Veranstaltungen September 2026 Archiv vergangene Jahre
Verfasst: 22. September 2019, 21:17
				
				Vorschau 2026
Ab 1.9.2026 Anmeldefenster offen für Merry Christmas-Gala in Teufen (Benefizvorstellungen zugunsten Menschen mit Behinderung
ab 01. Sept. 2026 Anmeldefenster offen für Merry Christmas Weihnachtsshow im Weihnachtsdorf Teufen AR -zugunsten von einer gemeinnützigen Organisation für behinderte Menschen
Ein Gala-Abend mit zahlreichen neuen Showacts,
https://www.christmas-show.ch/
-------------------------------------------------
4. Sept. 2026 - UK-Symposium Olten
https://www.paraplegie.ch/activecommuni ... symposium/
----------------------
05. September 2026 - Tag der offenen Tür bei der Blindenführhundeschule in Allschwil BL
https://www.blindenhundeschule.ch/ueber ... tuer-1#nav
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
13. September 2026 Slow-UP_Autofrei unterwegs im Emmental-Oberaargau(Inklusions-Anlass)
Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.
Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass) können zumeist via Procap https://www.procap.ch/de/angebote/reise ... stage.html
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.
Es sind immer friedliche, fröhliche Anlässe - für einmal dürfen auch Luftballone an den Fahrzeugen mitgeführt werden, was noch Extra-Spass bereitet..
13.09.2026 Emmental - Oberaargau
https://www.slowup.ch/emmental-oberaarg ... ungen.html
https://www.slowup.ch/emmental-oberaargau/de.html
-----------------------------------------------
20. September 2026 - SlowUp Basel-Dreiland (Inklusions-Anlass)
Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.
Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass) können zumeist via Procap https://www.procap.ch/de/angebote/reise ... stage.html
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.
Für Menschen mit Behinderung - die Strecke ist barrierefrei
https://www.slowup.ch/basel-dreiland/de ... derung.htm
Informationen für Menschen mit Handicap
Der slowUp ist auch für Menschen mit Behinderung zugänglich. Die 70 km lange Strecke ist weitgehend flach bis auf kurze Anstiege insbesondere in Rheinfelden (D) und Rheinfelden (CH), in Augst, in Weil, in Weil/Huningue an der Dreiländerpasserelle, in Basel bei der Schwarzwälderbrücke, am St. Johanns-Rheinweg und an der Wettsteinbrücke. In Rheinfelden und Weil gibt es kurze Abschnitte mit Pflastersteinen.
Abkürzungsmöglichkeiten bieten sich uf der Schlaufe West vor dem Petersplatz über die Mittlere Brücke, in Riehen über die Weilstrasse, in Weil über die Hiltangerstrasse/Gärtnerstrasse (Achtung: die Strecke ist auf diesen Abschnitten nicht gesichert). Ebenfalls gibt es auf allen drei Schlaufen diverse Möglichkeiten, auf Bahn, Tram, Bus oder Schiff umzusteigen.
Streckenkarte
Eine Karte mit eingezeichneten Steigungen und weiteren Infos zur Barrierefreiheit finden Sie hier.
Spezialfahrzeuge
Spezialfahrzeuge für Menschen mit Behinderung können direkt bei Rent a Bike telefonisch reserviert werden: Tel. 041 925 11 70 (bis Freitag 17.00 Uhr).
Stromanschlüsse
Um Ihren Rollstuhl-Akku zu laden, stehen entlang der ganzen Strecke Stromanschlüsse (230 V) bereit. Meistens befinden sie sich bei den Sanitäts-Posten (siehe Streckenplan), oder das Sanitätspersonal kennt den nächsten Standort.
Rollstuhlgängige Toilette
Die für Rollstuhlfahrende zugänglichen Toiletten sind auf dem Streckenplan eingezeichnet und vor Ort signalisiert. Ein Teil der WC sind mit dem EUROKEY zu öffnen, vergessen Sie Ihren Schlüssel nicht.
Parkplätze
Wer nicht mit dem öffentlichen Verkehr anreisen kann, findet in Basel diverse reservierte Parkplätze für Autos mit der Behinderten-Parkkarte (unbedingt mitnehmen). Die vom Organisator signalisierten Parkplätze enthalten keine speziell für Behinderte reservierten Plätze.
Weitere Informationen
Geschäftsstelle slowUp Basel-Dreiland
Tel. 061 283 00 00
«Procap bewegt» –
Gesundheitsförderung für Menschen mit Handicap.
Tel. 062 206 88 30,
procapbewegt@procap.ch
www.procap-bewegt.ch
https://www.slowup.ch/basel-dreiland/de.html
für Infos zum Inklusionsanlass Slowup-Dreiland siehe Homepage von Procap:
https://www.procap.ch/angebote/online-s ... -dreiland/
-----------------------------------------------------
27. Sept. 2026 SlowUp Zürichsee - Inklusionsanlass
Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.
Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass) können zumeist via Procap https://www.procap.ch/de/angebote/reise ... stage.html
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.
Es sind immer friedliche, fröhliche Anlässe - für einmal dürfen auch Luftballone an den Fahrzeugen mitgeführt werden, was noch Extra-Spass bereitet.[/b].
slowUp sind Feste der Begegnung und der Human Power Mobility, also der Bewegung mit eigener Muskelkraft. Jung und Alt, Singles, Paare, Familien und Gruppen können auf den Strassen unbeschwert flanieren, pedalen, rollen, laufen, geniessen und verschnaufen.
Der slowUp ermöglicht allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Zürichsee Gemeinden und der Stadt Zürich, aber auch Gästen von Nah und Fern, den herrlichen Zürichsee fernab der gewohnten Hektik des alltäglichen Strassenverkehrs zu erleben. Ein Festtag der besonderen Art. Für einen Tag gehört die Strasse der Gemächlichkeit, frei von Leistungssport und motorisiertem Verkehr.
Die 28 km lange Route (56,4 km retour) entlang des Zürichsees bietet eine malerische Herbstkulisse.
Der slowUp dauert von 10-17 Uhr und findet bei jeder Witterung statt. Die Strassen sind von 9-18 Uhr gesperrt.
https://www.slowup.ch/zuerichsee/de.html
------------------------------
--------------
Archiv 2025
04. Sept. 2025 - Infoveranstaltung für Eltern behinderter Kinder, IV Bern, 16.00h - 18.00h
Die IV unterstützt Kinder mit einer Behinderung mit unterschiedlichen Leistungen. An dieser Veranstaltung erfahren Eltern von Kleinkindern bis zum Alter von 5 Jahren, welche finanzielle Unterstützung sie in ihrer Situation erwarten können und welche Stellen neben der IV weiterhelfen. Bei einem von der IV anerkannten Geburtsgebrechen übernimmt die IV die Kosten der medizinischen Massnahmen, die damit zusammenhängen. Was beinhaltet eine Kostengutsprache? Wie funktioniert die Abrechnung? Wann bezahlt die IV eine Hilflosenentschädigung und unter welchen Voraussetzungen wird ein Intensivpflegezuschlag ausgerichtet? Wann hat das Kind Anspruch auf Hilfsmittel? Diese und viele andere Fragen werden an der Veranstaltung von Fachpersonen der IV beantwortet. Fachpersonen der Pro Infirmis zeigen zudem auf, welche Organisationen zusätzlich Hilfe anbieten.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Leistungen der IV in Zusammenhang mit medizinischen Massnahmen bei Kleinkindern.
Zielgruppen
Eltern von Kleinkindern mit einer Mehrfachbehinderung, interessierte Fachpersonen
Programm
Referat zu den Leistungen der IV bei Kindern
Fragerunde
Apéro mit Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch
Datum
Donnerstag, 04. Sept. 2025, 16.00 – 18.00 Uhr
Durchführungsort
IV-Stelle Kanton Bern, Scheibenstrasse 70, 3014 Bern
Kosten
Für die Teilnehmenden kostenlos
https://www.ivbe.ch/de/veranstaltungen/ ... ltern.html
--------
6. September 2025 Grosselterntag für besondere Grosseltern
Datum: Samstag, 6. September 2025
Zeit:
9.00 Uhr: Eintreffen, Kaffee und Tee
9.30 bis 12.00 Uhr: Im Gespräch mit Sara Satir
ab 12.00 Uhr: Mittagessen und Vernetzung
14.00 bis 15.00 Uhr: Ausklang mit privater Führung durch’s Niederdorf
Ort: Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich
Unkostenbeitrag: CHF 30.00/Person inkl. Mittagessen und private Führung
Was erwartet Sie?
Inputs zur Sensibilisierung für die spezifischen Herausforderungen von Grosseltern in dieser besonderen Lebenssituation.
Stärkung der Resilienz: Lernen Sie praktische Strategien zur Selbstfürsorge und zur Unterstützung Ihrer Kinder (Eltern), um das emotionale Wohlbefinden sowohl für sich selbst als auch für die Familie zu fördern.
Emotionale Reflexion: Wir setzen uns mit den Gefühlen von Schmerz und Sorge auseinander, beleuchten und stärken aber auch die Freude, Hoffnung, das Vertrauen und die Zuversicht, die viele in ihrer Rolle als Grosseltern empfinden.
Raum für Austausch und Begegnung unter den Teilnehmer:innen beim gemeinsamen Mittagessen.
Ausklang bei einer privaten Führung durchs Zürcher Niederdorf
Der Grosseltern-Tag bietet die Möglichkeit, Kraft und Freude zu tanken, sich über Erfahrungen und Fragen auszutauschen und gemeinsam eine schöne Zeit zu geniessen. Wir freuen uns auf Sie
Anmeldung
Organisiert wird der Grosseltern-Tag von der Stiftung visoparents und vom Verein hiki – Hilfe für hirnverletzte Kinder. Alle betroffenen Grossmütter und Grossväter sind zur Teilnahme eingeladen. Es ist keine Verbindung zu den organisierenden Organisationen nötig.
