Seite 1 von 1

Veranstaltungen Oktober 2025/ Archiv 2024 2023 u. 2022

Verfasst: 22. September 2019, 21:13
von Beatrice
--------------------
29. Okt. 2025 Mittwochs-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri

Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.

In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.

Die Daten für 2025 siehe unten:
Mi. 29. Okt. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h

Änderungen vorbehalten!

Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.

Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html


Vorschau 2026

22. Oktober 2026 - Internationaler Tag des Phelan-McDermid-Syndroms
https://www.22q13.info/


23. Oktober 2026 - Tag des Kabuki-Syndroms - Aufklärungs-und Sensibilisierungskampagne
Alljährlich am 23. Oktober findet diese Aufklärungskampagne statt
https://heiko-metz.de/kabuki-syndrom-hilfe/


Archiv 2025

14. Okt. 2025 Dienstags-Hock Elterntreff Dornröschenclub, Insieme Uri

Regelmässig treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung zum ungezwungenen Beisammensein. Es ist wichtig, dass man gleiche Sorgen und Probleme miteinander austauscht. Man gibt einander Ratschläge und bietet Hilfe an.

In der Regel finden die Treffs jeden Monat 2x statt. Am zweiten Dienstag-Vormittag zum Z'mörgelen und am letzten Mittwoch mittags oder abends zu einem gemütlichen Essen.

Die Daten für 2025 siehe unten:
Di. 14. Okt. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 29. Okt. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 11. Nov. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h
Mi. 26. Nov. 25 - Mittwochs-Hock (gem. SMS/WhatsApp) Mittags o. Abends
Di. 09. Dez. 25 - Dienstags-Hock (gem. SMS/WhatsApp) jeweils ab 08.30h

Änderungen vorbehalten!

Sinn und Zweck des Elterntreff Dornröschenclub
Im ungezwungenen Beisammensein treffen sich Eltern und Angehörige von Menschen mit einer
geistigen Behinderung an diesen Treffen. Diese geben die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit
Betroffenen, welche gleiche Sorgen und Probleme haben. Einander Ratschläge und Hilfe anbieten,
aber auch Kraft geben, ist eine weitere Möglichkeit. Der Elterntreff gibt es seit dem Jahr 1984.
Der Ort der Elterntreffs ist individuell und wird per SMS oder Whatsapp mitgeteilt. Fragen sie unsere
Ressortleiterin, sie gibt gerne Auskunft.

Ressortleitung Dornröschenclub
Helen Gisler-Rüesch
Telefon 041 879 18 37
https://www.insieme-uri.ch/dornroeschenclub.html
--------------------------------------

18. Oktober 2025 - FambiKi-Treff
Fambiki, Verein Insieme Bezirk Rheinfelden
Treff für Kinder mit einer Behinderung am Samstagnachmittag

