lakeride.ch die Durchführung bzw. Absage publiziert.