Ihre Anmeldung schicken Sie per E-Mail an Tania Dunkel oder per Anmeldeformular.
Anmeldeschluss: Freitag, 28. August 2025
Infos und Anmeldung via:
https://www.visoparents.ch/aktuelles/ve ... ltern-tag/
-------
06. Sept. 2025 - Procap Elternforum St. Gallen. Umgang mit Belastung in der Familie
Eltern sein ist generell eine grosse Herausforderung: wenig Schlaf, ständige Verfügbarkeit, wenig Erholung - Elternsein kann ganz schön anstrengend sein. Dies verschärft sich, wenn der Betreuungsaufwand aufgrund einer Krankheit oder Behinderung des Kindes zusätzlich noch höher ist. Nicht nur dass viele Arztbesuche, Therapien, administrative Tätigkeiten (u.a. IV, Krankenkasse) und Gesprächen in der Schule wahrzunehmen sind, sie müssen auch mit Familie, Beruf und Freunden vereinbar sein. Dazu kommen oft auch finanzielle Engpässe und emotionale Belastung aufgrund von Schuldgefühlen, Trauer, Bedauern und Einsamkeit. Es ist wichtig, dass sich die Betroffenen nicht für diese Gefühle schämen, sondern darüber sprechen. Im diesjährigen Elternforum wollen wir genau das tun. Nach einem theoretischen Input tauschen sich Eltern auf dem Podium aus über ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit diesen vielfältigen Belastungen bei der Betreuung ihres behinderten Kindes. So individuell wie jedes Familiensystem, so individuell sind auch die Strategien, wie mit ihnen persönlich, in der Partnerschaft, in der erweiterten Familie, im Freundes- und Bekanntenkreis umgegangen werden kann. Wir hoffen, damit neue Perspektiven schaffen zu können.
10.00 Uhr Beginn der Veranstaltung
Begrüssung
Inputreferat von Herrn Silvan Meier-Rhein, Rechtsanwalt
Inputreferat von Frau Marah Rikli, Journalistin, Moderatorin, Speakerin anschliessend Gesprächspodium und Diskussion mit Publikum und Fachpersonen
Moderation: Regula Späni, SpäniMedia, 8645 Jona SG
ca. 12.30 Uhr Apéro riche für Austausch, Anfragen, weiterführende Informationen, Kontakte und vieles mehr
Die Teilnahme ist kostenlos
Achtung! Die Platzzahl ist begrenzt und die Anmeldungen werden daher in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt . Anmeldung spätestens bis 30. August 2025 an: Procap St. Gallen-Appenzell und Thurgau Hintere Bahnhofstrasse 22 9000 St. Gallen E-mail: sga@procap.ch Auskünfte: Telefon 071 222 44 33 Diese Veranstaltung wird unter anderem unterstützt durch:
Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos
https://autismusost.ch/wp-content/uploa ... -Flyer.pdf
---------------
Einladung zu den Tagen der offenen Tür im SPZ
Wir öffnen unsere Türen am 6. und 7. September: Erleben Sie hautnah, was Ihre Solidarität und Unterstützung in den letzten 50 Jahren bewirkt haben. Lassen Sie sich während zwei Tagen von unserem weltweit einzigartigen Leistungsnetz für Querschnittgelähmte beeindrucken.
alles weitere siehe
https://www.paraplegie.ch/de/jubilaeum/ ... fenen-tuer
09. Sept. 2025 Dienstags-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri
Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.
In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.
Die Daten für 2025 siehe unten:
Di. 09. Sept. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 24. Sept. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 14. Okt. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 29. Okt. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Änderungen vorbehalten!
 
Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.
 
Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html
-------------------------------------------------------
13. Sept. 2025 Tag der offenen Tür mit Koffermarkt, Spiel u. Spass und Kulinarischem, GHG Sonnenhalde-Tandem St. Gallen
Die GHG Sonnenhalde-Tandem hat allen Grund zu FEIERN. 51 Jahre jung ist sie und die Örtlichkeit ist beliebter denn je bei den Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Angehörigen.
Am Samstag , 13.09.2025 wird darum gefeiert - von 11.00h bis 16.00h und die Sonnenhalde lädt die Bevölkerung und alle Interessierten ein, dabei zu sein
https://ghg-sonnenhalde-tandem.ch/koffermarkt/
-----------
13. September 2025 - 20 Jahre Drachenkinder-Aktion - Radio 7 Drachenkindertag im Ravensburger Spieleland
https://www.radio7.de/aktionen/drachenkinder
https://www.radio7.de/drachenkinder/rad ... highlights
ein Bericht vom Anlass 2019 findet man auf:
https://www.radio7.de/zuhause/galerien/ ... ertag-2019
------------------
13. September 2025 - FambiKi-Treff
Fambiki, Verein Insieme Bezirk Rheinfelden
Treff für Kinder mit einer Behinderung am Samstagnachmittag
Der Freizeittreff bietet:
• einen Freiraum, in dem sich die Kinder mit einer Behinderung in einem geschützten Rahmen entfalten können und akzeptiert werden
• eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung (verschiedene Aktivitäten, vor allem aber gemeinsames Spielen)
• Freu(n)de fürs Leben
• Zusammenhalt
Leitung
Pilar Cirelli ist Vorstandsmitglied und hat die Gesamtorganisation des Freizeittreffs FambiKi inne. Isabella Massafra (Gruppenleiterin) führt mit Hilfe von freiwilligen Helfern die Teilnehmer durch den Anlass.
Zeit
Samstags, 14.00 - 17.00 Uhr.
Bei speziellen Anlässen werden die Eltern und Kinder über Zeiten, Ort usw. informiert.
Daten werden jedes Jahr neu festgelegt. Während der Schulferien findet kein FambiKi statt.
Treffpunkt
Schule Möhlin Steinli
Sportplatzweg 5
4313 Möhlin AG
Anmeldung
Um die Planung der Freizeitaktivitäten interessant gestalten zu können, wird das Kind (im Schulalter) für ein ganzes FambiKi Jahr angemeldet.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Wenn der Freizeittreff ausgelastet ist, wird eine Warteliste geführt.
Kosten
• Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kind im Jahr CHF 100. 00(gilt auch für Geschwister). Der Beitrag wird im Januar-Treffen eingezogen
• Bei nicht behinderten, schulpflichtigen Geschwistern, die gelegentlich im FambiKi mitmachen, betragen die Kosten CHF 10. pro Mal.
• Bei Anmeldung ist zusätzlich die Mitgliedschaft Bedingung. Die Mitgliedschaft im insieme Verein beträgt CHF 60. pro Jahr und Familie.
Versicherung
Es ist Pflicht der Eltern, ihr Kind genügend zu versichern, insbesondere gegen Unfall, wie auch gegen Beschädigung an Mobiliar, etc.. Für
privates Eigentum (Finken, Jacken, Rucksäcke, mitgebrachte Utensilien etc.) kann keine Haftung übernommen werden.
Prävention
Die Kinder sollen bei uns sicher sein! Wir betrachten sexuelle Ausbeutung und sexuelle Grenzverletzungen als schwerwiegenden Angriff auf die Persönlichkeit der Betroffenen. Aus diesem Grund dulden wir keine sexuelle Ausbeutung und versuchen grenzverletzendes Verhalten im Freizeittreff zu verhindern.
Der Freizeittreff ist ein Gemeinschaftsanlass und kein privates «Tête à Tête». Wir pflegen untereinander einen kollegialen und freundschaftlichen Umgang, der den gesellschaftlichen Normen und auch situativ angepasst ist. Im Treff sollen alle Teilnehmer den Nachmittag unbeschwert verbringen können.
Profil
Bei der Anmeldung erhält der Teilnehmer von uns ein Formular, welches er bitte ausfüllen soll
(Name, Adresse, Arzt, Allergien,
Adress/ Telefonliste
Diese Liste wird intern geführt
WhatsApp-Gruppe
Es wird auch eine WhatsApp Gruppe zwischen der Organisationsleitung und den Eltern geführt.
Diese Gruppe ist ausschliesslich für Informationen rund um den Freizeittreff FambiKi zu gebrauchen.
Fotos
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Fotos, die während Anlässen, Ausflügen und Treffen aufgenommen werden, von uns eventuell für Drucksachen oder im Internet verwendet werden.
Wenn wir von Ihnen keine anders lautende Rückmeldung erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind.
Mitwirken der Eltern
Bei Engpässen (Ausfallen der Leiterin oder einiger Helfer) zählt der FambiKi auf die Mithilfe von Eltern.
Zvieri
Wir führen eine Kuchenliste. Für jeden FambiKi Nachmittag backen die Eltern abwechslungsweise einen Kuchen.
Abmeldung
Der Teilnehmer bzw. Eltern sollten sich möglichst frühzeitig abmelden, wenn sie am jeweiligen Treffen nicht teilnehmen können.
Wenn ein Teilnehmer an den FambiKi Nachmittagen nicht mehr teilnehmen möchte, versteht es sich von selbst, dass in diesem Falle eine Abmeldung jederzeit möglich ist.
Gut zu wissen
Die Teilnahme am FambiKi Treff soll für alle Kinder ab Schulalter möglich sein.