Der Freizeittreff bietet:
• einen Freiraum, in dem sich die Kinder mit einer Behinderung in einem geschützten Rahmen entfalten können und akzeptiert werden
• eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung (verschiedene Aktivitäten, vor allem aber gemeinsames Spielen)
• Freu(n)de fürs Leben
• Zusammenhalt
Leitung
Pilar Cirelli ist Vorstandsmitglied und hat die Gesamtorganisation des Freizeittreffs FambiKi inne. Isabella Massafra (Gruppenleiterin) führt mit Hilfe von freiwilligen Helfern die Teilnehmer durch den Anlass.
Zeit
Samstags, 14.00 - 17.00 Uhr.
Bei speziellen Anlässen werden die Eltern und Kinder über Zeiten, Ort usw. informiert.
Daten werden jedes Jahr neu festgelegt. Während der Schulferien findet kein FambiKi statt.
Treffpunkt
Schule Möhlin Steinli
Sportplatzweg 5
4313 Möhlin AG
Anmeldung
Um die Planung der Freizeitaktivitäten interessant gestalten zu können, wird das Kind (im Schulalter) für ein ganzes FambiKi Jahr angemeldet.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Wenn der Freizeittreff ausgelastet ist, wird eine Warteliste geführt.
Kosten
• Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kind im Jahr CHF 100. 00(gilt auch für Geschwister). Der Beitrag wird im Januar-Treffen eingezogen
• Bei nicht behinderten, schulpflichtigen Geschwistern, die gelegentlich im FambiKi mitmachen, betragen die Kosten CHF 10. pro Mal.
• Bei Anmeldung ist zusätzlich die Mitgliedschaft Bedingung. Die Mitgliedschaft im insieme Verein beträgt CHF 60. pro Jahr und Familie.
Versicherung
Es ist Pflicht der Eltern, ihr Kind genügend zu versichern, insbesondere gegen Unfall, wie auch gegen Beschädigung an Mobiliar, etc.. Für
privates Eigentum (Finken, Jacken, Rucksäcke, mitgebrachte Utensilien etc.) kann keine Haftung übernommen werden.
Prävention
Die Kinder sollen bei uns sicher sein! Wir betrachten sexuelle Ausbeutung und sexuelle Grenzverletzungen als schwerwiegenden Angriff auf die Persönlichkeit der Betroffenen. Aus diesem Grund dulden wir keine sexuelle Ausbeutung und versuchen grenzverletzendes Verhalten im Freizeittreff zu verhindern.
Der Freizeittreff ist ein Gemeinschaftsanlass und kein privates «Tête à Tête». Wir pflegen untereinander einen kollegialen und freundschaftlichen Umgang, der den gesellschaftlichen Normen und auch situativ angepasst ist. Im Treff sollen alle Teilnehmer den Nachmittag unbeschwert verbringen können.
Profil
Bei der Anmeldung erhält der Teilnehmer von uns ein Formular, welches er bitte ausfüllen soll
(Name, Adresse, Arzt, Allergien,
Adress/ Telefonliste
Diese Liste wird intern geführt
WhatsApp-Gruppe
Es wird auch eine WhatsApp Gruppe zwischen der Organisationsleitung und den Eltern geführt.
Diese Gruppe ist ausschliesslich für Informationen rund um den Freizeittreff FambiKi zu gebrauchen.
Fotos
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Fotos, die während Anlässen, Ausflügen und Treffen aufgenommen werden, von uns eventuell für Drucksachen oder im Internet verwendet werden.
Wenn wir von Ihnen keine anders lautende Rückmeldung erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind.
Mitwirken der Eltern
Bei Engpässen (Ausfallen der Leiterin oder einiger Helfer) zählt der FambiKi auf die Mithilfe von Eltern.
Zvieri
Wir führen eine Kuchenliste. Für jeden FambiKi Nachmittag backen die Eltern abwechslungsweise einen Kuchen.
Abmeldung
Der Teilnehmer bzw. Eltern sollten sich möglichst frühzeitig abmelden, wenn sie am jeweiligen Treffen nicht teilnehmen können.
Wenn ein Teilnehmer an den FambiKi Nachmittagen nicht mehr teilnehmen möchte, versteht es sich von selbst, dass in diesem Falle eine Abmeldung jederzeit möglich ist.
Gut zu wissen
Die Teilnahme am FambiKi Treff soll für alle Kinder ab Schulalter möglich sein.
Die Betreuung und die Sicherheit ihres Kindes stehen bei uns im Zentrum. Ihr Kind wird in einem geschützten Rahmen unter vielen freiwilligen Helfern durch die Freizeittreffaktivitäten begleitet. Sollte aber aufgrund von medizinischen oder physischen Einschränkungen, sowie bei schwierigem Verhalten des Kindes, unsere Kompetenzen bei der Betreuung überschritten werden, müssen wir die Eltern miteinbeziehen. Das heisst konkret, ein Elternteil muss an den Treffen anwesend sein und sein Kind begleiten. Wir möchten in einem solchen Fall mit den Eltern im Gespräch bleiben und im guten Einvernehmen, die bestmögliche Lösung für ihr Kind finden.
http://www.insieme-rheinfelden.ch/pages/fambiki.php
http://www.insieme-rheinfelden.ch/media ... i-2025.pdf
www.insieme-rheinfelden.ch
----------------
24. Oktober 2025: Treff mit Jolanda jeweils Freitag von 20.00h bis 22.00 für Eltern von autistischen Kindern von 1-15 Jahren
Eltern und Angehörige eines Kindes mit Autismus- oder Asperger-Syndrom-Diagnose können sich in diesen Treffen austauschen und sich vernetzen. :
Jolanda Herzog, Tel. 079 310 25 08, jolanda.herzog(at)epost.ch


Mehr Informationen und Anmeldung direkt bei der Kursleiterin JolandaHerzog:
jolanda.herzog(ät)epost.ch

https://www.karussell-baden.ch/angebote ... r-syndrom/
----------
Das Zentralschweizerische Elternforum von Procap in Luzern widmet sich am 25. Oktober 2025 in ihrem Anlass auch ganz den Geschwistern

Elternforum Zentralschweiz
Das Elternforum Zentralschweiz besteht aus zehn Organisationen rund um den Bereich Behinderung, welche in der Zentralschweiz tätig sind. Wir sind sowohl ein Forum für Eltern und Angehörige von Menschen mit einer Beeinträchtigung, als auch für Fachpersonen sowie Vertretende von Politik und Verwaltung und weitere Interessierte.