Die Betreuung und die Sicherheit ihres Kindes stehen bei uns im Zentrum. Ihr Kind wird in einem geschützten Rahmen unter vielen freiwilligen Helfern durch die Freizeittreffaktivitäten begleitet. Sollte aber aufgrund von medizinischen oder physischen Einschränkungen, sowie bei schwierigem Verhalten des Kindes, unsere Kompetenzen bei der Betreuung überschritten werden, müssen wir die Eltern miteinbeziehen. Das heisst konkret, ein Elternteil muss an den Treffen anwesend sein und sein Kind begleiten. Wir möchten in einem solchen Fall mit den Eltern im Gespräch bleiben und im guten Einvernehmen, die bestmögliche Lösung für ihr Kind finden.
http://www.insieme-rheinfelden.ch/pages/fambiki.php
http://www.insieme-rheinfelden.ch/media ... i-2025.pdf
www.insieme-rheinfelden.ch
20.09.2025 Werkheim Uster Charitylauf
https://www.werkheim-uster.ch/werkheim/ ... haritylauf
20. September 2025 - Infoanlass Epidogs for Kids
Interesse an einem Epilepsie-Begleithund?
Sind Sie an einem Epilepsie-Begleithund interessiert, dann füllen Sie bitte nachfolgendes Portrait aus und senden Sie uns dieses zusammen mit Ihrem Unterstützungsgesuch per Post zu:
> Portrait Familie (Kind)
> Portrait erwachsene Person
Gerne nehmen wir anschliessend mit Ihnen Kontakt auf.
Unsere nächste Informationsveranstaltung findet am Samstag, 20.09.2025
in der Region Zürich statt.
An diesen unverbindlichen Informationsanlässen erhalten interessierte Familien mit epilepsiebetroffenen Kindern oder epilepsiebetroffene Erwachsene alle wichtigen Informationen über unseren Verein und über die Epilepsie-Begleithunde-Ausbildung. Gerne beantworten wir folgende und weitere Fragen persönlich:
- Wie kann ein EpiDog unserem Kind oder mir selber helfen?
- Welche Herausforderungen und Chancen bringt ein tieriescher Helfer?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- Information betreffend Ausbildungskonzept, Dauer und Finanzierung.
Unsere Informationsanlässe sind nicht öffentlich, eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich!
Der Vorstand prüft alle Unterstützungsgesuche und entscheidet über eine mögliche Zusammenarbeit mit allfälliger Übernahme eines Grossteils der Epilepsie-Begleithunde-Ausbildungskosten.
Unterstützt werden ausschliesslich in der Schweiz wohnhafte Familien, welche sich für einen Hund aus einer vom Verein vorgeschlagenen Zucht entscheiden und diesen nach empfohlener Ausbildungsmethode weiterbilden.
https://www.epidogsforkids.ch/epilepsie ... einen-hund
Samstag 20. September 2025 Spiel & Spass im und ums Theramisu-Haus
Ein neuer Event für die ganze Familie.
Mit Anmeldung In der Kinderphysiotherapie, Dorfstrasse 3, 6214 Schenkon
Wann: 9.00 – 13.00 Uhr
Wo: In den Kinderphysiotherapieräumen, Dorfstrasse 3, 6214 Schenkon
https://www.theramisu.ch/samstag-14-sep ... misu-haus/
Unser Kinderfest steht vor der Tür!
In wenigen Wochen ist es so weit:
Am Sonntag, 21. September 2025 feiern wir 20 Jahre Pro Pallium – und laden Euch herzlich zum grossen Kinderfest rund um das Eventlokal Schützi in Olten ein!
Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein Tag voller Spiel, Kreativität und Musik. Zum Beispiel mit:
 Live-Konzert von Andrew Bond (zu den Tickets)
 Live-Konzert von Andrew Bond (zu den Tickets)
 Karussell, Disco, Kinderschminken & Tombola
 Karussell, Disco, Kinderschminken & Tombola
 Malwettbewerb für kleine Künstlerinnen und Künstler
 Malwettbewerb für kleine Künstlerinnen und Künstler
 Foodtruck mit feinen Leckereien
 Foodtruck mit feinen Leckereien
 und vielen weiteren Überraschungen!
 und vielen weiteren Überraschungen!
Der Eintritt ans Kinderfest ist frei, einzelne Attraktionen (Kinderkonzert, Foodtruck-Angebote, etc.) sind kostenpflichtig. Die Einnahmen fliessen in unser Entlastungsangebot für Familien mit schwerstkranken Kindern.
 Wann: Sonntag, 21. September 2025, ab 10.00 Uhr
 Wann: Sonntag, 21. September 2025, ab 10.00 Uhr
 Wo: Eventlokal Schützi, Olten
 Wo: Eventlokal Schützi, Olten
Weitere Infos siehe https://pro-pallium.ch/stiftung/20jahre/
24. Sept. 2025 Mittwochs-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri
Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.
In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.
Die Daten für 2025 siehe unten:
Mi. 24. Sept. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 14. Okt. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 29. Okt. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Änderungen vorbehalten!
 
Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.
 
Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html
----------
-------------
30. September 2025_Treffpunkt für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, 8032 Zürich
GFZ Familienzentrum Zeltweg:
Treffpunkt für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Die Diagnose einer schweren Krankheit oder Beeinträchtigung ihres Kindes ist für Eltern eine grosse Herausforderung. Denn jetzt rücken Themen in den Mittelpunkt, welche andere Familien nicht kennen. Da kann es hilfreich sein, sich mit anderen Eltern in einer ähnlichen Situation auszutauschen.
Das GFZ Familienzentrum Zeltweg bietet einen kostenlosen Treff für Eltern eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen an, welcher von einer GFZ Heilpädagogin begleitet wird. Die Kinder werden während dieser Zeit von einer Fachperson umsichtig betreut.
Wochentag: Immer am letzten Dienstag im Monat:
30. September 2025
Zeit: jeweils 18:15-19:45 Uhr
weitere Termine für 2025:
25. November 2025
Kontakt/Anmeldung: Astrid Hartmann, GFZ Heilpädagogin, astrid.hartmann(at)gfz-zh.ch / T 078 615 44 66
Ort: GFZ Familienzentrum Zeltweg, Zeltweg 21b, 8032 Zürich
Wir freuen uns auf Sie!
Stiftung GFZ | Gemeinnützige Familienzentren
www.gfz-zh.ch
ARCHIV 2024
----------------------------
07. September 2024 - Love-Sail für Kinder und Jugendliche mit Behinderung (nur auf Voranmeldung)
Love Sail
Wer träumt nicht davon: Kapitän:in sein auf einer Segelyacht oder auf einem Motorboot!
Die Stiftung visoparents, die Edlen von Lattenberg sowie der Segelclub Enge und der Yacht Club Horgen nehmen kleine und grosse Passagier:innen mit auf den schönen Zürisee.
Programm
Datum: Samstag, 7. September 2024
Ankunft der Familien: 12.30 Uhr
Begrüssung und Instruktionen: 13.00 Uhr
Ausfahrten: Ab 13.30 Uhr (ca. 90 Minuten)
Grill (Veggie und Fleisch): Ab 14.00 Uhr
Abschluss: Ab 16.00/17.00 Uhr
Anmeldung
Die Anzahl Plätze sind beschränkt und Familien mit einem Kind mit Behinderung haben Vorrang. Allfällige Absagen erteilen wir nach Anmeldeschluss.
Melden Sie sich gerne per Online-Formular an!
Anmeldeschluss: 12. August 2024
Hier anmelden
Kosten
Wir erheben einen Unkostenbeitrag von CHF 25.- pro Familie.
Abfahrtshafen
Die Boote starten jeweils in Horgen oder Bächau. Eine Lagekarte zu den Abfahrtsorten wird den Teilnehmenden zusammen mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Die Zuteilung erfolgt durch die Segelclubs. Die Stiftung visoparents informiert die Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung über ihren Abfahrtshafen. Die Veranstaltung findet bei fast jedem Wetter statt.
Aktivitäten
An beiden Orten besteht die Möglichkeit, ins kühle Nass zu springen und zu baden. In Horgen gibt es
ausserdem eine schöne Spielwiese und einen Töggelikasten im Clubhaus.
Gönner:innen und Organisation
An beiden Abfahrthäfen wird für alle Teilnehmenden ein Grillplausch angeboten. Speisen und Getränke (alkoholfrei) werden von den Edlen vom Lattenberg bereitgestellt, die auch für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich sind. Hauptsponsor ist auch dieses Jahr wieder Wettstein & Partner Treuhand AG in Rapperswil-Jona.
Fotos/Videos
Die Teilnehmenden nehmen zur Kenntnis, dass Fotos und Videos gemacht werden und diese für die Kommunikation der Stiftung visoparents verwendet werden dürfen.
Versicherung
Die Versicherung obliegt den Teilnehmenden.
Flyer, Anmeldetalon und weitere Infos via: https://www.visoparents.ch/aktuelles/ve ... love-sail/
---------------
Grosses Herbstfest
Samstag, 21. September 2024
Kinderschminken auf dem Herbstfest - Stiftung Bühl
Herbstfest der Stiftung Bühl
Spiele auf dem Herbstfest - Stiftung Bühl
Ponyreiten auf dem Herbstfest - Stiftung Bühl
2024 findet wieder ein Grosses Herbstfest auf dem Areal der Stiftung Bühl statt.
Dazu laden wir Gross und Klein ganz herzlich ein.
Wann?
Samstag, 21. September 2024
11.00 - 16.30 Uhr
Wo?
Stiftung Bühl
Rötibodenstrasse 10
8820 Wädenswil
Das Programm:
- Festwirtschaft
- Ab 11.00 Uhr kulinarische Köstlichkeiten und Mittagessen
- Spiel und Spass für die ganze Familie
- Grosse Tombola mit vielen tollen Preisen
- Live-Acts auf unseren Bühnen (Das Show-Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben)
- Marktstände
- Flohmärkte
- Kaffee und Kuchen
- u.v.m
https://www.stiftung-buehl.ch/aktuelles ... und-events
----------
21. September 2024 - Stärnstunde - Ein Abend im Zolli Basel voller toller Überraschungen und Abenteuer für Familien mit behinderten oder langzeitkranken Kindern
Zolliabend 2024
Piep, piep, hallo liebe Freunde,
am 21. September wird's richtig aufregend im Zolli Basel! Ein Abend voller Spaß und Abenteuer wartet auf euch. Meldet euch bis zum 10. September 2024 an, sonst verpasst ihr den ganzen Trubel!