6. Elternforum Zentralschweiz, 25. Oktober 2025
10.00 – 14.00 Uhr I HSLU — Soziale Arbeit, Inseliquai 12B, 6002 Luzern mit Apéro riche Eintritt kostenlos I Türkollekte
Geschwisterkinder - wie geht es euch?



Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem Geschwister mit einer Behinderung erleben Herausforderungen, die mit der besonderen Pflege, Aufmerksamkeit und den Bedürfnissen ihres Geschwisters verbunden sind. Das Aufwachsen mit einem Geschwister mit einer Behinderung kann das Leben bereichern, aber auch belasten. Eine Schweizer Studie deutet darauf hin, dass die Übernahme von Pflegeaufgaben von Kinder und Jugendlich zu einem geringeren Wohlbefinden führen kann. Obwohl sich Geschwisterkinder in einer Ausnahmesituation befinden, haben sie die gleichen Bedürfnisse wie alle Kinder: Sie brauchen Sicherheit, Aufmerksamkeit und präsente Bezugspersonen. Sie brauchen Zeit und Räume, um sich auszudrücken und gehört zu werden. Sie brauchen Zeit und Zugang, um Hobbys und Freundschaften zu pflegen. All das findet manchmal im von Krankheit oder Behinderung geprägten Alltag nicht die nötige Beachtung.

Mit dem Schwerpunkt und Ziel, fundierte Beschreibungen der Lebenssituation von Geschwistern vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter zu erhalten hat der Verein Raum für Geschwister (VRG) die Umsetzung der schweizweit ersten Studie zur Thematik der Geschwisterkinder bei der Hochschule Luzern (HSLU) in drei Teilen in Auftrag gegeben. Im Zentrum stehen insbesondere förderliche und hinderliche Faktoren für die gesundheitliche Entwicklung der Geschwister. Die dreiteilige Studie zeigt aber nicht nur Chancen und Herausforderungen beim Aufwachsen als Geschwisterkind auf, sondern macht auch notwendige Unterstützung für die Geschwister und ihre Familien sichtbar.

Die Ergebnisse dazu werden wir am 6. Elternforum Zentralschweiz beleuchten und mit betroffenen Menschen diskutieren. Wir wollen wissen, wie es Schwestern und Brüdern von Menschen mit Behinderung wirklich geht aber auch, wie es den Menschen mit Beeinträchtigung in ihrer Rolle als Geschwister geht. Was waren besondere Herausforderungen im Kindesalter für beide Seiten? Welche im Erwachsenenalter? Welches sind die im Rückblick auf die gemeinsame Kindheit am meisten beschriebenen Chancen und Herausforderungen?

Impulsreferat:

Judith Adler, Dozentin und Projektleiterin Projektleiterin der Geschwisterstudie

Moderation:

Regula Späni, Medientrainerin

Podiumsteilnehmende:

– Lian Oetterli, 15 J., hat älteren Bruder mit einer Behinderung und zwei jüngere Geschwister

– Carla Mae Bucher, hat jüngere Schwester mit einer Behinderung und eine ältere Schwester

– Vanessa Leuthold, ist im Rollstuhl und hat einen älteren Bruder

– Jahn Graf, hat eine Körperbehinderung seit Geburt und eine jüngere Schwester.

– Karin von Moos, Mutter zweier Töchter. Die jüngere Tochter hat eine Behinderung.

– Lydia Schwenderer, Fachperson von VRG Olten, Psychologin und betroffenes Geschwister.

Das Elternforum Zentralschweiz ist für Eltern von Kindern mit einer Behinderung, Fachpersonen, Vertretende aus Politik und öffentlichen Stelle.

Kinderhort:

In unserem Kinderhort sind alle Kinder herzlich willkommen – mit und ohne Behinderung.Der Kinderhort ist ab 9.15 Uhr geöffnet und wird in der KITA Müsliburg Citybay, Güterstrasse 2a, 6005 Luzern eingerichtet. Ein erfahrenes, professionelles Team freut sich, mit Ihren Kindern einen tollen Tag zu verbringen.

Anmelden via:

26. Oktober 2025 GLÜCKSMOMENTE für Geschwister eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen und erwachsene Begleitperson(en)

Diese besondere und erfahrungsorientierte Begegnung mit Lamas und Alpakas bringt
Abwechslung in den Familienalltag.
In der Interaktion mit den neugierigen und achtsamen Tieren können Ressourcen und
Fähigkeiten des jeweiligen Kindes entdeckt und gefördert werden.
Spielerisch und in einem fröhlichen Umfeld lernen die Kinder die Tiere kennen, bauen
eine Beziehung zu ihnen auf, führen sie am Halfter und erfahren fast nebenbei, wie sie
die neuen Herausforderungen meistern und an ihnen wachsen.
Das erfüllt sie mit Freude und Motivation.

Sonntag 26. Oktober 2025 Zeit: 10 - 14. Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause / Anmeldeschluss 19. Oktober 2025 19. Oktober 2025

Maximal Teilnehmende: max. 10 Kinder mit Begleitung

Kosten: Jedes Kind CHF 50.- / pro Termin
Jede Erwachsene Person CHF 80.- / pro Termin

Ort: Obere Klus, 4147 Aesch
Weitere Info: www.kluser-lamas.ch/angebote/gluecksmomente/
Anmeldung: Online Formular: kluser-lamas.ch/angebote/gluecksmomente/
Hinweise: • Dem Wetter angepasste Kleidung und geschlossene Outdoor-Schuhe tragen
• Bitte 10 Minuten früher auf dem Hof eintreffen
• Eigene Hunde zuhause lassen (Hunde sind nicht erlaubt)
• Bezahlung in bar oder mit Twint möglich
• Für die Mittagspause bitte eigenes Picknick mitbringen

Annulation: Im Falle einer Abmeldung von weniger als 24 Stunden vor der Veranstaltung oder eines
unentschuldigten Nichterscheinens werden wir eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.- in Rechnung stellen.

Mindestanzahl: Wir behalten uns vor, den Anlass wegen zu wenig Anmeldungen 5 Tage vor der Veranstaltung
abzusagen. Mindestanzahl pro Anlass: 4 Anmeldungen.

Leitung
Daniela Tschaggelar, Fachperson Tiergestützte Förderung, Landwirtin und Besitzerin des Hofs Obere Klus
Co-Leitung

siehe Flyer als PDF https://kluser-lamas.ch/a5_gluecksmomen ... _2025_web/

ARCHIV 2024


04. bis 07. Oktober 2024 Talk Tool Workshop in Crissier b. Lausanne VD
TalkTools® in Lausanne
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Helen zurückkommen wird, um mit uns über die TalkTools-Bewertungen zu sprechen und uns weitere Informationen für unsere Kinder zu geben.

Treffen vom 4. bis 7. Oktober 2024 im Hotel Ibis Crissier

Wenn Sie weitere Informationen zur Methode wünschen oder an diesen Workshops teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns ohne zu zögern.

www.handi-capable.org
+41764148898
contact@handi-capable.org

Was ist TalkTools und welchen Kindern kann es helfen:
https://handi-capable.org/talktools/

https://handi-capable.org/talktools-novembre-2022/
----------------------------------------------------------


Das Fabezja-Angebot wurde mangels Interesse per Frühjahr 2025 aufgehoben!19. Oktober 2024_Offener Treff für Familien mit einem Kind mit Behinderung und seine Geschwister, Birsfelden BL



Daten 2024
Samstag, 19. Oktober 2024
Samstag, 30. November 2024
Von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr stehen die Türen offen, das Kommen und Gehen ist jederzeit möglich. Das Angebot ist kostenlos.
In ungezwungener Atmosphäre können wir miteinander ins Gespräch kommen und mit den Kindern spielen und lachen.
Unsere Räumlichkeiten sind ebenerdig und rollstuhlgängig.
Den grossen Vorplatz können wir zur Verfügung stellen als Parkplatz.
Eingeladen sind alle Familien, die ein Kind mit einer Behinderung, schweren Erkrankung respektive besonderen Bedürfnissen haben.
Auch Geschwisterkinder sind herzlich willkommen.