Wir können es kaum erwarten, mit euch zu feiern!
Euer Erdmännchen Eddie und die fröhliche Zolli-Gang
Anmeldeschluss : 10.09.2024
Weitere Infos siehe vorerst
https://www.staernstunde.ch/
-----------------
-----------------------
ARCHIV 2023
Anmeldemöglichkeit für den Einsteiger-Skikurs ab Januar 2024 für geistig behinderte Kinder und Jugendliche
Sörenberg - Einsteiger-Skikurs für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung
Möchtest du Skifahren lernen und hattest noch keine Gelegenheit dazu?
Dich erwartet ein Team von ausgebildeten Leiter:innen und ein ideales Einsteigergelände in Sörenberg. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Kursdaten:
ab Januar 2024
Veranstalter : PluSport Behindertensport Schweiz
https://www.plusport.ch/de/sport/sporta ... 187b#c1180
------------
02. September 2023JOY-Ride Raum Zuchwil/Solothurn
https://www.ride-for-good.ch/Aktuelle-E ... uchwil.htm
------------------
3. September 2023 - Balmtag
GeBalmte Kraft!
Unter diesem Motto feiern wir den Balmtag 2023. Erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag auf dem Balm-Areal mit Live-Musik, feiner Verköstigung und verschiedenen Marktständen der Stiftung Balm. Für Spass und Unterhaltung sorgen ein Ballonkünstler, eine Hüpfburg, Kinderschminken und verschiedene Spiele. Wir freuen uns auf wunderbare Begegnungen und fröhliche Stunden
https://www.stiftungbalm.ch/impression/balmtag
-------------
16. September 2023 -Tag der offenen Türen in der Stiftung Weidli, Stans OW
https://www.weidli-stans.ch/de/
--------------------
24. September 2023 - Grosselterntag für Omas und Opas von besonderen oder auch Sternenkindern
Warum dieser Tag?
Grossmütter und Grossväter behinderter und schwerkranker Kinder befinden sich in einer besonderen Situation: Sie sind nicht nur mit der Behinderung oder Krankheit und manchmal auch mit dem Verlust des geliebten Enkelkindes konfrontiert, sie erleben auch Schmerz, Sorgen und Hoffnung der eigenen Tochter oder des eigenen Sohnes mit. Nicht selten unterstützen sie die Familie über Jahre hinweg im Alltag.
Diese Aufgabe kann äusserst anspruchsvoll sein. Manche Grosseltern erleben dabei eine grosse Einsamkeit, da ein Kontakt zu ähnlich betroffenen Grossmüttern und Grossvätern häufig fehlt. Die Grosseltern-Tage bieten die Möglichkeit, einander kennenzulernen, sich über Erfahrungen und Fragen auszutauschen, abzuschalten, neue Kraft zu tanken oder ganz einfach an einem besonderen Ort gemeinsam einen schönen Tag zu geniessen.
Organisiert wird der Grosseltern-Tag von der Stiftung visoparents und vom Verein hiki für hirnverletzte Kinder. Alle betroffenen Grossmütter und Grossväter sind ganz herzlich zur Teilnahme eingeladen (Es ist keine Verbindung zu den organisierenden Organisationen nötig). Der Unkostenbeitrag beträgt 20.--/Person; 30.--/Ehepaar.
Jetzt anmelden: helen.streule(at)visoparents.ch oder Telefon 043 355 10 20.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit weiteren Informationen.
https://www.visoparents.ch/aktuelles/ve ... ltern-tag/
Archiv 2022
[color=#FF0080]CHARITY TOUR DE SWISS 2022
RUEDIRENNT – Ruedi Frehner. Man nennt ihn den «Forrest Gump der Schweiz»
Run, Ruedi, Run!
Ruedi Frehner bekannt als RUEDIRENNT – rennt ab 1. September 2022 die Charity Tour de Suisse 2022 für benachteiligte Menschen[/color]
Wenn er seinen Anzug ablegt und in seine Laufschuhe schlüpft, macht er es wie damals der Filmheld «Forrest Gump», er läuft und läuft und läuft einfach immer weiter. Diesmal rennt Ruedi Frehner 570 km durch alle 26 Kantone. Was etwas verrückt klingt, hat einen noblen Hintergrund. Der Bündner Banker Ruedi Frehner sammelt auf seiner Charity Tour de Suisse Spenden für ausgewählte wohltätige Institutionen des jeweiligen Kantons.
Es ist eine gewaltige Herausforderung, die sich Ruedi Frehner, der «Forrest Gump der Schweiz», vorgenommen hat. Er will jeden Tag einen Halbmarathon laufen, durch alle 26 Kantone der Schweiz. Wie sein filmisches Pendant läuft er einfach immer weiter. Freunde, Fans und jeder, der das Projekt unterstützen möchte, kann ihn auf seinem Weg begleiten. Insgesamt wird er 570 km rennend zurücklegen, und das in nur 27 Tagen.
Wer an der Charity Tour de Suisse vom 01.09. – 27.09.2022 mitlaufen möchte, findet via https://ruedirennt.ch/charity-tour-2022/ alle Streckenpläne und Startzeiten.
Natürlich darf auch einfach nur dem «Schweizer Forrest Gump» und seinen Begleitläufern zugejubelt werden und die jeweiligen Charity Projekte freuen sich über grosszügige Spenden. Ruedi Frehner will die Menschen begeistern und ein Stück weit Vorbild sein, sich für sinnstiftende Projekte stark machen, und zwar so wie man es von ihm schon kennt: Er rennt und rennt und rennt…
https://ruedirennt.ch/
so wurden/ werden unter anderem Spenden gesammelt für:
Niemann Pick-HIlfe Schweiz
die Zirkusprojektwoche im Zirkus Mugg für Menschen mit einer Beeinträchtigung
den Verein Rhyboot, Altstätten
Stiftung Therapeion Zizers
Stiftung Rüttimattli Sarnen
Werkheim Uster
Hilfsfond für Ferienlager für Pflegekinder
Stiftung Papilio
Caritas
Stiftung Sonnenhalde Münchwilen
Blindenhundeausbildung in Fribourg
Erneuerung vom Spielplatz der Heilpädagogischen Schule in Liestal
Stiftung Hippotherapiezentrum Binningen
---------------
04. September 2022 Balmtag, Jona SG
Miteinander - füreinander. So lautet das Motto des Balmtages 2022. Erleben Sie einen wunderbaren Tag auf dem Balm-Areal in Jona mit musikalischer Live-Unterhaltung, feiner Verköstigung, verschiedenen Markständen und natürlich mit ausgelassener Stimmung. Auf dem programm stehen Ballonkünstler, Karussell, Kinderschminken und verschiedene Spiele. Für Spass und Unterhaltung dürfte gesorgt sein!
Wir freuen uns auf gemeinsame unbeschwerte Momente
https://www.stiftungbalm.ch/aktuell/
--------------------------------------------------
Segeln für alle
Doppelt unterwegs: Die Stiftung «Just for Smiles» ermöglicht barrierefreie Sport- und Freizeitaktivitäten, unter anderem Segeltörns auf dem Zürichsee mit dem Elektrorollstuhltauglichen Katamaran. Erleben Sie das Zusammenspiel von Wind, Wasser und Wellen. Oder geniessen Sie kurze Stadt-Spritztouren. «VeloTixi Zürich» ist ein gemeinnütziger Verein der einen Velobasierten Fahrdienst für alle Menschen mit einer Mobilitätsbehinderung der Stadt Zürich betreibt. Die elektrisch unterstützten Dreirad-Pedelecs bieten einen Rollstuhlplatz auf ihrer Vorderachse und den Fahrgästen ein einzigartiges Frischluft-Mitfahrvergnügen. Die Vereinigung Cerebral Zürich arbeitet mit der Stiftung «Just for Smiles» und dem Verein «VeloTixi Zürich» zusammen und offeriert seinen Mitgliedern und weiteren Interessierten einen multimobilen Nachmittag.
https://zukunft-inklusion.ch/aktion/segeln-fuer-alle/
https://www.cerebral-zuerich.ch/de/ange ... young-club
----------------------
Vorschau 2026
04. Sept. 2026_UK-SYMPOSIUM, Olten (UK-steht für Unterstützte Kommunikation
UK-Symposium 2026 auf einen Blick
Datum
Freitag, 4. September 2026, 09:00-18:00 Uhr
Thema
«Mit Unterstützter Kommunikation Lebenswelten gestalten»
Ort
FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten
Ihr Mitwirken ist gefragt
Aufruf für Beiträge UK-Symposium 2026
Anmeldung
Programm und Einladung für Teilnehmende werden im Februar 2026 publiziert
Diverse Behinderungsbilder sind dafür bekannt, dass die betroffenen Kinder die verbale Kommunikation nicht lernen können (z.B.RETT-Syndrom, Angelman-Syndrom)
Weitere Behinderungen wie : Cerebrale Bewegungsstörungen, Pontocerebelläre Hypoplasie, MICPCH, diverse Syndrome etc...machen den Kindern meist nur eine begrenzte verbale Kommunikation möglich. All diesen Kindern und ihren Bezugspersonen kann UK eine grosse Hilfe sein, Bedürfnisse auszudrücken und den Alltag zu erleichtern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm und alle Infos siehe bitte:
https://www.paraplegie.ch/activecommuni ... symposium/
https://www.paraplegie.ch/activecommuni ... -symposium
Als Veranstalter dieses Symposiums zeichnet:
http://www.activecommunication.ch
-------------------------------------
---------------------------------
			Ab 1.9.2026 Anmeldefenster offen für Merry Christmas-Gala in Teufen (Benefizvorstellungen zugunsten Menschen mit Behinderung
ab 01. Sept. 2026 Anmeldefenster offen für Merry Christmas Weihnachtsshow im Weihnachtsdorf Teufen AR -zugunsten von einer gemeinnützigen Organisation für behinderte Menschen
Ein Gala-Abend mit zahlreichen neuen Showacts,
https://www.christmas-show.ch/
-------------------------------------------------
4. Sept. 2026 - UK-Symposium Olten
https://www.paraplegie.ch/activecommuni ... symposium/
----------------------
05. September 2026 - Tag der offenen Tür bei der Blindenführhundeschule in Allschwil BL
https://www.blindenhundeschule.ch/ueber ... tuer-1#nav
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
13. September 2026 Slow-UP_Autofrei unterwegs im Emmental-Oberaargau(Inklusions-Anlass)
Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.
Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass) können zumeist via Procap https://www.procap.ch/de/angebote/reise ... stage.html
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.
Es sind immer friedliche, fröhliche Anlässe - für einmal dürfen auch Luftballone an den Fahrzeugen mitgeführt werden, was noch Extra-Spass bereitet..
13.09.2026 Emmental - Oberaargau
https://www.slowup.ch/emmental-oberaarg ... ungen.html
https://www.slowup.ch/emmental-oberaargau/de.html
-----------------------------------------------
20. September 2026 - SlowUp Basel-Dreiland (Inklusions-Anlass)
Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.
Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass) können zumeist via Procap https://www.procap.ch/de/angebote/reise ... stage.html
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.
Für Menschen mit Behinderung - die Strecke ist barrierefrei
https://www.slowup.ch/basel-dreiland/de ... derung.htm
Informationen für Menschen mit Handicap
Der slowUp ist auch für Menschen mit Behinderung zugänglich. Die 70 km lange Strecke ist weitgehend flach bis auf kurze Anstiege insbesondere in Rheinfelden (D) und Rheinfelden (CH), in Augst, in Weil, in Weil/Huningue an der Dreiländerpasserelle, in Basel bei der Schwarzwälderbrücke, am St. Johanns-Rheinweg und an der Wettsteinbrücke. In Rheinfelden und Weil gibt es kurze Abschnitte mit Pflastersteinen.
Abkürzungsmöglichkeiten bieten sich uf der Schlaufe West vor dem Petersplatz über die Mittlere Brücke, in Riehen über die Weilstrasse, in Weil über die Hiltangerstrasse/Gärtnerstrasse (Achtung: die Strecke ist auf diesen Abschnitten nicht gesichert). Ebenfalls gibt es auf allen drei Schlaufen diverse Möglichkeiten, auf Bahn, Tram, Bus oder Schiff umzusteigen.
Streckenkarte
Eine Karte mit eingezeichneten Steigungen und weiteren Infos zur Barrierefreiheit finden Sie hier.
Spezialfahrzeuge
Spezialfahrzeuge für Menschen mit Behinderung können direkt bei Rent a Bike telefonisch reserviert werden: Tel. 041 925 11 70 (bis Freitag 17.00 Uhr).
Stromanschlüsse
Um Ihren Rollstuhl-Akku zu laden, stehen entlang der ganzen Strecke Stromanschlüsse (230 V) bereit. Meistens befinden sie sich bei den Sanitäts-Posten (siehe Streckenplan), oder das Sanitätspersonal kennt den nächsten Standort.
Rollstuhlgängige Toilette
Die für Rollstuhlfahrende zugänglichen Toiletten sind auf dem Streckenplan eingezeichnet und vor Ort signalisiert. Ein Teil der WC sind mit dem EUROKEY zu öffnen, vergessen Sie Ihren Schlüssel nicht.
Parkplätze
Wer nicht mit dem öffentlichen Verkehr anreisen kann, findet in Basel diverse reservierte Parkplätze für Autos mit der Behinderten-Parkkarte (unbedingt mitnehmen). Die vom Organisator signalisierten Parkplätze enthalten keine speziell für Behinderte reservierten Plätze.
Weitere Informationen
Geschäftsstelle slowUp Basel-Dreiland
Tel. 061 283 00 00
«Procap bewegt» –
Gesundheitsförderung für Menschen mit Handicap.
Tel. 062 206 88 30,
procapbewegt@procap.ch
www.procap-bewegt.ch
https://www.slowup.ch/basel-dreiland/de.html
für Infos zum Inklusionsanlass Slowup-Dreiland siehe Homepage von Procap:
https://www.procap.ch/angebote/online-s ... -dreiland/
-----------------------------------------------------
27. Sept. 2026 SlowUp Zürichsee - Inklusionsanlass
Die SlowUp-Anlässe finden immer an Sonntagen statt. Eine Rundstrecke von zw. 30 und 60 km ist an diesem Tag autofrei und allein dem Langsamverkehr vorbehalten, (Fahrräder, Trottinetts, Inline-Skates, aber auch E-Rollis und andere Spezialfahrräder für Menschen mit Behinderung, Rehatandems, Rollfiets, Bakfiets, Handbikes etc. sind an diesem Tag unterwegs auf einer schönen Strecke in der Natur.
Immer wieder gibt es Verpflegungsmöglichkeiten an der Strecke, teils gratis, teils gegen Bezahlung. Es gibt Spielplätze für Kinder, Hüpfburgen und Erlebnisparcours an den Verpflegungspunkten.
Für fast alle Anlässe in der Schweiz (Ausnahme Albula-Pass) können zumeist via Procap https://www.procap.ch/de/angebote/reise ... stage.html
behindertengerechte Spezialfahrräder gemietet werden. Diese müssen aber vorreserviert werden. Selbstverständlich können Besucher auch eigene Spezialfahrräder mitbringen, auch Rollfiets.
Es sind immer friedliche, fröhliche Anlässe - für einmal dürfen auch Luftballone an den Fahrzeugen mitgeführt werden, was noch Extra-Spass bereitet.[/b].
slowUp sind Feste der Begegnung und der Human Power Mobility, also der Bewegung mit eigener Muskelkraft. Jung und Alt, Singles, Paare, Familien und Gruppen können auf den Strassen unbeschwert flanieren, pedalen, rollen, laufen, geniessen und verschnaufen.
Der slowUp ermöglicht allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Zürichsee Gemeinden und der Stadt Zürich, aber auch Gästen von Nah und Fern, den herrlichen Zürichsee fernab der gewohnten Hektik des alltäglichen Strassenverkehrs zu erleben. Ein Festtag der besonderen Art. Für einen Tag gehört die Strasse der Gemächlichkeit, frei von Leistungssport und motorisiertem Verkehr.
Die 28 km lange Route (56,4 km retour) entlang des Zürichsees bietet eine malerische Herbstkulisse.
Der slowUp dauert von 10-17 Uhr und findet bei jeder Witterung statt. Die Strassen sind von 9-18 Uhr gesperrt.
https://www.slowup.ch/zuerichsee/de.html
------------------------------
--------------
Archiv 2025
04. Sept. 2025 - Infoveranstaltung für Eltern behinderter Kinder, IV Bern, 16.00h - 18.00h
Die IV unterstützt Kinder mit einer Behinderung mit unterschiedlichen Leistungen. An dieser Veranstaltung erfahren Eltern von Kleinkindern bis zum Alter von 5 Jahren, welche finanzielle Unterstützung sie in ihrer Situation erwarten können und welche Stellen neben der IV weiterhelfen. Bei einem von der IV anerkannten Geburtsgebrechen übernimmt die IV die Kosten der medizinischen Massnahmen, die damit zusammenhängen. Was beinhaltet eine Kostengutsprache? Wie funktioniert die Abrechnung? Wann bezahlt die IV eine Hilflosenentschädigung und unter welchen Voraussetzungen wird ein Intensivpflegezuschlag ausgerichtet? Wann hat das Kind Anspruch auf Hilfsmittel? Diese und viele andere Fragen werden an der Veranstaltung von Fachpersonen der IV beantwortet. Fachpersonen der Pro Infirmis zeigen zudem auf, welche Organisationen zusätzlich Hilfe anbieten.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Leistungen der IV in Zusammenhang mit medizinischen Massnahmen bei Kleinkindern.
Zielgruppen
Eltern von Kleinkindern mit einer Mehrfachbehinderung, interessierte Fachpersonen
Programm
Referat zu den Leistungen der IV bei Kindern
Fragerunde
Apéro mit Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch
Datum
Donnerstag, 04. Sept. 2025, 16.00 – 18.00 Uhr
Durchführungsort
IV-Stelle Kanton Bern, Scheibenstrasse 70, 3014 Bern
Kosten
Für die Teilnehmenden kostenlos
https://www.ivbe.ch/de/veranstaltungen/ ... ltern.html
--------
6. September 2025 Grosselterntag für besondere Grosseltern
Datum: Samstag, 6. September 2025
Zeit:
9.00 Uhr: Eintreffen, Kaffee und Tee
9.30 bis 12.00 Uhr: Im Gespräch mit Sara Satir
ab 12.00 Uhr: Mittagessen und Vernetzung
14.00 bis 15.00 Uhr: Ausklang mit privater Führung durch’s Niederdorf
Ort: Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich
Unkostenbeitrag: CHF 30.00/Person inkl. Mittagessen und private Führung
Was erwartet Sie?
Inputs zur Sensibilisierung für die spezifischen Herausforderungen von Grosseltern in dieser besonderen Lebenssituation.
Stärkung der Resilienz: Lernen Sie praktische Strategien zur Selbstfürsorge und zur Unterstützung Ihrer Kinder (Eltern), um das emotionale Wohlbefinden sowohl für sich selbst als auch für die Familie zu fördern.