Wir sind:
Nicole Wellauer
Pflegefachfrau HF, langjährige Erfahrung in der Mütter-Väter-Beratung
Isabelle Hänger
Pflegefachfrau HF, langjährige Erfahrung in der Kinderspitex NWCH
Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung:
Nicole mvb(ät)spitexbirsfelden.ch Tel-Nr. siehe Flyer
Isabelle isabelle(ät)fabezja.ch Tel-Nr. siehe Flyer

Flyer: https://fabezja.ch/wp-content/uploads/2 ... 024.02.pdf
-------------------------------------------------------

Mittwoch, 23. Oktober 2024 Podium: Den Familienalltag mit schwerstkranken Kindern gestalten – Tabus, Herausforderungen & Antworten
Le Cap, Predigergasse 3 Bern17.00h – 19.00h – mit Fachpersonen


Immer mehr Eltern wollen ihr Kind so lange wie möglich im vertrauten Umfeld behalten und ihm eine gute Lebensqualität zuhause ermöglichen.
An diesen Anlass werden die wenig thematisierten praktischen Fragen, Herausforderungen und Probleme im Alltag dieser Familien diskutiert und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Erster Teil – Erfahrungsberichte
Renate Bucher Probst, eine Mutter, liest aus ihrem Buch «federleicht» Texte aus dem Alltag mit ihrem verstorbenen schwerkranken Sohn.
Petra Männer, Regionalleiterin von Pro Pallium, spricht mit ihr über den Familienalltag, Entlastung, Bedürfnisse und Freiwilligenarbeit
Sarah Brügger, Forscherin und Freiwillige, berichtet über den Balanceakt zwischen Wünschen, Sorgen, Selbstbestimmung und Koordinationsproblemen.

Zweiter Teil: Austausch
Fachpersonen und Beteiligte beantworten Fragen.
Damina Hutter, Kinderarzt
Tabea Mantsch, Kinderspitex
Und weitere Personen aus dem Betreuungsnetz tauschen sich unter der Moderation von Eva Soom Ammann über Hilfestellungen aus,gehen auf konkrete Anliegen der Anwesenden ein und zeigen, wie Hürden und Grenzen überwunden werden können.

Flyer siehe: https://allani.ch/media/Podium_Familien ... n_Bern.pdf
--------------------------------------------------------

--------------------------------------------------------------------------


ARCHIV 2023

06. bis 09. Oktober 2023- TalkTools in Lausanne : Therapie & Evaluation
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Helen vom 6. bis 9. Oktober 2023 nach Lausanne zurückkehren wird.

Wenn ein Kind wegen Mundmotorikproblemen nicht oder nur erschwert und undeutlich sprechen kann, ist die Kommunikation schwierig. Hier kann der Verein Handi Capable helfen.
Er bietet unter anderem vom 06. bis 09. Oktober im Hôtel Ibis Crissier ein spezielles Training für Kinder und Eltern in Lausanne an.

Im Forum Rehakids schreibt eine Mami aus Tirol, die mit ihrem Kind schon teilgenommen hat und den weiten Weg nach Lausanne gerne auf sich nimmt, wie sie diese Trainings erlebt und was die Ergebnisse davon sind:
http://www.rehakids.de/phpBB2/ftopic114897.html

Die Homepage des Vereins ist derzeit nur in Französisch und Englisch verfügbar, das Angebot steht aber auch Eltern mit deutscher Muttersprache offen.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Helen zweimal im Jahr in die Schweiz kommt, um mit unseren Handi-fähigen Kindern informative Talk Tools-Bewertungen durchzuführen.
TalkTools-Sitzungen finden vom06. - 09.10.2023 im Ibis Crissier statt.
Sollten Sie weitere Informationen über die Methode oder wie Sie und Ihre Familie beteiligt werden, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

www.handi-capable.org
+41764148898
contact(ät)handi-capable.org
https://www.handi-capable.org/en/therapy-talktools/
behindertengerechtes Logocontact@handi-capable.org
T. +41 21 552 1001 – M. +41 76 414 88 98
Postadresse:
Verein Handi-Capable
CH-1000 LAUSANNE
IBAN: CH60 0024 3243 1599 3040
------------------------------------------------------------------
Archiv 2022

17. bis 28. Oktober 2022 - CME Medek-Therapie - Organisiert durch www.handi-capable.org
Cuevas Medek Exercises (CME) ist eine Therapieform, die zur Behandlung von Kindern mit einer motorischen Verzögerung eingesetzt wird, die auf verschiedene Erkrankungen zurückzuführen sein kann, darunter Zerebralparese, Spina bifida und Down-Syndrom. Die Therapie zielt darauf ab, die Wiederherstellung der motorischen Funktionen von Kindern zu fördern. Es wurde von Ramon Cuevas, einem Kinesiologen, in den 1970er Jahren in Venezuela entwickelt. Er praktiziert noch heute und lehrt andere seine Methode.
https://www.thebrainpossible.com/treatm ... rcises-cme
www.handi-capable.org
-----------------
Vorschau 2026 - Daten noch nicht bekannt

Ab Oktober 2026 heisst es wieder OpenSunday - konkrete Termine noch ausstehend

Wichtig: OpenSunday gibt es an total 34 Standorten in der Deutschen Schweiz. Seit September 2021 sind alle Standorte grundsätzlich für Kinder im Primarschulalter mit und ohne Handicap offen, wobei an manchen Standorten leider die Rollstuhlgängigkeit nicht komplett gewährleistet werden kann. Bitte schaut beim gewünschten Anlass noch auf der Homepage, was mitgebracht werden muss.

Das Kinder- und Bewegungsprojekt OpenSunday wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Zudem ist das Projekt seit November 2021 speziell für Kinder mit und ohne Handicap geöffnet. Es bietet Spiel, Spass und Sport für Kinder aus jeweiligen Quartier – kostenlos und ohne Anmeldung.
Nebst der im Zentrum stehenden Bewegung der Kinder, treffen sie auf andere Kinder und können so soziale Kontakte knüpfen.
Teilnehmen können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Unsere Hallen sind ein sicherer, gewaltfreier und respektvoller Ort. Alle unsere Teams halten sich an den Verhaltenskodex von IdéeSport



OS Zürich Aegerten 13.30 - 16.30 Aegertenstrasse 29 8003 Zürich
Barrierefreier Zugang Halle: ja, Zugang Toilette: ja, Zugang Garderoben: ja

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-aegerten/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Aemtler 13.30 - 16.30 Aemtlerstrasse 101 8003 Zürich
In Damentoilette ist IV Toilette integriert. Bei Garderoben & Sanitären Anlagen ist eine kleine Schwelle zu überwinden. Die Turnhalle ist schwellenfrei. Ein Treppenlift ist vorhanden. Ein Hausdienstmitarbeiter müsste jeweils die Berechtigung aktivieren. Ein Eurokey-Schlüssel sollte gemäss Kennzeichnung funktionieren.

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-aemtler-a/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Am Wasser 13.30 - 16.30 Am Wasser 55a 8049 Zürich
Barrierefreier Zugang zur Halle: ja, Zugang zur Toilette: ja, Zugang zu Garderobe: ja

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-am-wasser/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Im Herrlig 13.30 - 16.30 Badenerstrasse 724 8048 Zürich
Garderoben und Toiletten sind im Untergeschoss, die nur via Treppe erreichbar sind. Zur Sporthalle gelangt man ebenerdig, es hat jedoch Schwellen (nicht rollstuhlgängig)

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... m-herrlig/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Im Isengrind 13.30 - 16.30 Wolfswinkel 3 8046 Zürich
Es hat zwar keine Treppen / Schwellen zur Sporthalle, Garderoben oder den Toiletten, aber es hat keine IV-WC's oder Duschen

Daten 2026
Sonntag, 23.03.2026 13:30 - 16:30
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... isengrind/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Kolbenacker 13.30 - 16.30 Sperletweg 71 8052 Zürich
Zugang Halle: Nur via Treppe. Barrierefreiheit: NEIN, Zugang Toilette: Knaben im EG. JA, aber von Halle aus NEIN; Mädchen NEIN. Zugang Garderobe: Knaben im EG. JA, aber dann Treppe zur Halle: NEIN; Mädchen NEIN.

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... lbenacker/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Looren 13.30 - 16.30 Katzenschwanzstrasse 17 8053 Zürich
Sporthalle Looren A & Langmatt sind barrierefrei, Sporthalle Looren A hat ein IV WC

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-looren/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Saatlen 13.30 - 16.30 Tramstrasse 208 8050 Zürich
Zugang zur Halle: Nein, 1. UG, Zugang zur Toilette: auf gleicher Etage wie Halle, 1.UG, Zugang zu Garderobe: Direkter Zugang, Parterre

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-saatlen/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Scherr 13.30 - 16.30 Stapferstrasse 54 8006 Zürich
Die Turnhalle Scherr und der Weg dorthin ist grundsätzlich Rollstuhlgängig. Wir haben auch behindertgerechte Toiletten, die aber abgeschlossen sind. Mit ihren Schlüssel sollte es aber aufschliessbar sein. Die Garderoben haben zwar eine minimale Schwelle, die sollte aber auch für Rollstuhlfahrer kein Hindernis sein.

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-scherr/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
OS Zürich Schütze 13.30 - 16.30 Limmatstrasse 176 8005 Zürich
Gebäude des Schütze-Areal sowie die Sporthalle, die Garderoben und WC-Anlagen sind mit dem Rollstuhl begehbar. IV-WC im 4. OG muss mit dem Schlüssel der PL's aufgeschlossen werden.