Emotionale Reflexion: Wir setzen uns mit den Gefühlen von Schmerz und Sorge auseinander, beleuchten und stärken aber auch die Freude, Hoffnung, das Vertrauen und die Zuversicht, die viele in ihrer Rolle als Grosseltern empfinden.
Raum für Austausch und Begegnung unter den Teilnehmer:innen beim gemeinsamen Mittagessen.
Ausklang bei einer privaten Führung durchs Zürcher Niederdorf
Der Grosseltern-Tag bietet die Möglichkeit, Kraft und Freude zu tanken, sich über Erfahrungen und Fragen auszutauschen und gemeinsam eine schöne Zeit zu geniessen. Wir freuen uns auf Sie
Anmeldung
Organisiert wird der Grosseltern-Tag von der Stiftung visoparents und vom Verein hiki – Hilfe für hirnverletzte Kinder. Alle betroffenen Grossmütter und Grossväter sind zur Teilnahme eingeladen. Es ist keine Verbindung zu den organisierenden Organisationen nötig.
Ihre Anmeldung schicken Sie per E-Mail an Tania Dunkel oder per Anmeldeformular.
Anmeldeschluss: Freitag, 28. August 2025
Infos und Anmeldung via:
https://www.visoparents.ch/aktuelles/ve ... ltern-tag/
-------
06. Sept. 2025 - Procap Elternforum St. Gallen. Umgang mit Belastung in der Familie
Eltern sein ist generell eine grosse Herausforderung: wenig Schlaf, ständige Verfügbarkeit, wenig Erholung - Elternsein kann ganz schön anstrengend sein. Dies verschärft sich, wenn der Betreuungsaufwand aufgrund einer Krankheit oder Behinderung des Kindes zusätzlich noch höher ist. Nicht nur dass viele Arztbesuche, Therapien, administrative Tätigkeiten (u.a. IV, Krankenkasse) und Gesprächen in der Schule wahrzunehmen sind, sie müssen auch mit Familie, Beruf und Freunden vereinbar sein. Dazu kommen oft auch finanzielle Engpässe und emotionale Belastung aufgrund von Schuldgefühlen, Trauer, Bedauern und Einsamkeit. Es ist wichtig, dass sich die Betroffenen nicht für diese Gefühle schämen, sondern darüber sprechen. Im diesjährigen Elternforum wollen wir genau das tun. Nach einem theoretischen Input tauschen sich Eltern auf dem Podium aus über ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit diesen vielfältigen Belastungen bei der Betreuung ihres behinderten Kindes. So individuell wie jedes Familiensystem, so individuell sind auch die Strategien, wie mit ihnen persönlich, in der Partnerschaft, in der erweiterten Familie, im Freundes- und Bekanntenkreis umgegangen werden kann. Wir hoffen, damit neue Perspektiven schaffen zu können.
10.00 Uhr Beginn der Veranstaltung
Begrüssung
Inputreferat von Herrn Silvan Meier-Rhein, Rechtsanwalt
Inputreferat von Frau Marah Rikli, Journalistin, Moderatorin, Speakerin anschliessend Gesprächspodium und Diskussion mit Publikum und Fachpersonen
Moderation: Regula Späni, SpäniMedia, 8645 Jona SG
ca. 12.30 Uhr Apéro riche für Austausch, Anfragen, weiterführende Informationen, Kontakte und vieles mehr
Die Teilnahme ist kostenlos
Achtung! Die Platzzahl ist begrenzt und die Anmeldungen werden daher in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt . Anmeldung spätestens bis 30. August 2025 an: Procap St. Gallen-Appenzell und Thurgau Hintere Bahnhofstrasse 22 9000 St. Gallen E-mail: sga@procap.ch Auskünfte: Telefon 071 222 44 33 Diese Veranstaltung wird unter anderem unterstützt durch:
Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos
https://autismusost.ch/wp-content/uploa ... -Flyer.pdf
---------------
Einladung zu den Tagen der offenen Tür im SPZ
Wir öffnen unsere Türen am 6. und 7. September: Erleben Sie hautnah, was Ihre Solidarität und Unterstützung in den letzten 50 Jahren bewirkt haben. Lassen Sie sich während zwei Tagen von unserem weltweit einzigartigen Leistungsnetz für Querschnittgelähmte beeindrucken.
alles weitere siehe
https://www.paraplegie.ch/de/jubilaeum/ ... fenen-tuer
09. Sept. 2025 Dienstags-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri
Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.
In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.
Die Daten für 2025 siehe unten:
Di. 09. Sept. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 24. Sept. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 14. Okt. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 29. Okt. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Änderungen vorbehalten!
Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.
Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html
-------------------------------------------------------
13. Sept. 2025 Tag der offenen Tür mit Koffermarkt, Spiel u. Spass und Kulinarischem, GHG Sonnenhalde-Tandem St. Gallen
Die GHG Sonnenhalde-Tandem hat allen Grund zu FEIERN. 51 Jahre jung ist sie und die Örtlichkeit ist beliebter denn je bei den Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Angehörigen.
Am Samstag , 13.09.2025 wird darum gefeiert - von 11.00h bis 16.00h und die Sonnenhalde lädt die Bevölkerung und alle Interessierten ein, dabei zu sein
https://ghg-sonnenhalde-tandem.ch/koffermarkt/
-----------
13. September 2025 - 20 Jahre Drachenkinder-Aktion - Radio 7 Drachenkindertag im Ravensburger Spieleland
https://www.radio7.de/aktionen/drachenkinder
https://www.radio7.de/drachenkinder/rad ... highlights
ein Bericht vom Anlass 2019 findet man auf:
https://www.radio7.de/zuhause/galerien/ ... ertag-2019
------------------
13. September 2025 - FambiKi-Treff
Fambiki, Verein Insieme Bezirk Rheinfelden
Treff für Kinder mit einer Behinderung am Samstagnachmittag
Der Freizeittreff bietet:
• einen Freiraum, in dem sich die Kinder mit einer Behinderung in einem geschützten Rahmen entfalten können und akzeptiert werden
• eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung (verschiedene Aktivitäten, vor allem aber gemeinsames Spielen)
• Freu(n)de fürs Leben
• Zusammenhalt
Leitung
Pilar Cirelli ist Vorstandsmitglied und hat die Gesamtorganisation des Freizeittreffs FambiKi inne. Isabella Massafra (Gruppenleiterin) führt mit Hilfe von freiwilligen Helfern die Teilnehmer durch den Anlass.
Zeit
Samstags, 14.00 - 17.00 Uhr.
Bei speziellen Anlässen werden die Eltern und Kinder über Zeiten, Ort usw. informiert.
Daten werden jedes Jahr neu festgelegt. Während der Schulferien findet kein FambiKi statt.
Treffpunkt
Schule Möhlin Steinli
Sportplatzweg 5
4313 Möhlin AG
Anmeldung
Um die Planung der Freizeitaktivitäten interessant gestalten zu können, wird das Kind (im Schulalter) für ein ganzes FambiKi Jahr angemeldet.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Wenn der Freizeittreff ausgelastet ist, wird eine Warteliste geführt.
Kosten
• Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kind im Jahr CHF 100. 00(gilt auch für Geschwister). Der Beitrag wird im Januar-Treffen eingezogen
• Bei nicht behinderten, schulpflichtigen Geschwistern, die gelegentlich im FambiKi mitmachen, betragen die Kosten CHF 10. pro Mal.
• Bei Anmeldung ist zusätzlich die Mitgliedschaft Bedingung. Die Mitgliedschaft im insieme Verein beträgt CHF 60. pro Jahr und Familie.
Versicherung
Es ist Pflicht der Eltern, ihr Kind genügend zu versichern, insbesondere gegen Unfall, wie auch gegen Beschädigung an Mobiliar, etc.. Für
privates Eigentum (Finken, Jacken, Rucksäcke, mitgebrachte Utensilien etc.) kann keine Haftung übernommen werden.
Prävention
Die Kinder sollen bei uns sicher sein! Wir betrachten sexuelle Ausbeutung und sexuelle Grenzverletzungen als schwerwiegenden Angriff auf die Persönlichkeit der Betroffenen. Aus diesem Grund dulden wir keine sexuelle Ausbeutung und versuchen grenzverletzendes Verhalten im Freizeittreff zu verhindern.
Der Freizeittreff ist ein Gemeinschaftsanlass und kein privates «Tête à Tête». Wir pflegen untereinander einen kollegialen und freundschaftlichen Umgang, der den gesellschaftlichen Normen und auch situativ angepasst ist. Im Treff sollen alle Teilnehmer den Nachmittag unbeschwert verbringen können.
Profil
Bei der Anmeldung erhält der Teilnehmer von uns ein Formular, welches er bitte ausfüllen soll
(Name, Adresse, Arzt, Allergien,
Adress/ Telefonliste
Diese Liste wird intern geführt
WhatsApp-Gruppe
Es wird auch eine WhatsApp Gruppe zwischen der Organisationsleitung und den Eltern geführt.
Diese Gruppe ist ausschliesslich für Informationen rund um den Freizeittreff FambiKi zu gebrauchen.
Fotos
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Fotos, die während Anlässen, Ausflügen und Treffen aufgenommen werden, von uns eventuell für Drucksachen oder im Internet verwendet werden.
Wenn wir von Ihnen keine anders lautende Rückmeldung erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind.
Mitwirken der Eltern
Bei Engpässen (Ausfallen der Leiterin oder einiger Helfer) zählt der FambiKi auf die Mithilfe von Eltern.
Zvieri
Wir führen eine Kuchenliste. Für jeden FambiKi Nachmittag backen die Eltern abwechslungsweise einen Kuchen.
Abmeldung
Der Teilnehmer bzw. Eltern sollten sich möglichst frühzeitig abmelden, wenn sie am jeweiligen Treffen nicht teilnehmen können.