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-schuetze/
-


(Kantone AG, BS und BE)
KANTON AG

OS Birr-Lupfig
Halle, Toiletten und Garderoben sind barrierefrei zugänglich

Daten 2026
Sonntag, 23.03.2026 14:00 - 17:00
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... rr-lupfig/
-----------------

OS Spreitenbach
Angaben zur Barrierefreiheit: Zugang über den Haupteingang ist nicht rollstuhlgerecht (Treppen zu beiden Hallen) Die Sporthalle ist nicht rollstuhlgerecht.

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... eitenbach/
------------------------------------

OS Wettingen
Angaben zur Barrierefreiheit: Eingang und Sporthalle sind hindernisfrei zugänglich, Toiletten und Garderoben sind nicht rollstuhlgerecht.

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-wettingen/

--------------------------------------------------------------------------
KANTON BS

OS Basel Gundeli 14.00 - 17.00 Ingelsteinweg 6 4056 Basel
Standort ist nicht barrierefrei zugänglich

Daten 2026
Saison Frühjahr 2026 beendet - wieder im Oktober 25
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-gundeli/
--------------------------------------------------------------------------------
OS Basel Kleinbasel 14.00 - 17.00 Inselstrasse 45 4057 Basel
Eingang hindernisfrei, keine rollstuhlgerechten Garderoben

Daten 2026

https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... leinbasel/
-----------------------------------------------
OS Riehen 14.00 - 17.00 Wasserstelzenweg 15 4125 Riehen
Standort ist barrierefrei zugänglich

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-riehen/

------------------------------------------------

KANTON BE

OS Bern Brunnmatt, Ort: Sporthalle Brunnmatt, Brunnmattstrasse 16, 3007 Bern
Eingang mit Aufzug, rollstuhlgerechte Toiletten vorhanden

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... brunnmatt/
-----------------------------------------------------------------------------------
OS Bern Manuel, Ort: Sporthalle Manuel, Mülinenstrasse 6, 3006 Bern
Eingang hindernisfrei, keine rollstuhlgerechten Toiletten und Garderoben

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... rn-manuel/
-------------------------------------------------------
OS Bern Rossfeld, Ort: Sporthalle Rossfeld, Reichenbachstrasse 101, 3004 Bern
Halle, Toiletten und Garderoben sind hindernisfrei zugänglich

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... -rossfeld/
----------------------------------------------------------------------
OpenSunday Bern Schwabgut (Kleefeld)* Wegen Umbauarbeiten in der Turnhalle Schwabgut findet das Angebot für ein Jahr in der Turnhalle Kleefeld statt: Turnhalle Kleefeld, Mädergutstrasse 58, 3018 Bern
Standort ist hindernisfrei zugänglich und verfügt über rollstuhlgerechte Toiletten.
Garderoben mit kleinem Absatz. Halle im UG mit Aufzug erreichbar


Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... -kleefeld/
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
OS Hinterkappelen 13.30 - 16.30 Kappelenring 34 3032 Hinterkappelen
Halle, Toiletten und Garderoben sind hindernisfrei zugänglich

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... rkappelen/

------------------------------------------------------------------------------------------
Wichtig: OpenSunday gibt es an total 34 Standorten in der Deutschen Schweiz. Seit September 2021 sind alle Standorte grundsätzlich für Kinder im Primarschulalter mit und ohne Handicap offen, wobei an manchen Standorten leider die Rollstuhlgängigkeit nicht komplett gewährleistet werden kann. Bitte schaut beim gewünschten Anlass noch auf der Homepage, was mitgebracht werden muss.

Das Kinder- und Bewegungsprojekt OpenSunday wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Zudem ist das Projekt seit November 2021 speziell für Kinder mit und ohne Handicap geöffnet. Es bietet Spiel, Spass und Sport für Kinder aus jeweiligen Quartier – kostenlos und ohne Anmeldung.
Nebst der im Zentrum stehenden Bewegung der Kinder, treffen sie auf andere Kinder und können so soziale Kontakte knüpfen.
Teilnehmen können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Unsere Hallen sind ein sicherer, gewaltfreier und respektvoller Ort. Alle unsere Teams halten sich an den Verhaltenskodex von IdéeSport
Kanton GRAUBÜNDEN


OS Landquart 13.30 - 16.30 Ort: Sporthalle Oberstufe Ried, Schulstrasse 75, 7302 Landquart
neue Halle absolut barrierefrei, Toilette und Garderobe in der alten Halle nicht barrierefrei, müssten dann in der neuen Halle genutzt werden

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-landquart/
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Kanton ST. GALLEN