Wenn ein Teilnehmer an den FambiKi Nachmittagen nicht mehr teilnehmen möchte, versteht es sich von selbst, dass in diesem Falle eine Abmeldung jederzeit möglich ist.
Gut zu wissen
Die Teilnahme am FambiKi Treff soll für alle Kinder ab Schulalter möglich sein.
Die Betreuung und die Sicherheit ihres Kindes stehen bei uns im Zentrum. Ihr Kind wird in einem geschützten Rahmen unter vielen freiwilligen Helfern durch die Freizeittreffaktivitäten begleitet. Sollte aber aufgrund von medizinischen oder physischen Einschränkungen, sowie bei schwierigem Verhalten des Kindes, unsere Kompetenzen bei der Betreuung überschritten werden, müssen wir die Eltern miteinbeziehen. Das heisst konkret, ein Elternteil muss an den Treffen anwesend sein und sein Kind begleiten. Wir möchten in einem solchen Fall mit den Eltern im Gespräch bleiben und im guten Einvernehmen, die bestmögliche Lösung für ihr Kind finden.
http://www.insieme-rheinfelden.ch/pages/fambiki.php
http://www.insieme-rheinfelden.ch/media ... i-2025.pdf
www.insieme-rheinfelden.ch
20.09.2025 Werkheim Uster Charitylauf
https://www.werkheim-uster.ch/werkheim/ ... haritylauf
20. September 2025 - Infoanlass Epidogs for Kids
Interesse an einem Epilepsie-Begleithund?
Sind Sie an einem Epilepsie-Begleithund interessiert, dann füllen Sie bitte nachfolgendes Portrait aus und senden Sie uns dieses zusammen mit Ihrem Unterstützungsgesuch per Post zu:
> Portrait Familie (Kind)
> Portrait erwachsene Person
Gerne nehmen wir anschliessend mit Ihnen Kontakt auf.
Unsere nächste Informationsveranstaltung findet am Samstag, 20.09.2025
in der Region Zürich statt.
An diesen unverbindlichen Informationsanlässen erhalten interessierte Familien mit epilepsiebetroffenen Kindern oder epilepsiebetroffene Erwachsene alle wichtigen Informationen über unseren Verein und über die Epilepsie-Begleithunde-Ausbildung. Gerne beantworten wir folgende und weitere Fragen persönlich:
- Wie kann ein EpiDog unserem Kind oder mir selber helfen?
- Welche Herausforderungen und Chancen bringt ein tieriescher Helfer?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- Information betreffend Ausbildungskonzept, Dauer und Finanzierung.
Unsere Informationsanlässe sind nicht öffentlich, eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich!
Der Vorstand prüft alle Unterstützungsgesuche und entscheidet über eine mögliche Zusammenarbeit mit allfälliger Übernahme eines Grossteils der Epilepsie-Begleithunde-Ausbildungskosten.
Unterstützt werden ausschliesslich in der Schweiz wohnhafte Familien, welche sich für einen Hund aus einer vom Verein vorgeschlagenen Zucht entscheiden und diesen nach empfohlener Ausbildungsmethode weiterbilden.
https://www.epidogsforkids.ch/epilepsie ... einen-hund
Samstag 20. September 2025 Spiel & Spass im und ums Theramisu-Haus
Ein neuer Event für die ganze Familie.
Mit Anmeldung In der Kinderphysiotherapie, Dorfstrasse 3, 6214 Schenkon
Wann: 9.00 – 13.00 Uhr
Wo: In den Kinderphysiotherapieräumen, Dorfstrasse 3, 6214 Schenkon
https://www.theramisu.ch/samstag-14-sep ... misu-haus/
Unser Kinderfest steht vor der Tür!
In wenigen Wochen ist es so weit:
Am Sonntag, 21. September 2025 feiern wir 20 Jahre Pro Pallium – und laden Euch herzlich zum grossen Kinderfest rund um das Eventlokal Schützi in Olten ein!
Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein Tag voller Spiel, Kreativität und Musik. Zum Beispiel mit:
Der Eintritt ans Kinderfest ist frei, einzelne Attraktionen (Kinderkonzert, Foodtruck-Angebote, etc.) sind kostenpflichtig. Die Einnahmen fliessen in unser Entlastungsangebot für Familien mit schwerstkranken Kindern.
Weitere Infos siehe https://pro-pallium.ch/stiftung/20jahre/
24. Sept. 2025 Mittwochs-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri
Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.
In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.
Die Daten für 2025 siehe unten:
Mi. 24. Sept. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 14. Okt. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 29. Okt. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Änderungen vorbehalten!
Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.
Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html
----------
-------------
30. September 2025_Treffpunkt für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, 8032 Zürich
GFZ Familienzentrum Zeltweg:
Treffpunkt für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Die Diagnose einer schweren Krankheit oder Beeinträchtigung ihres Kindes ist für Eltern eine grosse Herausforderung. Denn jetzt rücken Themen in den Mittelpunkt, welche andere Familien nicht kennen. Da kann es hilfreich sein, sich mit anderen Eltern in einer ähnlichen Situation auszutauschen.
Das GFZ Familienzentrum Zeltweg bietet einen kostenlosen Treff für Eltern eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen an, welcher von einer GFZ Heilpädagogin begleitet wird. Die Kinder werden während dieser Zeit von einer Fachperson umsichtig betreut.
Wochentag: Immer am letzten Dienstag im Monat:
30. September 2025
Zeit: jeweils 18:15-19:45 Uhr
weitere Termine für 2025:
25. November 2025
Kontakt/Anmeldung: Astrid Hartmann, GFZ Heilpädagogin, astrid.hartmann(at)gfz-zh.ch / T 078 615 44 66
Ort: GFZ Familienzentrum Zeltweg, Zeltweg 21b, 8032 Zürich
Wir freuen uns auf Sie!
Stiftung GFZ | Gemeinnützige Familienzentren
www.gfz-zh.ch
ARCHIV 2024
----------------------------
07. September 2024 - Love-Sail für Kinder und Jugendliche mit Behinderung (nur auf Voranmeldung)
Love Sail
Wer träumt nicht davon: Kapitän:in sein auf einer Segelyacht oder auf einem Motorboot!
Die Stiftung visoparents, die Edlen von Lattenberg sowie der Segelclub Enge und der Yacht Club Horgen nehmen kleine und grosse Passagier:innen mit auf den schönen Zürisee.
Programm
Datum: Samstag, 7. September 2024
Ankunft der Familien: 12.30 Uhr
Begrüssung und Instruktionen: 13.00 Uhr
Ausfahrten: Ab 13.30 Uhr (ca. 90 Minuten)
Grill (Veggie und Fleisch): Ab 14.00 Uhr
Abschluss: Ab 16.00/17.00 Uhr
Anmeldung
Die Anzahl Plätze sind beschränkt und Familien mit einem Kind mit Behinderung haben Vorrang. Allfällige Absagen erteilen wir nach Anmeldeschluss.
Melden Sie sich gerne per Online-Formular an!
Anmeldeschluss: 12. August 2024
Hier anmelden
Kosten
Wir erheben einen Unkostenbeitrag von CHF 25.- pro Familie.
Abfahrtshafen
Die Boote starten jeweils in Horgen oder Bächau. Eine Lagekarte zu den Abfahrtsorten wird den Teilnehmenden zusammen mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Die Zuteilung erfolgt durch die Segelclubs. Die Stiftung visoparents informiert die Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung über ihren Abfahrtshafen. Die Veranstaltung findet bei fast jedem Wetter statt.
Aktivitäten
An beiden Orten besteht die Möglichkeit, ins kühle Nass zu springen und zu baden. In Horgen gibt es
ausserdem eine schöne Spielwiese und einen Töggelikasten im Clubhaus.
Gönner:innen und Organisation
An beiden Abfahrthäfen wird für alle Teilnehmenden ein Grillplausch angeboten. Speisen und Getränke (alkoholfrei) werden von den Edlen vom Lattenberg bereitgestellt, die auch für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich sind. Hauptsponsor ist auch dieses Jahr wieder Wettstein & Partner Treuhand AG in Rapperswil-Jona.
Fotos/Videos
Die Teilnehmenden nehmen zur Kenntnis, dass Fotos und Videos gemacht werden und diese für die Kommunikation der Stiftung visoparents verwendet werden dürfen.
Versicherung
Die Versicherung obliegt den Teilnehmenden.
Flyer, Anmeldetalon und weitere Infos via: https://www.visoparents.ch/aktuelles/ve ... love-sail/
---------------
Grosses Herbstfest
Samstag, 21. September 2024
Kinderschminken auf dem Herbstfest - Stiftung Bühl
Herbstfest der Stiftung Bühl
Spiele auf dem Herbstfest - Stiftung Bühl
Ponyreiten auf dem Herbstfest - Stiftung Bühl
2024 findet wieder ein Grosses Herbstfest auf dem Areal der Stiftung Bühl statt.
Dazu laden wir Gross und Klein ganz herzlich ein.
Wann?
Samstag, 21. September 2024
11.00 - 16.30 Uhr
Wo?
Stiftung Bühl
Rötibodenstrasse 10
8820 Wädenswil
Das Programm:
- Festwirtschaft
- Ab 11.00 Uhr kulinarische Köstlichkeiten und Mittagessen
- Spiel und Spass für die ganze Familie
- Grosse Tombola mit vielen tollen Preisen
- Live-Acts auf unseren Bühnen (Das Show-Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben)
- Marktstände
- Flohmärkte
- Kaffee und Kuchen
- u.v.m
https://www.stiftung-buehl.ch/aktuelles ... und-events
----------
21. September 2024 - Stärnstunde - Ein Abend im Zolli Basel voller toller Überraschungen und Abenteuer für Familien mit behinderten oder langzeitkranken Kindern
Zolliabend 2024
Piep, piep, hallo liebe Freunde,
am 21. September wird's richtig aufregend im Zolli Basel! Ein Abend voller Spaß und Abenteuer wartet auf euch. Meldet euch bis zum 10. September 2024 an, sonst verpasst ihr den ganzen Trubel!