OS Flawil 13.30 - 16.30 Enzenbühlstrasse 50, 9230 Flawil
Eingang hindernisfrei, Toilette rollstuhlgerecht

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-flawil/
-----
OS Rorschacherberg 13.30 - 16.30 Klosterguetstrasse 15, 9404 Rorschacherberg
Eingang hindernisfrei. Lift für in die Sporthalle vorhanden. Garderoben sind rollstuhlgängig, Toiletten leider nicht barrierefrei

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... acherberg/
-------------------------------------------------
OS Widnau Ort: Turnhalle Schule Widnau, Gässelistrasse 2, 9443 Widnau
Turnhalle ist rollstuhlgängig, keine rollstuhlgerechte Toilette

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-widnau/
---------------------------------------------------------------------------
Kanton SOLOTHURN

OS Olten 14.00 - 17.00 Aarauerstrasse 68, 4600 Olten
Nicht rollstuhlgängig

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-olten/
----------------------------------------------------------------
Kanton URI

OS Altdorf13.30 - 16.30 Gotthardstrasse 59, OS Altdorf 13.30 - 16.30 Gotthardstrasse 59, 6460 Altdorf UR
Die Kollegi-Halle ist hindernisfrei und rollstuhlfreundlich. Einzig die Garderoben sind nicht rollstuhlfreundlich

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-altdorf/
Wappen GR SG SO und UR.jpg
Wappen GR SG SO und UR.jpg (13.63 KiB) 2098 mal betrachtet
Wichtig: OpenSunday gibt es an total 34 Standorten in der Deutschen Schweiz. Seit September 2021 sind alle Standorte grundsätzlich für Kinder im Primarschulalter mit und ohne Handicap offen, wobei an manchen Standorten leider die Rollstuhlgängigkeit nicht komplett gewährleistet werden kann. Bitte schaut beim gewünschten Anlass noch auf der Homepage, was mitgebracht werden muss.

Das Kinder- und Bewegungsprojekt OpenSunday wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Zudem ist das Projekt seit November 2021 speziell für Kinder mit und ohne Handicap geöffnet. Es bietet Spiel, Spass und Sport für Kinder aus jeweiligen Quartier – kostenlos und ohne Anmeldung.
Nebst der im Zentrum stehenden Bewegung der Kinder, treffen sie auf andere Kinder und können so soziale Kontakte knüpfen.
Teilnehmen können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Unsere Hallen sind ein sicherer, gewaltfreier und respektvoller Ort. Alle unsere Teams halten sich an den Verhaltenskodex von IdéeSport

Bülach, Illnau-Effi, Schlieren,
Ende Oktober 2026 finden vermutlich wieder sämtliche OpenSunday-Veranstaltungen der Deutschschweiz in den Kantonen AG, BE, BS, GR, SG, SO, UR und ZH statt

OS Bülach-Hohfuri 13.30 - 16.30 Leeweg 21 8180 Bülach
Turnhalle ist barrierefrei

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... i-buelach/
.......................................................
OS Eglisau - 13.30 - 16.30 Ort: Schulhaus Städtli, Obergass 57, 8193 Eglisau
Eingang hindernisfrei. Toiletten nicht rollstuhlgerecht

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-eglisau/
----------------------------------------------------------------------------------------

OS Illnau-Effretikon 13.30 - 16.30 Schlimpergstrasse 18 8307 Illnau-Effretikon
(Zugang Halle: nur via ein paar Treppenstufen, Halle, Garderobe und Toilette dann barrierefrei)

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opens ... ffretikon/
---------------------------
OS Schlieren
13.30 - 16.30 Rohrstrasse 10 8952 Schlieren
Die Sporthalle ist nicht rollstuhlgerecht (Treppen zu beiden Hallen und Garderobe).

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-schlieren/
------------------------

OS Winterthur Gutschick 13.30 - 16.30 Scheideggstrasse 1 8400 Winterthur
Zugang Garderobe & Toilette: JA, Zugang zur Halle nur über ein paar Treppenstufen

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-gutschick/
----------------------------------
OS Winterthur Sennhof 13.30 - 16.30 Tösstalstrasse 376 8482 Winterthur
Zugang zur Halle: NEIN. 1.UG via Treppe, Garderobe und Toilette auf gleicher Ebene - NICHT barrierefrei

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-sennhof/
---------------------------------------------------------------------
OS Winterthur Töss 13.30 - 16.30 Gutenbergstrasse 11 8406 Winterthur
Turnhalle ist barrierefrei

Daten 2026
https://www.ideesport.ch/projekte/opensunday-toess/