Wir können es kaum erwarten, mit euch zu feiern!
Euer Erdmännchen Eddie und die fröhliche Zolli-Gang
Anmeldeschluss : 10.09.2024
Weitere Infos siehe vorerst
https://www.staernstunde.ch/
-----------------
-----------------------
ARCHIV 2023
Anmeldemöglichkeit für den Einsteiger-Skikurs ab Januar 2024 für geistig behinderte Kinder und Jugendliche
Sörenberg - Einsteiger-Skikurs für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung
Möchtest du Skifahren lernen und hattest noch keine Gelegenheit dazu?
Dich erwartet ein Team von ausgebildeten Leiter:innen und ein ideales Einsteigergelände in Sörenberg. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Kursdaten:
ab Januar 2024
Veranstalter : PluSport Behindertensport Schweiz
https://www.plusport.ch/de/sport/sporta ... 187b#c1180
------------
02. September 2023JOY-Ride Raum Zuchwil/Solothurn
https://www.ride-for-good.ch/Aktuelle-E ... uchwil.htm
------------------
3. September 2023 - Balmtag
GeBalmte Kraft!
Unter diesem Motto feiern wir den Balmtag 2023. Erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag auf dem Balm-Areal mit Live-Musik, feiner Verköstigung und verschiedenen Marktständen der Stiftung Balm. Für Spass und Unterhaltung sorgen ein Ballonkünstler, eine Hüpfburg, Kinderschminken und verschiedene Spiele. Wir freuen uns auf wunderbare Begegnungen und fröhliche Stunden
https://www.stiftungbalm.ch/impression/balmtag
-------------
16. September 2023 -Tag der offenen Türen in der Stiftung Weidli, Stans OW
https://www.weidli-stans.ch/de/
--------------------
24. September 2023 - Grosselterntag für Omas und Opas von besonderen oder auch Sternenkindern
Warum dieser Tag?
Grossmütter und Grossväter behinderter und schwerkranker Kinder befinden sich in einer besonderen Situation: Sie sind nicht nur mit der Behinderung oder Krankheit und manchmal auch mit dem Verlust des geliebten Enkelkindes konfrontiert, sie erleben auch Schmerz, Sorgen und Hoffnung der eigenen Tochter oder des eigenen Sohnes mit. Nicht selten unterstützen sie die Familie über Jahre hinweg im Alltag.
Diese Aufgabe kann äusserst anspruchsvoll sein. Manche Grosseltern erleben dabei eine grosse Einsamkeit, da ein Kontakt zu ähnlich betroffenen Grossmüttern und Grossvätern häufig fehlt. Die Grosseltern-Tage bieten die Möglichkeit, einander kennenzulernen, sich über Erfahrungen und Fragen auszutauschen, abzuschalten, neue Kraft zu tanken oder ganz einfach an einem besonderen Ort gemeinsam einen schönen Tag zu geniessen.
Organisiert wird der Grosseltern-Tag von der Stiftung visoparents und vom Verein hiki für hirnverletzte Kinder. Alle betroffenen Grossmütter und Grossväter sind ganz herzlich zur Teilnahme eingeladen (Es ist keine Verbindung zu den organisierenden Organisationen nötig). Der Unkostenbeitrag beträgt 20.--/Person; 30.--/Ehepaar.
Jetzt anmelden: helen.streule(at)visoparents.ch oder Telefon 043 355 10 20.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit weiteren Informationen.
https://www.visoparents.ch/aktuelles/ve ... ltern-tag/
Archiv 2022
[color=#FF0080]CHARITY TOUR DE SWISS 2022
RUEDIRENNT – Ruedi Frehner. Man nennt ihn den «Forrest Gump der Schweiz»
Run, Ruedi, Run!
Ruedi Frehner bekannt als RUEDIRENNT – rennt ab 1. September 2022 die Charity Tour de Suisse 2022 für benachteiligte Menschen[/color]
Wenn er seinen Anzug ablegt und in seine Laufschuhe schlüpft, macht er es wie damals der Filmheld «Forrest Gump», er läuft und läuft und läuft einfach immer weiter. Diesmal rennt Ruedi Frehner 570 km durch alle 26 Kantone. Was etwas verrückt klingt, hat einen noblen Hintergrund. Der Bündner Banker Ruedi Frehner sammelt auf seiner Charity Tour de Suisse Spenden für ausgewählte wohltätige Institutionen des jeweiligen Kantons.
Es ist eine gewaltige Herausforderung, die sich Ruedi Frehner, der «Forrest Gump der Schweiz», vorgenommen hat. Er will jeden Tag einen Halbmarathon laufen, durch alle 26 Kantone der Schweiz. Wie sein filmisches Pendant läuft er einfach immer weiter. Freunde, Fans und jeder, der das Projekt unterstützen möchte, kann ihn auf seinem Weg begleiten. Insgesamt wird er 570 km rennend zurücklegen, und das in nur 27 Tagen.
Wer an der Charity Tour de Suisse vom 01.09. – 27.09.2022 mitlaufen möchte, findet via https://ruedirennt.ch/charity-tour-2022/ alle Streckenpläne und Startzeiten.
Natürlich darf auch einfach nur dem «Schweizer Forrest Gump» und seinen Begleitläufern zugejubelt werden und die jeweiligen Charity Projekte freuen sich über grosszügige Spenden. Ruedi Frehner will die Menschen begeistern und ein Stück weit Vorbild sein, sich für sinnstiftende Projekte stark machen, und zwar so wie man es von ihm schon kennt: Er rennt und rennt und rennt…
https://ruedirennt.ch/
so wurden/ werden unter anderem Spenden gesammelt für:
Niemann Pick-HIlfe Schweiz
die Zirkusprojektwoche im Zirkus Mugg für Menschen mit einer Beeinträchtigung
den Verein Rhyboot, Altstätten
Stiftung Therapeion Zizers
Stiftung Rüttimattli Sarnen
Werkheim Uster
Hilfsfond für Ferienlager für Pflegekinder
Stiftung Papilio
Caritas
Stiftung Sonnenhalde Münchwilen
Blindenhundeausbildung in Fribourg
Erneuerung vom Spielplatz der Heilpädagogischen Schule in Liestal
Stiftung Hippotherapiezentrum Binningen
---------------
04. September 2022 Balmtag, Jona SG
Miteinander - füreinander. So lautet das Motto des Balmtages 2022. Erleben Sie einen wunderbaren Tag auf dem Balm-Areal in Jona mit musikalischer Live-Unterhaltung, feiner Verköstigung, verschiedenen Markständen und natürlich mit ausgelassener Stimmung. Auf dem programm stehen Ballonkünstler, Karussell, Kinderschminken und verschiedene Spiele. Für Spass und Unterhaltung dürfte gesorgt sein!
Wir freuen uns auf gemeinsame unbeschwerte Momente
https://www.stiftungbalm.ch/aktuell/
--------------------------------------------------
Segeln für alle
Doppelt unterwegs: Die Stiftung «Just for Smiles» ermöglicht barrierefreie Sport- und Freizeitaktivitäten, unter anderem Segeltörns auf dem Zürichsee mit dem Elektrorollstuhltauglichen Katamaran. Erleben Sie das Zusammenspiel von Wind, Wasser und Wellen. Oder geniessen Sie kurze Stadt-Spritztouren. «VeloTixi Zürich» ist ein gemeinnütziger Verein der einen Velobasierten Fahrdienst für alle Menschen mit einer Mobilitätsbehinderung der Stadt Zürich betreibt. Die elektrisch unterstützten Dreirad-Pedelecs bieten einen Rollstuhlplatz auf ihrer Vorderachse und den Fahrgästen ein einzigartiges Frischluft-Mitfahrvergnügen. Die Vereinigung Cerebral Zürich arbeitet mit der Stiftung «Just for Smiles» und dem Verein «VeloTixi Zürich» zusammen und offeriert seinen Mitgliedern und weiteren Interessierten einen multimobilen Nachmittag.
https://zukunft-inklusion.ch/aktion/segeln-fuer-alle/
https://www.cerebral-zuerich.ch/de/ange ... young-club
----------------------
Vorschau 2026
04. Sept. 2026_UK-SYMPOSIUM, Olten (UK-steht für Unterstützte Kommunikation
UK-Symposium 2026 auf einen Blick
Datum
Freitag, 4. September 2026, 09:00-18:00 Uhr
Thema
«Mit Unterstützter Kommunikation Lebenswelten gestalten»
Ort
FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten
Ihr Mitwirken ist gefragt
Aufruf für Beiträge UK-Symposium 2026
Anmeldung
Programm und Einladung für Teilnehmende werden im Februar 2026 publiziert
Diverse Behinderungsbilder sind dafür bekannt, dass die betroffenen Kinder die verbale Kommunikation nicht lernen können (z.B.RETT-Syndrom, Angelman-Syndrom)
Weitere Behinderungen wie : Cerebrale Bewegungsstörungen, Pontocerebelläre Hypoplasie, MICPCH, diverse Syndrome etc...machen den Kindern meist nur eine begrenzte verbale Kommunikation möglich. All diesen Kindern und ihren Bezugspersonen kann UK eine grosse Hilfe sein, Bedürfnisse auszudrücken und den Alltag zu erleichtern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm und alle Infos siehe bitte:
https://www.paraplegie.ch/activecommuni ... symposium/
https://www.paraplegie.ch/activecommuni ... -symposium
Als Veranstalter dieses Symposiums zeichnet:
http://www.activecommunication.ch
-------------------------------------
---------------------------------